DE3940385A1 - Kraftstoffeinspritzregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents
Kraftstoffeinspritzregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3940385A1 DE3940385A1 DE3940385A DE3940385A DE3940385A1 DE 3940385 A1 DE3940385 A1 DE 3940385A1 DE 3940385 A DE3940385 A DE 3940385A DE 3940385 A DE3940385 A DE 3940385A DE 3940385 A1 DE3940385 A1 DE 3940385A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle valve
- opening degree
- air
- amount
- estimated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/045—Detection of accelerating or decelerating state
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/182—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0402—Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der
Kraftstoffeinspritzung eines Kraftfahrzeugmotors in Abhängigkeit
vom Öffnungsgrad einer Drosselklappe und der
Maschinendrehzahl.
Die JP-OS 55-32 913 beschreibt eine Kraftstoffeinspritzanlage,
bei der in Abhängigkeit vom Drosselklappenöffnungsgrad
α und der Maschinendrehzahl Ne eine Grund-Einspritz
impulsdauer Tp berechnet wird. Die Grund-Einspritzimpulsdauer
Tp ist in einer Tabelle gespeichert und wird von dort
abgerufen, um im Betrieb die Einspritzung zu regeln.
Da jedoch zwischen der Drosselklappe und einem Zylinder der
Maschine ein Zwischenraum, z. B. eine Kammer abstrom von
der Drosselklappe, vorhanden ist, erfolgt die Änderung der
Ist-Saugluftmenge je Arbeitstakt des Motors aufgrund der
Änderung des Drosselklappenöffnungsgrads während des Über
gangszustands mit Verzug. Wenn daher die Drosselklappe sehr
schnell geöffnet wird, wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch
fett. Wenn andererseits die Drosselklappe sehr schnell geschlossen
wird, wird das Gemisch mager.
Gemäß Fig. 5, die eine Zunahme der Saugluftmenge bei Beschleunigung
eines Fahrzeugs zeigt, wird die Grund-Ein
spritzimpulsdauer in Abhängigkeit von der Luftmenge M₀
bestimmt, die auf der Grundlage des Öffnungsgrads α einer
Drosselklappe sowie einer an einem Punkt A erfaßten Maschinendrehzahl
vor dem Saughub eines Zylinders, z. B. des
Zylinders Nr. 1, berechnet wird. Eine Ist-Saugluftmenge M₁
an einem Punkt B nach dem Saughub ist jedoch größer als die
Menge M₀, und zwar wegen des Ansaugens von Luft beim Saughub.
Somit besteht eine Differenz Δ M zwischen der geschätzten
Menge M₀ und der Ist-Menge M₁. Infolgedessen
schwankt das Kraftstoff-Luft-Verhältnis im Übergangszu
stand.
Bei einer Einrichtung gemäß der JP-OS 60-43 135 wird ein
erforderlicher Luftdurchsatz in Abhängigkeit vom Betätigungsgrad
eines Gaspedals und der Maschinendrehzahl geschätzt.
Die Kraftstoffeinspritzmenge wird unter Berücksichtigung
einer Verzögerung erster Ordnung des Ist-Luftdurchsatzes
bestimmt. Infolgedessen wird die Kraftstoffmenge
allmählich erhöht, bis der Ist-Luftdurchsatz mit dem
Soll-Luftdurchsatz übereinstimmt. Die Schätzung des Luft
durchsatzes ist jedoch ungenau, so daß das Kraftstoff-Luft-
Verhältnis des Gemischs schwankt.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Einrichtung
zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung, wobei das
Kraftstoff-Luft-Gemisch in Übergangszuständen weder fett
noch mager werden kann und auf einem optimalen Mischungsverhältnis
gehalten wird.
Gemäß der Erfindung wird die in einen Zylinder einer Brenn
kraftmaschine angesaugte Luftmenge unter Anwendung von
Gleichungen auf der Basis verschiedener Koeffizienten geschätzt.
