DE3932207A1 - Schiebedach und/oder schiebehebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Schiebedach und/oder schiebehebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3932207A1
DE3932207A1 DE19893932207 DE3932207A DE3932207A1 DE 3932207 A1 DE3932207 A1 DE 3932207A1 DE 19893932207 DE19893932207 DE 19893932207 DE 3932207 A DE3932207 A DE 3932207A DE 3932207 A1 DE3932207 A1 DE 3932207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sunroof
bellows
cover
roof
bellows part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893932207
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Kittelmann
Richard Igel
Alfons Lutz
Otto Wienchol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE19893932207 priority Critical patent/DE3932207A1/de
Priority to EP90117817A priority patent/EP0419985A1/de
Publication of DE3932207A1 publication Critical patent/DE3932207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0046Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings side blind between roof and panel in vent mode

Description

Die Erfindung betrifft ein Schiebedach und/oder Schiebehebe­ dach, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer im festen Dachteil ausgebildeten Dachöffnung, an gegenüberliegenden Seiten der Dachöffnung verlaufenden Führungsschienen und ei­ nem Deckel, der in seiner Schließstellung die Dachöffnung verschließt, der nach Absenken seiner Hinterkante entlang den Führungsschienen mindestens teilweise unter das feste Dachteil schiebbar ist und der gegebenenfalls wahlweise mit seiner Hinterkante über das feste Dachteil ausstellbar ist, wobei an beiden Seiten des Deckels eine sich beim Verstellen der Deckelhinterkante in lotrechter Richtung flexibel verfor­ mende Sichtblende in Form eines ziehharmonikaartigen Falten­ balgenteils mit längsverlaufenden Balgenfalten zum Abdecken eines zwischen der Deckelunterseite und den Führungsschienen gebildeten Spalts angebracht ist.
Aus DE-PS 33 08 065 sind ein Schiebedach und ein Schiebehebe­ dach mit einer flexiblen Sichtblende der vorstehend genannten Art bekannt. Der Faltenbalgenteil hat hierbei im Querschnitt eine einheitliche Wandstärke und der Balgenteil hat längsver­ laufende Balgenfalten, so daß dieser Balgen entsprechend der Höhenlage des Deckels auseinandergezogen oder zusammengedrückt werden kann, um einen Spalt zwischen der Deckelunterseite und den Führungsschienen abzudecken, so daß die dort liegenden Funk­ tionsteile nicht sichtbar sind. Da sich die Faltenbalgenab­ schnitte zwischen den Balgenfalten ziehharmonikaartig im zu­ sammengedrückten Zustand jeweils abwechselnd innen und außen krümmen und der Balgenteil insgesamt eine einheitliche Quer­ schnittsstärke hat, sind die Faltenbalgenteile an den Balgen­ falten über einen Übergangsradius untereinander verbunden, so daß im vollständig zusammengedrückten Zustand des Faltenbalgen­ teils die Höhe desselben durch die an den Balgenfalten gebilde­ ten Übergangsradiusteile und die Anzahl der jeweiligen Wand­ stärken der Balgenabschnitte bestimmt ist. Dies bedeutet, daß die Faltenbalgenabschnitte im zusammengedrückten Zustand nicht vollständig flächig in Höhenrichtung aufeinanderliegen. Daher hat der bekannte Faltenbalgenteil aufgrund der Übergangsradius­ abschnitte an den längsverlaufenden Balgenfalten eine relativ große Bauhöhe, so daß sich Schwierigkeiten hierbei insbesondere bei sogenannten flach bauenden Schiebedächern und/oder Schiebe­ hebedächern ergeben.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Schiebedach und/oder ein Schiebehebedach, das insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmt ist, bereitzustellen, bei dem eine Sichtblende mit möglichst geringer Bauhöhe vorgesehen ist.
