Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Legierung für Schmuckzwecke
EP0267318A2
European Patent Office
- Other languages
English French - Inventor
Helmut Dr. Knosp - Current Assignee
- C Hafner GmbH and Co KG
Description
translated from
-
[0001] Die bisher in der Schmuckwarenindustrie verwendeten Legierungen lassen sich in drei Kategorien einteilen. Dies sind - a) die Karatgoldlegierungen, zum Beispiel 18 K (750/000 Gold), 14 K (585/000 Gold) oder 8 K (333/000 Gold),
- b) Legierungen auf der Basis von Silber, zum Beispiel "Sterlingsilber" mit 925/000 Silber und
- c) Legierungen auf der Basis von Platin mit beispielsweise 950/000 Platin.
-
[0002] Diese bisher verwendeten Legierungen wiesen die besonderen mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften auf, die von solchen Legierungen für Schmuckzwecke gefordert werden. Derartige Metalle müssen gut verformbar sein, um daraus Blech, Draht und Rohr in den jeweils gewünschten Abmessungen herstellen zu können, sie müssen eine Mindeststabilität, beispielsweise zur Herstellung von grazilen Schmuckteilen oder Uhrbändern, aufweisen und sie müssen auch in einer ausreichenden Härte mit genügender Bruchdehnung zur Verfügung stehen. Zu fordern ist auch, daß die Legierungen zur Herstellung von Gußteilen gut vergießbar sein müssen, das heißt, sie müssen neben einer guten Fließfähigkeit auch eine hohe Oxidationsbeständigkeit im geschmolzenen Zustand aufweisen. Gemeinsam ist allen Legierungen für Schmuckzwecke, insbesondere jedoch den Gold- und Platinlegierungen, daß sie in hohem Maße auch bei langer Tragedauer anlaufbeständig sein sollen. Schließlich sollen Schmucklegierungen auch in den bekannten Schmuck-Legierungsfarben, die sich zwischen weißen, gelben und roten Farbtönen variieren lassen, ausführbar sein. -
[0003] Schmuck aus Gold- und Platinlegierungen ist heute wegen des sehr hohen Preises der Basismetalle teuer. Die wesentlich billigeren Silberlegierungen, wie auch die niedrigen Goldlegierungen von 8 K und darunter, erfüllen nicht alle Ansprüche; sie sind vor allem nicht anlauf- und korrosionsbeständig. -
[0004] Die Erfindung gibt Legierungen an, die wesentlich preiswerter sind als die bisher verwendeten Gold- und Platinlegierungen, die jedoch, gegebenenfalls mit verschiedenen Legierungszusätzen, alle die oben angeführten Forderungen erfüllen, die an derartige Legierungen für Schmuckzwecke gestellt werden. Eine erste derartige Legierung besteht aus 75 Gew.% bis 99,5 Gew.% Palladium als Basismetall, mit Zusätzen von Metallen der 3. bis 6. Periode des periodischen Systems der Elemente; eine zweite billigere Legierung besteht aus 75 Gew.% bis 99,5 Gew.% einer Basislegierung von 25 Gew.% bis 75 Gew.% Palladium, 10 Gew.% bis 70 Gew.% Silber und 5 Gew.% bis 50 Gew.% Kupfer, ebenfalls wiederum mit Zusätzen von Metallen der 3. bis 6. Periode des periodischen Systems der Elemente. -