Die geschätzte Luftmenge wird auf der Basis eines
geschätzten Drosselklappenöffnungsgrads berechnet, um eine
Annäherung an die Ist-Saugluftmenge zu erreichen.
Eine Grund-Einspritzimpulsdauer wird auf der Grundlage der
korrigierten Saugluftmenge berechnet.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ansaugsystems
zur Erläuterung verschiedener Fak
toren,
Fig. 3 ein Blockbild einer Regeleinheit nach der
Erfindung,
Fig. 4a bis 4c Diagramme, die Änderungen des Drosselklappenöffnungs
grads, der Saugluftmenge bzw. der
Überschußluftmenge zeigen,
Fig. 5 ein Diagramm, das Charakteristiken der Saugluftmenge
zeigt, und
Fig. 6 ein Flußdiagramm, das den Betrieb der Einrichtung
nach der Erfindung erläutert bzw. das
erfindungsgemäße Verfahren zeigt.
Gemäß Fig. 1 ist in einer Ansaugleitung 2 einer Brennkraft
maschine 1 abstrom von einer Drosselklappe 3 eine Drosselkammer
5 vorgesehen, die Pulsationen der Ansaugluft aus
gleicht. Mehrlocheinspritzdüsen 6 sind in der Ansaugleitung
2 angrenzend an Einlaßventile vorgesehen, so daß den Zylindern
1 a der Maschine 1 Kraftstoff zugeführt wird. Ein Drossel
klappenlagesensor 7 ist an der Drosselklappe 3 vorgesehen,
und ein Drehzahlsensor ist an der Maschine 1 angeordnet.
An einem Luftfilter 14 ist ein Sauglufttemperatursensor
10 vorgesehen, und in einer Abgasleitung ist ein
O₂-Sensor 11 angeordnet. Ausgangssignale dieser verschiedene
Zustände erfassenden Sensoren werden einer Regeleinheit
12 zugeführt, die einen Mikrocomputer enthält und die
Einspritzdüsen 6 und Zündspulen 13 für die Motorzylinder
aktiviert.
Eine Menge Map der in jeden Zylinder angesaugten Luft kann
auf der Basis eines Modells des Ansaugsystems entsprechend
Fig. 2 geschätzt werden.
Dabei bezeichnet Pa den Atmosphärendruck, ρ a ist die Dichte
der Atmosphäre, Map ist die in den Zylinder 1 a der Maschine
1 angesaugte Luftmenge, Mat ist die durch die Drosselklappe
3 strömende Luftmenge, P ist der Druck in der
Ansaugleitung 2, V ist die Kapazität der Ansaugleitung 2
und M ist die Luftmenge in der Ansaugleitung.
Die Gesamtluftmenge wird dargestellt als
dM/dt = Mat-Map (1)
Die Zustandsgleichung ist
PV = MRT (2)
Die in den Zylinder angesaugte Luftmenge Map ist
Map = (Ne · D/2 RT) · η v · P (3)
Die durch die Drosselklappe strömende Luftmenge Mat
ist
Wenn daher P/Pa<{2/(k +1)} k/(k -1),
und wenn P/Pa<{2/(k +1)} k/(k -1),
In den Gleichungen bedeuten Ne die Maschinendrehzahl, D die
Verdrängung des Zylinders, η v den Füllungsgrad, C den
Koeffizienten für den Drosselklappenluftdurchsatz, R die
Gaskonstante, k das spezifische Wärmeverhältnis, g die
Schwerebeschleunigung, T die Sauglufttemperatur und A den
Saugleitungsquerschnitt. Der Füllungsgrad η v, der Koeffizient
C und der Saugleitungsquerschnitt A sind Funktionen
eines Drosselklappenöffnungsgrads α.
Aus den vorstehenden Gleichungen ergibt sich
dP/dt = (RT/V) · Mat-(D/2 V) · Ne · η v · P (5)
Die Diskretisierung dieser Gleichung ergibt
P(k +1) = (RT/V) · Δ t · Mat(k) + {(1-D/2 V) · Ne · η v Δ t } · P(k) (6)
(wobei Δ t ein Stichprobenzyklus ist).