Nach der Erfindung zeichnet sich ein Schiebedach und/oder Schiebehebedach, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer im festen Dachteil ausgebildeten Dachöffnung, an gegenüberliegen­ den Seiten der Dachöffnung verlaufenden Führungsschienen und einem Deckel, der in seiner Schließstellung die Dachöffnung verschließt, der nach Absenken seiner Hinterkante entlang den Führungsschienen mindestens teilweise unter das feste Dachteil schiebbar ist und der gegebenenfalls wahlweise mit seiner Hin­ terkante über das feste Dachteil ausstellbar ist, wobei an bei­ den Seiten des Deckels eine sich beim Verstellen der Deckelhin­ terkante in lotrechter Richtung flexibel verformende Sichtblen­ de in Form eines ziehharmonikaartigen Faltenbalgenteils mit längsverlaufenden Balgenfalten zum Abdecken eines zwischen der Deckelunterseite und den Führungsschienen gebildeten Spalts angebracht ist, dadurch aus, daß die längsverlaufenden Bal­ genfalten von im Vergleich zu den Balgenabschnitten im Quer­ schnitt dünneren Übergangsabschnitten zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Balgenabschnitten gebildet werden.
Bei diesem erfindungsgemäß ausgelegten Schiebedach und/oder Schiebehebedach ist die Wandstärke des Balgenteils nicht ein­ heitlich, sondern die jeweils aufeinanderfolgenden Balgenab­ schnitte sind über im Querschnitt dünner bemessene Übergangs­ abschnitte verbunden, welche die längsverlaufenden Balgenfal­ ten bilden. Hierdurch erhält man eine Sichtblende mit kleine­ rer Bauhöhe als bisher üblich, wenn der Balgenteil sich im zusammengedrückten Zustand befindet, da gerade in diesem Zu­ stand die Balgenabschnitte flächig direkt aufeinander auflie­ gen, so daß die Bauhöhe des Faltenbalgenteils der Sichtblende im wesentlichen nur durch die Wandstärke und die Anzahl der Balgenabschnitte bestimmt ist, während die im Querschnitt dünner bemessenen Übergangsabschnitte keinen Einfluß auf die Bauhöhe der Sichtblende haben.
Vorzugsweise sind die Übergangsabschnitte als dünne, schar­ nierartig wirkende Stegteile ausgebildet, so daß das gesamte Faltenbalgenteil als einstückiges Teil ausgebildet werden kann und die Stegteile Verbindungsstege zwischen jeweils be­ nachbarten Balgenabschnitten bilden.
Vorzugsweise ist die Auslegung der Sichtblende beim erfin­ dungsgemäßen Schiebedach und/oder Schiebehebedach derart ge­ troffen, daß die Balgenabschnitte des Faltenbalgenteils in zusammengedrücktem Zustand flächig aufeinanderliegen, wodurch auch die Seitenstabilität des Faltenbalgenteils verbessert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform sind das der Füh­ rungsschiene zugewandte untere Ende und/oder das der Deckel­ unterseite zugewandte obere Ende des Balgenteils auch gegen­ über den Balgenabschnitten verdickt ausgebildet, da wenig­ stens eines dieser Enden als Halterung und das jeweils andere als Anlagefläche dient, so daß diese Enden in sich starrer und steifer sind, um ihre bestimmungsgemäße Funktion zuver­ lässig zu erfüllen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das untere Ende des Balgenteils, welches verdickt ausgebildet ist, an einem Führungsbügel gehalten, der nur am vorderen Teil an der Deckelunterseite oder Deckelinnenseite befestigt ist. Durch diese Verbindung des Balgenteils über den Führungsbügel mit dem Deckel wird das die Sichtblende bildende Balgenteil je­ weils bei der Verschiebebewegung und/oder der Ausstellbewe­ gung des Deckels zwangsläufig mitgenommen, wobei man auf diese Weise eine konstruktiv äußerst einfache Verbindung mit dem beweglichen Deckelteil und der Sichtblende erhält.
