AT152133B - Kombinationsmetall für zahntechnische Zwecke. - Google Patents

Kombinationsmetall für zahntechnische Zwecke.

Info

Publication number
AT152133B
AT152133B AT152133DA AT152133B AT 152133 B AT152133 B AT 152133B AT 152133D A AT152133D A AT 152133DA AT 152133 B AT152133 B AT 152133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
gold
dental technology
combination metal
nickel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heinrich Altmann Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Altmann Fa filed Critical Heinrich Altmann Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT152133B publication Critical patent/AT152133B/de

Links

Landscapes

  • Dental Preparations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kombinationsmetall für zahntechnische Zwecke. 



   Die Herstellung von gelöteten Zahnkronen aus Legierungen der Chrom-Nickel-Gruppe und nichtrostenden Stahlsorten ist auf dem   üblichen   Wege der in der Zahntechnik   gebräuchlichen   Methode des Zusammenlötens von Ring und Deckel sehr schwer. 



   Durch das oxydierende Anlaufen während des Lötens wird nur selten eine innige Verbindung beider Metallstücke erreicht. Während sonst zu einer   Kronenlötung   höchstens   0. 10 9   Lot erforderlich ist, benötigt man bei Verwendung von einer Chrom-Nickel-Legierung oder   Stahl 0-25 y   und mehr des relativ teuern Lotes, welche Mengen mitunter für eine einwandfreie Lötung nicht ausreichen. Neben andern grossen Nachteilen der zeitraubenden Arbeit und der   Lotversehwendung,   die ein genaues Passen der fertigen Metallkrone in Frage stellen, besteht für diese Chrom-Nickel-Legierungen und des Stahles durch das zu lange Erhitzen während des Lötens die Gefahr, dass dieses Metall die guten Eigenschaften der Mundbeständigkeit und die für zahntechnisel. e Zwecke erforderliche Elastizität verliert.

   Um diesen Gefahren zu begegnen, werden Kronen auch durch   Schweissung   von Ring und Deckel hergestellt.
Aus vielen Gründen kann sich das   Verschweissen   von so dünn geformten Blechen in der Zahntechnik nicht durchsetzen, ausserdem ist die Anschaffung solcrer kostspieliger Apparate nur vereinzelten
Faclleuten möglich. Der Gebrauch von gezogenen   Einstückhülsen   zur Verfertigung sogenannter nal. tloser Kronen, wird aus bekannten Gründen von vielen   namlaften   Fachleuten abgelehnt. 



   Um nichtrostende   Stallsorten     lötfäl. ig zu machen,   wurde versucht, das Blech zu vergolden. 



   Eine galvanische Vergoldung hält bei der Lötung nicht stand, eine starke Auflage (Doublé) ist durch den grossen Unterschied des spezifischen Gewichtes von Gold und Stahl nicht wirtschaftlich. Das spezifische Gewicht von Stahl oder Chrom-Nickel beträgt ungefähr 7-5 während das spezifische Gewicht von Gold 19-3 beträgt. Die Stärke für Blech, das usuell für die   Zahnteehnik   verwendet wird, ist   0. 25 mm,   eine zweckmässige Auflage müsste mindestens 0-05 mm sein. Durch den hohen spezifischen
Gewichtsunterschied ist die Anwendung von Goldauflage auf Stahl-oder auf Chrom-Nickel-Blech praktisch nicht verwendbar. 



   Für einen Grossteil der Patienten, die die hohen Preise der Goldkronen und Brückenarbeiten nicht mehr erschwingen können, ist die Verwendung von wirklich guten Niehtedelmetallen von grosser Notwendigkeit. Preiswerte Werkstoffe, wie es die Legierungen der Chrom-Nickel-Gruppe und nichtrostender Stahl darstellen, die jedoch eine Reihe kostspieliger Spezialapparate zur Verarbeitung benötigen, verteuern die Anfertigung der notwendigen Ersatzstücke derart, dass die grossen Vorteile dieser Legierungen nicht der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden können, wie es dem Interesse der Volksgesundheit entsprechen würde. 



   Legierungen der verschiedenen Fabrikate der Chrom-Nickel-Gruppe und nichtrostender Stähle sind gegen   Mundsäuren,   Körpersäfte usw. absolut korrosionsfest und erfüllen alle Anforderungen in hygienischer und metallurgischer Hinsicht. Die schwierige Verarbeitung und speziell die Lötung verhinderte die allgemeine Anwendung und Verarbeitung. 



   Nun wurde gefunden, dass obige Metalle mit lötbarer, ebenfalls mundbeständiger, elektroverschweisster Auflage auch das letzte Hindernis restlos überwinden. Dieses nach besonderem Verfahren hergestellte Kombinationsmetall kann genau so verarbeitet werden, wie die bisher gebräuchlichen Dental-Legierungen aus Edelmetall, ohne besondere Apparate und sonstige Hilfsmittel. Am geeignetsten für dieses Kombinationsmetall wurde eine lötbare Auflage in der Stärke von 0-07 mm bei einer Gesamtstärke von 0. 25 mm Blech gefunden, die aus einer mundbeständigen Legierung von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Palladium, Gold und Silber usw. besteht, im Verhältnis Palladium   20-23%, Gold 1-2%, Zink 1%   und Silber   78-82%.   