Somit wird die Saugluftmenge Map erhalten, indem der durch
die Gleichung (6) gebildete Saugleitungsdruck P für die
Gleichung (3) substituiert wird.
Die Luftmenge Map, die in Fig. 4b durch eine Strichlinie
bezeichnet ist, ist ein Schätzwert, der vor einem Saughub
auf der Basis der Signale von verschiedenen Sensoren be
rechnet wird. Insbesondere im Übergangszustand ändern sich
der Drosselklappenöffnungsgrad und die Maschinendrehzahl
sogar während des Saughubs.
Wenn gemäß der Fig. 4a und 4b die Drosselklappe nach Berechnung
der Saugluft am Punkt A geöffnet wird, erhöht sich
die Ist-Menge Ma. Die geschätzte Luftmenge Map erhöht sich
jedoch nicht. Infolgedessen besteht eine Differenz Δ M′
zwischen der Ist-Menge Ma und der geschätzten Menge Map zum
Einspritzzeitpunkt TF. Es ist daher notwendig, die geschätzte
Luftmenge Ma nach Maßgabe des Drosselklappenöffnungsgrades
α zu korrigieren.
Gemäß der Erfindung wird zur Korrektur der Luftmenge Map
der Drosselklappenöffnungsgrad nach der Berechnung der
Saugluftmenge geschätzt. Der geschätzte Drosselklappenöffnungsgrad
α′ wird wie folgt berechnet:
α′ (k) = α (k) + K 1{α (k) - α (k -1)} + K 2{a (k) - 2α (k -1) + α -(k -2)} (7)
wobei K 1 und K 2 auf die Maschinendrehzahl Ne bezogene
Koeffizienten sind. Der geschätzte Drosselklappenöffnungsgrad
α′ wird nämlich in Abhängigkeit vom Drosselklappen
öffnungsgrad α (k) während der momentanen Berechnung,
α (k -1) während der letzten Berechnung und α (k -2) während
der Berechnung vor der letzten Berechnung gebildet. Der
Füllungsgrad η v, der Koeffizient C und der Saugleitungs
querschnitt A werden in Abhängigkeit vom berechneten geschätzten
Drosselklappenöffnungsgrad α′ (k) gebildet. Damit
wird die Saugluftmenge korrigiert. Die Strichpunktkurve von
Fig. 4b zeigt die korrigierte angesaugte Luftmenge.
Die Grund-Einspritzimpulsdauer Tp wird auf der Basis der
korrigierten Luftmenge Map(k) berechnet.
Gemäß Fig. 3 hat die Regeleinheit 12 einen ROM mit Tabellen
T₁-T₆ und Tabellen T K 1 und T K 2. Die Tabellen T K 1 und T K 2
enthalten eine Mehrzahl Koeffizienten K 1 bzw. K 2 zum Berechnen
des geschätzten Drosselklappenöffnungsgrads α′ in
einem Rechenvorgang für den geschätzten Drosselklappenöffnungsgrad
in Abhängigkeit von der vom Drehzahlsensor 9 aufgenommenen
Maschinendrehzahl Ne. Die Koeffizienten K 1 und
K 2 werden einem Rechenglied 18 zur Berechnung eines geschätzten
Drosselklappenöffnungsgrads zugeführt, dem der
Drosselklappenöffnungsgrad α zugeführt wird, um die Gleichung
(7) zu rechnen. In den Tabellen T₁-T₂ sind jeweilige
Koeffizienten für die diskretisierten Modellgleichungen
gespeichert. Jeder Koeffizient wird entsprechend den von
den Sensoren aufgenommenen Betriebsbedingungen der Maschine,
und zwar der Maschinendrehzahl Ne und der Sauglufttemperatur
T, sowie dem geschätzten Drosselklappenöffnungsgrad
α′ abgeleitet. Der Luftleitungsquerschnitt A wird aus
der Tabelle T₁ entsprechend dem geschätzten Drosselklappen
öffnungsgrad α′ abgeleitet. Entsprechend dem Drosselklappenöffnungsgrad
α′ und der Maschinendrehzahl Ne wird der
Koeffizient C aus der Tabelle T₂ abgeleitet, und der Koeffizient
η v wird aus der Tabelle T₄ entsprechend dem
Drosselklappenöffnungsgrad a′ und der Maschinendrehzahl Ne
abgeleitet. Entsprechend der Sauglufttemperatur T wird der
Koeffizient RT/V aus der Tabelle t₃ und der Koeffizient
D/2 RT aus der Tabelle T₅ abgeleitet. Diese Koeffizienten
werden als die Operatoren der Modellgleichungen zu diesem
Zeitpunkt verwendet.