Gemäß einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltungsform nach der Erfindung wird zur vereinfachten Montage der vom Balgenteil gebildeten Sichtblende die Auslegung derart getroffen, daß der Faltenbalgenteil selbsttätig an die jeweils erforderliche Ausziehstellung derart gepreßt wird, daß der zwischen dem Deckel und der Führungsschiene gebildete Spalt immer zuverläs­ sig abgedeckt ist. Da bei dieser Auslegungsform der Balgen­ teil nicht unmittelbar am Deckel oder dessen Rahmenteil be­ festigt zu werden braucht, erleichtert sich die Montage der Sichtblende. Insbesondere ist zur Federbelastung des Faltenbal­ genteils ein Federelement vorgesehen, das zwei Schenkel hat, welche sich im wesentlichen in Längsrichtung des Balgenteils erstrecken, und die mit den jeweiligen oberen und unteren En­ den des Faltenbalgenteils zusammenarbeiten. Vorzugsweise ist das Federelement als eine Formdrahtfeder ausgebildet.
Um bei einem solchen selbsttätig ausstellenden Faltenbalgenteil zu erreichen, daß wenigstens das obere Ende des Faltenbalgen­ teils immer an einer vorbestimmten Stelle an der Unterseite des Deckels anliegt, kann dem oberen Ende des Faltenbalgen­ teils ein Hakenelement zugeordnet sein, durch das beispiels­ weise ein Schenkel des Federelements geht, und das form­ schlüssig bei einem entsprechend vorspringenden Teil an der Unterseite des Deckels unter Unterstützung durch die Feder­ kraft des Federelements einrastet. Hierdurch wird die Anlage­ stelle für das obere Ende des Faltenbalgenteils mittels den formschlüssig ineinandergreifenden Teilen fixiert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fahrzeugdach mit einem Schiebedach und/oder einem Schiebehebedach,
Fig. 2 eine Seitenschnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4a eine schematische Seitenansicht eines Aus­ schnitts des Faltenbalgenteils in auseinander­ gezogenem Zustand, und
Fig. 4b eine Fig. 3a entsprechende Ansicht des Falten­ balgenteils im zusammengedrückten Zustand.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, hat eine insgesamt mit 1 bezeichnetes Kraftfahrzeug beispielsweise eine gemäß der dargestellten Ausführungsform als Schiebehebedach 2 ausgebildetes Dachteil. In einem festen Dachteil 3 ist eine Dachöffnung 4 ausgebildet, längs deren beiden Längsseiten Führungsschienen 5 verlaufen. Ein Deckel 6 ist längs den Führungsschienen 5 verschiebbar, wobei der Deckel 6 in sei­ ner Schließstellung die Dachöffnung 4 verschließt und nach Absenken seiner Hinterkante 7 unter das feste Dachteil 3 schiebbar ist. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungs­ form kann wahlweise die Hinterkante 7 des Deckels 6 über das feste Dachteil 3 ausgestellt werden.
Der Deckel kann aus einem lichtdurchlässigen oder durchschei­ nenden Werkstoff hergestellt, d.h. als sogenannter Glasdeckel, ausgebildet sein. Alternativ kann der Deckel 6 auch beispiels­ weise aus Stahlblech o.dgl. hergestellt sein, wobei er dann nicht lichtdurchlässig ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist in die vom festen Dachteil 3 begrenzte Dachöffnung 4 ein umlaufender Rah­ men 8 eingesetzt, welcher die Führungsschienen 5 und eine nicht näher dargestellte Antriebseinrichtung für die Bewegung des Deckels 6 trägt.
Wie ebenfalls in Fig. 2 dargestellt ist, kann in Richtung zum Fahrzeuginnenraum weisend ein Schiebehimmel 9 vorgesehen sein, welcher ebenfalls längsverschieblich an entsprechenden Führungen gelagert ist. Der Schiebehimmel 9 wird von einem Himmelteil 10 gebildet, das über eine Clipsverbindung 11 mit einem Tragteil 12 verbunden ist, welches längsverschieb­ lich geführt ist.
