CH209201A - Palladium-Ruthenium-Legierung. - Google Patents

Palladium-Ruthenium-Legierung.

Info

Publication number
CH209201A
CH209201A CH209201DA CH209201A CH 209201 A CH209201 A CH 209201A CH 209201D A CH209201D A CH 209201DA CH 209201 A CH209201 A CH 209201A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
ruthenium
palladium
copper
alloy
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Incorporated Baker Company
Original Assignee
Baker & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker & Co Inc filed Critical Baker & Co Inc
Publication of CH209201A publication Critical patent/CH209201A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


      Palladium-Ruthenium-Legierung.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Legie  rung, die     Ruthenium        und    Palladium enthält.  



  Palladium ist bekanntlich ein verhältnis  mässig weiches Metall, sowohl im ausgeglüh  ten als im hart bearbeiteten Zustand. Es ist  auch bekannt, dass Palladium durch Legie  ren mit     Ruthenium    gehärtet werden     kann.     Indessen ist das Gefüge von     Palladium-          Ruthenium-Legierungen    kein gutes.

   Die Be  standteile neigen dazu, der Bildung eines  gleichmässigen     kristallinen    Gefüges zu wi  derstreben; die Folge davon ist, dass die här  teren     Rutheniumteilchen    in der Legierung  als Streifen     erscheinen,    besonders wenn die  Legierung poliert wird. Überdies werden die       Palladium    -     Ruthenium    -     Legierungen    so gut  wie     unbearbeitbar,    wenn sie mehr als 10       Ruthenium    enthalten.  



  Es wurde nun     gefunden,    dass diese Nach  teile der     Palladium-Ruthenium-Legierungen     behoben oder verkleinert werden können, in  dem zu dem Palladium und     Ruthenium    ein    Zusatz von Kupfer gemacht wird. Das Kup  fer wirkt als gegenseitiges     Lösungsmittel    für  das Palladium     und        Ruthenium    und führt  demgemäss zu einer     Legierung    von gleich  mässigem Gefüge. Die Legierungen gemäss  der     Erfindung        sind    hart aber nicht spröde,  lassen sich auf Hochglanz polieren, wider  stehen der Oxydation und dem Anlaufen und  sind leicht zu bearbeiten.

   Infolgedessen kön  nen sie zu vielen verschiedenartigen Gegen  ständen einfacher und komplizierter Formen,  z. B. Schmuckwaren, Schreibfedern, Kontak  ten für elektrische Schalter,     Spinndüsen    zur  Herstellung von     Kunstseide,        elektrischen     Widerstandsdrähten, Zahnersatzteilen     usw.     verarbeitet werden.  



  Die erfindungsgemässe Legierung enthält  mindestens 70 % Palladium und einen Zusatz  von Kupfer. Die     Verhältnisse    der die Legie  rung zusammensetzenden Metalle können sich  sonst in weiten Grenzen ändern. Die     Palla-          diummenge    liegt vorzugsweise     zwischen    80      und     98,%,.    Der     Rutheniumgehalt    kann bis auf  0,5 % heruntergehen oder bis zu 15 % steigen,  liegt aber vorzugsweise zwischen 1     Lind        10%.     Der Gehalt an Kupfer kann ähnlich zwischen  0,5 und 15 %     schwanken,    jedoch liegt er vor  zugsweise zwischen 1 und 10 % .

   Die beson  ders bevorzugte Legierung enthält<B>93,5%</B>  Palladium, etwa 3,5%     Ruthenium    und etwa  3 % Kupfer.  



  Das     tberraschende    an der Erfindung ist  die Entdeckung,     dass    die     3längel    der bekann  ten     Palladium-Ruthenium-Legierungen    beho  ben oder verkleinert werden durch den Zu  satz von Kupfer zu dem Palladium und       Ruthenium.    Diese bemerkenswerte Wirkung  von Kupfer zeigt sich besonders bei der Härte  der Legierungen.

   Bisher wurden Legierungen  
EMI0002.0012     
  
    Pd <SEP> Ru <SEP> Cu <SEP> Brinellhärte <SEP> (2 <SEP> mm <SEP> Kugel, <SEP> 120 <SEP> kg <SEP> Druck)
<tb>  <B>0/0 <SEP> % <SEP> 0,10</B> <SEP> hart <SEP> bearbeitet <SEP> geglüht <SEP> 1000  <SEP> 15 <SEP> Minuten.
<tb>  98 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 109 <SEP> 89
<tb>  95 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 158 <SEP> 89
<tb>  93.5 <SEP> 4.5 <SEP> 2 <SEP> 175 <SEP> 107
<tb>  95 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 123 <SEP> 74
<tb>  93.5 <SEP> 3.5 <SEP> 3 <SEP> 163 <SEP> 90
<tb>  80 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 227 <SEP> 166
<tb>  70 <SEP> 15 <SEP> 15 <SEP> 237 <SEP> 152
<tb>  84.5 <SEP> 0.5 <SEP> 15 <SEP> 178 <SEP> 101
<tb>  84.5 <SEP> 15 <SEP> 0.5 <SEP> 229 <SEP> 198

