DE551798C - Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl.

Info

Publication number
DE551798C
DE551798C DE1930551798D DE551798DD DE551798C DE 551798 C DE551798 C DE 551798C DE 1930551798 D DE1930551798 D DE 1930551798D DE 551798D D DE551798D D DE 551798DD DE 551798 C DE551798 C DE 551798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
parts
workpieces
crowns
fillings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930551798D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR RICHARD OETTINGER
Original Assignee
DR RICHARD OETTINGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR RICHARD OETTINGER filed Critical DR RICHARD OETTINGER
Application granted granted Critical
Publication of DE551798C publication Critical patent/DE551798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Legierung für zahnärztliche Werkstücke, wie Zahnfüllungen, Kronen, künstliche Zähne o. dgl. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Legierung für zahnärztliche Werkstücke, wie Zahnfüllungen, Kronen, künstliche Zähne u. dgl., und besteht darin, daß diese Werkstücke aus einer Metalllegierung hergestellt werden, die aus 65o bis 83o Teilen Gold, 5 bis 15o Teilen Silber, bis Zoo Teilen Platin, 5 bis r--o Teilen Palladium, 5 bis 18o Teilen Kupfer und 5 bis zoo Teilen Zink besteht und durch Zusammenschmelzen von Vorlegierungen der Metalle mit niederem Schmelzpunkt und von Legierungen der Metalle mit höherem Schmelzpunkt gewonnen wird, wodurch der Schmelzpunkt der Komponenten mit höherem Schmelzpunkt derart herabgedrückt wird, daß die neue Legierung in gewöhnlichem Gießverfahren dünnflüssig vergossen werden kann.
  • Die Werkstücke aus der neuen Legierung können im gewöhnlichen Stanzverfahren leicht hergestellt werden und weisen an der Oberfläche sowohl als auch im Innern überall eine gleichmäßig platinähnliche Farbe auf und kommen auch sonst den Eigenschaften von Werkstücken aus reinem Platin außerordentlich nahe. Sie sind weiterhin gegen Angriffe von Säuren und Mundspeichel außerordentlich widerstandsfähig und besitzen eine günstige und zweckentsprechende Härte, die gegen Beanspruchung und Abnutzung notwendig ist, ohne daß sie einem künstlichen Wärmeprozeß zwecks Härtung, dem sogenannten Vergütungsverfahren, unterzogen werden müssen.
  • Durch die vorgenannten Eigenschaften der Werkstücke aus der neuen Legierung sind diese allen anderen Werkstücken, die aus bisherigen Legierungen der Edelmetallgruppe gebildet werden, weit überlegen. Denn in den Werkstücken aus der neuen Legierung sind alle hervorragenden Eigenschaften in sich vereinigt im Gegensatz zu Werkstücken, die aus bekannten Edelmetallegierungen gebildet werden, wobei die letzteren entweder überhaupt keine oder diese nur teilweise aufweisen. So können z. B. Werkstücke aus bekannten Legierungen im gewöhnlichen Gießverfahren ebenfalls dünnflüssig vergossen werden, aber das Endprodukt weist keine solche Härte auf, wie z. B. die Werkstücke aus der neuen Legierung.
  • Es lassen sich wohl auch Werkstücke, die aus bekannten Legierungen der Edelmetalle gebildet werden, in gewöhnlichem Stanzverfahren herstellen, aber dann ist das Endprodukt wiederum nicht von entsprechender Härte, die der Beanspruchung in der gleichen Weise widersteht wie die Werkstücke ,aus der neuen Legierung. Wenn die Werkstücke aus bekannten Legierungen der Edelmetalle einen ähnlichen Härtegrad aufweisen wie die Werkstücke aus der neuen Legierung, dann sind sie nicht bruchsicher, und die Sprödigkeit ist z. B. zurückzuführen auf Nickelzusatz oder auf die Anwesenheit von-- intermetallisch chemischen Verbindungen Au Cu und Au Cu, welche bei bekannten Legierungen im sogenannten Vergütungsverfahren zwecks Härtung dieser bekannten Legierung entstehen. Alle diese umständlichen und schädlichen Wege zur Erzielung von günstig harten Werkstücken fallen fort bei den Werkstücken aus der neuen Legierung. Werkstücke, die aus den bisher bekannten Legierungen, wie z. B. Weißgoldlegierungen und ähnlichen, bestehen, weisen nicht immer die durchwegs einheitliche Farbe des Platins auf im Gegensatz zu den Werkstücken aus der neuen Legierung. Die Werkstücke aus der neuen Legierung können in jeder beliebigen und notwendigen Form als Gußlegierung, Plattenlegierung und Lot hergestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Verfahren zur Herstellung einer Legierung für zahnärztliche Werkstücke, wie Zahnfüllungen, Kronen, künstliche Zähne o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß eine aus 65o bis 83o Teilen Gold, 5 bis i 5o Teilen Silber, z bis aoo Teilen Platin, 5 bis izo Teilen Palladium, 5 bis i8o Teilen Kupfer und 5 bis ioo Teilen Zink bestehende Legierung durch Zusammenschmelzen von Vorlegierungen aus den Metallen mit niederem Schmelzpunkt und Legierungen der Metalle mit höherem Schmelzpunkt gewonnen wird.
DE1930551798D 1930-05-14 1930-05-14 Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl. Expired DE551798C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551798T 1930-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551798C true DE551798C (de) 1932-06-07

Family

ID=6563173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930551798D Expired DE551798C (de) 1930-05-14 1930-05-14 Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551798C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9738951B1 (en) * 2016-03-31 2017-08-22 Leachgarner, Inc. 18K palladium and platinum containing age hardenable white gold alloy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9738951B1 (en) * 2016-03-31 2017-08-22 Leachgarner, Inc. 18K palladium and platinum containing age hardenable white gold alloy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0478932B1 (de) Hochgoldhaltige gelbe Dentallegierung
DE2509476C3 (de) Harte, kupferfreie Dental-Goldlegierungen
DE2424575C3 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE551798C (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl.
DE2324820A1 (de) Legierung fuer zahnersatzzwecke
DE2755913C3 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE622474C (de) Edelmetallegierung
DE714164C (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnersatzteilen
DE2700823C3 (de) DentalguBlegierung auf Silberbasis
DE2700853C3 (de) Goldarme DentalguBlegierung auf Silberbasis
DE2746525A1 (de) Goldlegierung zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke
DE750343C (de) Goldlegierungen fuer Trauringe
AT158081B (de) Brückenzahn.
DE841363C (de) Verwendung von Edelmetall-Legierungen fuer zahntechnische Gegenstaende
DE481190C (de) Verfahren zur Herstellung von echtem Blattgold
DE3148061C2 (de)
DE761063C (de) Verwendung von niederkaraetigen Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE700143C (de) Verfahren zur Herstellung von Glanz- bzw. Mattgold
DE2620733B1 (de) Verwendung von legierungen auf kupfer-basis fuer dentaltechnische zwecke
DE677472C (de) Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
AT157525B (de) Mundbeständige chromhältige Stähle und Legierungen, die mit mundbeständigen Lot leicht lötbar sind und Verfahren zur Herstellung gelöteter Gegenstände, insbesondere von Zahnkronen aus denselben.
DE474887C (de) Chrom-Nickel-Legierungen mit Edelmetallzusatz zur Herstellung zahnaerztlicher Prothesen usw.
DE323055C (de) Verfahren zur Herstellung gegossener Goldzaehne und Zahnersatzteile
DE750239C (de) Verwendung von Palladiumlegierungen fuer Schreibfederspitzen
DE2517477A1 (de) Dentallegierung