Wenn der Deckel 6 von einem sogenannten Glasdeckel gebildet wird, kann er an seiner Innenseite von einem als Deckelinnen­ blech ausgebildeten Rahmenteil 13 getragen werden, an dem die erforderlichen Verbindungsglieder mit dem nicht näher dargestellten Dachantrieb gelagert sind.
Insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nachstehend eine flexible, ziehharmonikaartige Sichtblende 14 näher erläu­ tert. Diese Sichtblende dient zur Abdeckung eines Spalts C zwi­ schen der Unterseite des Deckels 6 und der Führungsschiene 5. Sowohl in der ausgestellten Lage des Deckels 6, die nicht nä­ her dargestellt ist, als auch in der Schließstellung dessel­ ben wird ein Raum D gebildet, in dem vom Fahrgastraum aus hin­ eingegriffen werden kann, wenn keine besonderen Vorkehrungen getroffen sind. Der Spalt C zwischen dem Deckel 6 und der Füh­ rungsschiene 5 ändert sich in Abhängigkeit von der Höhenlage des Deckels 6. In Fig. 2 nimmt der Deckel 6 in etwa seine Schließstellung ein, in welcher der Spalt C seine durchschnitt­ liche Größe hat, während der Spalt C bei ausgestelltem Deckel 6 größer und bei in seine Öffnungsstellung verschobenem Deckel 6 etwas kleiner ist. Somit nimmt die Sichtblende 14 in Fig. 2 eine durchschnittliche Mittelstellung ein, in der diese weder vollständig ausgezogen noch vollständig zusammengedrückt ist.
Die Sichtblende 14 wird von einem insgesamt mit 15 bezeichne­ ten Balgenteil 15 gebildet. Wie sich aus Fig. 2 in Verbindung mit den Fig. 4a und/oder 4b ergibt, umfaßt dieser Balgenteil 15 Balgenabschnitte 16, die jeweils eine übereinstimmende Querschnittsdicke haben, und welche über Übergangsabschnitte 17 jeweils miteinander verbunden sind, welche die jeweiligen Balgenfalten 18 bilden, die in Längsrichtung des Balgenteils 15 verlaufen. Diese Übergangsabschnitte 17 weisen im Quer­ schnitt eine im Vergleich zu den Balgenabschnitten 16 wesent­ lich reduzierte Dicke auf, so daß sie Stegteile 19 bilden, die scharnierartig beim Zusammendrücken und Auseinanderziehen des Balgenteils 15 wirken.
In Fig. 4a ist ein Ausschnitt des Balgenteils 15 gesondert in einer Seitenansicht gezeigt, wobei das Balgenteil 15 in teil­ weise auseinandergezogener Stellung gezeigt ist. In Fig. 4b hingegen ist der Balgenteil 15 in seiner vollständig zusammen­ gedrückten Stellung gezeigt, die er beispielsweise dann einnimmt, wenn der Deckel längs den Führungsschienen 5 nach Absenken sei­ ner Hinterkante wenigstens teilweise unter das feste Dachteil 3 verschoben wird und der Spalt C am kleinsten ist. Wie insbe­ sondere aus Fig. 3a zu ersehen ist, liegen in diesem zusammen­ gedrückten Zustand die Balgenabschnitte 16 des Balgenteils 15 flächig aufeinander und die als Stegteile 19 ausgebildeten Übergangsabschnitte 17 mit verminderter Querschnittsdicke bilden Verbindungsgelenke, die abwechselnd an der Innenseite und der Außenseite des Balgenteils 15 vorgesehen sind. Somit ist die Bauhöhe des Balgenteils 15 im vollständig zusammenge­ drückten Zustand desselben ausschließlich durch die Anzahl und die jeweilige Querschnittsdicke der Balgenabschnitte 16 bestimmt, während die Übergangsabschnitte 17 hierauf keinen Einfluß haben, da diese lediglich eine scharnierartige Gelenk­ verbindung an den Übergangsstellen bilden. Diese