DE439513C - Liniierwellenlagerung an Liniiermaschinen - Google Patents

Liniierwellenlagerung an Liniiermaschinen

Info

Publication number
DE439513C
DE439513C DER60854D DER0060854D DE439513C DE 439513 C DE439513 C DE 439513C DE R60854 D DER60854 D DE R60854D DE R0060854 D DER0060854 D DE R0060854D DE 439513 C DE439513 C DE 439513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruling
bearing
shaft
machines
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER60854D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G E REINHARDT FA
Original Assignee
G E REINHARDT FA
Publication date
Priority to DER60854D priority Critical patent/DE439513C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439513C publication Critical patent/DE439513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G3/00Apparatus for printing lines

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  • Linüerwellenlagerung ari Liniiermaschinen. Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung an Liniiermaschinen, welche in einer beso@nderen Lagerung der Linüerwellen besteht.. An Liniiermaschinen war bisher das Auswechseln der Liniierwellen nicht, nur umständlich und zeitraubend, sondern es litt bei der bisherigen Art. der Auswechslung auch die Genauigkeit der Einstellung. Bisher mußt.en die beiden Lager der Liniierwelle gelöst und gelockert werden, damit ein Herausnehmen der Welle möglich wurde. Es mußte auf beiden Seiten der Maschine gearbeitet werden, was bei ungünstigem Standort der Maschine sehr unbequem, umständlich und.. zeitraubend ist.
  • Diese Übelstände sollen. gemäß der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß nur von der Bedienungsseite aus schnell, bequem und auch, ohne die auf den Liniierwell.en sitzenden Liniierrollen zu beschädigen, das Auswechseln der Liniierwellen vorgenommen werden kann. Die Lagerung der Liniierwellen ist derart eingerichtet, daß ein Ausschwenken derselben möglich. ist, wöbei nur der Lagerdeckel an der Bedienungsseite gelöst zu werden braucht, während an der anderen Seite der Maschine nichts zu geschehen hat. Durch diese Einrichtung wird die Behandlung der Liniiermaschine vereinfacht; die Auswechslung der Liniierwellen kann stets schnell und mit, der erforderlichen Sorgfältigkeit erfolgen. Die Leistungsfähigkeit der Maschine wird hierdurch erhöht und ein wirtschaftlicher Fortschritt geschaffen.
  • Die neue Lageranordnung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt: Abb. i eine Vorderansicht, Abb. 2 eine Seitenansicht der Lagerarme, Abb. 3 einen Querschnitt nach derLinie A-B der Abb. i.
  • Die Lager der Liniierwelle sind verschieden gestaltet. Der der Bedienungsseite gegenüberliegende Lagerarm 41 ist mit konkav gehaltenen Gleitbahnen 5_. zur Aufnahme des Lagers io versehen, während das zwischen den Gleitbahnen 5 sitzende Lager io entsprechend konvexe Führungsflächen i i aufweist. Durch diese Lagereinrichtung kann nach dem öffnen des auf der anderen Seite gelegenen. Lagers 4, das zweckmäßig durch einen Klappdeckel verschlossen ist, die Liniierwelle hochgeschwenkt und dann aus dem Lager io seitlich herausgezogen werden. Die Liniierwelle i erhält durch die im Durchmesser kleiner gehaltenen Lagerzapfen Ansätze, die sich gegen das Lager anlegen, wodurch die Welle nach der Seite hin. festgelegt ist.. Die genaue Einstellung des Liniierwellenlagers erfolgt dadurch, daß der eine Liniierwellenlagerkö.rper 4 mit seinem Auge 8 verschiebbar auf der Absatzwelle 7 ,angeordnet und jeweilig durch zwei Stellringe 9 gehalten wird.

Claims (3)

  1. PATF,NTANSPRÜcFIE: i. Liniierwellenlagerung an Liniiermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Liniierwelle (i) in einem mit konvex gestalteten Gleitflächen versehenen drehbaren Lager (io) gelagert ist, dessen Lagerarm (41) konkav gehaltene Gleitbahnren aufweist, während das auf entgegengesetzter Seite befindliche Lager (4) durch einen leicht lösbaren Deckel verschlossen ist.
  2. 2. Linüerwellenlagerutvg nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Linäerwelle (i) durch die gegen die Innenseite der Lager (3 und io) sich legenden Ansätze (6) seitlich festgehalten ist.
  3. 3. Liniierwellenlagerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Lagerarme (4 und io) verschiebbar auf der Absatzwelle (7) angeordnet ist und in der jeweilig eingestellten Lage durch zwei Stellringe (9) gehalten wird.
DER60854D Liniierwellenlagerung an Liniiermaschinen Expired DE439513C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60854D DE439513C (de) Liniierwellenlagerung an Liniiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60854D DE439513C (de) Liniierwellenlagerung an Liniiermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439513C true DE439513C (de) 1927-01-12

Family

ID=7411485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER60854D Expired DE439513C (de) Liniierwellenlagerung an Liniiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439513C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE439513C (de) Liniierwellenlagerung an Liniiermaschinen
DE1965049C3 (de) Maschine zum Abschrägen der Trichterkanten von trichterförmigen und im wesentlichen rechteckigen Werkstücken, wie zum Beispiel Trichter- oder Bildschirmteile von Fernsehröhren
DE1152928B (de) Schneidvorrichtung in Strangzigarettenmaschinen
DE727348C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schneidwalze bei Koernerschneidmaschinen
DE473091C (de) Einstellvorrichtung fuer die Abstreifmesser am Vorreisserrost von Krempeln
DE597617C (de) Vorrichtung zum Biegen von stabfoermigen Werkstuecken in Kruemmungen von verschiedenem Halbmesser
DE676482C (de) Zettelmaschine
DE394518C (de) Filmschaltrolle von einstellbarer Umfangsgeschwindigkeit
DE846363C (de) Cardendeckel-Schleifmaschine
DE916813C (de) Wickelvorrichtung fuer Huelsen aus Papier od. dgl.
DE877070C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Schnittlaenge bei Schneidemaschinen mit umlaufender Messerwelle und Gegenlage, insbesondere Strohschneidern
DE616348C (de) Einrichtung zur Aufnahme, Wiedergabe oder Kopie von Tonfilmen
DE556859C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Vorrichtungen zum Ausschneiden von Zigarrenum- oder deckblaettern
DE614682C (de) Vorrichtung zum Haerten von Glasscheiben
DE895519C (de) Profilstabfraesmaschine
DE486908C (de) Druckwalze fuer Streckwerke
DE629615C (de) Lederbearbeitungsmaschine
DE403888C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Sehschaerfe
DE484404C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der UEberlappungen aufgeschnittener Kolbenringe mittels Fraeswerkzeuge
DE331529C (de) Stellspindellagerung an Sortierzylinderwellen
AT150489B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Innenrillen in Glasgefäßen.
DE336050C (de) Maschine zum Spalten von Lederstreifen
DE467476C (de) Vorrichtung zum Auswalzen von Sensenschneiden in kaltem Zustand
DE679135C (de) Mahlvorrichtung, bestehend aus Steinwalze und Segment
DE463296C (de) Fliehkraftpendelmuehle