DE394518C - Filmschaltrolle von einstellbarer Umfangsgeschwindigkeit - Google Patents

Filmschaltrolle von einstellbarer Umfangsgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE394518C
DE394518C DEG59483D DEG0059483D DE394518C DE 394518 C DE394518 C DE 394518C DE G59483 D DEG59483 D DE G59483D DE G0059483 D DEG0059483 D DE G0059483D DE 394518 C DE394518 C DE 394518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral speed
film reel
adjustable peripheral
film
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG59483D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN GAZDAG
Original Assignee
JOHANN GAZDAG
Publication date
Priority to DEG59483D priority Critical patent/DE394518C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394518C publication Critical patent/DE394518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

Bei Kinematographien mit stetig bewegtem Bildband und optischem Ausgleich der Bildwanderung bereitet es Schwierigkeiten, den Ablauf des Films stets vollkommen synchron mit den Bewegungen der optischen Ausgleichselemente erfolgen zu lassen. Das ist aber unbedingt erforderlich, da etwaige Unterschiede auf der Leinwand vielfach vergrößert erscheinen und ein unscharfes Bild geben. Die Ver-Wendung von Zahnrollen zum Fortschalten des Films sichert erfahrungsgemäß keinen guten Erfolg, da einerseits zufolge der durch Feuchtigkeit und Wärme verursachten Deformationen „des Films immer gewisse Un»timmigkeiten auftreten und anderseits die aus der Bearbeitung und der Abnutzung sich ergebenden Ungenauigkeiten der Zähne die vollkommen gleichmäßige Bewegung des Bildbandes ausschließen. Eine solche wird besser durch so zahnlose Rollen erzielt, doch ist es auch hier erforderlich, die Geschwindigkeit des Films innerhalb gewisser enger Grenzen ändern zu können. Dazu dient eine Rolle, deren Mantel gemäß der Erfindung in Sektoren unterteilt ist, um seinen Umfang verändern zu können, und die an jedem mit stetig bewegtem Film und optischem Ausgleich arbeitenden Kinematographen angebracht werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Schaltrolle schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die Rolle an einem Kinematographien mit stetig bewegtem Bildband und optischem | Ausgleich, :
Abb. 2 die Rolle allein im Längsschnitt, und I
Abb. 3 in Vorderansicht.
Das Bildband ι wird durch das Fenster ! geführt, von der Lichtquelle 2 aus durchleuchtet, und die Lichtstrahlen über die Spiegel 3 und durch das Objektiv 4 geleitet, die zur Herbeiführung des optischen Ausgleiches in bekannter Weise in Bewegung gehalten werden. Vom Fenster gelangt das Bildband auf die Schaltrolle 5 von einst ellbarer Umfangsgeschwindigkeit, an die es durch die Druckwalzen 6 \ angedrückt wird. Die hohle Rolle 5 ist mit i ihrer Nabe auf die Welle 7 aufgekeilt und ] läuft mit ihr um. Der Mantel der Rolle ist I an beiden Seiten in achsialer Richtung unterteilt, besteht also aus Sektoren. Er ist außen mit Flanschen zur Führung des Bildbandes versehen, innen aber konisch ausgedreht und derart ausgebildet, daß die Sektoren federn.
Werden die Kegel 8 und 9 in die konischen Ausdrehungen gedrückt, so vergrößert sich der Durchmesser der Trommel; dadurch wird bei gleichbleibender .Umdrehungszahl die Umfangsgeschwindigkeit erhöht. Zum Bewegen der Kegel 8 und 9 in entgegengesetzten Richtungen dient die Schraube 13, deren Bund 13' in der Gabel des mit dem Rumpf der Maschine starr verbundenen Gußstückes 15 liegt und sie gegen aehsiale Verschiebungen sichert. Die Schraube 13 trägt Rechts- und Linksgewinde und verschiebt damit die mit entsprechenden Hohlgewinden versehenen Arme 12 gegeneinander, die durch Kugeldrucklager 16 und Gestänge 11 je mit einem der Kegel 8, 9 verbunden sind. Die Stangen 11 gehen durch die Bohrungen der Rolle 5 und des Kegels 9 und dienen gleichzeitig als Führungen. Die mit dem Gußstück 15 starr verbundene Stange 14 dient zur Führung der Arme 12.
Eine derartige Schaltrolle gibt bei entsprechender Neigung der Kegelflächen auch während der Vorführung die Möglichkeit einer äußerst feinen Einstellung des Mantelumfanges innerhalb der erforderlichen engen Grenzen, so daß die aus der Ungleichheit der zusammengeklebten Filme sich ergebenden Fehler vermieden werden können.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Filmschaltrolle von einstellbarer Umfangsgeschwindigkeit für Kinematographen mit stetig bewegtem Film und optischem Ausgleich, gekennzeichnet durch einen beiderseitig in elastische Sektoren unterteilten Rollenmantel.
2. Schaltrolle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auf die Nabe der Rolle aufgezogene Kegel, mittels deren die elastischen Sektoren des Rollenmantels zwecks Vergrößerung von dessen Durchmesser gleichmäßig auswärts gedrückt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG59483D Filmschaltrolle von einstellbarer Umfangsgeschwindigkeit Expired DE394518C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG59483D DE394518C (de) Filmschaltrolle von einstellbarer Umfangsgeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG59483D DE394518C (de) Filmschaltrolle von einstellbarer Umfangsgeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394518C true DE394518C (de) 1924-04-24

