DE456320C - Kaeseschneider - Google Patents

Kaeseschneider

Info

Publication number
DE456320C
DE456320C DEB125499D DEB0125499D DE456320C DE 456320 C DE456320 C DE 456320C DE B125499 D DEB125499 D DE B125499D DE B0125499 D DEB0125499 D DE B0125499D DE 456320 C DE456320 C DE 456320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
cutting wire
cheese
muff
clamped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB125499D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB125499D priority Critical patent/DE456320C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456320C publication Critical patent/DE456320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B27/00Hand cutting tools not provided for in the preceding groups, e.g. finger rings for cutting string, devices for cutting by means of wires
    • B26B27/002Tools using wires as cutting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Käseschneider. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Werkzeug zum Schneiden von Käse, bei welchem das Schneideglied durch einen Draht gebildet wird, der an seinen Enden Verdickungen aufweist, mit denen er in Schlitzen des Halters eingespannt ist.
  • Derartige Käseschneider mit Drahtverdickungen sind bereits bekannt. Bei ihnen erfolgt die Einspannung des Schneidedrahtes an Bügeln, die den Draht durch die Federkraft ihrer Schenkel gespannt halten.
  • Von diesen Käseschneidern unterscheidet sich derjenige gemäß vorliegender Erfindung dadurch, daß der Schneidedraht gleichlaufend zu einem mit Handgriff versehenen Stab zwischen einer festen Scheibe des letzteren und einem auf einer verstellbaren Mutter sitzenden Muff ausgespannt und zwischen letzteren beiden gleichzeitig eine sowohl als Anstechzinke dienende als auch die Reibung zwischen Mutter und Muff mildernde Metallscheibe oder Drahtöse eingeschaltet ist.
  • Durch diese Anordnung wird einerseits eine raumsparende, vom Laien leicht zu handhabende und nachspannbare Befestigung des Schneidedrahtes, anderseits eine weitere Verwendbarkeit des Geräts erzielt.
  • Abb. i zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Käseschneiders gemäß vorliegender Erfindung in Seitenansicht mit gebrauchsfertig gespanntem Schneidedraht, Abb.2 denselben in teilweisem Längsschnitt mit noch nicht gespanntem Schneidedraht und Abb. 3 eine Draufsicht auf den Schneider sowie Abb. q. eine solche auf die Drahtöse mit Zinke.
  • Der veranschaulichte Käseschneider besteht aus dem mit Griff a versehenen Stab b, der an seinem oberen Ende c mit Gewinde, einem Längsschlitz d und einer Längsaussparung e versehen ist. Über dem Griff a ist auf dem Stab b eine Scheibe f befestigt, die an einer Stelle einen radialen Schlitz g und auf der unteren Seite am Grunde des Schlitzes g eine kleine Aussparung h aufweist. Auf dem Gewindezapfen c sitzt die Mutter i, auf welcher der oben abgerundete Muff k ruht. Der Schneidedraht Z besitzt beiderends Verdickungen m und ist in die Schlitze d. und g dergestalt eingelegt, daß die Verdickungen m in den Aussparungen e und h liegen. Zwischen Mutter i und Muff h ist eine Drahtöse n eingelegt, die in eine an ihrem vorderen Ende mit einer Einschnürung o versehene Zinke p endet.
  • Der Schneidedraht L wird in der aus Abb. 2 ersichtlichen Weise in die Schlitze d und g eingelegt und darauf die Mutter i nach oben geschraubt, bis der dabei ebenfalls nach oben bewegte Muff h das obere Drahtende so viel nach oben drückt, daß sowohl die untere Verdickung m des Drahtes L in die Aussparung h als auch die obere Verdickung in die Aussparung e gepreßt und so der Draht l gespannt wird. Die Ösen ist dabei gleichfalls fest zwischen Muff k und Mutter i eingespannt, so daß nunmehr die Zinke p starr mit dem Stab b verbunden ist und zum Anstechen und Aufnehmen der abgeschnittenen Käsescheiben benutzt werden kann. Die Anordnung der Längsnut e ermöglicht erst das Spannen des Schneidedrahtes 1, da in dieser die obere Verdickung m nach oben verschoben werden kann, was sonst die Gewindegänge des Zapfens c nicht zulassen würden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Käseschneider mit einem mit verdickten Enden versehenen, in den Schlitzen eines mit Handgriffen ausgestatteten Halters eingespannten Schneidedraht, dadurch gekennzeichnet, daß der letztere gleichlaufend zu einem geradlinigen Halterstab (b) zwischen einer am unteren Ende desselben sitzenden festen Scheibe (f) und einem am oberen, mit Gewinde versehenen Ende (c) des Halterstabes (b) auf einer verstellbaren Mutter (i) desselben aufliegenden Muff (k) ausgespannt und zwischen letzteren beiden eine Öse (n) angeordnet ist, die eine an ihrem freien Ende mit Einschnürung (o) versehene Zinke (p) aufweist und bei gespanntem Schneidedraht (1) festgeklemmt sitzt.
DEB125499D Kaeseschneider Expired DE456320C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB125499D DE456320C (de) Kaeseschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB125499D DE456320C (de) Kaeseschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456320C true DE456320C (de) 1928-02-21

Family

ID=6996473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB125499D Expired DE456320C (de) Kaeseschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456320C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK177947B1 (da) * 2011-04-01 2015-01-26 Novica Milosevic Osteskærer med udskiftelige dele
DE202022102706U1 (de) 2022-05-17 2022-05-31 Triangle GmbH Käseschneider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK177947B1 (da) * 2011-04-01 2015-01-26 Novica Milosevic Osteskærer med udskiftelige dele
DE202022102706U1 (de) 2022-05-17 2022-05-31 Triangle GmbH Käseschneider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH381869A (de) Haltevorrichtung
DE456320C (de) Kaeseschneider
CH120215A (de) Käseschneider.
DE1107556B (de) Schere mit auswechselbaren Scherenblaettern
DE758520C (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE1242038B (de) Gartenschere mit Drahtschneider
DE434902C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Klemmbalkens bei Fleischklemmen o. dgl.
DE804528C (de) Halter fuer Kettenschutzbleche an Fahrraedern, Motorraedern usw
DE398475C (de) Momentdruckschalter
DE381070C (de) Buegelsaege
DE630884C (de) Linealbefestigung am Zeichenkopf von Zeichenmaschinen
DE485623C (de) Fadenklemme mit Fadenabschneider zum Anbringen an den Stoffdruecker von Naehmaschinen
DE535017C (de) Kaeseschneider
DE409531C (de) Spannvorrichtung fuer die aufwaerts gebogenen Vorderenden von mit ihren Unterseiten aneinandergelegten Schneeschuhen
DE836780C (de) Schraubzwinge mit einem an der Spannschraubenspindel befestigten federnden Handgriff
DE553114C (de) Rechen mit einem aus einer metallenen Hohlschiene bestehenden Haupt
DE678521C (de) Rasierhobel
DE593950C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE692223C (de) en Spindel
AT128906B (de) Sägevorrichtung zum Fällen und Längen von Bäumen.
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE551996C (de) Stauchmaschine
DE1454027A1 (de) Schwingbesen
DE514014C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher das Tastbrett zum Zwecke des Zugaenglichmachens aus seiner Arbeitslage entfernt werden kann
DE402337C (de) Seitwaerts ablegender Heurechen und Schwadwender