in der Quer­ schnittsdicke reduzierten Übergangsabschnitte 17 ermöglichen, daß der Balgenteil 15 mit relativ geringen Betätigungskräf­ ten gegebenenfalls zur Anpassung an die jeweilige Stellung des Deckels 6 und die Größe des Spalts C mehr oder weniger aus­ einandergezogen werden kann. Ferner läßt sich der Balgenteil 15 gemäß der vorstehend erläuterten bevorzugten Ausführungs­ form auch bei sogenannten flachbauenden Schiebedächern und/oder Schiebehebedächern 2 als Sichtblende 14 verwenden, da dank dieser Auslegung der Balgenteil 15 in zusammengedrücktem Zustand eine äußerst geringe Bauhöhe hat.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist das obere Ende 20, d.h. das dem Deckel 6 zugewandte Ende des Balgen­ teils 15 und/oder das untere Ende 21, d.h. das der Führungs­ schiene 5 zugewandt liegende Ende des Balgenteils 15, im Quer­ schnitt dicker ausgeführt, so daß diese Enden 20, 21 an sich steifer und starrer sind und als Auflageteile und/oder Halte­ teile für den Balgenteil 15 der Sichtblende 14 genutzt werden können. Das untere, verdickte Ende 21 des Balgenteils 15 ist nach Fig. 2 an einem Führungsbügel 22 gehalten, der beispiels­ weise zweckmäßigerweise nur am vorderen Teil (nicht näher dargestellt) an der Unterseite bzw. Innenseite des Deckels 6 befestigt ist. Durch diese Befestigung wird der Balgenteil 15 der Sichtblende 14 mit Hilfe des Führungsbügels 22 bei der Bewegung des Deckels 6 in entsprechender Weise mitgenommen, um in jeder Stellung des Deckels 6 den jeweils gebildeten Spalt C derart abzudecken, daß die dahinterliegenden Funktionsteile des Schiebehebedachs 2 nicht sichtbar sind.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 ist eine bevorzugte Aus­ gestaltungsform der Sichtblende 14 gezeigt. Diese Sichtblende 14 kann sich ohne eine mechanische Verbindung mit der Unter­ seite des Deckels 6 selbsttätig entsprechend der jeweiligen Öffnungsstellung des Deckels 6 an diesen anlegen. Der Falten­ balgenteil 15 wird hierbei unterstützt durch eine Federkraft, in die jeweilige Spreizstellung zum Abdecken des Spalts C automatisch gebracht. Hierzu ist ein Federelement 24 vorge­ sehen, das sich im wesentlichen in Längsrichtung des Falten­ balgenteils 15 erstreckt. Das Federelement 24 hat zwei eben­ falls in Längsrichtung des Faltenbalgenteils 15 verlaufende Schenkel 24a, 24b, die mit dem oberen Ende 20 und dem unteren Ende 21 des Balgenteils 15 zusammenarbeiten. Diese Schenkel 24a, 24b sind zweckmäßigerweise in die jeweils verdickt ausgebil­ deten oberen und unteren Enden 20, 21 des Faltenbalgenteils 15 eingelegt. Wie insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist das Federelement 24 in Form einer Formdrahtfeder 25 ausge­ legt.
Um die Anlagestelle des oberen Endes 20 des Balgenteils 15 an der Unterseite bzw. Innenseite des Deckels 6 und/oder dessen Rahmenteils 13 in vorbestimmter Weise vorzugeben, ist eine formschlüssige Verbindung 23 am oberen Ende 20 des Balgen­ teils 15 vorgesehen. Am oberen Ende 20 des Balgenteils 15 ist ein Hakenteil 26 angebracht, das in der jeweiligen Aus­ zugsstellung der Sichtblende 14 in ein vorspringendes Teil an der Unterseite des Deckels einrastet. In dieses Hakenteil 26 kann der eine Schenkel 24a des Federelements 24 einge­ setzt sein.