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Palladium-Ruthenium-Legierung, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens 70 Palladium und einen Zusatz von Kupfer ent hält. UN TERANSPRü CHE 1. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie 80 bis<B>98</B> % Palla dium enthält und im übrigen aus an nähernd gleichen Teilen Ruthenium und Kupfer besteht. 2.
    Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,5 bis 15 von Palladium und Ruthenium als unbe- arbeitbar angesehen, wenn in ihnen mehr als 10 % Ruthenium enthalten war.
    Kupfer wird allgemein als Härtungsmittel angesehen, und gewöhnlich macht der Zusatz eines Härtungs- mittels zu einer Legierung die sich ergebende Legierung noch schwerer bearbeitbar. Der Zusatz von Kupfer zu Palladium-Ruthe- nium-Legierungen dagegen macht die sich ergebende Legierung leichter bearbeitbar, und zwar in dem Masse, dass eine solche Legie rung selbst dann noch bearbeitbar ist, wenn sie einen Rutheniumgehalt von 15 % hat.
    Die nachstehende Tabelle gibt ein Bild der Härte verschiedener, in den Bereich der Erfindung fallender Legierungen: Ruthenium und 0,5 bis 15 % Kupfer ent hält. 3. Legierung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 10 % Ruthe- nium und 1 bis<B>1070</B> Kupfer enthält. 4. Legierung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen Gehalt von 93,5 Palladium,<B>3,5%</B> Ruthenium und 3 Kupfer.
CH209201D 1938-01-29 1938-08-04 Palladium-Ruthenium-Legierung. CH209201A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US187660A US2132116A (en) 1938-01-29 1938-01-29 Alloy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH209201A true CH209201A (de) 1940-03-31

Family

ID=22689912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209201D CH209201A (de) 1938-01-29 1938-08-04 Palladium-Ruthenium-Legierung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2132116A (de)
CH (1) CH209201A (de)
DE (1) DE692208C (de)
GB (1) GB510640A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059046A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Palladium-Schmucklegierung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092212B (de) * 1957-04-20 1960-11-03 Degussa Verwendung einer Edelmetallegierung als Werkstoff fuer Widerstaende, insbesondere fuer Potentiometerdraehte
DE1092213B (de) * 1957-04-20 1960-11-03 Degussa Verwendung einer Edelmetallegierung als Werkstoff fuer Widerstaende, insbesondere fuer Potentiometerdraehte
US4387072A (en) * 1982-04-27 1983-06-07 The J. M. Ney Company Novel palladium alloy and dental restorations utilizing same
US4419325A (en) * 1982-07-21 1983-12-06 Jeneric Industries, Inc. Dental alloys for porcelain-fused-to-metal restorations
US4451639A (en) * 1982-07-21 1984-05-29 Jeneric Industries, Inc. Dental alloys for porcelain-fused-to-metal restorations
US4400350A (en) * 1982-09-29 1983-08-23 W. C. Heraeus Gmbh Palladium dental alloy
US4412970A (en) * 1982-12-06 1983-11-01 Jeneric Industries, Inc. Palladium based dental alloys
US4518564A (en) * 1983-10-03 1985-05-21 Jeneric Industries, Inc. Gallium and silver free, palladium based dental alloys for porcelain-fused-to-metal restorations
FR2617191B1 (fr) * 1987-06-26 1989-12-08 Louyot Comptoir Lyon Alemand Nouveaux alliages a base de palladium contenant au moins un element d'addition choisi parmi le groupe consistant de l'indium, l'antimoine, le bismuth, le cadmium, le zinc, le cuivre et l'argent, notamment utilisables dans l'industrie verriere et utilisation de ces alliages dans l'industrie verriere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059046A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Palladium-Schmucklegierung

Also Published As

Publication number Publication date
GB510640A (en) 1939-08-04
DE692208C (de) 1940-06-14
US2132116A (en) 1938-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH209201A (de) Palladium-Ruthenium-Legierung.
DE3009650C2 (de) Goldfreie Legierungen zum Aufbrennen keramischer Massen
DE2615346C3 (de) Dental-Amalgam
DE3908513A1 (de) Kupferlegierungsmaterial fuer leitungsrahmen von halbleitervorrichtungen
DE3211703A1 (de) Verwendung goldarmer edelmetallegierungen fuer dentalzwecke
DE102021116817A1 (de) Zinn-Messing-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT134254B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.
DE823521C (de) Harte, chemische widerstandsfaehige Legierung
DE2243731B2 (de) Aushärtbare Kupferlegierung
AT68795B (de) Verfahren zur Herstellung säurebeständiger Legierungen.
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen
DE1758501A1 (de) Papiermaschinensieb
DE1914631A1 (de) Ruthenium-Legierung
DE1608166A1 (de) Goldlegierung
DE1019949B (de) Stranggepresster Zuendstein aus einer pyrophoren Cer (Mischmetall)-Zink-Magnesium-Legierung mit 4 bis 40% Eisen
DE763758C (de) Verwendung von Aluminiumlegierungen fuer Press- und Walzerzeugnisse
DE829503C (de) Tintenbestaendige Legierung
DE711638C (de) Verwendung von Kupferlegierungen fuer Gegenstaende hoher Festigkeit und Dehnung
AT102792B (de) Legierung für gepreßte Lager.
DE724088C (de) Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1010742B (de) Verwendung einer Palladiumlegierung fuer Spinnduesen
DE825599C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Kupferlegierungen
AT56951B (de) Legierung aus Eisen, Kupfer, Nickel und Aluminium.
DE436876C (de) Verfahren zur Herstellung homogener Blei- bzw. Zinklegierungen mit Wolfram
DE1758965A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Strangpressverfahren fuer Magnesiumlegierung