Ein Saugleitungsdruck-Rechenglied 16 und ein Drosselklappen
luftdurchsatz-Rechenglied 15 sind vorgesehen. Dem Saug
leitungsdruck-Rechenglied 16 werden der Koeffizient RT/V,
der Drosselklappenluftdurchsatz Mat(k) und die Luftmenge
Map(k) zugeführt, und der Saugleitungsdruck P(k +1) wird
mit der folgenden Gleichung berechnet:
P(k +1) = P(k) + RT/V · Δ t · {Mat(k) - Map(k) }
Die Größe P(k) wird der Tabelle T₆ zugeführt zur Ableitung
des Koeffizienten c, der dem Drosselklappenluftdurchsatz-
Rechenglied 15 zugeführt wird. Dem Rechenglied 15 werden
die Koeffizienten A und C zugeführt, und es berechnet die
Luftmenge Mat(k). Der Saugleitungsdruck P(k) und die Koeffizienten
η v und D/2 RT werden einem Luftmengenrechenteil
17 zugeführt, in dem die in den Zylinder angesaugte Luftmenge
berechnet wird. Die Größe Map wird einem Grund-Ein
spritzimpulsdauer-Rechenglied 19 zur Berechnung der Grund-
Einspritzimpulsdauer Tp zugeführt.
Die Regeleinheit 12 hat ferner ein Rückführungskorrektur
koeffizienten-Rechenglied 20 zum Berechnen eines Rückführungs
korrekturkoeffizienten K FB auf der Grundlage einer
Ausgangsspannung des O₂-Sensors 11 sowie ein Einspritzimpuls
dauer-Rechenglied 21, dem die Grund-Einspritzimpulsdauer
Tp und der Korrekturkoeffizient K FB zugeführt werden,
um die Grund-Einspritzimpulsdauer Tp entsprechend dem Ko
effizienten K FB zu korrigieren, und das eine Einspritzimpulsdauer
Ti berechnet.
Im Grund-Einspritzimpulsdauer-Rechenglied 19 wird die
Grund-Einspritzimpulsdauer Tp wie folgt berechnet:
Tp = K/A/F ref · Map(k)
wobei A/F ref ein Soll-Kraftstoff-Luft-Verhältnis und K ein
Koeffizient ist. Im Rückführungskorrekturkoeffizienten-
Rechenglied 20 wird der Rückführungskorrekturkoeffizient
K FB in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des O₂-Sensors
berechnet. Die Grund-Einspritzimpulsdauer Tp und der Rück
führungskorrekturkoeffizient K FB werden dem Einspritzimpulsdauer-
Rechenglied 21 zugeführt, in dem die Einspritzimpulsdauer
Ti mittels der folgenden Gleichung berechnet
wird:
Ti = Tp · K FB.
Die Einspritzimpulsdauer Ti wird den Einspritzdüsen 6 zur
Kraftstoffeinspritzung zugeführt.
Die Einspritzimpulsdauer Ti wird gemäß dem Flußdiagramm von
Fig. 6 berechnet.
