DE1157290B - Schiebeschalter mit einem in Laengsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen - Google Patents

Schiebeschalter mit einem in Laengsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen

Info

Publication number
DE1157290B
DE1157290B DEN20218A DEN0020218A DE1157290B DE 1157290 B DE1157290 B DE 1157290B DE N20218 A DEN20218 A DE N20218A DE N0020218 A DEN0020218 A DE N0020218A DE 1157290 B DE1157290 B DE 1157290B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
frame
contact
contact springs
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN20218A
Other languages
English (en)
Inventor
Petrus Johannes Van Den Berk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1157290B publication Critical patent/DE1157290B/de
Priority claimed from NL6402849A external-priority patent/NL6402849A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/04Stationary parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H1/403Contacts forming part of a printed circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schiebeschalter mit einem in Längsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen, der auf mindestens einer Seite mit auf seiner Oberfläche angebrachten Kontakten versehen und der in einen wenigstens teilweise aus Isoliermaterial bestehenden Rahmen von außen her einsteckbar und in diesem verschiebbar ist, wobei die in dem Rahmen angeordneten, mit den verschiebbaren Streifenkontakten zusammenwirkenden Kontaktfedern annähernd parallel zur Oberfläche und quer zur Längsrichtung des Kontaktstreifens befestigt sind.
Bei einem bereits vorgeschlagenen Schalter dieser Art besteht der Rahmen aus zwei Platten oder Streifen aus Hartpapier, an denen die feststehenden Kontaktfedern, z. B. mittels Klammern, befestigt sind und die durch metallische Endplatten zusammengehalten werden, die gleichzeitig als Führungen für den streifenförmigen Träger der beweglichen Kontakte dienen. Zu diesem Zweck sind in den Endplatten schlitzartige Öffnungen vorgesehen, in denen der erwähnte Träger verschiebbar gelagert ist.
Es ist weiterhin ein Schalter bekannt, bei dem der Schieber in einander gegenüberliegenden Nuten eines Kunststoffrahmens geführt ist. Der Rahmen ist hierbei jedoch mehrteilig ausgebildet, wobei die einzelnen Teile mittels Schrauben zusammengehalten werden. Auch die Kontaktfedern sind an den Rahmen angeschraubt. Ein solcher durch Zusammenschrauben erhaltener Aufbau ist insbesondere bei einer Massenfertigung jedoch umständlich und sehr aufwendig. Bei diesem bekannten Schalter ist die Kontaktzahl außerdem begrenzt.
Die erwähnten Nachteile der bekannten Schalter sind bei einem Schiebeschalter der eingangs beschriebenen Art, der für eine Großserienfertigung geeignet ist, erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß der einteilige Rahmen ausgepreßtem oder gespritztem Isoliermaterial hergestellt ist, in das die Kontaktfedern eingebettet sind, und daß in dem Rahmen eine sich in der Längsrichtung des Kontaktstreifens erstreckende Höhlung ausgespart ist, von der zwei parallele, einander gegenüberliegende Nuten ein Teil bilden, das als Führung für den streifenförmigen Schieber dient, und daß sich in der Höhlung die als Reibkontakte wirksamen Enden der Kontaktfedern befinden.
Der Rahmen, der als Ganzes zur Führung des Schiebers dient, wird in einem einzigen Arbeitsgang gespritzt; während dieses Vorganges werden auch die Kontaktfedern im Rahmen befestigt, so daß keine gesonderten Befestigungsmittel notwendig sind.
Es sei bemerkt, daß ein Anschlußblock mit in einem Klotz aus Preßmaterial gebildeten, streifen-Schiebeschalter mit einem in Längsrichtung verschiebbaren Eontaktstreifen
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 23. Juni 1960 (Nr. 253 007)
Petrus Johannes van den Berk,
Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
