AT157525B - Mundbeständige chromhältige Stähle und Legierungen, die mit mundbeständigen Lot leicht lötbar sind und Verfahren zur Herstellung gelöteter Gegenstände, insbesondere von Zahnkronen aus denselben. - Google Patents

Mundbeständige chromhältige Stähle und Legierungen, die mit mundbeständigen Lot leicht lötbar sind und Verfahren zur Herstellung gelöteter Gegenstände, insbesondere von Zahnkronen aus denselben.

Info

Publication number
AT157525B
AT157525B AT157525DA AT157525B AT 157525 B AT157525 B AT 157525B AT 157525D A AT157525D A AT 157525DA AT 157525 B AT157525 B AT 157525B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solder
resistant
mouth
soldered
alloys
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schoeller Bleckmann Stahlwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Bleckmann Stahlwerke filed Critical Schoeller Bleckmann Stahlwerke
Application granted granted Critical
Publication of AT157525B publication Critical patent/AT157525B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mundbeständige   chromhaltige Stähle und Legierungen, die mit mundbeständigem Lot leicht lötbar sind und Verfahren zur Herstellung   gelöteter Gegenstände,   insbesondere von Zahnkronen aus denselben. 



   Mundbeständige ehromhältige Stähle und Legierungen, wie z. B.   Chromnickelstähle,   Nickel-   chromeisenlegierungen,     Niekelehromlegierungen   u. dgl., sind mit mundbeständigem Lot, wie z. B. 



   Goldlot, Weissgoldlot, nur unter gewissen Bedingungen lötbar, die bei der Herstellung mancher zu lötender Gegenstände aus diesen Werkstoffen nicht oder nur auf umständliche Art eingehalten werden können. So werden z. B. Zahnkronen aus Gold, Platin, Edelmetallegierungen und Halbedelmetallen auch in der Weise hergestellt, dass z. B. aus einem Goldblechstreifen ein passender geschlitzter Ring gebildet sowie verlötet und hierauf am unteren Rand desselben der zumeist durch Pressen oder Giessen geformte Aufbiss (Kappe) angelötet wird. Nach diesem Verfahren konnte man jedoch Zahnkronen aus den vorerwähnten mundbeständigen ehromhältigen Stählen und Legierungen wirtschaftlich nicht herstellen, weil das Löten mit mundbeständigem Lot zu umständlich war.

   Zur Verbesserung der Löt- barkeit wird seit neuestem ein Kombinationsmetall vorgeschlagen, bestehend aus einem Basismetall der Legierungsgruppe Chrom-Nickel oder rostsieherer Stahl mit einer während des Erhitzens nicht anlaufenden und oxydierenden   elektroverschweissten   Auflage aus einer mundbeständigen Palladium-
Gold-Silber-usw. Edelmetall-Legierung. Anderseits wird in einem neuen Verfahren für   zahntechnische  
Arbeiten auch ein doubliertes Blech und daraus hergestellte Halbfabrikate vorgeschlagen, wobei das aus einem billigeren Metall bzw. einer Metallegierung, z.

   B. einem Ersatzmetall, bestehende, zu verarbeitende Blech auf einem Teil seiner Fläche mit einer zweckmässig in der Blechdicke nicht vorstehenden Auflage aus teuerem Metall bzw. einer Metallegierung, insbesondere einem hochkarätigen Edelmetall, wie Gold, Platin oder deren Legierungen, versehen ist, welche Auflage bei der Verarbeitung des Bleches zur Bildung der im Munde sichtbaren Stellen bestimmt ist, während die unsichtbaren
Stellen vom billigeren Metall bzw. Legierung gebildet werden. 



   Diesem Mangel wird durch die erfindungsgemässen ehromhältigen Stähle und Legierungen und Verfahren zur Herstellung gelöteter Gegenstände, insbesondere von Zahnkronen, aus denselben abgeholfen. 



