DE456342C - Legierung fuer Lager aus Pressmessing - Google Patents

Legierung fuer Lager aus Pressmessing

Info

Publication number
DE456342C
DE456342C DEH92006D DEH0092006D DE456342C DE 456342 C DE456342 C DE 456342C DE H92006 D DEH92006 D DE H92006D DE H0092006 D DEH0092006 D DE H0092006D DE 456342 C DE456342 C DE 456342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
alloy
brass
silicon
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH92006D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Eugen Vaders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Original Assignee
Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG filed Critical Metallbank und Metallurgische Gesellschaft AG
Priority to DEH92006D priority Critical patent/DE456342C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456342C publication Critical patent/DE456342C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Legierung für Lager aus Preßmessing. Es ist bekannt, Messinglegierungen, z. B. solche mit 5o bis 6o Prozent Kupfer, 5o bis 40 Prozent Zink und Zusätzen von Zinn, Aluminium-u.dgl., durch Pressen bei mäßigerRotglut zu verarbeiten. Unter anderem sind auf diese Weise auch Wellenlager hergestellt worden. Durch den Preßvorgang wird zwar den Lagern ein dichtes Gefüge und damit erhöhte Festigkeit verliehen, indessen fehlten diesen Lagern bisher die erforderlichen Gleiteigenschaften, ohne die sie schon bei verhältnismäßig niedriger Beanspruchung durch Heißlaufen leicht unbrauchbar wurden.
  • Gemäß der Erfindung werden für die Herstellung der Lager solche in der Hitze plastischen Messinglegierungen verwendet, in deren Grundmasse zur Hervorrufung .der erforderlichen Gleiteigenschaften harte Verbindungen oder Mischkristalle enthalten sind. Diese Verbindungen oder Mischkristalle lassen sich durch Einführen weiterer Legierungsbestandteile in das Preßmessing, vorzugsweise Silicium und Eisen oder Silicium und Mangan, erzeugen. Als Messinglegierungen können z. B. die für Preßzwecke bekannten mit ungefähr 58 Prozent Kupfer und 36 bis 37 Prozent Zink und einem geringen Bleigehalt (bis zu z Prozent) verwendet werden. Insbesondere hat sich gezeigt, daß Silicium als Bestandteil der dem Preßmessing die erforderliche Eignung als Lagermetall erteilenden harten Verbindungen oder Mischkristalle wesentlich ist. Der Zusatz von Silicium zu Messing ist an sich bekannt, jedoch geht aus den Literaturangaben allgemein hervor, daß ein Gehalt an Silicium die Eigenschaften des 1vIessings verschlechtert,- während bei vorliegender Erfindung durch die -weiteren Metallzusätze diese nachteiligen Eigenschaften des Siliciums nicht nur aufgehoben werden, sondern sogar, abgesehen von ,der Überraschenden Erzielung der Gleiteigenschaften, eine Verbesserung auch der mechanischen Werte erzielt wird. Als weitere zur Erzeugung .der harten Verbindungen und Mischkristalle innerhalb der üssinggrundmasse besonders geeignete Stoffe haben sich Mangan und Eisen erwiesen. Auch diese Zusätze sind an sich bei Messinglegierungen bekannt. Wesentlich ist jedoch für vorliegende Erfindung die gleichzeitige Gegenwart eines der letztgenannten Metalle und des Siliciums, da nur bei gleichzeitigem Vorhandensein dieser verschiedenen Stoffe solche harten Verbindungen oder Mischkristalle innerhalb der Messinggrundmasse erzeugt werden; durch welche das Messing in eine für Lagerzwecke geeignete Legierung umgewandelt wird.
  • Abgesehen von der Erzeugung Ader erwähnten harten Verbindungen und Mischkristalle im Preßmessing ist es auch wesentlich für vorliegende Erfindung, daB die aus Kupfer, Zink und Blei bestehende Grundnnasse eine härtere und einheitliche Struktur erhält. Zu diesem Zwecke hat sich ein Zusatz von Aluminium als besonders geeignet erwiesen.
  • Beispiel: Ein durch Pressen hergestelltes Lager einer Legierung von folgender Zusanuinensetzung: 58 Prozent Kupfer, 36 lys 37 Prozent Zink, o,6 bis i,5 Prozent Silicium, 2 bis 2,5 Prozent Mangan, 1,5 bis 2 Prozent Aluminium ergab eine Festigkeit von 65 bis 7o kg pro Quadratmillimeter und: eine Dehnung von 12- bis 15 Prozent. Bis zu einer Belastung von 5o kg pro Quadratmillimeter und einer Gleitgeschwindigkeit von 2,7.m pro Sekunde war die neue Legierung in ihren-Gleiteigenschäften selbst bester Phosphorbronze überlegen, was an der bei gleichen äußeren, Bedingungen bis zu 5° geringeren Lagertemperatur zu-zr=. kennen war. Gegenüber ,einer gewöhnlichen , Lagerbronze betrugen die ; Temperaturunter= schiede sogar zwischen 2o und 3o°.
  • Ein gegossenes Läger aus obiger Legierung hatte eine Festigkeit von etwa 5o bis 5 5-1g -pro Quadratmillimeter und eine Dehnung von 4 bis 5 Prozent, während bester Rotguß nur eine Festigkeit von 25 bis 3o kg pro O,uadratmillimeter bei einer Dehnung von 3 bis q. Prozent aufweist.
  • ' . Demgemäß eignen sich die Legierungen gemäß vorliegender Erfindung auch im gegossenen Zustande als Lagermetalle.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Legierung für Lager aus Preßmessing, - gekennzeichnet durch in der Hitze plastische Messinglegierungen., in, deren Grundmasse (Cu; Zn und- Pb) zur Hervorrufung der für Lager erforderlichen Gleiteigenschaften harte Verbindungeh oder Mischkristalle enthalten sind, die vorzugsweise durch Einführung von Silicium, und. Mangan oder Silicium und -Eisen#in die --Legierung erhalten werden. .
  2. 2. Legierung nach Anspruch r, 'bestehend!- aus etwa 58 Prozent Cu, 36 bis 37 Prozent Zn, o,6 bis 1,5 Prozent Si, 2 bis 2,5 Prdzent Mn (oder bis zu q. Prozent Fe) und bis etwa 2 Prozent Al.
DEH92006D 1922-12-02 1922-12-02 Legierung fuer Lager aus Pressmessing Expired DE456342C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92006D DE456342C (de) 1922-12-02 1922-12-02 Legierung fuer Lager aus Pressmessing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92006D DE456342C (de) 1922-12-02 1922-12-02 Legierung fuer Lager aus Pressmessing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456342C true DE456342C (de) 1928-02-18