Bei dieser Ausgestaltungsform der Sichtblende 14 benötigt man keine unmittelbare Befestigung des oberen Endes 20 des Balgen­ teils 15 am Deckel 6 oder dessen Rahmenteil 13. Daher läßt sich eine derartige Sichtblende 14 unter Vereinfachung der Montage bei dem Schiebehebedach 2 einbauen.
Eine entsprechende automatische Ausstellung der Sichtblende und/oder des Faltenbalgenteils 15 läßt sich auch dadurch er­ zielen, daß man den Balgenfalten 18 unter entsprechender Ma­ terialwahl o.dgl. eine geeignete Eigensteifigkeit verleiht.
Um eine sichere Anlage des oberen, verdickten Endes 20 an der Unterseite des Deckels 6 in jeder Betriebsstellung desselben sicherzustellen, kann dieses obere Ende 20 des Balgenteils 15 auch am Rahmenteil 13 festgelegt und gegen die Unterseite des Deckels 6 angedrückt werden. Anstatt einer Befestigung kann entsprechend Fig. 2 eine formschlüssige Verbindung 23 vorge­ sehen sein, mittels der der Balgenteil 15 an seinem oberen Ende 20 zuverlässig an der Innenseite des Deckels 6 in jeder jeweiligen Ausstellung anliegt.
Natürlich braucht der in Fig. 2 dargestellte Schiebehimmel 9 nicht notwendigerweise vorgesehen zu werden, sondern hierbei handelt es sich um ein wählbares Zusatzteil.
Auch ist die Ausbildung des Balgenteils 15 der Sichtblende 14 nicht auf die in den Figuren der Zeichnung dargestellten Einzelheiten beschränkt, sondern in Abhängigkeit von den je­ weils vorhandenen Erfordernissen können auch beispielsweise die Querschnittsdicken der Balgenabschnitte 16 unterschied­ lich gewählt sein, wobei aber allen diesen möglichen Ausfüh­ rungsvarianten gemeinsam ist, daß die Balgenabschnitte 16 über scharnierartig wirkende Stegteile 19 zur Reduzierung der Bau­ höhe des Balgenteils 15 verbunden sind.
Bezugszeichen
 1 Kraftfahrzeug insgesamt
 2 Schiebehebedach insgesamt
 3 festes Dachteil
 4 Dachöffnung
 5 Führungsschienen
 6 Deckel
 7 Hinterteile desselben
 8 Rahmen
 9 Schiebehimmel
10 Himmelteil
11 Clipsverbindung
12 Tragteil des Schiebehimmels 9
13 Rahmenteil des Deckels 6
14 Sichtblende insgesamt
15 Balgenteil
16 Balgenabschnitte
17 Übergangsabschnitte
18 Balgenfalten
19 Stegteile
20 oberes Ende des Balgenteils 15
21 unteres Ende des Balgenteils 15
22 Führungsbügel
23 formschlüssige Verbindung
24 Federelement
24a Schenkel
25 Formdrahtfeder
26 Nabenteil am oberen Ende 20
C Spalt zwischen dem Deckel 6 und der Führungsschiene 5
D  Raum, in den vom Fahrgastraum aus hineingegriffen werden kann

Claims (10)

1. Schiebedach und/oder Schiebehebedach, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer im festen Dachteil ausgebil­ deten Dachöffnung, an gegenüberliegenden Seiten der Dach­ öffnung verlaufenden Führungsschienen und einem Deckel, der in seiner Schließstellung die Dachöffnung verschließt, der nach Absenken seiner Hinterkante entlang den Führungsschienen mindestens teilweise unter das feste Dachteil schiebbar ist und der gegebenenfalls wahlweise mit seiner Hinterkante über das feste Dachteil ausstellbar ist, wobei an beiden Seiten des Deckels eine sich beim Verstellen der Deckelhinterkante in lotrechter Richtung flexibel verformende Sichtblende in Form eines ziehharmonikaartigen Faltenbalgenteils mit längs verlaufenden Balgenfalten zum Abdecken des zwischen der Deckelunterseite und den Führungsschienen gebildeten Spalts angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die längsverlaufenden Balgenfalten (18) von im Vergleich zu den Balgenabschnitten (16) im Querschnitt dünneren Über­ gangsabschnitten (17) zwischen jeweils zwei aufeinanderfol­ genden Balgenabschnitten (16) gebildet werden.