[0005] Wie erkennbar, ist das Palladium bei diesen Legierungen das Metall, das anstelle der korrosionsbeständigen Metalle Gold und Platin tritt. Auch im zweiten Falle, bei der Basislegierung aus Palladium, Silber und Kupfer, ist das Palladium das Legierungsmetall, das der erfindungsgemäßen Legierung die Eigenschaften verleiht, um es für Schmuckzwecke brauchbar zu machen. Die zusätzlichen Metalle der 3. bis 6. Periode des periodischen Systems der Elemente verleihen hierbei diesem Basismetall beziehungsweise dieser Basislegierung die jeweils gewünschten Eigenschaften. So ergeben Zusätze von Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel eine sehr gute Anlaufbeständigkeit und eine platinähnliche hellgraue Farbe, während Zusätze von Kupfer, Silber und Gold insbesondere sehr gut kalt verformbar und hervorragend lötbar sind. Zusätze von Titan, Vanadium, Zirconium, Niob, Molybdän, Hafnium, Tantal, Wolfram und Rhenium geben dieser Legierung eine hervorragende Analufbeständigkeit. Ähnlich verhalten sich Zusätze von Ruthenium, Rhodium, Iridium oder Platin. Zusätze von Zink, Gallium, Germanium, Indium, Zinn, Antimon oder Wismut verleihen der Legierung eine sehr gute Gießbarkeit und hohe Härte. -
[0006] Auch ein Zusatz von Aluminium ist anzuführen, der insbesondere eine sehr gute Gießbarkeit und Anlaufbeständigkeit bewirkt. -
[0007] Die deutsche Offenlegungsschrift 33 04 598 "Legierung auf der Basis von Palladium" beschreibt zwar auch eine Legierung zur Herstellung von Schmuckwaren, jedoch ist hier zwingend bei einem Palladiumgehalt von 48 bis 61 Gew.% ein Gehalt von 12 Gew.% bis 51 Gew.% Indium vorgeschrieben, das dieser Legierung eine erhöhte Bruchfestigkeit und eine vehrältnismäßig niedrige Schmelztemperatur verleihen soll. Diese Legierung konnte sich allerdings für die Herstellung von Schmuckwaren nicht durchsetzen, da sich aufgrund des hohen Indiumgehaltes ein mehrphasiges Gefüge bildet. Infolgedessen ist die Verarbeitung dieser Legierung durch spanlose Verformung, das heißt zur Herstellung von Blech, Draht und Rohr, nicht möglich. Als weiterer erheblicher Nachteil ist infolge des inhomogenen Gefüges eine erhöhte Korrosionsbereitschaft festzustellen. Die beschriebene Legierung hingegen, wenn sie auch geringe Anteile Indium enthalten sollte, ist nicht mit diesen Nachteilen behaftet, sondern erfüllt in hohem Maße die oben angegebenen, an eine derartige Legierung zu stellenden Anforderungen. -
[0008]
Claims (8)
Hide Dependent
translated from
25 Gew.% bis 75 Gew.% Palladium
10 Gew.% bis 70 Gew.% Silber
5 Gew.% bis 50 Gew.% Kupfer
mit Zusätzen von Metallen der 3. bis 6. Periode des periodischen Systems der Elemente.
gekennzeichnet
durch folgende Zusätze
0 Gew.% bis 20 Gew.% Chrom
0 Gew.% bis 20 Gew.% Mangan
0 Gew.% bis 20 Gew.% Eisen
0 Gew.% bis 20 Gew.% Kobalt
0 Gew.% bis 20 Gew.% Nickel.
gekennzeichnet
durch folgende Zusätze
0 Gew.% bis 20 Gew.% Kupfer
0 Gew.% bis 20 Gew.% Silber
0 Gew.% bis 20 Gew.% Gold.
gekennzeichnet
durch folgende Zusätze
0 Gew.% bis 15 Gew.% Titan
0 Gew.% bis 15 Gew.% Palladium
0 Gew.% bis 15 Gew.% Zirconium
0 Gew.% bis 15 Gew.% Niob
0 Gew.% bis 15 Gew.% Molybdän
0 Gew.% bis 15 Gew.% Hafnium
0 Gew.% bis 15 Gew.% Tantal
0 Gew.% bis 15 Gew.% Wolfram.
0 Gew.% bis 15 Gew.% Rhenium
gekennzeichnet
durch folgende Zusätze
0 Gew.% bis 15 Gew.% Zink
0 Gew.% bis 15 Gew.% Gallium
0 Gew.% bis 15 Gew.% Germanium
0 Gew.% bis 15 Gew.% Indium
0 Gew.% bis 15 Gew.% Zinn
0 Gew.% bis 15 Gew.% Antimon
0 Gew.% bis 15 Gew.% Wismut
gekennzeichnet
durch folgende Zusätze
0 Gew.% bis 15 Gew.% Ruthenium
0 Gew.% bis 15 Gew.% Rhodium
0 Gew.% bis 15 Gew.% Iridium
0 Gew.% bis 15 Gew.% Platin
gekennzeichnet
durch folgende Zusätze
0 Gew.% bis 5 Gew.% Aluminium.