Family

ID=7166327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH92006D Expired DE456342C (de) 1922-12-02 1922-12-02 Legierung fuer Lager aus Pressmessing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456342C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273332A2 (de) * 1986-12-23 1988-07-06 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Metallische Gleitlagerwerkstoffe
EP0313036A1 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 DIEHL GMBH & CO. Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273332A2 (de) * 1986-12-23 1988-07-06 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Metallische Gleitlagerwerkstoffe
EP0273332A3 (de) * 1986-12-23 1988-08-03 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Metallische Gleitlagerwerkstoffe
EP0313036A1 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 DIEHL GMBH & CO. Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung
US4954187A (en) * 1987-10-22 1990-09-04 Diehl Gmbh & Co. Precipitates copper-zinc alloy with nickel silicide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450607A1 (de) Hochdaempfende legierung und verfahren zur herstellung von werkstuecken aus dieser legierung
DE1558622B2 (de) Legierungen auf der Basis von Kupfer
CH223580A (de) Kupfer-Zink-Legierung, insbesondere für die Herstellung von auf Gleitung beanspruchten Maschinenteilen.
DE456342C (de) Legierung fuer Lager aus Pressmessing
DE2352704C2 (de) Schweißbare, oxidationsbeständige Kobaltlegierung
DE585002C (de) Kupfer-Silicium-Zink-Legierung
DE3514332A1 (de) Korrosionsbestaendige kupferlegierung
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
AT158544B (de) Elektrische Kontaktstoffe für Schaltkontakte und Elektroden für das Punktschweißverfahren.
DE1558706C3 (de) Verwendung von Kupferlegierungen
DE604201C (de) Elektrischer Widerstand, insbesondere Heizwiderstand
DE631985C (de) Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
DE675634C (de) Verwendung von Aluminiumlegierungen fuer Lager
DE2458379C2 (de) Kupferlegierung mit einem Gehalt an Aluminium, Nickel, Eisen und Silizium
DE622240C (de) Zinklegierung
DE1533474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumenthaltendem Ferrosilizium
DE551368C (de) Bronzelegierung
DE726736C (de) Gleitend beanspruchte Teile aus Aluminiumbronze
AT102792B (de) Legierung für gepreßte Lager.
DE431985C (de) Verfahren zur Veredelung von Legierungen zwischen Zink und Aluminium
AT147775B (de) Kupferlegierungen.
DE1912989A1 (de) Weissgoldlegierung
DE3242233A1 (de) Korrosionsbestaendige magnesium-gusslegierung
DE1950260A1 (de) Gesinterte Molybdaen-Bor-Legierung
DE567696C (de) Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Festigkeit von Verbindungen von Metallen mit Silicium oder Phosphor bzw. von Legierungen mit einem 40% uebersteigenden Gehalt an diesen Verbiendungen