In Schritt S 1 wird der Saugleitungsdruck P(k) initialisiert,
und in Schritt S 2 wird die geschätzte Luftmenge
Map(k) im Zylinder entsprechend der Gleichung (3) im Luft
mengen-Rechenteil 17 berechnet. In Schritt S 3 wird die
Grund-Einspritzimpulsdauer Tp im Grund-Einspritzimpuls
dauer-Rechenglied 19 berechnet. In Schritt S 4 wird die
Grund-Einspritzimpulsdauer mit dem Rückführungskorrektur
koeffizienten K FB, der im Rechenglied 20 gebildet wurde,
korrigiert zur Berechnung der Einspritzimpulsdauer Ti. In
Schritt S 5 wird ein der Einspritzimpulsdauer Ti entsprechendes
Signal an die Einspritzdüsen 6 geführt.
Das Programm geht zu Schritt S 6 weiter, in dem der geschätzte
Öffnungsgrad α′ (k) der Drosselklappe entsprechend
der Gleichung (7) berechnet wird. Der Saugleitungsquerschnitt
A, der Koeffizient C für den Luftdurchsatz durch
die Drosselklappe und der Füllungsgrad η v werden in
Schritt S 7 aus den Tabellen T₁, T₂ und T₄ abgeleitet. In
Schritt S 8 wird die durch die Drosselklappe strömende Luftmenge
Mat(k) in Abhängigkeit von der Gleichung (6) berechnet,
und zwar unter Anwendung des Saugleitungsquerschnitts
A und des Koeffizienten C, die in Schritt S 7 gebildet wurden.
In Schritt S 9 wird die Gleichung (6) gerechnet zur
Bildung des Saugleitungsdrucks P/(k +1). Danach springt das
Programm zu Schritt S 2 zurück, in dem die Luftmenge Map auf
der Basis des in Schritt S 9 gebildeten Saugleitungsdrucks
P(k +1) berechnet wird. Somit wird während des wiederholten
Programmablaufs die optimale Kraftstoffmenge gebildet.
Die Betriebsweise der Einrichtung wird nachstehend unter
Bezugnahme auf die Fig. 4a-c erläutert.
In einem Übergangszustand erhöht sich der Drosselklappen
öffnungsgrad von α₁ auf α₂ (Fig. 4a), und die Ist-Saug
luftmenge Ma gemäß der Vollinie in Fig. 4b erhöht sich entsprechend.
Die geschätzte Luftmenge Map gemäß der Strichlinie
erhöht sich nicht, so daß zwischen der Ist-Luftmenge
Ma und der geschätzten Luftmenge Map zum Einspritzzeitpunkt
TF eine Differenz Δ M′ besteht. Die geschätzte Luftmenge
Map wird auf der Grundlage des geschätzten Drosselklappen
öffnungsgrads α′ (Strichpunktlinie) berechnet, so daß die
Luftmenge Map ungefähr mit der Ist-Luftmenge Ma ansteigt.
Damit wird die Luftmenge Map auf einen Wert korrigiert, der
dem Öffnungsgrad der Drosselklappe 3 entspricht.
Daher wird von den Einspritzdüsen 6 eine optimale Kraftstoffmenge
auf der Basis der Luftmenge Map(k) eingespritzt.
Infolgedessen besteht nur ein ganz geringfügiger Luftüberschuß
gegenüber der Kraftstoffmenge zu Beginn der Beschleunigung
(Fig. 4c), so daß das Mischungsverhältnis nicht zu
mager werden kann. Ebenso wird verhindert, daß bei einer
Verzögerung des Fahrzeugs das Mischungsverhältnis zu fett
wird.
Gemäß der Erfindung wird der Drosselklappenöffnungsgrad in
einem Übergangszustand geschätzt, so daß die durch die
Modellgleichungen geschätzte Luftmenge der Ist-Saugluftmenge
angenähert wird. Infolgedessen wird ein optimales
Mischungsverhältnis erhalten, wodurch verhindert wird, daß
das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu fett oder zu mager wird;
dadurch wird das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs verbessert.
