DE39514C - Befestigung der Achsbüchsen in der Nabe - Google Patents

Befestigung der Achsbüchsen in der Nabe

Info

Publication number
DE39514C
DE39514C DENDAT39514D DE39514DA DE39514C DE 39514 C DE39514 C DE 39514C DE NDAT39514 D DENDAT39514 D DE NDAT39514D DE 39514D A DE39514D A DE 39514DA DE 39514 C DE39514 C DE 39514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
conical
bolts
axle
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39514D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. W. lane, m. asher und W. AS HER in Janesville, Grafschaft Lassen, Staat Californien, V. St. A
Publication of DE39514C publication Critical patent/DE39514C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/04Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being rigidly attached to solid axles

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbau. /I
Befestigung der Achsbüchsen in der Nabe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. October 1886 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein sicheres und billiges Mittel zur sicheren Befestigung der Büchsen in den Naben von Rädern aller hxtä, besonders eignet sich dasselbe für Metallnaben.
Die Nabe A, welche aus Eisen hergestellt angenommen ist, besteht (s. Fig. 1 und 3) aus zwei mit Flantschen B versehenen Hälften a und ax. Die Flantschen B haben radiale Rippen b, zwischen welchen die unteren Enden der Speichen c aufgenommen werden.
Durch die Flantschen B und durch jede zweite Rippe b gehen Querbolzen d (s. Fig. 2 und 3), welche die Flantschen B an die Enden der Speichen c drücken.
Beide Hälften der Nabe A sind hohl, um die Büchse C aufzunehmen, welche in gebräuchlicher Weise auf der Achse D sitzt. Das breitere Ende der Büchse C ist mit einem runden Ansatz e versehen, welcher auf die konische Fläche f in die Hälfte ax der Nabe pafst, und auf das entgegengesetzte schmälere Ende der Büchse C ist eine konische Muffe g aufgesteckt, welche im vorliegenden Falle aus drei Theilen besteht (s. Fig. 4, die einen Schnitt nach y-y von Fig. 3 darstellt) und die mit ihrer äufseren konischen Fläche h in das Ende der Hälfte α der Nabe hineinpafst. Die Theile, aus welchen die Muffe g besteht, werden in der Nabe auf der Büchse C durch Schraubenbolzen i fixirt, welche durch Oeffhungen hindurchgehen, die theilweise in dem gröfseren Ende der Nabe, theilweise in der äufseren Fläche des Ansatzes e angebracht sind. Die Bolzen i verbinden die Nabe mit dem Ansatz e und verhindern eine Drehung der Büchse in der Nabe, durch welche sie der Länge nach hindurchgehen. Mit ihren Enden reichen die Bolzen i in die mit Gewinden versehenen Löcher der einzelnen Theile der Muffe g und ziehen dieselben in das konische Ende der Nabe und über das konische Ende der Büchse C, wodurch die Büchse an ihrem Platz auf der Nabe festgekeilt wird.
Anstatt die aus mehreren Theilen bestehende Muffe g anzuwenden, kann man auch das schmälere Ende der Büchse C mit Gewinden versehen und darauf eine mit Muttergewinden versehene Muffe g1 (s. Fig. 5 und 6) anbringen, welche auf den am Ende der Nabe sich befindenden Sitz h niedergeschraubt, das konische Halsstück e der Büchse auf ihren Sitz f in die Nabe zieht und sich selbst fest an das schmälere Ende der Nabe anlegt.
Sollten die Speichen c sich lockern, so können sie entweder auf die gewöhnliche Art durch Hineintreiben oder durch Andrücken der Flantschen B an die Seiten der Speichen mit Hülfe der Schrauben d befestigt werden, und sollte sich die Büchse C in der Nabe lockern, so kann man sie auf die schon beschriebene Weise wieder anziehen und fest machen. Das dünnere Ende der Nabe ist aufsen mit einem Gewinde versehen, auf welches die Haube j aufgeschraubt wird, welche die Enden der Nabe, der Achse und der Büchse bedeckt.
Die eben beschriebene Nabe sammt Büchse
ist in allen Klimaten verwendbar, da sie weder durch Temperaturänderungen noch durch Feuchtigkeit oder Trockenheit beeinflufst wird.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Zum Zwecke der starren Verbindung zwischen Achsbuchse C und Nabe A ein in dieser letzteren angebrachter axialer Kanal, dessen Durchmesser bedeutend gröfser ist als jener der Achsbüchse und welcher an seinen Enden konische Erweiterungen f und h besitzt, in Combination mit einem am dickeren Ende der Achsbuchse angebrachten konischen Flantsch e, welcher in die Erweiterung f am inneren Nabenende pafst, und mit einem auf das dünnere Ende der Achsbüchse aufgeschobenen konischen Ringe g-, der in die Erweiterung h pafst und mit dem Flantsch e durch Schraubenbolzen !.verbunden wird, wobei die zum Einführen dieser Schraubenbolzen i hergestellten Kanäle theils in der Aufsenwand des Flantsches e und theils in der Wandfläche der konischen Erweiterung f hergestellt sind, so dafs einerseits die Nabe zwischen Flantsch e und Ring g fest eingespannt und andererseits durch die Bolzen i die Rotation der Nabe A um die Achsbuchse C verhindert wird.
    Bei der unter i. gekennzeichneten Verbindung zwischen Achsbuchse und Nabe die Herstellung des Ringes g aus mehreren Sectoren, von welchen jeder durch einen Schraubenbolzen i mit dem Flantsch e verbunden ist, so dafs man die einzelnen Sectoren und zugehörigen Bolzen einzeln successive anbringen kann.
    Bei der unter i. gekennzeichneten Verbindung zwischen Achsbüchse und Nabe den Ersatz des mittelst der Bolzen i festgehaltenen konischen Ringes g durch eine auf die Achsbüchse geschraubte, in die konische Ausnehmung h passende Mutter, wobei sich die Schraubenbolzen i nur in die zwischen Flantsch e und Erweiterung f hergestellten Kanäle hineinerstrecken.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT39514D Befestigung der Achsbüchsen in der Nabe Expired - Lifetime DE39514C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39514C true DE39514C (de)

Family

ID=315136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39514D Expired - Lifetime DE39514C (de) Befestigung der Achsbüchsen in der Nabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39514C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842362B2 (de) Fahrradnabe
DE39514C (de) Befestigung der Achsbüchsen in der Nabe
DE202019100002U1 (de) Verschraubungsanordnung für die Montage von Fahrradnaben
DE808128C (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge mit Doppelscheibenausbildung bzw. zwei Speichenkraenzen
DE521947C (de) Drahtspeichenrad
DE822339C (de) Stahlblechfelge, insbesondere fuer Karren, Motorroller u. dgl.
DE134333C (de)
DE489856C (de) Geteilte Achse fuer Schienenfahrzeuge
DE94314C (de)
DE86861C (de)
DE166065C (de)
DE39041C (de) Wagen- oder Karrenrad mit Metallspeichen und Metallnabe
DE599272C (de) Fahrrad fuer sogenannte Pferderechen
DE936733C (de) Radgehaeuse aus Leichtmetall
DE3501181A1 (de) Befestigung der speichen an der felge, insbesondere fuer speichenraeder von motorraedern
DE516824C (de) Abnehmbares Drahtspeichenrad
DE174659C (de)
DE159261C (de)
DE98364C (de)
AT81715B (de) Verfahren zur Herstellung geschmiedeter Wagenräder mit Rohrspeichen für schwere Fahrzeuge.
DE647395C (de) Ohne Beeinflussung der Kettenspannung herausnehmbares Hinterrad fuer Fahrraeder
DE53803C (de) Elastisches eisernes Rad für Fuhrwerke aller Art
DE88217C (de)
DE102005053894B4 (de) Mehrteiliger Nabenkörper für Fahrrad-Speichenlaufräder mit einem Nabenkörperrumpf und separaten Nabenflanschen
DE2102021C3 (de) Zwillingsrad