DE122704C - - Google Patents

Info

Publication number
DE122704C
DE122704C DE1900122704D DE122704DA DE122704C DE 122704 C DE122704 C DE 122704C DE 1900122704 D DE1900122704 D DE 1900122704D DE 122704D A DE122704D A DE 122704DA DE 122704 C DE122704 C DE 122704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rings
wire
cross
splints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1900122704D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE122704C publication Critical patent/DE122704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F37/00Manufacture of rings from wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/44Making other particular articles fancy goods, e.g. jewellery products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVr 122704 KLASSE Te.
Patenürt im Deutschen Reiche vom 22. Februar 1900 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein neues Verfahren zur Herstellung von Fingerringschienen u. dgl. aus Double-Draht, derart, dafs aus solchen Ringschienen verfertigte Ringe vollständig das Aussehen massiver Ringe haben.
Seither werden Double-Ringe bezw. die Schienen aus sogenanntem Triple-Blech hergestellt , indem aus diesem Blech ein entsprechend breites Band 'ausgeschnitten oder ausgestanzt wird, dessen Ränder zum Zweck des . massiven Aussehens rechtwinklig umgebogen oder auch häufig in Matrizen geprefst werden und der dadurch entstehende Hohlraum dann mit dünnem Triple-Blech verdeckt und verlöthet wird. Dadurch gewinnt der Ring das Aussehen eines massiven Ringes, dessen Gewicht jedoch infolge des Hohlraums nicht dem eines massiven Ringes gleichkommt. Auch ist die Verlöthung in den meisten Fällen keine sorgfältige und schön aussehende; aufserdem leidet der dünne Goldüberzug des Blechet während des Umbiegens oder Umdrückens der Ränder, so dafs derartige Ringe nur ganz minderwerthig erscheinen. Auch die Haltbarkeit solcher aus Triple-Blech hergestellten Ringe ist infolge des Hohlraumes eine sehr geringe.
Die Neuerung des vorliegenden Verfahrens besteht nun darin, dafs Ringschienen erzeugt werden, die infolge der eigenartigen Bearbeitung überall gleichmäfsig von Gold umgeben und vor Allem durchaus massiv sind.
Die Herstellung solcher massiver Ringschienen geschieht aus Double-Draht, dessen Kern, wie bekannt, aus Silber bezw. einem anderen geringwerthigeren Metall als der Ueberzug besteht und mit einem dünnen Gold- oder sonstigen Edelmetallüberzug versehen ist. Ein solches Drahtstück wird allmählich konisch gewalzt, wobei bekanntlich, entsprechend dem Dünnerwerden des Kerns, der Edelmetallüberzug ebenfalls überall ganz gleichmäfsig dünner wird. Das Konischwalzen findet in der Weise statt, dafs an entsprechenden Stellen des konisch gewalzten Drahtes und der zu bildenden Ring-' form bezw. der zur Herstellung desselben dienenden Matrize die Querschnittsflächen annähernd gleich grofs sind, wogegen die Querschnittsformen ganz verschieden sein können. Wird das konisch gewalzte Drahtstück dann unter der Presse in die Matrize gedrückt, so findet nur eine Deformirung des Drahtquerschnittes bei sehr geringer Längenänderung des Drahtstückes statt. Von'dem weicheren, den Ueberzug bildenden Edelmetall bildet sich beim Pressen ein kleiner Grat, wogegen der härtere Kern in den Grat nicht eingeprefst wird, der vorstehende Grat also ein. Ueberschufs von Edelmetall ist, derart, dafs nach seiner Entfernung immer noch ein genügender Edelmetallüberzug auch an der Gratstelle auf dem Kern vorhanden ist.
Bis jetzt werden keine Stangen, sei es für Ringe, Armbänder u. dgl., aus Double-Draht, sondern stets nur aus Blech hergestellt.
Das Verfahren ist nicht allein weit einfacher, sondern auch wesentlich billiger, da keine Verlöthungen mehr nothwendig sind.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von verjüngten Schienen für Ringe, Armbänder u. dgl. aus Double-Draht, dadurch gekennzeichnet, dafs ein Double-Drahtstück von beliebigem Querschnitt der Matrizenform annähernd konisch gewalzt wird und darauf durch Pressen in einer Matrize die endgültige Querschnittsform (halbrund o. dgl.) erhält.
DE1900122704D 1900-02-22 1900-02-22 Expired DE122704C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122704T 1900-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE122704C true DE122704C (de) 1901-07-26

Family

ID=391607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900122704D Expired DE122704C (de) 1900-02-22 1900-02-22

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE122704C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010149A1 (de) Mokume-Schichtblock und daraus hergestelltes Schmuckstück, Ziergegenstand oder Verzierung
AT392759B (de) Plattiertes material fuer zieranwendungen und verfahren zu dessen herstellung
CH170577A (de) Verfahren zur Herstellung von Nieten für Kontaktzwecke.
DE122704C (de)
DE1489625A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischen Kontaktmaterials
DE3204527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmuckstueckes aus einem rundstab aus edelmetall, insbesondere aus platin, sowie danach hergestellte schmuckstuecke
DE2733602A1 (de) Schmuckstueck aus platin und feingold und verfahren zur herstellung
EP1315255A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikroschleifkontakten
DE887487C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Doubleblech gestanzten Gegenstaenden, z. B. Halteklammern fuer Fuellhalter od. dgl.
DE653715C (de) Verfahren zur Anhaeufung des Kontaktmaterials an der Kontaktstelle von aus unedlem Metall mit Dubleeauflage geformten Nieten
DE964795C (de) Verfahren zur Herstellung von Federkontakten mit plattiertem Kontaktniet fuer elektrische Apparate
DE902661C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktbimetall und Gewinnung von zur elektrischen Kontaktgebung dienenden Gegenstaenden hieraus
DE1050295C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Weiterverarbeitung zu Schmuck- und Ziergegenständen bestimmten Grundelementes
DE2621748A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bimetall-kontaktniets
AT157525B (de) Mundbeständige chromhältige Stähle und Legierungen, die mit mundbeständigen Lot leicht lötbar sind und Verfahren zur Herstellung gelöteter Gegenstände, insbesondere von Zahnkronen aus denselben.
DE577248C (de) Verfahren zur Herstellung von Doubletaschenklammern fuer Fuellhalter, -bleistifte u.dgl.
AT152133B (de) Kombinationsmetall für zahntechnische Zwecke.
DE749696C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktnieten aus Bimetall
DE520035C (de) Verfahren zur Herstellung von Doublerohlingen
DE240113C (de)
DE89894C (de)
DE121568C (de)
DE1464548A1 (de) Elektrische Bimetallkontakte
AT154811B (de) Doubliertes Blech und daraus hergestellte Halbfabrikate für zahntechnische Arbeiten.
DE693698C (de) Verbunddraht, insbesondere fuer Zahnverankerungsstifte