Außerdem werden die Konzentrationen von NO x und CO in
den Abgasen verringert.
Claims (2)
1. Kraftstoffeinspritzregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
mit einer Ansaugleitung (2), einer in dieser vorgesehenen
Drosselklappe (3) und einer Kraftstoffeinspritz
düse (6),
gekennzeichnet durch
einen Drehzahlsensor (9), der in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl ein Drehzahlsignal erzeugt;
einen Drosselklappenlagesensor (7), der in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad der Drosselklappe ein Drosselklappenöffnungsgradsignal erzeugt;
Speicher (T₁-T₆), in denen verschiedene Koeffizienten gespeichert sind, die entsprechend dem Drehzahlsignal und dem Drosselklappenöffnungsgradsignal angeordnet sind;
ein Schätzglied (18), das einen Drosselklappenöffnungsgrad schätzt zu einem Zeitpunkt, zu dem der geschätzte Drosselklappenöffnungsgrad zur Bestimmung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge genützt wird;
ein erstes Rechenglied (17) zur Berechnung einer Saugluftmenge unter Nutzung von Koeffizienten, die aus den Speichern nach Maßgabe des Drehzahlsignals und des geschätzten Drosselklappenöffnungsgrads abgeleitet sind; und
ein zweites Rechenglied (19), das ein Grund-Einspritzdauersignal nach Maßgabe der korrigierten Saugluftmenge bildet.
einen Drehzahlsensor (9), der in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl ein Drehzahlsignal erzeugt;
einen Drosselklappenlagesensor (7), der in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad der Drosselklappe ein Drosselklappenöffnungsgradsignal erzeugt;
Speicher (T₁-T₆), in denen verschiedene Koeffizienten gespeichert sind, die entsprechend dem Drehzahlsignal und dem Drosselklappenöffnungsgradsignal angeordnet sind;
ein Schätzglied (18), das einen Drosselklappenöffnungsgrad schätzt zu einem Zeitpunkt, zu dem der geschätzte Drosselklappenöffnungsgrad zur Bestimmung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge genützt wird;
ein erstes Rechenglied (17) zur Berechnung einer Saugluftmenge unter Nutzung von Koeffizienten, die aus den Speichern nach Maßgabe des Drehzahlsignals und des geschätzten Drosselklappenöffnungsgrads abgeleitet sind; und
ein zweites Rechenglied (19), das ein Grund-Einspritzdauersignal nach Maßgabe der korrigierten Saugluftmenge bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schätzglied (18) Speicher (TK₁, TK₂) enthält, in
denen Koeffizienten zum Schätzen des Drosselklappenöffnungsgrads
nach Maßgabe der Drehzahl gespeichert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63310665A JP2818805B2 (ja) | 1988-12-08 | 1988-12-08 | エンジンの燃料噴射制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3940385A1 true DE3940385A1 (de) | 1990-06-13 |
DE3940385C2 DE3940385C2 (de) | 1991-12-12 |
Family
ID=18007983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3940385A Granted DE3940385A1 (de) | 1988-12-08 | 1989-12-06 | Kraftstoffeinspritzregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4967715A (de) |
JP (1) | JP2818805B2 (de) |
DE (1) | DE3940385A1 (de) |
GB (1) | GB2225877A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126900A1 (de) * | 1990-08-22 | 1992-03-05 | Honda Motor Co Ltd | Vorrichtung zum berechnen eines maschinenlastparameters fuer eine brennkraftmaschine |
DE19547496A1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-07-03 | Schroeder Dierk Prof Dr Ing Dr | Verfahren zur Regelung von Verbrennungsmotoren |
DE19633680B4 (de) * | 1995-10-24 | 2005-10-27 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Korrektur eines Meßfehlers |