   Die Erfindung besteht vor allen darin, dass mundbeständige ehromhältige Stähle und Legierungen, wie z. B. Chromnickelstähle, Nickelchromeisenlegierungen, Nickelchromlegierungen u. dgl., mit mundbeständigem Lot, wie z. B. Goldlot oder Weissgoldlot, leicht lötbar sind, wenn sie mit einer, beispielsweise durch Plattieren befestigten Schichte aus mundbeständigem Lot, wie z. B. Goldlot oder Weissgoldlot, versehen sind. Als besonders geeignet haben sich solche erfindungsgemäss plattierte chromhältige Stähle und Legierungen erwiesen, die gegen interkristalline Korrosion beständig sind. Diese erfindungsgemässen ehromhältigen Stähle und Legierungen werden daher besonders zur Herstellung von solchen Gegenständen verwendet, die mit mundbeständigem Lot, wie z. B. Goldlot oder Weissgoldlot, gelötet werden sollen. 



   Die Herstellung gelöteter Gegenstände aus den erfindungsgemässen ehromhältigen Stählen und Legierungen erfolgt vorzugsweise, indem die zu verlötenden Teile derart zusammengefügt werden, dass an der Lötstelle aufplattiertes Lot an aufplattiertes Lot anliegt. 



   Das Plattieren von mundbeständigem Lot auf mundbeständige ehromhältige Stähle und Legierungen, wie z. B. auf Bleche oder Bänder aus diesen Werkstoffen, bereitet keine Schwierigkeiten und kann auf die gleiche Art erfolgen, wie das Plattieren mit Gold. Die Schichtdicke des aufplattierten Lotes kann nach Bedarf verschieden sein, doch genügt z. B. für zahnärztliche Zwecke im allgemeinen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Schichte von etwa   0-05 MMH.   In Fällen, wo die aufplattierte   Lotschiehte   allein zum Verlöten nicht genügt, kann zusätzlich mundbeständiges Lot verwendet werden, insbesondere auch solches mit niedrigerer Löttemperatur als es das aufplattierte Lot besitzt, da dasselbe leichter fliesst und sich mit dem aufplattierten Lot besser verbindet. 



   In den Fig. 1 bis 7 sind in wesentlicher Vergrösserung einige Stufen der erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung von mit mundbeständigem Lot gelöteten Zahnkronen aus den erfindungsgemässen ehromhältigen Stählen und Legierungen dargestellt, u. zw. ist das in den Fig. 1 bis 4 ver-   anschaulichte   Verfahren mehr für   Mahl-und Backenzähne,   jenes laut Fig. 5 bis 7 hingegen besonders für Schneidzähne geeignet. Fig. 1 zeigt den Ring 1 im Schnitt und Fig. 2 in Draufsicht. Fig. 3 ist ein   Schnitt durch den Aufbiss 7 (Kappe) und in Fig. 4 stellt die aus dem Ring 1 und dem Aufbiss 7 lötfertig zusammengesetzte zweiteilige Zahnkrone dar, wobei jedoch die Hilfsmittel zum Zusammenhalten   von Ring und Aufbiss nicht dargestellt sind.

   Das Verfahren besteht darin, dass zunächst aus einem mit 
 EMI2.1 
 durch Erhitzen verlötet und nachher, wie die punktierte Linie 6 zeigt, weggeschnitten oder abgeschliffen. 



  Nun wird am unteren Rand des Ringes 1 eine Krempe   4   ausgebogen und darauf der   Aufbiss'1 aufmodelliert.     Natürlich   braucht die Krempe 4 nicht so exakt rechtwinkelig ausgebogen zu sein, wie in Fig. 1 und 4 dargestellt ; es genügt vielmehr auch eine solche Krempe, wie in Fig. 1 durch die gestrichelten Linien   41-   angedeutet ist. Der   Aufbiss 7   wird auf an sich bekannte Art hergestellt, indem vom Modell des Aufbisses 7 zwei Matrizen aus Melotte od. dgl. gegossen werden und zwischen denselben der   Aufbiss f   mit dem Rand 8 gepresst wird.

