DE486100C - Filmantrieb durch ein Sprossenrad und eine Rolle - Google Patents

Filmantrieb durch ein Sprossenrad und eine Rolle

Info

Publication number
DE486100C
DE486100C DEA55816D DEA0055816D DE486100C DE 486100 C DE486100 C DE 486100C DE A55816 D DEA55816 D DE A55816D DE A0055816 D DEA0055816 D DE A0055816D DE 486100 C DE486100 C DE 486100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
roller
sprocket
loop
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55816D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA55816D priority Critical patent/DE486100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486100C publication Critical patent/DE486100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Description

  • Filmantrieb durch ein Sprossenrad und eine Rolle Filme, insbesondere Bildtonfilme, werden häufig durch ein Sprossenrad und durch eine Rolle oder Trommel angetrieben. Die Geschwindigkeit, die demFilm durch die beiden Triebe erteilt wird, ist nicht genau die gleiche. Dies rührt hauptsächlich von Unregelmäßigkeiten des Films beim Schwinden her und hat zur Folge, daß die Filmschleife zwischen dem Sprossenrad und der Rolle dauernd länger oder kürzer wird. Die Erfindung bezweckt, diesen Übelstand zu beseitigen, indem die dem Film durch die Rolle erteilte Geschwindigkeit selbsttätig in Ab- hängigkeit von der Schleifengröße geregelt wird.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. i ein Ausführungsbeispiel schaubildlich und in Abb. 2 einen Teil der Einrichtung in der Vorderansicht und in größerem Maßstabe. .
  • Der Film i, beispielsweise ein Bildtonfilm, wird durch das Sprossenrad 2 von der nicht dargestellten Abwickeltrommel abgewickelt und läuft dann in einer Schleife 3 zu einer treibenden Rolle 4, gegen die er durch eine Leerrolle 5 fest angepreßt wird, um Schlüpfung zu vermeiden. V#n den beiden Rollen läuft der Film abwärts durch die Führungen 6 mit kleinem Fenster 7, in welchem ein enger Lichtspalt vorgesehen ist. Das von einer Lichtquelle 9 ausgehende Licht -wird durch eine Sammellinse io im Lichtspalt gesammelt und tritt dann hinter der Führung 6 in die lichtelektrische Zelle ii, wobei die die Zelle erreichende Lichtmenge durch die Schallaufzeichnung des Films beeinflußt wird. Von den Führungen 6 läuft der Film auf einer Aufwickelrolle, wenn nur die Tonaufzeichnung wiedergegeben werden soll, oder zu einem Bildprojektor, wenn Ton und Film wiedergegeben werden sollen. Sprossenrad 2 und Antriebsrolle 4 sind beispielsweise durch Kegelräderpaare 12 und 13 mit einer gemeinsamen Welle 14 gekuppelt und werden durch einen gemeinsamen, nicht dargestellten Antrieb mit gleichförmiger Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Wenn die Filmschleife 3 genügend lang wird, legt sie sich über die RolIe 4, und dies wird durch die gekrümmte Führung 15 gefördert. Eine weitere Führung 16 fördert weiter, daß der Film nach dem Ablauf vom Sprossenrad 2 in die richtige Richtung geleitet wird und sich nicht sofort abwärts krümmt.
  • Das Sprossenrad 2, die Rolle 4 und das verbindende Getriebe' sind so gebaut, daß sie normal den Film mit angenähert derselben linearen Geschwindigkeit antreiben, wenn der Film zwischen die Rollen gerade gestreckt eintritt, wie in Abb.:2 in vollen Linien dargestellt ist. Bei fortschreitendem Ablauf des Films wird die Schleife3 unvermeidlich größer oder kleiner, und zwar bewirkt ein Schwinden des Films, daß die Schleife sich allmählich verkürzt, und Dehnung des Films, daß sie allmählich zunimmt. Wenn der Film ohne Krümmung zwischen die Rollen 4 und 5 tritt, wie in der Abb. 2 in vollen Linien dargestellt ist, dann ist seine lineare Geschwindigkeit gleich der Umfangsgeschwindigkeit der treibenden Rolle 4. Wenn die Schleife 3 länger wird, legt sich der Film bei Annäherung an den Berührungspunkt mit der Rolle 4 über letztere, wie in der Abb. 2 durch die gestrichelte Kurve 18 dargestellt ist. Die neutrale Faser des die Rolle 4 berührenden Teiles des Films bewegt sich nun in einem Kreisbogen, dessen Halbmesser um die halbe Filmdicke größer ist als der Halbmesser der Rolle 4. Demgemäß wächst die dem Film durch die Rolle erteilte Geschwindigkeit, und hierdurch wird die Filmschleife 3 verkürzt, bis sie annähernd wieder die in vollen Linien gezeichnete Lage einnimmt. Wenn andererseits die Filmschleife sich bis unterhalb der der vollgezeichneten Lage entsprechenden Länge zu der durch gestrichelte Linien dargestellten Lage ig verkürzt, tritt die umgekehrte Wirkung ein; die dem Film -durch die Rolle 4 erteilte Geschwindigkeit nimmt ab. Wohl sind die Geschwindigkeitsänderungen, die dem Film auf diese Weise erteilt werden können, infolge der geringen Fifindicke sehr gering, es wurde aber gefunden, daß sie gleichwohl ausreichen, um die Unterschiede in den Geschwindigkeiten, die dem Film infolge seiner Längenschwankungen durch das Sprossenrad und die Rolle erteilt werden, auszugleichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCE:: Filmantrieb, wobei der Film der Reihe nach von einem Sprossenrad und von einer Rolle angetrieben wird, gekennzeichnet durch eine derartige Führung für die Filmschleife zwischen Sprossenrad und Rolle, daß sich der Film bei einer Verlängerung oder Verkürzung der Schleife, die durch Unterschiede der ihm durch Sprossenrad und Rolle erteilten Geschwindigkeiien bewirkt wird, mehr nach Seiten der Rolle oder entgegengesetzt krümmt und hierdurch eine im Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit der Rolle wachsende oder sinkende Geschwindigkeit erhält.
DEA55816D 1928-11-04 1928-11-04 Filmantrieb durch ein Sprossenrad und eine Rolle Expired DE486100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55816D DE486100C (de) 1928-11-04 1928-11-04 Filmantrieb durch ein Sprossenrad und eine Rolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55816D DE486100C (de) 1928-11-04 1928-11-04 Filmantrieb durch ein Sprossenrad und eine Rolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486100C true DE486100C (de) 1929-11-08

