DE2700853C3 - Goldarme DentalguBlegierung auf Silberbasis - Google Patents

Goldarme DentalguBlegierung auf Silberbasis

Info

Publication number
DE2700853C3
DE2700853C3 DE2700853A DE2700853A DE2700853C3 DE 2700853 C3 DE2700853 C3 DE 2700853C3 DE 2700853 A DE2700853 A DE 2700853A DE 2700853 A DE2700853 A DE 2700853A DE 2700853 C3 DE2700853 C3 DE 2700853C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
palladium
gold
alloy
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2700853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700853A1 (de
DE2700853B2 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Dr.Rer. Nat. 6450 Hanau Sperner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE2700853A priority Critical patent/DE2700853C3/de
Priority to JP14944077A priority patent/JPS5387923A/ja
Publication of DE2700853A1 publication Critical patent/DE2700853A1/de
Publication of DE2700853B2 publication Critical patent/DE2700853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700853C3 publication Critical patent/DE2700853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gold, Palladium und Kupfer enthaltende Dentalgußlegierung auf Silberbasis für die Herstellung von Kronen, Brücken und anderen dentalen Prothesenteilen.
Aus der US-Patentschrift 20 50 077 ist es bekannt, die Korrosionsfestigkeit von Dentallegierungen auf der Basis von Palladium, Silber und Kupfer durch Zugabe von Gold zu verbessern. Dabei wird den Legierungen so viel Gold zugesetzt, daß ein Gewichtsverhältnis von Palladium zu Gold von 0,36 bis 0,74 zu 1 erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine goldarme Palladium und Kupfer enthaltende Dentalgußlegierung auf Silberbasis zu schaffen, die eine gute Korrosionsfestigkeit und Anlaufbeständigkeit bei homogenem, feinkörnigem Gefüge und gute mechanische Eigenschaften besitzt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Legierung aus 20% Gold, 18 bis 22% Palladium, 10 bis 14% Kupfer, 0,1 bis 2% Indium, 0,05 bis 0,5% Iridium und/oder Ruthenium und Silber als Rest.
Die Legierung weist ein Gewichtsverhältnis von Palladium zu Gold von 0,9 bis 1,1 zu 1 auf.
Der Legierung können vorteilhafterweise bis zu 5% Platin zugesetzt werden mit der Maßgabe, daß der Silbergehalt mindestens 40% beträgt
Besonders bewährt hat sich die Legierung aus 48,95% Silber, 20% Gold, 18% Palladium, 12% Kupfer, 0,5% Indium, 0,05% Iridium und Ruthenium und 03% Platin.
Das Gewichtsverhältnis von Palladium zu Gold ist hier 0,9 zul.
Die Farbe der erfindungsgemäßen Legierung ist
ι ο weiß; der Schmelzbereich liegt zwischen 930 und 980° C. Besonders hervorzuheben ist die gute Korrosionsfestigkeit der erfindungsgemäßen Legierung.
Zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens wurden Proben aus einer Legierung gemäß der Erfindung aus 48,95% Silber, 20% Gold, 18% Palladium, 12% Kupfer, 0,5% Indium, 0,05% Iridium und Ruthenium und 0,5% Platin und aus einer Vergleichslegierung aus 44,6% Silber, 21,4% Gold, 15,8% Palladium, 17% Kupfer und 1% Zink mit einem Gewichtsverhältnis von Palladium zu Gold von 0,74 zu 1 unter gleichen Bedingungen in Schwefelsäure, Slapetersäure bzw. Salzsäure gelagert. Besonders bei der Lagerung in Salzsäure zeigt sich die bessere Korrosionsfestigkeit der erfindungsgemäßen Legierung. Ihr Gewichtsverlust beträgt 0,13%, während bei der Vergleichslegierung ein solcher von 0,47% eintritt
Die erfindungsgemäße Legierung läßt sich durch Abschrecken unter Bildung eines feinkörnigen, homogenen Gefüges, das frei von heterogenen Bestandteilen ist
ίο teilweise vergüten. Da sie dabei blank bleibt, kann sie ohne Nachbehandlung weiterverarbeitet werden, so daß sich sowohl das sonst übliche Homogenisierungsglühen an Luft als auch das nachfolgende Absäuern zur Entfernung des sich bei diesem Glühen bildenden
)5 Oxidbelages erübrigt
Das Abschrecken erfolgt, nachdem die Legierung in einem Tiegel geschmolzen und in eine vorbereitete Gießform abgegossen wurde, am erhaltenen Gußstück, sobald es eine Temperatur von etwa 7000C aufweist,
•40 zusammen mit der Gießform in Wasser.
Im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Legierung zeigt die Vergleichslegierung aus 44,6% Silber, 21,4% Gold, 15,8% Palladium, 17% Kupfer und 1% Zink nach dem Abschrecken in der Gießform kein homogenes 5 Gefüge; sie muß daher zusätzlich weichgeglüht und vergütet werden.
So besitzt die erfindungsgemäße Legierung im Vergleich zu der aus der US-Patentschrift 20 50 077 bekannten Legierung eine bessere Korrosionsfestigkeit,
5i> ist feinkörniger und homogener und somit anlaufbeständiger und läßt sich einfacher verarbeiten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gold, Palladium und Kupfer enthaltende Dentalgußlegierung auf Silberbasis, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 20% Gold, 18 bis 22% Palladium, 10 bis .4% Kupfer, 0,1 bis 2% Indium, 0,05 bis 0,5% Iridium und/oder Ruthenium und Silber als Rest besteht
2. Dentalgußlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 5% Platin enthält mit der Maßgabe, daß der Silbergehalt mindestens 40% beträgt
3. Dentalgußlegierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 48,95% Silber, 20% Gold, 18% Palladium, 12% Kupfer, 0,5% Indium, 0,05% Iridium und Ruthenium und 0,5% Platin besteht
4. Verfahren zur Herstellung von Gußstücken aus einer Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung geschmolzen, dann in die Gießform abgegossen und anschließend das erhaltene Gußstück, sobald es eine Temperatur vcn etwa 7000C aufweist, zusammen mit der Gießform in Wasser abgeschreckt wird.
DE2700853A 1977-01-11 1977-01-11 Goldarme DentalguBlegierung auf Silberbasis Expired DE2700853C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700853A DE2700853C3 (de) 1977-01-11 1977-01-11 Goldarme DentalguBlegierung auf Silberbasis
JP14944077A JPS5387923A (en) 1977-01-11 1977-12-14 Dental alloy including a little gold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700853A DE2700853C3 (de) 1977-01-11 1977-01-11 Goldarme DentalguBlegierung auf Silberbasis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700853A1 DE2700853A1 (de) 1978-07-13
DE2700853B2 DE2700853B2 (de) 1978-12-07
DE2700853C3 true DE2700853C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=5998450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700853A Expired DE2700853C3 (de) 1977-01-11 1977-01-11 Goldarme DentalguBlegierung auf Silberbasis