   Die Herstellung des Aufbisses'1 erfolgt jedoch ebenfalls aus einem erfindungsgemässen, mit mundbeständigem Lot 3 einseitig plattierten Blech, Band od. dgl. der vorerwähnten chromhältigen Werkstoffe 2 derart, dass die Lotschiehte sich auf der Innenseite des Aufbisses 7 und auf der oberen   Fläche   des Randes 8 befindet. Dann wird der Ring 1 auf den Aufbiss 7 derart aufgesetzt, dass die Krempe 4 des Ringes 1 und der Rand 8 des Aufbisses   7,   deren Lotseite vorher mit Borax bestrichen 
 EMI2.2 
 vorgesehen sein kann, dass es zum Teil bis auf den Boden des   Aufbisses'1 fliesst   und dort eine willkommene Verstärkung bildet. Schliesslich werden die miteinander verlöteten Krempe 4 und der Rand   8,   wie die punktierte Linie 9 anzeigt, weggeschnitten oder abgeschliffen. 



   Die Fig. 5 bis 7 zeigen einige Stufen des insbesondere zur Herstellung von Schneidzähnen bestimmten Verfahrens. Fig. 5 ist eine Vorderansicht, Fig. 6 eine Draufsicht und Fig. 7 eine Seitenansieht einer nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Schneidzahnkrone. Wie hieraus ersichtlich, besteht das Verfahren darin, dass aus einem mit mundbeständigem Lot einseitig plattierten Blech od. dgl.

   der vorerwähnten mundbeständigen ehromhältigen Stähle oder Legierungen auf an sich bekannte Art zwei längsgeteilte Zahnkronenhälften 10 und 11 mit Flanschen 12, 121 derart hergestellt werden, dass das Lot 3 sich auf der Innenseite der Zahnkronenhälften befindet, worauf die   beiden Zahnkronenhälften   mit den Lotseiten der Flanschen 12, 121 zusammengefügt und diese   löt-   fertig zusammengesetzte zweiteilige Zahnkrone erhitzt wird, wodurch die Verlötung an sich schon durch das zwischen den Flanschen   12, 121 befindliche   Lot, zusätzlich aber auch noch durch das übrige abfliessende Lot erfolgt, welches auch bei diesem Verfahren in solchem Masse vorgesehen sein kann, dass es zum Teil bis auf die Schneidkante abfliesst und dort eine willkommene Verstärkung bildet.