förmigen Anschlußkontakten an sich bereits bekannt ist. Es ist dabei aber kein Kontaktschieber vorhanden, und der Isolierkörper wird nicht als Führungsglied benutzt.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht (teilweise weggebrochen) des Schalters nach der Erfindung,
Fig. 2 den Schieberschalter nach Fig. 1 in einer Ansicht auf eine der Seitenflächen und teilweise in einem senkrechten Schnitt,
Fig. 3 den Schalter in einer Draufsicht und
Fig. 4 den Kontaktschieber des Schalters gesondert dargestellt.
Der Schiebeschalter besteht aus einer Anzahl von Kontaktfedern 1, um welche ein Rahmen 3 aus gepreßtem oder gespritztem Isoliermaterial, ζ. Β. PoIystyren, angebracht ist; in diesem Rahmen ist ein streifenförmiger Schieber 5 aus Isoliermaterial, ζ. Β. Hartpapier, in der Längsrichtung des Streifens verschiebbar (s. Fig. 2 bis 4; in Fig. 1 ist der Schieber 5 der Übersicht halber nur schematisch dargestellt).
Der Rahmen 3 besteht bei dieser Ausführungsform aus zwei in den Fig. 1 und 2 oben und unten angegebenen Leisten 7 und 9, die durch eine Anzahl von Stegen 10 miteinander verbunden sind und in welche die streifenförmigen Kontaktfedern 1 abwechselnd eingebettet sind. In dem Rahmen 3 ist eine
309 748/305
in Längsrichtung verlaufende Höhlung 11 ausgespart, von der zwei parallele, in den Leisten 7 und 9 gebildete Nuten 12 bzw. 13 einen Teil bilden und die Nuten (s. Fig. 2) zur Führung des Schiebers 5 dienen.
Die feststehenden Kontaktfedern 1 sind parallel 5 zur Oberfläche des Kontaktstreifens oder Schiebers 5, in diesem Falle senkrecht zur Längsrichtung und parallel zur Breitenrichtung des Kontaktstreifens angebracht und wirken mit zwei Reihen auf der Oberfläche des Streifens S angebrachter Kontakte 14 und
15 zusammen, die z. B. durch ein geeignetes Druckverfahren auf der Oberfläche des Streifens angebracht sind. An den freien Enden der Kontaktfedern 1 sind annähernd kreisförmige, durchgesetzte Erhöhungen
16 vorgesehen, die (s. Fig. 2) als Reibkontakte wirksam sind und mit einem gewissen Federdruck auf den Kontakten 14 und 15 des Schiebers 5 liegen. Die erwähnten Enden der Kontaktfedern münden in die Höhlung 11, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, eine ausreichende Breite hat, um außer dem Schieber 5 die Kontaktfedern 1 aufzunehmen, so daß eine freie federnde Bewegung derselben ermöglicht wird. Die Kontaktfedern 1 ragen am anderen Ende an den Leisten 7 und 9 vorbei aus dem Rahmen 3 heraus und bilden auf an sich übliche Weise Lötzungen 17 und 19. Die Lötzungen 17, die an den in der unteren Leiste 9 befestigten Federn 1 vorgesehen sind, sind schmal und eignen sich zur Aufnahme in Öffnungen einer z. B. waagerechten Grundplatte mit Oberflächenverdrahtung, in welche Öffnungen sie festgelötet werden, während die Lötzungen 19, die an den in der oberen Leiste 17 befestigten Federn gebildet sind, mit Öffnungen 21 versehen sind und sich zum Anschluß von Verbindungsdrähten eignen.
Fig. 1 zeigt, daß neben jeder der Kontaktfedern 1 ein dazu paralleler und mit ihr ein Ganzes bildender, schmaler Metallstreifen 23 vorgesehen ist, der nahe der die Feder abstützenden Leiste mit der Feder zusammenhängt, während das freie Ende des Streifens 23 in der anderen Leiste befestigt ist und über diese Leiste hinaus eine Lötzunge bildet. Bei der mittleren Feder in Fig. 1, die von der unteren Leiste 9 abgestützt wird (übersichtlichkeitshalber ist der vor dieser Feder liegende Teil des Rahmens 3 weggebrochen dargestellt), hängt, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, der Streifen 23 nahe der Leiste 9 mit der Feder 1 zusammen, während das freie Ende des Streifens 23, das an dieser Stelle einen verbreiterten Teil besitzt, in die Leiste 7 eingebettet ist und aus dieser Leiste herausragt mit einem als Lötzunge 25 dienenden Teil, so