2. Schiebedach und/oder Schiebehebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsabschnitte (17) als dünne, scharnierartig wirkende Stegteile (19) ausgebildet sind.
3. Schiebedach und/oder Schiebehebedach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Balgenabschnitte (16) im zusammengedrückten Zustand flächig aufeinanderliegen.
4. Schiebedach und/oder Schiebehebedach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Füh­ rungsschiene (5) zugewandte, untere Ende (21) und/oder das der Unterseite bzw. Innenseite des Deckels (6) zugewandte obere Ende (20) des Balgenteils (15) verdickt ausgebildet sind.
5. Schiebedach und/oder Schiebehebedach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (21) des Balgen­ teils (15) an einem Führungsbügel (22) gehalten ist, der nur am vorderen Teil der Unterseite bzw. Innenseite des Deckels (6) befestigt ist.
6. Schiebedach und/oder Schiebehebedach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zieh­ harmonikaartige Faltenbalgenteil (15) entsprechend des Ausstellzustands des Deckels (6) mittels Federbelastung selbsttätig in die jeweilige Spreizstellung bringbar ist.
7. Schiebedach und/oder Schiebehebedach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Federbelastung ein Feder­ element (24) vorgesehen ist, dessen Schenkel (24a, 24b) im wesentlichen in Längsrichtung des Balgenteils (15) ver­ laufen.
8. Schiebedach und/oder Schiebehebedach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (24a, 24b) des Fe­ derelements (24) das obere und das untere Ende (20, 21) des Balgenteils (15) beaufschlagen.
9. Schiebedach und/oder Schiebehebedach nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Federbe­ aufschlagung eine Formdrahtfeder (25) vorgesehen ist.
10. Schiebedach und/oder Schiebehebedach nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende (20) des Balgenteils (15) ein mit der Innenseite des Deckels (6) zusammenarbeitendes Nabenteil (26) vorgesehen ist.
DE19893932207 1989-09-27 1989-09-27 Schiebedach und/oder schiebehebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3932207A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932207 DE3932207A1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Schiebedach und/oder schiebehebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP90117817A EP0419985A1 (de) 1989-09-27 1990-09-15 Schiebedach und/oder Schiebehebedach, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932207 DE3932207A1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Schiebedach und/oder schiebehebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3932207A1 true DE3932207A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=6390284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893932207 Withdrawn DE3932207A1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Schiebedach und/oder schiebehebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0419985A1 (de)
DE (1) DE3932207A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403163C1 (de) * 1994-02-02 1995-03-16 Webasto Karosseriesysteme Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer flexiblen Blende zur Abdeckung eines seitlichen Sichtspaltes
DE19906516A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10155170B4 (de) * 2001-11-12 2004-08-26 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Flächiges Glaselement für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10304506A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einer, von einem ausstellbaren Deckel abdeckbaren Dachöffnung
DE102005059281A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102008006344B3 (de) * 2008-01-28 2009-04-09 Webasto Ag Seitliche Deckelelementblenden
DE102012100298B3 (de) * 2012-01-13 2013-06-06 Webasto Ag Dachanordnung und Fahrzeugdach
DE102016226115A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Bos Gmbh & Co. Kg Seitenblendenanordnung für ein öffnungsfähiges Dachsystem eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007241C2 (nl) * 1997-10-09 1999-04-12 Inalfa Ind Bv Voertuig met een open-dakconstructie; alsmede open-dakconstructie voor een voertuig.
