AT102792B - Legierung für gepreßte Lager. - Google Patents

Legierung für gepreßte Lager.

Info

Publication number
AT102792B
AT102792B AT102792DA AT102792B AT 102792 B AT102792 B AT 102792B AT 102792D A AT102792D A AT 102792DA AT 102792 B AT102792 B AT 102792B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alloy
pressed
brass
bearings
pressed bearings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heddernheimer Kupferwerk Und S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heddernheimer Kupferwerk Und S filed Critical Heddernheimer Kupferwerk Und S
Application granted granted Critical
Publication of AT102792B publication Critical patent/AT102792B/de

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Legierung für gepresste Lager. 



   Die   Herstellung gepresster Werkstücke Ms einer hiezu geeigneten Messinglegierung   ist bekannt Während früher jedes einzelne Stück eingeformt und gegossen werden musste, kann man heute viele tausend Stück aus ein und derselben Stahlform erzeugen. Der Vorteil, der in dieser Herstellungsart liegt, ist ohne weiteres klar. Der   Pressteil   ist frei von allen Fehlern und   bedaif   wegen der grossen Genauigkeit, mit der er hergestellt wird, nur ganz geringer Nacharbeit, wogegen der Guss eine grosse Anzahl von Mängeln, wie Ungenauigkeit, geringe Festigkeit und grosse Ausschusszahlen, aufweist. 



   Bisher konnten Lager und Lagerschalen nicht durch Pressen erzeugt werden, da den bekannten pressbaren Legierungen die grundlegende Voraussetzung der Gleitfähigkeit fehlt. Zur Erzielung der Gleiteigenschaften müssen in einer weicheren Grundmasse harte Einsprenglinge, bestehend aus einer Verbindung oder aus Mischkristallen, eingelagert sein. Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Pressmessinglegierung, welche eine derartige Struktur hat und infolgedessen alle für Lagermetalle erwünschten Eigenschaften aufweist. Es hat sich gezeigt, dass vor allem Silizium sich zum Bestandteil für die harten 
 EMI1.1 
 nicht nur aufgehoben, werden, sondern sogar, abgesehen von der überraschenden Erzielung der Gleiteigenschaften, eine Verbesserung auch der mechanischen Werte erzielt wird.

   Als weitere zur Erzeugung der harten Verbindungen und Mischkristalle innerhalb der Messinggiundmasse besonders geeignete Stoffe 
 EMI1.2 
 da bei gleichzeitigem Vorhandensein von Silizium und einem dieser Metalle solche harte Verbindungen oder Mischkristalle innerhalb der Messinggrundmasse entstehen, die besonders geeignet sind, das Messing in eine für Lagerzwecke geeignete Legierung umzuwandeln. 



   Abgesehen von der Erzeugung der erwähnten harten Verbindungen und Mischkristalle im Pressmessing ist es auch für vorliegende Erfindung zweckmässig, dass die aus Kupfer und Zink bestehende Grundmasse eine härtere und einheitliche Struktur erhält. Zu diesem Zweck hat, sich ein geringer Zusatz von Aluminium als besonders geeignet erwiesen. Die aus Kupfer und Zink bestehende Grundmasse kann ferner noch einen gewissen Prozentsatz von Blei enthalten, welches, wie bei anderen   Messinglegieiungen,   als Verunreinigung des dem Kupfer zugesetzten Zinks in die Legierung hinein gerät, in diesen geringen Gehalten aber praktisch ohne   Bedeutung für   die Festigkeitseigenschaften der Legierung ist. 



   Beispiel : Ein durch Pressen hergestelltes Lager aus einer Legierung von der Zusammensetzung :   58%   Kupfer, 36-37% Zink, 0'6-1-5% Silizium, 2-25% Mangan, 1-5-2% Aluminium ergab eine Festigkeit von 65-70 kg pro mm2 und eine Dehnung von 12-15%. Bis zu einer Belastung von 50 kg pro   M ?   und einer Gleitgeschwindigkeit von   2'7   m pro Sekunde war diese Legierung in ihren Gleiteigenschaften selbst bester Phosphorbronze überlegen, was an der bei gleichen äusseren Bedingungen bis zu 5  C geringeren Lagertemperatur zu erkennen war. Gegenüber einer gewöhnlichen Lagerbronze betrugen die Temperaturunterschiede sogar zwischen 20 und 30  C. 



   Selbst ein gegossenes Lager aus obiger Legierung hatte eine Festigkeit von etwa 50-55 kg pro mm2 und eine Dehnung von 4-5%, während bester   Rotguss   nur eine Festigkeit von   25-30 leg   pro mm2 bei einer Dehnung von 3-4% aufweist. Demgemäss würden die Legierungen gemäss 
 EMI1.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Legierung für gepresste Lager, gekennzeichnet durch in der Hitze plastische Messinglegierungen mit oder ohne einem geringen Zusatz von Aluminium zur Grundmasse, in der zur Hervorrufung der für 
 EMI1.4 
 und Mangan oder Silizium und Eisen, enthalten sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Legierung nach Anspruch 1, bestehend aus etwa 58% Kupfer, 36-37% Zink, 0-6-1'5% Silizium, EMI1.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT102792D 1922-12-01 1923-11-20 Legierung für gepreßte Lager. AT102792B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102792X 1922-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102792B true AT102792B (de) 1926-03-10

Family

ID=5649481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102792D AT102792B (de) 1922-12-01 1923-11-20 Legierung für gepreßte Lager.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102792B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764372C (de) * 1940-04-07 1952-09-29 Eugen Dr Vaders Kupfer-Zinklegierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764372C (de) * 1940-04-07 1952-09-29 Eugen Dr Vaders Kupfer-Zinklegierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613255C2 (de) Verwendung einer Eisen-Molybdän-Nickel-Sinterlegierung mit Phosphorzusatz zur Herstellung hochfester Werkstücke
AT102792B (de) Legierung für gepreßte Lager.
CH209201A (de) Palladium-Ruthenium-Legierung.
AT134254B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.
DE622240C (de) Zinklegierung
DE456342C (de) Legierung fuer Lager aus Pressmessing
DE631985C (de) Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
DE388846C (de) Bronzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US1850355A (en) Alloy
AT141277B (de) Träger bzw. Kern, insbesondere für oxydüberzogene Kathoden.
DE698800C (de) Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit
DE374323C (de) Insbesondere fuer den Spritz- und Kokillenguss geeignete Zinklegierung mit einem hohen Gehalt an Zink
DE551368C (de) Bronzelegierung
DE739311C (de) Aluminiumlegierung
AT219288B (de) Verfahren zur Herstellung warmrißunempfindlicher Aluminiumlegierungen der Gattung AlZnMg und nach diesem Verfahren hergestellte Legierungen
US1914588A (en) Magnesium base alloys
AT151928B (de) Vergütbare Aluminiumlegierung und Verfahren zur Vergütung derselben.
AT141466B (de) Hartbleilegierung.
AT147775B (de) Kupferlegierungen.
AT160551B (de) Magnesiumlegierung und Vorlegierung zu deren Erzeugung.
DE722597C (de) Zinnfreie Kupferlegierung
DE975820C (de) Werkstoff fuer Kokillen zum Stranggiessen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE354230C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleif- und Druckkontakten
AT150283B (de) Verfahren zur Herstellung von grauem Roheisen aus weißen oder meliertem Roheisen.
AT149656B (de) Werkstoff für Maschinenteile mit gleitender Bewegung und Verfahren zur Herstellung von Maschinenteilen daraus.