DE394045C - Edelmetallegierungen - Google Patents

Edelmetallegierungen

Info

Publication number
DE394045C
DE394045C DEN21064D DEN0021064D DE394045C DE 394045 C DE394045 C DE 394045C DE N21064 D DEN21064 D DE N21064D DE N0021064 D DEN0021064 D DE N0021064D DE 394045 C DE394045 C DE 394045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precious metal
metal alloys
alloy
molybdenum
tantalum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21064D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORSKE MOLYBDENPRODUKTER AS
Original Assignee
NORSKE MOLYBDENPRODUKTER AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORSKE MOLYBDENPRODUKTER AS filed Critical NORSKE MOLYBDENPRODUKTER AS
Priority to DEN21064D priority Critical patent/DE394045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394045C publication Critical patent/DE394045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Edelmetallegierungen. Es ist bekannt, die handelsüblichen Edelmetalle Silber und Gold durch Zusätze zu strekken, wobei für das fertige Produkt der Feingehalt nach gesetzlichen Vorschriften angegeben werden muß. So wird Silber mit Kupfer gestreckt, was aber den Nachteil ergibt, daß beide Kristallarten nebeneinanderliegen, so daß der eine Bestandteil durch chemische Mittel herausgeätzt werden kann; die Legierung wird also angreifbar. Beim Strecken von Gold mit Kupfer ergibt sich dagegen Mischkristallbildung, wobei das Kupfer im Mischkristall bis zu einem bestimmten Kupfergehalt hinauf durch das Gold geschützt ist. Auch die Legierung von Platin mit Tantal, Wolfram, Molybdän und anderen hochschmelzenden Metallen ist bekannt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine gestreckte Legierung aus Platinmetallen (Rhodium, Iridium, Palladium, Osmium und Ruthenium). Es hat sich gezeigt, daß diese Edelmetalle unter Mischkristallbildung in reichlicher Menge Molybdän auflösen. Bei der Abkühlung scheiden sich innerhalb der einzelnen mikroskopisch kleinen Kristalle ein Anzahl noch kleinerer Molybdänkörnchen aus. Bei chemischem Angriff, wie er z. B. nach Hesrtellung eines Schliffes vorzunehmen ist, werden die gerade an der Oberfläche befindlichen kleinsten Molybdänteile weggefressen, die Barunterliegenden Molybdänkristalle jedoch bleiben gegen alle Säuren geschützt, die die erwähnten Edelmetalle selbst nicht angreifen.
  • Als Bestandteil der Legierung haben sich Zusätze bis zu 25 Prozent Molybdän oder Tantal bewährt, wobei diese Körper einzeln oder gemeinsam zur Streckung der Edehnetallegierung verwendet werden können. Die auf diese Weise erhaltene Legierung, z. B. eine Palladiumlegierung ist dann zwar weniger geschmeidig, aber anderseits auch fester und vor allem wirtschaftlich vorteilhafter als das Palladium als Element oder als hochprozentige Legierungen desselben.
  • Ein Zusatz von Tantal als Streckmetall zu Gold ist bekannt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Edelmetallegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß zu Platinmetallen (Palladium, Rhodiüm, Osmium, Iridium, Ruthenium) oder ihren Legierungen bis zu 25 Prozent Molvbdän oder Tantal einzeln oder gemeinsam als Elemente oder als Verbindungen zugesetzt werden.
DEN21064D 1922-04-29 1922-04-29 Edelmetallegierungen Expired DE394045C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21064D DE394045C (de) 1922-04-29 1922-04-29 Edelmetallegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21064D DE394045C (de) 1922-04-29 1922-04-29 Edelmetallegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394045C true DE394045C (de) 1924-04-12

Family

ID=7341570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21064D Expired DE394045C (de) 1922-04-29 1922-04-29 Edelmetallegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394045C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929074C (de) * 1952-08-20 1955-06-20 Heraeus Gmbh W C Verwendung von Palladium-Legierungen fuer elektrische Widerstaende
DE1017371B (de) * 1952-02-13 1957-10-10 Heraeus Gmbh W C Federspitzenlegierungen
US2890114A (en) * 1952-08-19 1959-06-09 Heraeus Gmbh W C Potentiometer electrical resistance elements of palladium base alloys
DE1257437B (de) * 1963-12-23 1967-12-28 Int Nickel Ltd Iridium-Legierung
EP0267318A2 (de) * 1986-11-13 1988-05-18 C. HAFNER GmbH & Co. Legierung für Schmuckzwecke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017371B (de) * 1952-02-13 1957-10-10 Heraeus Gmbh W C Federspitzenlegierungen
US2890114A (en) * 1952-08-19 1959-06-09 Heraeus Gmbh W C Potentiometer electrical resistance elements of palladium base alloys
DE929074C (de) * 1952-08-20 1955-06-20 Heraeus Gmbh W C Verwendung von Palladium-Legierungen fuer elektrische Widerstaende
DE1257437B (de) * 1963-12-23 1967-12-28 Int Nickel Ltd Iridium-Legierung
EP0267318A2 (de) * 1986-11-13 1988-05-18 C. HAFNER GmbH & Co. Legierung für Schmuckzwecke
EP0267318A3 (de) * 1986-11-13 1989-01-11 C. HAFNER GmbH & Co. Legierung für Schmuckzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE394045C (de) Edelmetallegierungen
EP2420583B1 (de) Schmuckstück aus einer ideal-weiße, anlaufbeständigen Edelmetall-Legierung
DE3712839C1 (en) Use of platinum alloys having spring properties for jewellery pieces
DE4233668C2 (de) Korrosionsfeste Legierung auf Kupferbasis
CH209201A (de) Palladium-Ruthenium-Legierung.
DE585545C (de) Rhodiumhaltige Palladiumlegierungen
DE649630C (de) Verfahren zur Herstellung eines aufzubruehenden selbstfilternden Kaffees
DE3414128A1 (de) Farbgold-legierungen
DE691061C (de) nduesen
DE767901C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Katalysators zum Haerten von fetten OElen
DE578676C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Legierungen der Platinmetalle untereinander sowie von Goldlegierungen mit einem Gehalt an Platinmetallen
DE1608166A1 (de) Goldlegierung
AT68795B (de) Verfahren zur Herstellung säurebeständiger Legierungen.
DE858898C (de) Goldlegierung
DE650114C (de) Zaehharte Wolfram-Legierungen fuer Goldfederspitzen
DE821556C (de) Platinlegierung
DE662523C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kartoffelstaerke
DE130523C (de)
DE1010742B (de) Verwendung einer Palladiumlegierung fuer Spinnduesen
DE645129C (de) Verfahren zur Herstellung von Silberbelegungen nach dem Kaltverfahren
DE202007006994U1 (de) Platinlegierung sowie ein aus der Platinlegierung hergestelltes Schmuckstück, insbesondere einen Trauring
DE202007001963U1 (de) Platinlegierung sowie ein aus der Platinlegierung hergestelltes Schmuckstück, insbesondere einen Trauring
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen
DE486135C (de) Verfahren zur Herstellung eines Amalgams, besonders fuer zahnaerztliche Zwecke
DE557044C (de) Goldlegierung, insbesondere fuer Zwecke der Juweliertecknik