DE19723639B4 (de) * | 1996-06-11 | 2006-11-23 | General Motors Corp., Detroit | Automobilaktuatorschnittstelle |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2542709B2 (ja) * | 1989-11-09 | 1996-10-09 | 三菱電機株式会社 | エンジンのスロットル開度検出装置 |
JP2621548B2 (ja) * | 1990-02-23 | 1997-06-18 | 三菱電機株式会社 | エンジンの制御装置 |
JP2816758B2 (ja) * | 1990-09-07 | 1998-10-27 | 株式会社日立製作所 | ファジイ推論を用いた流量測定装置及び方法 |
DE4034473A1 (de) * | 1990-10-30 | 1992-05-07 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine |
US5070846A (en) * | 1990-11-26 | 1991-12-10 | General Motors Corporation | Method for estimating and correcting bias errors in a software air meter |
US5174263A (en) * | 1991-06-24 | 1992-12-29 | Echlin, Inc. | Motorcycle engine management system |
US5088464A (en) * | 1991-06-24 | 1992-02-18 | Echlin, Inc. | Motorcycle engine management system |
JPH0559993A (ja) * | 1991-08-28 | 1993-03-09 | Hitachi Ltd | 内燃機関制御装置 |
DE69327294T2 (de) * | 1992-10-19 | 2000-04-13 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Regelungssystem für die Brennstoffdosierung eines Innenverbrennungsmotors |
US5476081A (en) * | 1993-06-14 | 1995-12-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Apparatus for controlling air-fuel ratio of air-fuel mixture to an engine having an evaporated fuel purge system |
IT1268039B1 (it) * | 1994-03-04 | 1997-02-20 | Weber Srl | Sistema elettronico di calcolo del tempo di iniezione |
JP3354304B2 (ja) * | 1994-07-29 | 2002-12-09 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
JP3330234B2 (ja) | 1994-07-29 | 2002-09-30 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
BR9604813A (pt) * | 1995-04-10 | 1998-06-09 | Siemens Ag | Método para detminação do fluxo de massa de ar dentro de cilindros de um motor de combustão interna com ajuda de um modelo |
EP0928366B1 (de) * | 1996-09-27 | 2002-03-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Sekundärluftsystem für eine brennkraftmaschine |
KR100333867B1 (ko) * | 1999-09-15 | 2002-04-25 | 류정열 | 자동차의 실린더의 드로틀 밸브 개도 예측 방법 |
JP5265903B2 (ja) * | 2007-11-12 | 2013-08-14 | 株式会社ニッキ | エンジンの空燃比制御方法及びその空燃比制御装置 |
JP6827974B2 (ja) * | 2018-06-26 | 2021-02-10 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714902A1 (de) * | 1986-05-06 | 1987-11-12 | Fuji Heavy Ind Ltd | Vorrichtung und verfahren zum messen der einlassluftmenge einer brennkraftmaschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5532913A (en) * | 1978-08-25 | 1980-03-07 | Hitachi Ltd | Fuel injection device |
DE3380036D1 (en) * | 1982-12-13 | 1989-07-13 | Mikuni Kogyo Kk | Method for controlling an air flow quantity |
JPS6043135A (ja) * | 1983-08-17 | 1985-03-07 | Mikuni Kogyo Co Ltd | 内燃機関の燃料供給量制御方法 |
KR930006052B1 (ko) * | 1984-03-15 | 1993-07-03 | 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 | 엔진 제어장치 및 그 제어방법 |
JPH0686825B2 (ja) * | 1986-03-07 | 1994-11-02 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
JPS62206244A (ja) * | 1986-03-07 | 1987-09-10 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の燃料噴射制御方法 |
JPS63143348A (ja) * | 1986-12-08 | 1988-06-15 | Toyota Motor Corp | 燃料噴射制御装置 |
JP2810039B2 (ja) * | 1987-04-08 | 1998-10-15 | 株式会社日立製作所 | フィードフォワード型燃料供給方法 |
JPS6430024A (en) * | 1987-07-24 | 1989-01-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Method for destructing data stored in optical disk |
JP2901613B2 (ja) * | 1988-03-25 | 1999-06-07 | 富士重工業株式会社 | 自動車用エンジンの燃料噴射制御装置 |
-
1988
- 1988-12-08 JP JP63310665A patent/JP2818805B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-11-24 US US07/441,074 patent/US4967715A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-30 GB GB8927117A patent/GB2225877A/en not_active Withdrawn
