DE700143C - Verfahren zur Herstellung von Glanz- bzw. Mattgold - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glanz- bzw. Mattgold

Info

Publication number
DE700143C
DE700143C DE1939B0189073 DEB0189073D DE700143C DE 700143 C DE700143 C DE 700143C DE 1939B0189073 DE1939B0189073 DE 1939B0189073 DE B0189073 D DEB0189073 D DE B0189073D DE 700143 C DE700143 C DE 700143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
matt
compounds
bright
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939B0189073
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bruno Boettcher
Dr Arthur Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO BOETTCHER DR
Original Assignee
BRUNO BOETTCHER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO BOETTCHER DR filed Critical BRUNO BOETTCHER DR
Priority to DE1939B0189073 priority Critical patent/DE700143C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700143C publication Critical patent/DE700143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Glanz- bzw. Mattgold Man benutzt in der keramischen Industrie zur Anbringung von Golddekoren auf Gegenständen aus Porzellan, Steingut u. dgl. das sog. Glanzgold bzw. Mattgold. Diese in der Keramik verwendeten Edelmetallfarben sind in der Regel Goldverbindungen von geschwefelten Terpenen, die sich dadurch auszeichnen, daß sie in einer dickflüssigen Form auf die keramische Unterlage aufgetragen werden können, dort antrocknen, um beim Verglühen in der Muffel einen glänzenden bzw. matten, auf dem Gut festhaftenden Goldfilm zu hinterlassen.
  • Es ist bekannt, daß die Festigkeit bzw. Feuerbeständigkeit dieses Goldfilms von verschiedenen Zusätzen von Metallen oder deren Verbindungen abhängig ist; es sind meist Metalle der Platingruppe des periodischen Systems; man verwendet im allgemeinen zur Erhöhung der Feuerbeständigkeit Zusätze von metallischem Rhodium oder dessen Verbindungen in geringen Mengen bis maximal i %. Dieser Zusatz von Metallen der Platingruppe hat diese keramischen Edelmetallpräparate sehr erheblich verteuert und auch von dem Vorhandensein dieser seltenen Metalle abhängig gemacht.
  • Es wurde nun gefunden, daß man an Stelle von Metallen der Platingruppe, insbesondere von Rhodium, auch Kobalt in metallischer Form oder in Form von Verbindungen, verwenden kann.
  • Es hat sich weiter gezeigt, daß auch durch Zusatz dieser Metalle in geringen Mengen die notwendige Feuerbeständigkeit des Goldfilms erreicht werden kann; im allgemeinen genügen Zusätze zwischen o,o i bis 450/10-Es hat sich endlich überraschenderweise gezeigt, daß die Zusätze von Kobalt z. B. den Glanz von Glanzgold wesentlich verbessern und ihm das Aussehen des viel wertvolleren Mattgoldes verleihen, ohne daß aber der Goldfilm besonders poliert werden müßte, wie dies bei Mattgold unter Zusatz von Rhodium der Fall ist. Erhöht man die Zusätze an Kobalt bzw. dessen Verbindungen über o,5%, so nimmt der Goldfilm immer mehr und mehr den Charakter des Mattgoldes an, d. h. er muß poliert werden, um die stumpfe Farbe des Mattgoldes zu erhalten. Ausführungsbeispiel Zum üblichen i2o/oigen Glanzgold, d.h. einer i 2 % Gold enthaltenden Gold-Terpen-Schwefelverbindung, wird eine berechnete Menge Kobaltlösung laut Analyse so zugesetzt, daß der Gehalt an Kobalt 0,05 bzw. i, o 5 % beträgt.
  • Die Kobaltlösung wird bereitet durch Auflösung von 5,5 g wasserfreiem Kobaltchlorür in 2o ccm 96o.'oigem Alkohol und Einrühren dieser Auflösung in 6o g Schwefelbalsam, der mit 159 sog. Spezialöl verdünnt wird. Nach Verdunsten des Alkohols auf dem Wasserbad wird die Lösung mit sog. Goldöl auf 1409 aufgefüllt. Nach mehrtägigem Stehen wird die Kobaltlösung vom vorhandenen Bodensatz abgegossen und in ihr der Kobaltgehalt bestimmt.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCFI: Verfahren zur Herstellung von Glanz-bzw. Mattgold, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der bekannten Ausgangsstoffe für die Herstellung von in der Keramik angewendeten Goldverbindungen zur Gewinnung von Glanz- bzw. Mattgold; also insbesondere geschwefelten Gold-Terpen-Verbindungen, an Stelle von Zusätzen von Rhodium oder dessen Verbindungen Kobalt oder dessen Verbindungen in Mengen zwischen o,oi bis i, 5 a%o, auf Metall berechnet, verwendet werden.
DE1939B0189073 1939-11-05 1939-11-05 Verfahren zur Herstellung von Glanz- bzw. Mattgold Expired DE700143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939B0189073 DE700143C (de) 1939-11-05 1939-11-05 Verfahren zur Herstellung von Glanz- bzw. Mattgold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939B0189073 DE700143C (de) 1939-11-05 1939-11-05 Verfahren zur Herstellung von Glanz- bzw. Mattgold

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700143C true DE700143C (de) 1940-12-13

Family

ID=7010807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939B0189073 Expired DE700143C (de) 1939-11-05 1939-11-05 Verfahren zur Herstellung von Glanz- bzw. Mattgold

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700143C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908203C2 (de) Gold-Silber-Legierungen mit guter Anlaufbeständigkeit für die Zahntechnik
DE2509476C3 (de) Harte, kupferfreie Dental-Goldlegierungen
DE700143C (de) Verfahren zur Herstellung von Glanz- bzw. Mattgold
US1965012A (en) Precious metal alloy composition
DE575257C (de) Goldlegierung
DE836567C (de) Verwendung von Kupfer-Silizium-Zink-Legierungen fuer Glocken, Schellen und aehnliche langgeraete
DE2208915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufglasurdekors aus Gold oder einer Goldlegierung auf einer silikatischen Unterlage und Goldpräparat zur Durchführung des Verfahrens
DE2828304B1 (de) Dental-Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan
DE551798C (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl.
DE2837054C3 (de) Silber-Kupfer-Germanium-Dentallegierungen
DE494153C (de) Silberlegierungen
DE901597C (de) Zinklegierung
DE496349C (de) Silberlegierungen
DE918119C (de) Verwendung von Silber-Palladium-Gold-Legierungen fuer hochsaeurebestaendige Gegenstaende
DE677472C (de) Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE827070C (de) Legierung, insbesondere fuer elektrische Widerstandsstaebe, und Herstellung der Legierung
DE841363C (de) Verwendung von Edelmetall-Legierungen fuer zahntechnische Gegenstaende
DE183972C (de)
DE688575C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Wasserglasmassen
DE407977C (de) Schmuckstuecke und kunstgewerbliche Gegenstaende
DE500258C (de) Verfahren zur Herstellung von matten Emails
DE690944C (de) Verfahren zur Herstellung von Sorelzement (Magnesiumoxychloridzement)
AT136272B (de) Autotypie-Zink.
DE710934C (de) Farbige Gold-Aluminium-Legierung
DE481190C (de) Verfahren zur Herstellung von echtem Blattgold