DE10255283B3 (de) * 2002-11-26 2004-02-19 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem bewegbaren Deckel und einer Akustikdichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827889C2 (de) * 1978-06-24 1981-11-19 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Blende zur Abdeckung des Spaltes zwischen Schiebedeckel und Rahmen eines Kfz-Schiebedaches
DE3308065A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Schiebedach
DE3419900A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Fahrzeugdach mit einem mindestens in eine belueftungsstellung anhebbaren dachdeckel
DE3442617C2 (de) * 1984-11-22 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE3641033A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-09 Weinsberg Karosseriewerke Fahrzeugdach mit einem wenigstens in eine belueftungsstellung ausstellbarem dachdeckel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403163C1 (de) * 1994-02-02 1995-03-16 Webasto Karosseriesysteme Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer flexiblen Blende zur Abdeckung eines seitlichen Sichtspaltes
US5484184A (en) * 1994-02-02 1996-01-16 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Openable vehicle roof with a flexible screen to cover a visible gap on the side
DE19906516A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19906516C2 (de) * 1999-02-17 2000-12-14 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10155170B4 (de) * 2001-11-12 2004-08-26 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Flächiges Glaselement für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10304506A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einer, von einem ausstellbaren Deckel abdeckbaren Dachöffnung
DE102005059281A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
WO2007076790A1 (de) * 2005-12-12 2007-07-12 Webasto Ag Öffnungsfähiges fahrzeugdach
DE102005059281B4 (de) * 2005-12-12 2008-04-10 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102008006344B3 (de) * 2008-01-28 2009-04-09 Webasto Ag Seitliche Deckelelementblenden
DE102012100298B3 (de) * 2012-01-13 2013-06-06 Webasto Ag Dachanordnung und Fahrzeugdach
DE102016226115A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Bos Gmbh & Co. Kg Seitenblendenanordnung für ein öffnungsfähiges Dachsystem eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0419985A1 (de) 1991-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112875B1 (de) Sonnendach
DE2435766C3 (de) In der Höhe verschiebbare Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
EP0374421B1 (de) Windabweiser für Schiebedächer, herausnehmbare Dachabschnitte oder dergleichen von Kraftfahrzeugen
EP0716946B1 (de) Windabweiser für Schiebedächer an Kraftfahrzeugen
DE3428546A1 (de) Anordnung aus fahrzeugtuere und -fenster
EP0167766B1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE3308065C2 (de)
DE3932207A1 (de) Schiebedach und/oder schiebehebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4042020C1 (de)
DE10327540B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE3818476C1 (de)
EP0698546B1 (de) Luftleitvorrichtung im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
DE4111931C1 (en) Slide canopy for car sun roof - in two parts, one telescopically insertable, at least partly, into second part
DE4403175C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE2701432A1 (de) Schiebedachanordnung
DE112020005109T5 (de) Abweisermechanismus einer schiebedachvorrichtung
EP0264560B1 (de) Hebeschiebedach für Fahrzeuge
DE202007001217U1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE4201403C1 (en) Car roof with row of openable roof strips - has cassette not moving with strip set, extensible w.r.t. fixed roof surface, under which opening strips slide
DE102008036909A1 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Dach
DE4014958C1 (en) Sliding roof for motor vehicles - has rigid cover section with rear end lifted via carrier in guide rail
DE10343128A1 (de) Ablegbares Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102004056121B4 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE19804144C1 (de) Fahrzeugdach mit im Bereich einer Dachöffnung verschiebbar geführten Himmelplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee