DE398115C - Vorrichtung zum Beladen oder Entladen von Eisenbahnwagen - Google Patents

Vorrichtung zum Beladen oder Entladen von Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE398115C
DE398115C DEE30018D DEE0030018D DE398115C DE 398115 C DE398115 C DE 398115C DE E30018 D DEE30018 D DE E30018D DE E0030018 D DEE0030018 D DE E0030018D DE 398115 C DE398115 C DE 398115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
loading
unloading
railroad car
runway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE30018D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX EISENBERG
Original Assignee
MAX EISENBERG
Publication date
Priority to DEE30018D priority Critical patent/DE398115C/de
Priority claimed from DEE28127D external-priority patent/DE385909C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398115C publication Critical patent/DE398115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5404Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base
    • B60P1/5423Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar
    • B60P1/5433Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar and having the first pivot on a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beladen oder Entladen von Eisenbahnwagen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Zusatzpatent zur Patentschrift 385909. Nach dein Hauptpatent ist an der Seitenwand A.- s -Wagens eine klappbare Kranbahn angebracht, die durch besondere Böcke abgestützt und auf der einKran, der beim Nichtgebrauch mit dem Wagen gelenkig verbunden ist, bewegt wird. Nach. dem Zusatzpatent, das speziell für Eisenbahn-,vagen gedacht ist, wird der Kran nicht mehr mit dem Wagen verbunden, sondern es befinden sich auf jeder Eisenbahnstation oder dort, wo Eisenbahnwagen ent- oder beladen werden, derartige fahrbare Kräne, die durch geeignete Vorrichtungen auf die Kr.Irrbahn, -,die entweder aus der Seitenwand des Eisenbahnwagens gebildet ist oder aber aus einer besonderen Kranbahn besteht, die mit dem Kran zusammen gelagert und an die Eisenbahnwagen entweder angehängt oder durch Bolzen oder sonstige Verbindung angelenkt ist, aufgesetzt und die Eisenbahnwagen be- oder entladen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweitse dargestellt und zeigt: Aibb. i die Seitenwand eines Eisenbahnwagens als Kranbahn ausgebildet, Abb. 2 eine Krfanbahn, die an Eisenbahnwagen angehängt wird.
  • Nach Abb. i besteht die Erfindung aus der Seitenwand a, die klappbar im Scharnier b ruht. Auf der inneren Seite der Seitenwand befinden sich die Schienen c, während auf der äußeren Seite Stützen d angebracht sind. Soll ein Wagen be- oder entladen werden, so wird die Seitenwanda umgelegt, durch die Stützen b. abgestützt und ein leichter Kran, der an irgendeiner Stelle der Be- oder Entladestelle aufbewahrt wird, durch irgendeine beliebige Vorrichtung auf die Schienen c aufgesetzt, und die Be- oder Entladung des Eisenbahnwagens kanngeschehen.
  • Nach Abb. 2 sind an- den Eisenbahn-,vagen die Ösen e angebracht. Die Kranbahn f., die zusammen mit dem Kran an irgendeiner Stelle der Be- oder Entladestelle aufbewahrt wird, hat Haken g, -die in die Ösen e eingehängt werden und wodurch die Kraubahn an dem Eisenbahnwagen einen festen Hialt bekommt. Durch eine geeignete Abstützung wird die Kranbahn an ihrem äußeren Ende abgestützt und -der Kran in der oben angegebenen Weise auf die Kranbiahn aufgesetzt.
  • Als äußerst lästiger Übelstand ist es bisher auf Be- -oder Entladestellen für Eisenbahnwagen empfunden worden, daß entweder kein Kran vorhanden war oder aber, wo einer vorhanden, dieser meist an einer Stelle aufgebaut ist, die sich in keiner Weise eignet, sichnell mehrere Eisenbahnwagen zu entladen. Durch ,vorliegende Erfindung dagegen kann ein Eisenbahnwagen an jeder beliebigen -Stelle mittels Kranes be- oder entladen werden, da der Kran nur aus seiner Aufbewahrungsstelle herausgeholtund auf die Kranbahn gesetzt wird.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsppü-cxE: i. Vorrichtung zum Beladen oder Entladen von Eisenbahnwagen, Zusatz zum HauPtPaent 385gog, dadurch gekennzeichnet, daß die'Seitenwand des Eisenbahnwagens als Kranbahn ausgebildet ist und ein leichter fahrbarer Kran durch eine beliebige Vorrichtung auf diese Kranbahn aufgesetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, da# durch gekennzeichnet, daß die Kranbahn an die Seitenw#atid des Eisenbahnwagens angehängt wird.
DEE30018D Vorrichtung zum Beladen oder Entladen von Eisenbahnwagen Expired DE398115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30018D DE398115C (de) Vorrichtung zum Beladen oder Entladen von Eisenbahnwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28127D DE385909C (de) Mit einem Wagen verbundener Kran
DEE30018D DE398115C (de) Vorrichtung zum Beladen oder Entladen von Eisenbahnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398115C true DE398115C (de) 1924-07-10

Family

ID=25973287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE30018D Expired DE398115C (de) Vorrichtung zum Beladen oder Entladen von Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398115C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE398115C (de) Vorrichtung zum Beladen oder Entladen von Eisenbahnwagen
DE329287C (de) Aufzugkipper zum Entladen von Eisenbahnwagen
DE738474C (de) Scherenkipper
DE373183C (de) Wagenkipper
DE340309C (de) Vorrichtung zum Kippen und Wiederaufrichten der Wagenkasten von Kippwagen
DE500579C (de) Eisenbahnwagenkipper
DE474831C (de) Heb- und kippbarer Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE397758C (de) Selbstentlader
DE362855C (de) Seitenkipper fuer Foerderwagen u. dgl.
DE919415C (de) Spezialwagen fuer Lastrohre
DE600123C (de) Fahrbarer Eisenbahnwagenkipper mit einer um einen senkrechten Zapfen drehbaren Plattform
DE929717C (de) Einrichtung am Dach eines entlang des Kais liegenden Schuppens fuer den Gueterumschlag
DE396855C (de) Scherenkipper zum Kippen von Wagen
DE407235C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Eisenbahnwagen
DE478535C (de) Fahrbarer Wagenkipper
DE637366C (de) Eisenbahnwagenkipper
DE1944831A1 (de) Eisenbahnwagen mit drehbarer Plattform fuer den Transport von Strassenfahrzeugen im Huckepackverkehr
DE202005012197U1 (de) Güterwagen
DE890771C (de) Eisenbahnwagenkipper
DE829601C (de) Eisenbahn-Mehrzweckwagen
DE652993C (de) Ortsfester Drehscheibenkipper
DE568498C (de) Transportfahrzeug fuer Eisenbahnwagen
DE386833C (de) Fahrbarer Kran zum Gebrauch bei auf Gleisen laufenden Fahrzeugen
DE340348C (de) Fahrbarer Wagenkipper mit Kippbuehne auf Drehscheibe
AT217951B (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von auf Eisenbahnwagen zu befördernden Straßenfahrzeugen