AT141277B - Träger bzw. Kern, insbesondere für oxydüberzogene Kathoden. - Google Patents

Träger bzw. Kern, insbesondere für oxydüberzogene Kathoden.

Info

Publication number
AT141277B
AT141277B AT141277DA AT141277B AT 141277 B AT141277 B AT 141277B AT 141277D A AT141277D A AT 141277DA AT 141277 B AT141277 B AT 141277B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
core
oxide
nickel
titanium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT141277B publication Critical patent/AT141277B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/14Solid thermionic cathodes characterised by the material

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Träger bzw. Kern, insbesondere für oxydüberzogene Kathoden, 
Die Erfindung bezieht sich auf   oxydüberzogene   Kathoden in   Thermionenröhren   und im besonderen auf ein Metall, das als Träger oder Kern für solche Kathoden geeignet ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist es. für diese Zwecke in wirtschaftlicher Weise ein   Trägermetall   vorzusehen, das hohen spezifischen Widerstand besitzt und auf dem der   Oxydbelag   fest haftet. ohne sich   abzuschälen   oder   abzubröckeln.   was ein   gewöhnlicher Mangel   bei   oxvdbedeekten Sathoden   ist. Gegenstand der Erfindung ist es ferner. ein verhältnismässig dickeres und stärkeres Glühfadenband von gleichmässigerem Querschnitt, als es mit Nickel erhalten werden kann. zu schaffen, das auch bei der Herstellung leichter zu handhaben ist. 



   Die Verwendung   von Nickel als Trägermetall   für überzogene Kathoden ist wohlbekannt. Die Nickelkerne haben sich jedoch infolge ihres geringeren spezifischen Widerstandes und ihrer verhältnismässig geringen Fadenstärke nicht zufriedenstellend erwiesen. Der Zusatz eines geringen Prozentsatzes Silicium zu dem Nickel erhöht den spezifischen Widerstand und ergibt stärkere Fäden. Ein reiner Kobaltfaden hat den Nachteil, dass er teurer als Nickel ist. und auch den, dass er schwer befriedigend herzustellen ist. Kobalt dem Nickel zugesetzt erhöht auch den spezifischen Widerstand. 



   Es wurde nun gefunden, dass Titan. einer Nickel. Kobalt und Silicium enthaltenden Legierung bestimmter Zusammensetzung zugesetzt, ein   Metall von beträchtlich höherem spezifischen   Widerstand als Nickel oder Kobalt allein ergibt. Das Titan kann in der Form von Nickel-Titan oder Eisen-Titan zugesetzt werden.

   Das erstere ist aus dem Grunde vorzuziehen, weil es frei von Eisen ist und auch frei von 
 EMI1.1 
 
Gemäss der Erfindung besteht das Trägermetall, das die erwähnten zu erzielenden Eigenschaften im   erwünschten   Masse besitzt und von den   angeführten   nachteiligen Eigenschaften frei ist, in einer ziehbaren Legierung   aus 50-80% Nickel, 10-40% Kobalt@ 1-3% Silicium   und nicht mehr als   1% Titan   wobei das Trägermetall, wenn das Titan in der Form von Eisen-Titan zugesetzt ist. nur einen Eisengehalt 
 EMI1.2 
 der oben angegebenen Bestandteile in den angegebenen Verhältnissen in einem Zirkon-oder Kieselerdetiegel in folgender Weise erhalten wird : Das Nickel und das Kobalt werden so rasch wie möglich zusammengeschmolzen, um Oxydation zu vermeiden.

   Das   Silieium   wird dann in Klumpenform zugesetzt, worauf Zusätze des gewünschten Betrages von Titan folgen. Während des Schmelzens wird gar keine   Vorsichts-   massregel getroffen, um Luft   auszuschliessen,   ausser dass ein einfacher Tiegeldeckel verwendet wird. der bis zu einem gewissen Grade die Konvektion der Luft verhütet. Nach dem Schmelzen aller Bestandteile wird die Masse ohne Verzug in Graphitformen gegossen. Nach dem Giessen erfordert das Metall keine besonderen Vorkehrungen und wird in derselben Weise wie irgendeine Eisenlegierung behandelt. Die Stangen oder Gussstücke werden dann auskühlen gelassen ; die Köpfe oder Enden derselben werden abgeschnitten, und die rauhe Oberfläche, die von der Form zurückbleibt, wird z. B. auf einer Drehbank 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Der auf diese Weise erzeugte Faden oder Kern kann dann mit Oxyden. z. B. Strontium- und Bariumoxyden in der üblichen Weise   überzogen werden. Solche oxydüberzogene Fäden wurden   in einem Voll- 
 EMI2.2 
 oder Kern abzubröckeln und wiesen eine im allgemeinen längere Lebensdauer auf. 



   Ein oxydüberzogener Faden. der einen gemäss der Erfindung   hergestellten Metallkern besitzt,   hat 
 EMI2.3 
 erzeuger in den Stand, ein verhältnismässig dickes Band anstatt des dünnen Bandes. das bei der Verwendung von reinem Nickel erforderlich sein würde, zu verwenden. 



   Die Verwendung eines Kernstoffes von hohem spezifischen Widerstand. die als Folge ein dickeres Fadenband, als es unter den gleichen Bedingungen aus Nickel sein würde, mit sieh bringt, bedeutet. dass der Faden naturgemäss viel stärker ist : sie bedeutet auch. dass gegebene Änderungen in der Stärke perzentuell viel kleiner sind und dass der Faden daher viel   gleichmässiger   ist. Sie vermeidet auch ein Federn oder Spalten der Kanten des Bandes. das immer auftritt. wenn der Versuch gemacht wird. ein ausserordentlich dünnes Band zu walzen. 



   Es wurde auch gefunden, dass der Zusatz von a bis   10% Molybdän zu   dem oben beschriebenen Kernmetall einen   Djaht ergibt,   dessen Widerstand erheblich erhöht ist und der eine sehr zufriedenstellende   Emission   und Lebensdauer aufweist. Dieser Draht ist sehr vorteilhaft, wo ein Faden mit höherem Wider- 
 EMI2.4 
 reinen Molybdäns geeignet ist. 



    PATENT-ANSPRL'CHE :  
1. Träger oder Kern, insbesondere für   oxydüberzogene Kathodendrähte bzw.   mit einem solchen 
 EMI2.5 
   und Aluminium ist.  

Claims (1)

  1. 2. Träger bzw. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Titan des Trägermetalls in der Form von Nickel-Titan oder Eisen-Titan zugesetzt ist. in letzterem Falle aber das Träger- EMI2.6
    3. Träger bzw. Kathode nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmetall einen Molybdängehalt bis zu 10 ,. hat.
AT141277D 1932-09-01 1933-08-30 Träger bzw. Kern, insbesondere für oxydüberzogene Kathoden. AT141277B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US141277XA 1932-09-01 1932-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141277B true AT141277B (de) 1935-04-10

Family

ID=21763689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141277D AT141277B (de) 1932-09-01 1933-08-30 Träger bzw. Kern, insbesondere für oxydüberzogene Kathoden.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT141277B (de)
DE (1) DE635386C (de)
FR (1) FR760106A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889812C (de) * 1941-03-14 1953-09-14 Telefunken Gmbh Gluehkathode fuer elektrische Entladungsroehren
DE967660C (de) * 1952-10-04 1957-12-05 Telefunken Gmbh Emissionsschichttraeger fuer unmittelbar oder mittelbar geheizte Oxydkathoden in elektrischen Entladungsroehren
DE1046201B (de) * 1955-04-18 1958-12-11 Philips Nv Heizfaden fuer direkt geheizte, mit einer Emissionsschicht versehene Gluehkathoden fuer Batterieroehren

Also Published As

Publication number Publication date
FR760106A (fr) 1934-02-16
DE635386C (de) 1936-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043941B3 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3330232C2 (de)
AT141277B (de) Träger bzw. Kern, insbesondere für oxydüberzogene Kathoden.
DE1558689B1 (de) Legierung fuer abbrandsichere elektrische Kontakte
DE2260355C3 (de) Bleilegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung für Gitterplatten von Blei-Säure-Batterien
DE1809535C3 (de) Dauermagnetlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1958207B2 (de) Verfahren zur kornverfeinerung von metallen
DE3330231C2 (de)
AT158544B (de) Elektrische Kontaktstoffe für Schaltkontakte und Elektroden für das Punktschweißverfahren.
DE682348C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagnetlegierungen
DE541712C (de) Mit elektronenemittierenden Verbindungen ueberzogene Gluehkathode
DE631985C (de) Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
CH496096A (de) Verfahren zur Herstellung von Stählen mit verbesserter Zerspanbarkeit
DE1452223B2 (de) Verfahren zur herstellung gut zerspanbaren halbzeugs aus blei haltigen kupfer beryllium legierungen
DE1608166A1 (de) Goldlegierung
AT134253B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.
AT102792B (de) Legierung für gepreßte Lager.
AT85570B (de) Stromeinführungsdraht für Glasgefäße.
DE467056C (de) Magnetisches Material fuer Spulenkerne oder fuer gleichmaessige Belastung von Fernleitungen u. dgl.
DE642816C (de) Verfahren zur Erhoehung der Zerreissfestigkeit eines Metalls durch Einverleibung eines als Armierung dienenden festeren Werkstoffs
DE557467C (de) Verfahren zur Herstellung von Achslagerauskleidungen
AT145183B (de) Zinklegierung mit mindestens 99% Zink.
DE616490C (de) Verfahren zur Erzielung eines geringen Anstieges der Permeabilitaet magnetischer Legierungen
AT156791B (de) Verfahren zur Erhöhung der Zerreißfestigkeit eines Metalles und hienach hergestellter Verbundkörper.
DE551368C (de) Bronzelegierung