Der Streifen 23 ist besonders wichtig für die beiden Kontaktfedern 1, die auf je einer Seite der mittleren Kontaktfeder in Fig. 1 Hegen und die beide in der oberen Leiste 7 befestigt sind. Die Metallstreifen 23 bilden für diese Kontaktfedern nämlich eine kurze, elektrische Verbindung mit der unteren Seite des Schalters, und die schmalen Lötzungen 27, die an den freien, in der Leiste 9 befestigten Enden der Streifen 23 gebildet werden, ermöglichen, auch die in der oberen Leiste 7 befestigten Kontaktfedern 1 unmittelbar, d. h. ohne Drahtverbindungen, mit einer Chassisplatte mit gedruckter Verdrahtung zu verbinden.
Die beiden waagerechten Leisten 7 und 9 des aus gepreßtem oder gespritztem Isoliermaterial hergestellten Rahmens 3 sind, wie bereits gesagt, durch längs der schmalen Metallstreifen 23 verlaufende stegförmige Teile 10 des Rahmens 3 miteinander verbunden. Auf diese Weise werden die beiden Leisten 7 und 9 zu einem steifen Rahmen vereint, während die Metallstreifen 23 etwas vor äußeren mechanischen Kräften geschützt werden, die eine Durchbiegung eines oder mehrerer Metallstreifen 23 hervorrufen könnten, wodurch der Schalter unbrauchbar werden würde. An der Stelle der Kontaktfedern 1 bleibt der Rahmen 3 offen, wodurch Isoliermaterial erspart wird und die Federn 1 nach dem Spritzen des Rahmens 3 gewünschtenfalls noch nachträglich gebogen werden können. Wenn, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, rechteckige Öffnungen 31 in den Leisten 7 und 9 vorgesehen sind, kann die Federspannung kontrolliert werden; außerdem lassen sich die Federn eine nach der anderen leicht aus dem Rahmen 3 herausziehen. Letzteres ist notwendig, wenn der Schalter schadhaft wird und ersetzt werden soll, da es sehr schwierig ist, alle Lötzungen 17 gleichzeitig zu lösen. Da dank dem Vorhandensein der Metallstreifen 23 alle Kontaktfedern, also auch die in der unteren Leiste 9 befestigten Federn, nach oben hin aus dem Schalter 3 herausgezogen werden können, ist es ohne Bedenken möglich, die Kontaktfedern nach Lösen der Lötzungen 17 und 27 eine nach der anderen aus dem Schalter herauszuziehen und schließlich den ganzen Schalter zu entfernen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schiebeschalter mit einem in Längsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen, der auf mindestens einer Seite mit auf dessen Oberfläche angebrachten Kontakten versehen ist und der in einen wenigstens teilweise aus Isoliermaterial bestehenden Rahmen von außen her einsteckbar und in diesem verschiebbar ist, wobei die in dem Rahmen angeordneten, mit den verschiebbaren Streifenkontakten zusammenwirkenden Kontaktfedern annähernd parallel zur Oberfläche und quer zur Längsrichtung des Kontaktstreifens befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der einteilige Rahmen (3) aus gepreßtem oder gespritztem Isoliermaterial hergestellt ist, in das die Kontaktfedern (1) eingebettet sind, und daß in dem Rahmen eine sich in der Längsrichtung des Kontaktstreifens (5) erstreckende Höhlung (11) ausgespart ist, von der zwei parallele, einander gegenüberliegende Nuten (12, 13) ein Teil bilden, das als Führung für den streifenförmigen Schieber dient, und daß sich in der Höhlung die als Reibkontakte (16) wirksamen Enden der Kontaktfedern befinden.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) aus zwei entlang den Längsrändern des streifenförmigen Schiebers (5) verlaufenden Leisten (7, 9) besteht, die über Stege (10) zusammenhängen, wobei die Kontaktf edem (1) sich in den Lücken zwischen den Stegen befinden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 608 398.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 748/305 11.63
DEN20218A 1960-06-23 1961-06-20 Schiebeschalter mit einem in Laengsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen Pending DE1157290B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL253007 1960-06-23
NL296393 1963-08-07
NL6402849A NL6402849A (de) 1964-03-18 1964-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157290B true DE1157290B (de) 1963-11-14