   Schliesslich werden die zusammengelöteten Flanschen 12,   121,   wie in Fig. 6 die punktierte Linie 14 andeutet, weggeschnitten oder abgeschliffen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mundbeständige chromhaltige Stähle und Legierungen, wie z. B. Chromnickelstähle, Niekelehromeisenlegierungen, Nickelchromlegierungen, die mit einer, beispielsweise durch Plattieren befestigten Schichte einer mundbeständigen Edelmetallegierung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schichte aus mundbeständigem Lot, wie z. B. Goldlot, Weissgoldlot, besteht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung gelöteter Gegenstände aus Stoffen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verlötenden Teile derart zusammengefügt werden, dass an der Lötstelle aufplattiertes Lot an aufplattiertem Lot anliegt.
    3. Verfahren zur Herstellung von Zahnkronen, insbesondere für Mahl- und Backenzähne, aus Stoffen gemäss Anspruch 1 und nach dem Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem mit mundbeständigem Lot (3) einseitig plattierten Blech od. dgl.
    (2) der erfindungsgemässen mundbeständigen ehromhältigen Stähle oder Legierungen ein Ring (1) mit Flanschen (5, 51) so gefertigt wird, dass das Lot (3) sich auf der Innenseite des Ringes befindet und daher an der Lötstelle zwischen den Flanschen (5, 51) Lot auf Lot zu liegen kommt, sodann diese Flanschen durch Erhitzen <Desc/Clms Page number 3> miteinander verlötet und nachher weggeschnitten oder abgeschliffen werden, worauf am unteren Rand des Ringes (1) eine Krempe (4) ausgebogen und dieser Ring (1) mit dem auf an sich bekannte Art, EMI3.1 wird, wodurch die Verlötung an sich schon durch das zwischen der Krempe (4) und dem Rand (8) befindliche Lot,
    zusätzlich aber auch noch durch das übrige abfliessende Lot erfolgt.
    4. Verfahren zur Herstellung von Zahnkronen, insbesondere für Schneidzähne, aus Stoffen gemäss Anspruch 1 und nach dem Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem mit mundbeständigem Lot (3) einseitig plattierten Blech od. dgl. (2) der erfindungsgemässen mundbeständigen ehromhältigen Stähle oder Legierungen auf an sich bekannte Art zwei längsgeteilte Zahnkronenhälften (10, 11) mit Flanschen (12, 121) derart hergestellt werden, dass das Lot (3) sich auf der Innenseite der Zahnkronenhälften befindet, worauf die beiden Zahnkronenhälften mit den Lotseiten der Flanschen (12, 121) zusammengefügt und diese lötfertig zusammengesetzte zweiteilige Zahn- EMI3.2 EMI3.3
AT157525D 1937-02-05 1937-02-05 Mundbeständige chromhältige Stähle und Legierungen, die mit mundbeständigen Lot leicht lötbar sind und Verfahren zur Herstellung gelöteter Gegenstände, insbesondere von Zahnkronen aus denselben. AT157525B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157525T 1937-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157525B true AT157525B (de) 1939-12-11

Family

ID=3649411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157525D AT157525B (de) 1937-02-05 1937-02-05 Mundbeständige chromhältige Stähle und Legierungen, die mit mundbeständigen Lot leicht lötbar sind und Verfahren zur Herstellung gelöteter Gegenstände, insbesondere von Zahnkronen aus denselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157525B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010149A1 (de) Mokume-Schichtblock und daraus hergestelltes Schmuckstück, Ziergegenstand oder Verzierung
DE2112427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden bimetallischen Schneidblattes
DE2729488C2 (de)
DE2525488A1 (de) Quaternaere silberlegierung
AT157525B (de) Mundbeständige chromhältige Stähle und Legierungen, die mit mundbeständigen Lot leicht lötbar sind und Verfahren zur Herstellung gelöteter Gegenstände, insbesondere von Zahnkronen aus denselben.
DE2733602C3 (de) Schmuckstück bestehend aus Platin als Trägermetall und einem Feingold-Auflagemetall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE703430C (de) Verfahren zur Herstellung von Double- und Verbundmetall mit chromlegierten Unterlagen
AT152133B (de) Kombinationsmetall für zahntechnische Zwecke.
DE112015005505T5 (de) Ohrring mit verschiedenen Mustern und Farben
DE8005730U1 (de) Formgeber fuer das herstellen von zahnbruecken
EP0553365B1 (de) Ohrschmuck
DE701578C (de) Zahnklammer
DE450107C (de) Verfahren zur Herstellung von geloeteten Ketten und Ringgeflechten aus Massivdraht
DE357748C (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelstangen und aehnlichen Maschinenteilen aus Blech
DE551798C (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl.
DE641323C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenmetallen aus mehreren, vornehmlich zwei Metallen von sehr verschiedener Streckfaehigkeit oder Bearbeitungsfaehigkeit und Haerte
DE122704C (de)
AT158081B (de) Brückenzahn.
AT138011B (de) Zusatzmaterial für Hartlötung und Schweißung.
DE487410C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtmetallen, insbesondere mit Edelmetallauflage
DE580035C (de) Aluminothermisches Zwischengussverfahren
DE2317883A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunddraht
DE2110424A1 (de) Schmuckstueckanordnung
DE693698C (de) Verbunddraht, insbesondere fuer Zahnverankerungsstifte
DE651366C (de) Verfahren zur Herstellung von Goldmantelringen