Family

ID=7132190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG59483D Expired DE394518C (de) Filmschaltrolle von einstellbarer Umfangsgeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394518C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758260C (de) * 1941-08-27 1953-08-24 Fritz Dipl-Ing Dr Walter Optische Kopiermaschine mit Schrumpfungsausgleich
DE1030679B (de) * 1953-07-03 1958-05-22 Fernseh Gmbh Filmabtaster zur fernsehmaessigen UEbertragung von Filmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758260C (de) * 1941-08-27 1953-08-24 Fritz Dipl-Ing Dr Walter Optische Kopiermaschine mit Schrumpfungsausgleich
DE1030679B (de) * 1953-07-03 1958-05-22 Fernseh Gmbh Filmabtaster zur fernsehmaessigen UEbertragung von Filmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE394518C (de) Filmschaltrolle von einstellbarer Umfangsgeschwindigkeit
DE601843C (de) Flaechenmessvorrichtung
DE1123200B (de) Filmvorfuehrapparat
DE483738C (de) Kinoprojektor mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE520584C (de) Vorrichtung zur Feinregelung der Laufgeschwindigkeit von Kinofilmen
DE381085C (de) Kinematograph mit endlosem Bildband
DE486100C (de) Filmantrieb durch ein Sprossenrad und eine Rolle
DE751476C (de) Filmapparat fuer schrittweise Fortschaltung eines Filmbandes
DE2065241C3 (de) Antrieb fur die Tonwelle eines Tonfilmprojektors
DE511070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur stereoskopischen Kinematographie
DE420162C (de) Photographische Wiedergabevorrichtung
DE413881C (de) Filmvorfuehrungsapparat
DE809369C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfstellung
DE368131C (de) Apparat zur photomechanischen Herstellung von Ziermustern fuer Druckzwecke
DE496123C (de) Kinematographische Vorrichtung mit gleichmaessig bewegtem Film
DE523407C (de) Kinoprojektor mit optischem Ausgleich
DE627452C (de) Vorrichtung zum Messen der Laenge von Draehten oder Seilen
DE447520C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Messerkopf von Leistenkopierdrehbaenken o. dgl.
DE517235C (de) Mehrfach-Filmapparat
AT119760B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kombinierten, retuschierten, oder mit Kunstgriffen und Scheinbildern versehenen kinematographischen Filmen.
DE266441C (de)
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE2215851C3 (de) Transportvorrichtung für einen langgestreckten Aufzeichnungsträger
DE392850C (de) Vorrichtung zum Abwickeln kinematographischer Filme
DE439513C (de) Liniierwellenlagerung an Liniiermaschinen