   Das spezifische Gewicht dieser Auflage beträgt zirka 10-2 und hat einen Schmelzpunkt von ungefähr 1140  C, während die Chrom-Nickel-Legierung einen Schmelzpunkt von zirka 1400  C hat. 



   Die Verwendung von Palladium oder mit Palladium legierten   Goldblech   zum Belegen von andern Metallen ist bereits bekannt. Ersteres zum Überziehen von unechte Stiften für künstliche Zähne aus Porzellan, die bei einer Temperatur von   zirka 1350  C   gebrannt werden. Um das unechte Stiftmaterial gegen die hohe Temperatur zu schätzen, wird Palladium (unlegiert) verwendet. Auch das Belegen von Platin mit einer Auflage von palladiumlegiertem Goldblech ist bekannt. Palladiumlegiertes Goldblech besteht aus einem Teil Palladium und vier Teilen-Gold und hat ein spezifisches Gewicht von zirka 18-2 (sogenanntes   Kronenweissgold).   Aus ökonomischen Gründen kommt dieses zum Belegen von nichtrostendem Stahl-oder Chrom-Nickel-Blech, welches ein spezifisches Gewicht von ungefähr 7-5-8-0 hat, nicht in Frage. 



   Die Verarbeitung des Kombinationsmetalls geschieht, insbesondere bei Kronen in der Weise, dass die Auflage mit der leicht lötbaren Front an die Innenseite kommt, wodurch das störende oxydierende Anlaufen während des Lötens verhindert wird und das Lot in alle Lötfugen   schiesst. Ausserdem   kann jedes zahntechnische Hartlot verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kombinationsmetall für zahntechnisch e Zwecke bestehend aus einem Basismetall der Legierungs. gruppe Chrom-Nickel oder rostsicherer Stahl mit einer, während des Erhitzens nicht anlaufenden und oxydierenden elektroverschweissten Auflage aus einer mundbeständigewn Palladium-Gold-Silber- usw.
    Edelmetall-Legierung.
AT152133D 1936-12-30 1936-12-30 Kombinationsmetall für zahntechnische Zwecke. AT152133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152133T 1936-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152133B true AT152133B (de) 1937-12-27

Family

ID=3646973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152133D AT152133B (de) 1936-12-30 1936-12-30 Kombinationsmetall für zahntechnische Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152133B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824359A (en) * 1948-08-05 1958-02-25 Int Nickel Co Fabricated gas turbine structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824359A (en) * 1948-08-05 1958-02-25 Int Nickel Co Fabricated gas turbine structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314657A1 (de) Dentallegierung und daraus hergestellter dentalverblendkoerper
DE2813813C2 (de) Silberfreie, goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Dentalporzellan
DE2525488A1 (de) Quaternaere silberlegierung
DE3406711C1 (de) Goldarme Dental-Legierungen
AT152133B (de) Kombinationsmetall für zahntechnische Zwecke.
DE2424575A1 (de) Goldlegierung zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke
DE19525361A1 (de) Edelmetall-Legierung und Verwendung derselben
DE2432014C2 (de) Verwendung einer Legierung mit Nickel, Chrom und Silicium für Zahnbrücken, -kronen und -abdeckungen
DE3438288C1 (de) Verwendung von Silber-Palladium-Legierungen als Werkstoffe zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
DE3041894A1 (de) Dentalgusslegierung auf silberbasis
DE19640168B4 (de) Verwendung einer Lotlegierung
DE3812568C1 (en) Use of palladium alloy, which can be cast on, in dental engineering
AT157525B (de) Mundbeständige chromhältige Stähle und Legierungen, die mit mundbeständigen Lot leicht lötbar sind und Verfahren zur Herstellung gelöteter Gegenstände, insbesondere von Zahnkronen aus denselben.
EP0225483B1 (de) Dental-Goldlegierungen
DE551798C (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl.
DE2746525A1 (de) Goldlegierung zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke
DE470961C (de) Zahnersatzlegierung
DE2755913B2 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE622474C (de) Edelmetallegierung
DE19640169B4 (de) Goldhaltige gelbe Lotlegierung für Dentalteile
CH219452A (de) Dentallegierung hoher Festigkeit.
AT158081B (de) Brückenzahn.
AT154811B (de) Doubliertes Blech und daraus hergestellte Halbfabrikate für zahntechnische Arbeiten.
DE841363C (de) Verwendung von Edelmetall-Legierungen fuer zahntechnische Gegenstaende
DE941011C (de) Zahnstift oder Zahnstiftdraht