Family

ID=27351025

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20216A Pending DE1135546B (de) 1960-06-23 1961-06-20 Schiebeschalter
DEN20218A Pending DE1157290B (de) 1960-06-23 1961-06-20 Schiebeschalter mit einem in Laengsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen
DEN25337A Pending DE1217479B (de) 1960-06-23 1964-08-05 Schiebeschalter
DEN26371A Pending DE1227540B (de) 1960-06-23 1965-03-13 Schiebeschalter mit einem in Laengsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20216A Pending DE1135546B (de) 1960-06-23 1961-06-20 Schiebeschalter

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25337A Pending DE1217479B (de) 1960-06-23 1964-08-05 Schiebeschalter
DEN26371A Pending DE1227540B (de) 1960-06-23 1965-03-13 Schiebeschalter mit einem in Laengsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3157751A (de)
BE (1) BE651506A (de)
CH (2) CH396141A (de)
DE (4) DE1135546B (de)
DK (1) DK113087B (de)
GB (4) GB982897A (de)
NL (4) NL253007A (de)
OA (2) OA00767A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL133414C (de) * 1960-06-23
IT699906A (de) * 1962-06-16 1900-01-01
GB1129391A (en) * 1965-04-02 1968-10-02 Plessey Uk Ltd Improvements relating to rotary switch constructions
US3399282A (en) * 1965-11-15 1968-08-27 Matsuku Kabushiki Kaisha Multiple pushbutton switch
US3328540A (en) * 1966-02-09 1967-06-27 Circle F Ind Inc Miniature slide switch having movable contact of the folded flat spring type
US3348102A (en) * 1966-09-07 1967-10-17 Amp Inc Assembly and drive mechanism for electrical switches and connectors
NL136063C (de) * 1968-03-23
US3624320A (en) * 1968-12-18 1971-11-30 Bruno Eberhart Slide switch
US3514554A (en) * 1969-04-18 1970-05-26 Allen Bradley Co Pushbutton assembly
US3649780A (en) * 1970-05-13 1972-03-14 Arrow Hart Inc Electric reversing switch
CH526854A (de) * 1971-10-11 1972-08-15 Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh Schiebeschalter
US3728499A (en) * 1971-12-14 1973-04-17 Stackpole Carbon Co Adjustable electrical control device with longitudinal indexing for slide switch
NL7210971A (de) * 1972-08-11 1974-02-13
JPS52101493A (en) * 1976-02-20 1977-08-25 Alps Electric Co Ltd Fixed structure of terminal and method of fixing thereof
US4117427A (en) * 1976-09-27 1978-09-26 International Standard Electric Corporation Standardized component for cross-point matrices
US4346269A (en) * 1977-03-25 1982-08-24 Standard Grigsby, Inc. Rotary switch and method of mounting contacts
US4242543A (en) * 1979-08-14 1980-12-30 Northern Telecom, Inc. Multiple cantilever spring contact hook switch
US5329083A (en) * 1992-11-30 1994-07-12 Lai Shih Wang On-line switch having water-proof protection
US7626833B1 (en) * 2009-06-01 2009-12-01 Tsung Mou Yu Switch assembling structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB608398A (en) * 1946-02-22 1948-09-15 William Clark Improvements in or relating to electric switches