Family

ID=33559680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA55816D Expired DE486100C (de) 1928-11-04 1928-11-04 Filmantrieb durch ein Sprossenrad und eine Rolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486100C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757196C (de) * 1938-03-22 1953-02-23 Klangfilm G M B H Filmfuehrung, insbesondere fuer Tonfilmgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757196C (de) * 1938-03-22 1953-02-23 Klangfilm G M B H Filmfuehrung, insbesondere fuer Tonfilmgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248808T1 (de) Aufrollvorrichtung fuer photo(kopier)papier
DE486100C (de) Filmantrieb durch ein Sprossenrad und eine Rolle
DE2640308A1 (de) Rollfilmkamera
DE663341C (de) Filmfuehrungseinrichtung
DE758260C (de) Optische Kopiermaschine mit Schrumpfungsausgleich
DE561782C (de) Filmantriebsvorrichtung
DE394518C (de) Filmschaltrolle von einstellbarer Umfangsgeschwindigkeit
DE569623C (de) Filmfuehrung an Kinowiedergabeapparaten, im besonderen an Tonfilmwiedergabeapparaten
DE887877C (de) Vorschubeinrichtung fuer Schallfilme mit einer vom Film gleichmaessig angetriebenen Schallrolle
DE845154C (de) Filmkassette fuer eine Kamera mit Hohlspiegeloptik, insbesondere zur Roentgenschirmbild-Photographie
DE734830C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Filmschrumpfung
DE352086C (de) Leit- und Triebrollenanordnung bei Filmband-Trockenvorrichtungen
AT136533B (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen.
DE624551C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme
DE939855C (de) Filmfuehrung fuer Abhoer- und Schneidetische
AT211569B (de) Spann- und Transportvorrichtung für das Registrierpapier in Schreibgeräten
DE541793C (de) Vorrichtung an elektrooptischen Tonwiedergabegeraeten zur Einstellung des Spaltbildes auf dem Tonschriftstreifen
DE650144C (de) Wiedergabegeraet fuer endlose Lichttonfilmbaender
DE558913C (de) Rollfilmkamera
DE547949C (de) Photographischer Rollfilm
DE563317C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE500871C (de) Einrichtung fuer die Schallwiedergabe vermittels Tonfilms
DE649987C (de) Geradfuehrung fuer die nachgiebigen Foerderbaender von Lichtpausmaschinen
DE711042C (de) Verfahren zum wahlweisen Kontakt- oder optischen Kopieren von Tonfilmen mit einer Kopiertrommel
DE477136C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Objektive an photographischen Apparaten