- 1989-12-06 DE DE3940385A patent/DE3940385A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714902A1 (de) * | 1986-05-06 | 1987-11-12 | Fuji Heavy Ind Ltd | Vorrichtung und verfahren zum messen der einlassluftmenge einer brennkraftmaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Toyota Engine: 4V-EU E-VG System Troubleshooting Manual, 1978-11, S. 1-16 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126900A1 (de) * | 1990-08-22 | 1992-03-05 | Honda Motor Co Ltd | Vorrichtung zum berechnen eines maschinenlastparameters fuer eine brennkraftmaschine |
DE19633680B4 (de) * | 1995-10-24 | 2005-10-27 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Korrektur eines Meßfehlers |
DE19547496A1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-07-03 | Schroeder Dierk Prof Dr Ing Dr | Verfahren zur Regelung von Verbrennungsmotoren |
DE19547496C2 (de) * | 1995-12-19 | 2003-04-17 | Dierk Schroeder | Verfahren zur Regelung von Verbrennungsmotoren |
DE19723639B4 (de) * | 1996-06-11 | 2006-11-23 | General Motors Corp., Detroit | Automobilaktuatorschnittstelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8927117D0 (en) | 1990-01-31 |
DE3940385C2 (de) | 1991-12-12 |
GB2225877A (en) | 1990-06-13 |
JP2818805B2 (ja) | 1998-10-30 |
US4967715A (en) | 1990-11-06 |
JPH02157451A (ja) | 1990-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3940385A1 (de) | Kraftstoffeinspritzregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE602004003390T2 (de) | Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik | |
DE3932888A1 (de) | Regelsystem fuer die kraftstoffeinspritzung einer brennkraftmaschine | |
DE69716550T2 (de) | Unterdrucksteuervorrichtung in einer Brennkraftmaschine | |
DE3134329A1 (de) | Verfahren zur regelung der brennstoffdosierung bei einer brennkraftmaschine | |
DE3714902C2 (de) | ||
DE4433314C2 (de) | Steuerungsverfahren und Vorrichtung für aus Behältern entweichende Stoffe bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE3423144A1 (de) | Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine bei beschleunigung | |
DE3901109A1 (de) | Adaptive regeleinrichtung fuer das luft-kraftstoff-verhaeltnis einer brennkraftmaschine | |
DE3843716A1 (de) | Kraftstoffeinspritzregelungssystem fuer einen kraftfahrzeugmotor | |
DE3721910C2 (de) | Verfahren zum indirekten Abschätzen der in eine Brennkraftmaschine eingeführten Luftmenge | |
DE3700766A1 (de) | Luft/kraftstoff-verhaeltnis-steuerungsvorrichtung fuer uebergangszustaende beim betrieb einer brennkraftmaschine | |
DE4013661C2 (de) | ||
DE19501150C2 (de) | Verfahren zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einem Verbrennungsmotor und Steuerungsvorrichtung hierzu | |
DE69011980T2 (de) | Kraftstoffsteuerungssystem für Verbrennungsmotoren. | |
DE4120062C2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von schwer verdampfbarem Kraftstoff | |
DE19539937C2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt vor einem Katalysator | |
DE3922116A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine | |
DE3838054C2 (de) | ||
DE19581053B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine adaptive Kraftstoffzumessung bei Zweitaktmotoren | |
DE3919778C2 (de) | ||
DE19612453A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der in das Saugrohr oder in den Zylinder einer Brennkraftmaschine einzubringenden Kraftstoffmasse | |
DE3838963C2 (de) | System zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für einen Kraftfahrzeugmotor | |
DE102011004068B3 (de) | Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine | |
DE3914165A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuersystem fuer eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |