DE682348C - Verfahren zur Herstellung von Dauermagnetlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dauermagnetlegierungen

Info

Publication number
DE682348C
DE682348C DEK149354D DEK0149354D DE682348C DE 682348 C DE682348 C DE 682348C DE K149354 D DEK149354 D DE K149354D DE K0149354 D DEK0149354 D DE K0149354D DE 682348 C DE682348 C DE 682348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloys
permanent magnet
production
cobalt
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK149354D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Hieber
Dr Rer Nat Werner Jellinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK149354D priority Critical patent/DE682348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682348C publication Critical patent/DE682348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • C22C38/105Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt containing Co and Ni

Description

  • Verfahren zur HersteUung von Dauerrnagnetlegierungen In den letzten Jahren sind D.auermagnetlegierungen bekanntgeworden, welche z. B. die lange Zeit verwendeten Wolframmagnetstähle hinsichtlich ihrer magnetischen Leistung weit übertreffen. Zu diesen Dauermagnetlegierungen ,gehören u. a. die Legierungen mit etwa 5 bis. q.o % Nickel und r bis 2o % Aluminium, die als Rest Eisen und gegebenenfalls noch Zusätze von einem oder mehreren weiteren Elementen, wie Kobalt, Kupfer, Chrom, Molybdän, Titan, Wolfram, enthalten. Auch noch ,andere Legierungen mit ähnlicher Zusammensetzung und guten magnetischen Eigenschaften sind bekanntgeworden. Bei der Herstellung derartiger Dauermagnetlegierungen im praktischen Betriebe hat sich nun gezeigt, daß die bei der Herstellung in kleinen Mengen erzielten magnetischen Gütewerte trotz- genauer Einhaltung der Analysengrenzen bei der Massenherstellung nicht mit Sicherheit erreicht werden können. Die Erfindung bezweckt, :ein Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Dauermagnetlegierungen, die als Grundmetall Eisen, Nickel oder Kobalt oder mehrere dieser Elemente enthalten, zu schaffen, bei dem mit Sicherheit auch im praktischen Betriebe gute magnetische Gütewerte erreicht werden.
  • Dieser Zweck wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Dauermagnetlegierungen einem mehrfachen Schmelzvorgang unterworfen werden.
  • Während es bisher für zweckmäßig angesehen wurde, leicht oxydierbare Legierungsbestandteile, insbesondere Aluminium, Titan, Zirkon, erst gegen Ende des Schmelzvorganges der Legierung zuzusetzen, um eine Oxydation dieser Legierungselemente möglichst weitgehend zu vermeiden, l:äßt man nach der Erfindung die fertiglegierte Schmelze zunächst erstarren, dann wird sie wieder eingeschmolzen und erst dann vergossen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch das. Wiedereinschmelzen der fertigen Legierung eine Verbesserung deArnagnetischen Eigenschaften erreicht werden kann. So wurde z. B. aus einer Legierung mit i 3, i o/o Nickel, i 1,3 % Titan, 24,50/0, Kobalt, 3,9% Aluminium, 0,220/0 Silicium, Rest Eisen bei üblicher Herstellung ein Gußstück erhalten, das nach entsprechender Wärmebehandlung ein Leistungsprodukt Br # Hc = 2810. 103 ergab. Ein Guß von praktisch gleicher Zusammensetzung, nämlich 13,9% Nickel, 11,20/0 Titan, 24,40/0 Kobalt, 3,9% Aluminium, 0,330/0 Silicium, Rest Eisen, der entsprechend der Erfindung hergestellt, d. h. erschmolzen, vergossen, wieder eingeschmolzen und nochmals vergossen wurde, ergab nach gleicher Wärmebehandlung ein Leistungsprodukt Br # He = 4490 # 103. Dabei wurde trotz des doppelten Schmelzvorganges ein scharfkantiger dichter Formguß erhalten.
  • Ohne von der Erfindung abzuweichen, kann man die Legierungen, statt sie mehrmals zu vergießen, auch ein- oder mehrmalig im Ofen erstarren lassen und wieder einschmelzen, um sie alsdann zu vergießen.
  • Das Verfahren nach der Erfindung gestattet auch, größere als bisher für zulässig _ erachtete Mengen von mit leicht oxydierenden Elementen, wie Aluminium, legiertem Schrott als Einsatzwerkstoff bei der Herstellung von Dauermagnetlegierungen zu verwenden.
  • Die chemische Zusammensetzung der erfindungsgemäß hergestellten Legierungen ist nicht Gegenstand der Erfindung. Das Verfahren nach der Erfindung ist jedoch besonders vorteilhaft für die Herstellung solcher Legierungen anwendbar, die Legierungselemente mit stärkerer Verwandtschaft zum Sauerstoff als Eisen enthalten. Als besonders geeignet hat sich das Verfahren nach der Erfindung für die Herstellung von solchen Legierungen erwiesen, die etwa 5 bis 4o % Nickel, 0,5 bis 2 o % Titan, 0,5 bis 4o % Kobalt, 0,5 bis i o % Aluminium und neben Eisen als Rest gegebenenfalls noch Zusätze von Kupfer, Chrom, Molybdän; Wolfram, Vanadium und Arsen einzeln oder- zu mehreren enthalten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:' i. Verfahren zur Herstellung von Dauermagnetlegierungen, die als Grundmetall Eisen, Nickel oder Kobalt öder mehrere dieser Elemente enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungen, die leicht oxydierbäre Legierungselemente, wie Aluminium, Titan oder Zirkon, einzeln oder zu mehreren enthalten, einem mehrfachen Schmelzprozeß unterworfen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungen vergossen, wieder eingeschmolzen und dann in die endgültige Form gegossen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungen im Schmelzofen ein- oder mehrmalig nacheinander zur Erstarrung gebracht und wieder eingeschmolzen werden.
  4. 4. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3 auf die Herstellung von Dauermagnetlegierungen, die 5 bis. 40 % Nickel, 0,5 -bis 20% Titan, o;5 bis 400/0 Kobalt, o,5 bis i o % Aluminium, Rest Eisen und gegebenenfalls Zusätze von Kobalt, Kupfer, Chröm, Molybdän, Wolfram, Vanadium und Arsen enthalten:
DEK149354D 1938-01-29 1938-01-29 Verfahren zur Herstellung von Dauermagnetlegierungen Expired DE682348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK149354D DE682348C (de) 1938-01-29 1938-01-29 Verfahren zur Herstellung von Dauermagnetlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK149354D DE682348C (de) 1938-01-29 1938-01-29 Verfahren zur Herstellung von Dauermagnetlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682348C true DE682348C (de) 1939-10-12

Family

ID=7251886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK149354D Expired DE682348C (de) 1938-01-29 1938-01-29 Verfahren zur Herstellung von Dauermagnetlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682348C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090865B (de) * 1952-01-22 1960-10-13 Aluminum Co Of America Verfahren zur Herstellung einer hochzirkoniumhaltigen Magnesiumvorlegierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090865B (de) * 1952-01-22 1960-10-13 Aluminum Co Of America Verfahren zur Herstellung einer hochzirkoniumhaltigen Magnesiumvorlegierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH268905A (de) Hitzebeständige, ferritische Legierung.
DE2937321C2 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Gußeisen mit Vermiculargraphit mittels Doppelmodifizierung
DE1758721B1 (de) Nickel chrom legierung
DE2741345A1 (de) Seltene erdmetalle-vorlegierung
DE682348C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagnetlegierungen
DE2221220C3 (de) Verwendung einer Chrom-Basis-Legierung als Kokillenwerkstoff
DE3144869C2 (de)
DE2352704C2 (de) Schweißbare, oxidationsbeständige Kobaltlegierung
DE2250165C3 (de) Nodularisierungszusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE1201562C2 (de) Verfahren zur herstellung von porenarmen, warmrissunempfindlichen druckfussteilen aus almgsi-legierungen
DE815810C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Aluminium-Legierungen
DE631985C (de) Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
AT141277B (de) Träger bzw. Kern, insbesondere für oxydüberzogene Kathoden.
DE2700853C3 (de) Goldarme DentalguBlegierung auf Silberbasis
DE1533474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumenthaltendem Ferrosilizium
DE852765C (de) Verwendung von Nickel-Platin-Legierungen fuer mit geschmolzenem Glas in Beruehrung kommende Teile von Vorrichtungen zum Schmelzen und Verarbeiten von Glas
DE1533378B1 (de) Legierung fuer Permanentmagnete mit anisotroper saeulenfoermiger Kristallstruktur
CH496096A (de) Verfahren zur Herstellung von Stählen mit verbesserter Zerspanbarkeit
DE685275C (de) Verfahren zum Herstellen von Dauermagnetlegierungen
DE503529C (de) Verfahren zum Schmelzen von Kupfer und Vorrichtung zu dessen Ausuebung
DE541370C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken durch Schleuderguss
DE890054C (de) Verfahren zum Reinigen und Entgasen von Eisen- und Metallschmelzen durch Zusatz von Nitriden
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
DE609085C (de) Herstellung von Kupfer hoher elektrischer Leitfaehigkeit
DE910434C (de) Kabelmaentel aus Aluminium