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123758A (en) * 1913-12-11 1915-01-05 Otto M Knoblock Electric switch.
US1739889A (en) * 1926-07-22 1929-12-17 Rene Leon Jacques Laurent De L Telephone
FR661520A (fr) * 1927-10-06 1929-07-26 Siemens Ag Mécanisme de commutation à mouvement de va-et-vient
US2135435A (en) * 1935-11-05 1938-11-01 Eclipse Aviat Corp Electrical apparatus
US2119921A (en) * 1936-03-12 1938-06-07 Premo Rubber Company Ltd Toy building blocks, tiles, bricks, and the like
US2319914A (en) * 1940-11-26 1943-05-25 Jr William A Blanding Building block
US2672531A (en) * 1950-07-19 1954-03-16 Robert L Stevenson Automobile lighting control system switch
US2671137A (en) * 1951-05-15 1954-03-02 Telephonics Corp Switch
US2672562A (en) * 1952-08-18 1954-03-16 Ewin Frank Ervin Portable electric switch apparatus
US2885822A (en) * 1956-06-29 1959-05-12 Richard A Onanian Construction set
US2896045A (en) * 1957-11-08 1959-07-21 American Nat Bank Relay with clamp-contact assembly
US3023287A (en) * 1959-03-16 1962-02-27 Texas Instruments Inc Thermostatic device
NL133414C (de) * 1960-06-23

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB608398A (en) * 1946-02-22 1948-09-15 William Clark Improvements in or relating to electric switches

Also Published As

Publication number Publication date
DE1227540B (de) 1966-10-27
DK113087B (da) 1969-02-17
GB1100801A (en) 1968-01-24
GB982897A (en) 1965-02-10
CH396141A (de) 1965-07-31
BE651506A (de) 1965-02-08
US3157751A (en) 1964-11-17
NL103765C (de)
NL296393A (de)
DE1135546B (de) 1962-08-30
US3242273A (en) 1966-03-22
DE1217479B (de) 1966-05-26
GB1073026A (en) 1967-06-21
NL253007A (de)
OA00969A (fr) 1968-08-07
NL133414C (de)
OA00767A (fr) 1967-11-15
CH396140A (de) 1965-07-31
GB982896A (en) 1965-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1157290B (de) Schiebeschalter mit einem in Laengsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2804478A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbesondere fuer die fernmeldelinientechnik
DE1229171B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarer Schaltstange
DE1125990B (de) Anordnung fuer Baueinheiten von elektrischen Schaltungen
DE3043133C2 (de)
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE2454508C3 (de) Verbindungsvorrichtung für Fernmeldekreise
DE927639C (de) Zum Verbinden elektrischer Leitungsgruppen dienender elektrischer Schalter, insbesondere Koordinatenwaehler
DE899807C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil
AT231545B (de) Schiebeschalter
DE1087661B (de) Elektrischer Schalter mit dreh- und laengsverschiebbarer Betaetigungswelle
DE1095917B (de) Kontaktfedersatz fuer elektrische Geraete
DE853598C (de) Einrichtung an Federpaketschaltern
DE2151903B2 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungea
DE2350041A1 (de) Schnappschalter und schaltvorrichtung mit wenigstens zwei schnappschaltern
DE1122595B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Baugruppen tragende Platten
DE8531354U1 (de) Lichtbogenlöschkammer
DE1762151C3 (de) Koordinaten-Vielfachschalter
DE1202362B (de) Dreidimensional aufgebaute Schaltungsanordnung mit blockfoermig ausgebildeten Schaltungsgruppen
DE2462035B2 (de) Tastatur
DE1029069B (de) Einrichtung zum Aneinanderreihen von elektrischen Klemmen
DE1988270U (de) Kontaktvorrichtung fuer die elektrische verbindung sich kreuzender stromschienen.
AT220682B (de) Koordinatenschalter
DE1050875B (de)