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5387923A (de)
DE (1) DE2700853C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041894A1 (de) 1980-11-06 1982-06-09 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Dentalgusslegierung auf silberbasis

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576321B1 (fr) * 1985-01-24 1990-01-19 Durand Girard Sa Alliages dentaires economiques de tein te blanche
JP4832651B2 (ja) * 2001-02-26 2011-12-07 石福金属興業株式会社 歯科用金合金

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041894A1 (de) 1980-11-06 1982-06-09 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Dentalgusslegierung auf silberbasis

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5647941B2 (de) 1981-11-12
JPS5387923A (en) 1978-08-02
DE2700853A1 (de) 1978-07-13
DE2700853B2 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944755C2 (de) Zahnärztliche Legierung zum Aufbrennen von Porzellan
DE4031169C1 (de)
DE3146794C2 (de) Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan
DE2908203C2 (de) Gold-Silber-Legierungen mit guter Anlaufbeständigkeit für die Zahntechnik
DE2509476C3 (de) Harte, kupferfreie Dental-Goldlegierungen
DE2700853C3 (de) Goldarme DentalguBlegierung auf Silberbasis
DE2720495C3 (de) Preiswerte Legierungen für Dentalzwecke und Schmuckstücke
DE2558545C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnesiumlegierung
DE2700823C3 (de) DentalguBlegierung auf Silberbasis
DE4326550C1 (de) Verwendung einer Kupferlegierung zur Herstellung von Pferdegebissen bzw. Teilen davon
DE628572C (de) Verwendung von zinnhaltigen Silber-Palladium-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1758820B2 (de) Verwendung einer alzncnmg-legierung
EP0249740B1 (de) Verwendung einer Kupferlegierung
DE2837054C3 (de) Silber-Kupfer-Germanium-Dentallegierungen
DE841363C (de) Verwendung von Edelmetall-Legierungen fuer zahntechnische Gegenstaende
DE1934617C3 (de) Verwendung von Magnesium-Aluminium-Druckgußlegierungen als Werkstoff zur Herstellung solcher DruckguBteile, die aufgrund ihrer Form oder Formgebung besonders zur Warmrißbildung neigen
DE2755913B2 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE682348C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagnetlegierungen
DE551798C (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl.
DE1758121C (de) Kupferlegierung sowie Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leit fahigkeit und Festigkeit dieser Legie rung
DE2107391C3 (de) Legierung für Präzisionswiderstände
DE677472C (de) Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen
DE1533233B1 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2366062A1 (de) Verfahren zur behandlung einer kupferlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee