DE3930542B4 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE3930542B4
DE3930542B4 DE3930542A DE3930542A DE3930542B4 DE 3930542 B4 DE3930542 B4 DE 3930542B4 DE 3930542 A DE3930542 A DE 3930542A DE 3930542 A DE3930542 A DE 3930542A DE 3930542 B4 DE3930542 B4 DE 3930542B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston pump
radial piston
suction
pump according
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3930542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930542A1 (de
Inventor
Peter Schmid
Günter Pannek
Klaus Weckbrodt
Michael Reichenmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE3930542A priority Critical patent/DE3930542B4/de
Publication of DE3930542A1 publication Critical patent/DE3930542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930542B4 publication Critical patent/DE3930542B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/17Opening width of a throttling device
    • F04B2205/171Opening width of a throttling device before the pump inlet

Abstract

Radialkolbenpumpe mit folgenden Merkmalen:
– in einem Pumpengehäuse ist mindestens ein Förderkolben durch einen auf einer Antriebswelle befestigten Exzenter betätigbar;
– die Förderkolben saugen Drucköl über eine Saugbohrung in einen Nockenraum an;
– die Förderkolben haben Einlaßbohrungen, die in den Nockenraum eintauchen;
– in der Saugbohrung sitzt ein Leistungsregler mit einem verstellbaren Ventilglied, welches den Durchflußquerschnitt zu den Förderkolben verändern kann, so daß ein von der Leistungsaufnahme eines an die Pumpe angeschlossenen Verbrauchers abhängiger Regelstrom verfügbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
– in der Saugbohrung (22) erfolgt eine Stromteilung, so daß neben dem Regelstrom ein Konstantstrom bereitsteht;
– das den Regelstrom bestimmende Ventilglied (Kolbenschieber 26, Sitzventil 40) ist durch einen Elektromagnet (27) betätigbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine Radialkolbenpumpe mit einem in eine Saugbohrung eingesetzten Leistungsregler ist bereits aus der DE-OS 37 34 928 bekannt. Dieser Leistungsregler weist einen Drehkolben auf, der in seiner einen Endstellung einen maximalen Durchflußquerschnitt freigibt. Beim Drehen des Leistungsreglers in Richtung der anderen Endstellung verkleinert sich der Durchflußquerschnitt bis ein Minimalwert erreicht wird. Die Einstellung des Leistungsreglers erfolgt von außen durch einen Stellantrieb. Der Einbau eines Leistungsreglers ermöglicht es, die Ausgangsleistung einer Radialkolbenpumpe mit guter Genauigkeit an die Erfordernisse eines Verbrauchers mit stark schwankender Leistungsaufnahme, z. B. eines Hydromotors für den Lüfterantrieb in Kraftfahrzeugen, anzupassen. Dies ergibt im Fahrbetrieb eine Leistungsersparnis und damit einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Diese bekannte Anordnung arbeitet jedoch hinsichtlich einer gleichmäßigen Befüllung der Förderzylinder, insbesondere im unteren Regelbereich bei Teilbefüllung, noch nicht voll zufriedenstellend. Durch ungleichmäßiges Befüllen vergrößern sich die bei Radialkolbenpumpen bauartbedingten Druckpulsationen und damit auch die Geräusche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Radialkolbenpumpe so auszulegen, daß diese über einen möglichst großen Regelbereich von einem oder mehreren Verbrauchern benötigtes Öl bereitstellen kann. Dabei soll sich bei jeder momentanen Fördermenge eine gleichmäßige Befüllung aller Förderzylinder aufrechterhalten lassen.
  • Diese Forderung soll mit möglichst geringem Bauaufwand und nur unwesentlich veränderten Außenabmessungen der Pumpe verwirklicht werden.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 bis 13 gelöst.
  • Nach der Erfindung teilt sich der Förderstrom in der Saugbohrung in einen Regelstrom und einen verhältnismäßig kleinen Konstantstrom auf, wobei die Summe der beiden Ströme am Pumpenausgang für die Verbraucher bereitsteht. Als Leistungsregler für den Regelstrom kommt in der Saugbohrung ein kostengünstiges elektromagnetisch verstellbares Ventilglied, z. B. ein Kolbenschieber, zum Einbau. Der Regelstrom steht über eine große Spannbreite von z. B. 0,3 bis 10,0 dm3/min je nach Anforderung dem Hydromotor eines Kühlerlüfters und gegebenenfalls weiteren Verbrauchern zur Verfügung. Der Konstantstrom von 0,3 dm3/min dient beispielsweise der Versorgung einer Niveauregulierung und als Schmierstrom. Auf diese Weise läßt sich eine bedarfsabhängige und damit energiesparende Ansaugstromregelung für den Hauptverbraucher erzielen, während der für die Niveauregulierung erforderliche Konstantstrom (Mindeststrom) jederzeit bereitsteht.
  • Nach Anspruch 2 ist das Ventilglied des Leistungsreglers in einer die Saugbohrung schneidenden Bohrung geführt, wobei diese Bohrung in einen zur Saugbohrung parallelen, an die Förderkolben der Pumpe angeschlossenen Saugkanal mündet. Das Ventilglied hat für die Zufuhr des Regelstromes an seinem freien Ende ein dem Saugkanal zugewandtes Schließglied, während die Saugbohrung außerdem über eine Blendenbohrung für den Konstantstrom ständig an die Förderkolben angeschlossen ist. Durch diese spezielle Anordnung ermöglicht man eine raumsparende Aufteilung des Förderstromes.
  • Die vorteilhafte Lage des Ventilgliedes unmittelbar am Nockenraum gemäß Anspruch 3 schafft kurze Strömungswege zu den Förderkolben und damit auch einen ruhigen Förderbetrieb.
  • Nach den Ansprüchen 4 und 5 läßt sich das Ventilglied vorteilhaft als Kolbenschieber oder als Sitzventil ausführen. Um die Versorgung durch die Pumpe jederzeit sicherzustellen, gibt das Ventilglied nach Anspruch 6 bei einem eventuellen Stromausfall immer den größten Regelquerschnitt frei.
  • Zur raumsparenden Unterbringung des Leistungsreglers trägt nach Anspruch 7 außerdem bei, daß dieser radial zur Antriebswelle in einen Gehäusedeckel eingesetzt ist.
  • Nach dem Merkmal von Anspruch 8 steht die enge Bohrung für den Konstantstrom mit einer in eine Stirnseite des Gehäusedeckels eingearbeiteten Ringnut in Verbindung, die über mehrere Bohrungen in den Nockenraum mündet. Das Aufnahmevolumen der Ringnut wählt man so, daß diese durch den Konstantstrom aufgefüllt ist. Dadurch läßt sich eine gleichmäßige Verteilung des Drucköls auf dem gesamten Umfang des Nockenraumes erreichen, in welchen die Förderkolben zur Ölaufnahme eintauchen. Auch in Betriebszeiten, in welchen der Pumpe nur der Konstantstrom zur Verfügung steht, erhält man somit eine gleichmäßige Teilbefüllung der Förderkolben. Dies begünstigt einen ruhigeren Pumpenlauf.
  • Nach Anspruch 9 ist es außerdem zweckmäßig, daß der über das Ventilglied an die Saugbohrung anschließbare Saugkanal über eine Ringnut und über auf den Umfang gleichmäßig verteilte Öffnungen des Gehäusedeckel mit dem Nockenraum verbunden ist. Dadurch erfolgt ein gleichmäßiges Einströmen des Drucköls in den Nockenraum unterhalb der Förderkolben. Nach Anspruch 10 ist es hierbei vorteilhaft, die in Einbaulage der Pumpe unterhalb der Mitte des Gehäusedeckels liegenden Öffnungen kleiner zu wählen als die oberhalb der Deckelmitte liegenden Öffnungen. Dadurch läßt sich vermeiden, daß zu viel Öl über die Ringnut zu den unten liegenden Förderkolben abströmt und die auf dem Umfang weiter oben liegenden Förderkolben unterbefüllt werden. Die erwähnten Merkmale sichern einerseits eine gute Aufladung der Förderkolben bei großen Regelmengen und hoher Drehzahl und andererseits läßt sich auch bei beliebigen Abregelmengen eine gleichmäßige Teilbefüllung aller Förderkolben erreichen, was zu der bereits erwähnten Geräuschverminderung beiträgt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht außerdem darin, daß sich nahezu alle für die Ölstromteilung und Ölführung auf der Saugseite notwendigen Bohrungen und Kanäle mit geringem Aufwand in den Gehäusedeckel einarbeiten lassen.
  • Nach Anspruch 11 kann man von der den Konstantstrom führenden Ringnut zu jeder Zylinderbohrung axial verlaufende Bohrungen legen. Diese Bohrungen sind in der unteren Totpunktlage der Förderkolben geöffnet, so daß sich der Konstantstrom unmittelbar einspritzen läßt. Diese Maßnahme ermöglicht eine besonders gleichmäßige Zylinderfüllung.
  • Da in einer nach Anspruch 11 ausgeführten Pumpe bei zugeregeltem Leistungsventil ein verhältnismäßig hoher Saugunterdruck im Nockenraum entstehen kann, sieht man zweckmäßig eine Druckentlastung des Einbauraumes eines Wellendichtringes zur Saugbohrung vor. Auf diese Weise kann man ein Ansaugen von Außenluft über den Wellendichtring vermeiden.
  • Eine weitere Möglichkeit für die Druckentlastung des Wellendichtringes und die Versorgung des Nockenraumes mit dem Konstantstrom läßt sich dem Anspruch 13 entnehmen. Man verbindet zweckmäßig die Saugbohrung über eine Bohrung im Pumpengehäuse mit einer Ringnut im Einbauraum für den Wellendichtring. Von dieser Ringnut führen Blendenbohrungen zum Nockenraum. Diese Ausführung ist dann vorteilhaft, wenn kein ausreichender Raum zur Unterbringung einer Ringnut im Deckel vorhanden ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen vereinfachten Schnitt durch eine Radialkolbenpumpe mit einem Leistungsregelventil;
  • 2 einen vergrößerten Schnitt in stark vereinfachter Darstellung durch eine weitere Ausführungsform eines Leistungsregelventils;
  • 3 einen Schnitt durch eine Radialkolbenpumpe entsprechend 1 mit einer anderen Konstantstromführung und
  • 4 eine weitere Konstantstromführung im Schnitt, entsprechend 1 und 3.
  • Die Pumpe nach 1 weist ein durch Deckel 1 und 2 verschlossenes Gehäuse 3 mit einer Welle 4 auf. Die Welle 4 trägt einen Nocken 5, der z. B. sechs sternförmig zur Welle angeordnete Förderkolben 6 nacheinander in eine Hubbewegung versetzt. Eine in einem Innenraum 7 abgestützte Feder 8 hält den Förderkolben 6 an einer Umfangsfläche des Nockens 5 in Anlage. Der Förderkolben 6 bewegt sich in einer Zylinderbohrung 10, die durch eine Schraubkappe 11 verschlossen ist. Die Schraubkappe 11 dient gleichzeitig zum Abstützen der durch einen Bolzen 12 geführten Feder 8. Jeder Förderkolben 6 weist Einlaßöffnungen 13 auf, die beim Saughub in einen Nockenraum 14 eintauchen. Alle Innenräume 7 der Förderkolben 6 können über Druckkanäle 15 mit einem Ringraum 16 in Verbindung treten. Als Auslaßventil enthält der Ringraum 16 eine durch einen gummielastischen Ring 17 gegen die Druckkanäle 15 gepreßte Dichtscheibe 18 aus Federstahl. Selbstverständlich kann man anstelle des gezeichneten Auslaßventils auch Einzelventile, z. B. in Form von Kugelrückschlagventilen, vorsehen. Der Ringraum 16 führt über eine Bohrung 20 zu einem mit Verbrauchern verbundenen Auslaßanschluß 21.
  • Nach der Erfindung befindet sich im Deckel 2 eine mit einem Tank (nicht dargestellt) verbundene Saugbohrung 22. In eine die Saugbohrung 22 senkrecht schneidende Bohrung 23 ist ein Leistungsregler 24 eingesetzt und in einer Gewindebohrung 25 des Deckels 2 verschraubt. Der Leistungsregler 24 besteht im wesentlichen aus einem als Kolbenschieber 26 ausgeführten Ventilglied und einem mit diesem verbundenen Elektromagnet 27. Parallel zur Saugbohrung 22 liegt ein Saugkanal 28, welcher mit einer in den Deckel 2 eingegossenen Ringnut 30 Verbindung hat. Die Ringnut 30 wiederum ist über mehrere auf dem Umfang einer mit dem Deckel 2 einstückigen Prallplatte 31 gleichmäßig verteilte Öffnungen 32 an den Nockenraum 14 angeschlossen. Diese Öffnungen 32 können in Einbaulage unterhalb der Mitte M des Gehäusedeckels 2 kleiner ausgeführt sein als die weiter oben liegenden Öffnungen.
  • Der Kolbenschieber 26 hat an seinem freien Ende als Schließglied einen Bund 33, der den von der Saugbohrung 22 in den Saugkanal 28 fließenden Regelstrom bestimmt, der dann in dem Nockenraum 14 zum Ansaugen durch die Förderkolben 6 bereitsteht. Der Saugkanal 22 hat außerdem über eine Blendenbohrung 34 mit einer weiteren Ringnut 35 Verbindung. Diese Ringnut 35 ist über mehrere zwischen den Förderkolben 6 liegende schräge Bohrungen 36 im Gehäuse 3 gleichfalls an den Nockenraum 14 angeschlossen. Die Blendenbohrung 34 bestimmt den Konstantstrom, der über die Saugbohrung 22 und eine Einschnürung 37 des Kolbenschiebers 26 jederzeit zufließen kann. Das von der Pumpe angesaugte Öl wird also in der Saugbohrung 22 in zwei verschiedene Saugströme aufgeteilt, die sich im Nockenraum 14 wieder vereinen.
  • Anstelle des Leistungsregelventils 24 mit einem Kolbenschieber 26 als Ventilglied, kann man nach 2 auch ein Leistungsregelventil 38 mit einem Sitzventil 40 vorsehen. Das Schließglied besteht hier aus einem Ventilkegel 41, dessen Schaft 45 in einer in eine Bohrung 42 des Deckels 2 eingesetzten Büchse 43 geführt ist. Der Ventilkegel 41 dichtet gegen einen Ventilsitz 44 der Büchse 43. Der Schaft 45 trägt einen mit einer Magnetspule 46 zusammenwirkenden Anker 47.
  • Der Zulauf des Drucköls in einen Innenraum 48 erfolgt von der Saugbohrung 22 über einen Ringkanal 49 und mehrere Bohrungen 50 der Büchse 43. Der Ringkanal 49 steht außerdem mit der Blendenbohrung 34 und der Ringnut 35 für den Konstantstrom in Verbindung. Eine Ausgleichsbohrung 52 sorgt für einen Druckausgleich auf beiden Seiten des Sitzventils 40. Bei Ausfall des Magnetstromes drücken der Saugdruck und eine Feder 53 den Ventilkegel 41 in die gezeichnete Öffnungsstellung, so daß dann eine ungeregelte Verbraucherversorgung gesichert ist.
  • Die Leistungsregelventile 24 bzw. 38 lassen sich über ein elektronisches Schaltgerät (nicht dargestellt) in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur ansteuern. Entsprechend der Ansteuerung des Elektromagnets 27 oder 46, 47 strömt mehr oder weniger Öl in den Saugkanal 28 bzw. den Nockenraum 14 ein, so daß man eine zur Kühlwassertemperatur proportionale Lüfterregelung erhält.
  • Die in 1 gezeichnete Sperrstellung, in welcher der Bund 33 die Bohrung 23 verschließt, kommt bei voller Erregung des Magnets 27 zustande, wenn die Kühlwassertemperatur niedrig liegt. Die Förderkolben 6 können dann lediglich den durch die Blendenbohrung 34' festgelegten Konstantstrom ansaugen, der über den Weg der Ringnut 35 und die Bohrungen 36 im Nockenraum 14 verfügbar ist. Der Ölbedarf der Niveauregulierung läßt sich auf diese Weise jederzeit decken. Außerdem steht ein ausreichender Schmierstrom in der Pumpe zur Verfügung.
  • Sobald die Kühlwassertemperatur ansteigt, verringert sich der Erregerstrom zum Elektromagnet 27, so daß sich der Kolbenschieber 26 durch den Saugdruck und die Federkraft geringfügig in den Saugkanal 28 hineinbewegt. Dabei gibt der Bund 33 einen entsprechenden Regelquerschnitt frei. Der dann fließende Regelstrom treibt den Hydrolüfter mit der zugehörigen Drehzahl an. Auf diese Weise läßt sich die Pumpenleistung an den jeweiligen Kühlbedarf anpassen. Der Konstantstrom für die Niveauregulierung bleibt hiervon unbeeinflußt.
  • Das Leistungsregelventil 38 in der Ausführung als Sitzventil nach 2 arbeitet in entsprechender Weise.
  • Während man in 1 für die Verteilung des Konstantstromes mehrere von der Ringnut 35 abzweigende schräggerichtete Bohrungen 36 in Nockenraum 14 vorsieht, zeigt die 3 ersatzweise in die Zylinderbohrungen 10 mündende axiale Bohrungen 54. Diese Bohrungen 54 sind in der unteren Totpunktlage (Saugphase) der Förderkolben 6 ganz geöffnet. Die Exzentrizität des Nockens 5, die Einlaßbohrungen 13 und die Bohrungen 54 sind so aufeinander abgestimmt, daß kein Kurzschluß zwischen den genannten Bohrungen 13 und 54 stattfinden kann. Der Konstantstrom läßt sich also durch "Direkteinspritzung" zuführen, wodurch eine noch gleichmäßigere Zylinderfüllung erzielt wird. Auf diese Weise erhält man eine sehr geringe Konstantstrommenge (Mindeststrom), der für die Aufrechterhaltung der Schmierung, zur Vermeidung von Temperaturschocks im Verbraucher sowie für die eventuelle Versorgung von Nebenverbrauchern benötigt wird. Die gleichmäßige Befüllung bewirkt eine geringe Druckpulsation und damit auch einen niedrigeren Geräuschpegel.
  • In dieser Anordnung kann bei zugeregeltem Leistungsregelventil 24 ein verhältnismäßig hoher Saugunterdruck im Nockenraum 14 entstehen. Damit über einen Wellendichtring 56 und ein Gleitlager keine Außenluft angesaugt wird, entlastet man einen Einbauraum 55 des Wellendichtringes 56 über Bohrungen 57 und 58 zur Saugbohrung 22.
  • In der Ausführung nach 4 steht die Saugbohrung 22 über eine Bohrung 60 mit einer Ringnut 61 des Einbauraums 55 für den Wellendichtring 56 in Verbindung. von dieser Ringnut 61 zweigen mehrere in den Nockenraum 14 mündende Blendenbohrungen 62 ab. Durch ihre Länge und den engen Querschnitt liefern die Blendenbohrungen den gewünschten Konstantstrom. In diesem Falle dient die Bohrung 60 zur Entlastung des Wellendichtringes 56 und zugleich als "Zubringer" für den Konstantstrom bei zugeregeltem Kolbenschieber 26.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß man in Radialkolbenpumpen mit z. B. in zwei radialen Ebenen liegenden Kolbengruppen zur Versorgung von zwei Verbraucherkreisen, die eine Kolbengruppe mit den Bohrungen 54, einschließlich der Ringnut 35 (3), und die andere Kolbengruppe mit den Bohrungen 60 bzw. 62 (4) ausrüsten kann. Die betreffenden Bohrungsanordnungen befinden sich dann, – gesehen in axialer Richtung -, im vorderen (Welleneingang) und im hinteren Pumpenteil. Die Konstantstromversorgung läßt sich somit unter Berücksichtigung der Raumverhältnisse in der Pumpe festlegen.
  • 1
    Deckel
    2
    Deckel
    3
    Gehäuse
    4
    Welle
    5
    Nocken
    6
    Förderkolben
    7
    Innenraum
    8
    Feder
    9
    10
    Zylinderbohrung
    11
    Schraubkappe
    12
    Bolzen
    13
    Einlaßöffnungen
    14
    Nockenraum
    15
    Druckkanal
    16
    Ringraum
    17
    gummielastischer Ring
    18
    Dichtscheibe
    19
    20
    Bohrung
    21
    Auslaßanschluß
    22
    Saugbohrung
    23
    Bohrung für 26
    24
    Leistungsregelventil
    25
    Gewindebohrung
    26
    Kolbenschieber
    27
    Elektromagnet
    28
    Saugkanal
    29
    30
    Ringnut
    31
    Prallplatte
    32
    Öffnungen
    33
    Bund
    34
    Blendenbohrung
    35
    Ringnut
    36
    Bohrung
    37
    Einschnürung an 26
    38
    Leistungsregelventil
    39
    40
    Sitzventil
    41
    Ventilkegel
    42
    Bohrung
    43
    Büchse
    44
    Ventilsitz
    45
    Schaft
    46
    Magnetspule
    47
    Anker
    48
    Innenraum
    49
    Ringkanal
    50
    Bohrung
    51
    52
    Ausgleichsbohrung
    53
    Feder
    54
    Bohrungen
    55
    Einbauraum für WDR
    56
    Wellendichtring
    57
    Bohrung
    58
    Bohrung
    59
    60
    Bohrung
    61
    Ringnut
    62
    Blendenbohrung
    M
    Mitte von 2

Claims (13)

  1. Radialkolbenpumpe mit folgenden Merkmalen: – in einem Pumpengehäuse ist mindestens ein Förderkolben durch einen auf einer Antriebswelle befestigten Exzenter betätigbar; – die Förderkolben saugen Drucköl über eine Saugbohrung in einen Nockenraum an; – die Förderkolben haben Einlaßbohrungen, die in den Nockenraum eintauchen; – in der Saugbohrung sitzt ein Leistungsregler mit einem verstellbaren Ventilglied, welches den Durchflußquerschnitt zu den Förderkolben verändern kann, so daß ein von der Leistungsaufnahme eines an die Pumpe angeschlossenen Verbrauchers abhängiger Regelstrom verfügbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – in der Saugbohrung (22) erfolgt eine Stromteilung, so daß neben dem Regelstrom ein Konstantstrom bereitsteht; – das den Regelstrom bestimmende Ventilglied (Kolbenschieber 26, Sitzventil 40) ist durch einen Elektromagnet (27) betätigbar.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – das Ventilglied (26; 41, 43) ist in einer die Saugbohrung (22) schneidenden Bohrung (23, 42) geführt; – die Bohrung (23, 42) mündet in einen zur, Saugbohrung (22) parallelen an den Nockenraum (14) angeschlossenen Saugkanal (28); – das Ventilglied (26; 41, 43) hat an seinem freien Ende ein dem Saugkanal (28) zugewandtes Schließglied (Bund 33; Ventilkegel 41) für den Regelstrom und – die Saugbohrung (22) steht über eine Blendenbohrung (34) für den Konstantstrom ständig mit dem Nockenraum (14) in Verbindung.
  3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (Kolbenschieber 26; Sitzventil 40) unmittelbar am Nockenraum (14) liegt.
  4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied als Kolbenschieber (26) ausgeführt ist.
  5. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied als Sitzventil (40) ausgeführt ist.
  6. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (26; 41, 43) des Leistungsregelventils (24, 38) bei Stromausfall den größten Regelquerschnitt freigibt.
  7. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsregelventil (24, 38) radial zur Antriebswelle (4) in einen Gehäusedeckel (2) eingebaut ist.
  8. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenbohrung (34) für den Konstantstrom mit einer Ringnut (35) im Gehäusedeckel (2) in Verbindung steht und die Ringnut (35) über mehrere Bohrungen (36) in den Nockenraum (14) mündet.
  9. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der über das Ventilglied (26, 40) an die Saugbohrung (22) anschließbare Saugkanal (28) über eine Ringnut (30) und über auf den Umfang gleichmäßig verteilte Öffnungen (32) im Gehäusedeckel (2) mit dem Nockenraum (14) verbunden ist.
  10. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Einbaulage der Pumpe unterhalb der Mitte (M) des Gehäusedeckels (2) liegenden Öffnungen (32) kleiner sind als die weiter oben liegenden Öffnungen (32).
  11. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Blendenbohrung (34) für den Konstantstrom verbundene Ringnut (35) über Bohrungen (54) an die Zylinderbohrungen (10) der Förderkolben (6) angeschlossen ist.
  12. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbauraum (55) eines Wellendichtringes (56) zur Saugbohrung (22) über Bohrungen (57, 58) druckentlastet ist.
  13. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – von der Saugbohrung (22) führt eine Bohrung (60) zu einer Ringnut (61) des Einbauraumes (55) und – die Ringnut (61) steht über mehrere Blendenbohrungen (62) mit dem Nockenraum (14) in Verbindung.
DE3930542A 1988-09-15 1989-09-13 Radialkolbenpumpe Expired - Fee Related DE3930542B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930542A DE3930542B4 (de) 1988-09-15 1989-09-13 Radialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831319 1988-09-15
DEP3831319.7 1988-09-15
DEP3908916.9 1989-03-18
DE3908916 1989-03-18
DE3930542A DE3930542B4 (de) 1988-09-15 1989-09-13 Radialkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930542A1 DE3930542A1 (de) 1990-03-22
DE3930542B4 true DE3930542B4 (de) 2004-05-27

Family

ID=25872211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930542A Expired - Fee Related DE3930542B4 (de) 1988-09-15 1989-09-13 Radialkolbenpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5156531A (de)
JP (1) JP2625560B2 (de)
DE (1) DE3930542B4 (de)
WO (1) WO1990002876A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167493A (en) * 1990-11-22 1992-12-01 Nissan Motor Co., Ltd. Positive-displacement type pump system
DE4123380C2 (de) * 1991-07-15 2002-12-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE4139611A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit einer verdraengerpumpe
DE4236716A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Speicherladesystem zur Bereitstellung von Druckmittel für einen insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendeten hydraulischen Antrieb
EP0678166B1 (de) * 1993-11-08 1998-08-12 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Steuereinrichtung für eine füllgrad-verstellpumpe
DE19605781B4 (de) * 1996-02-16 2005-04-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE19710379C1 (de) * 1997-03-13 1998-08-20 Luk Fahrzeug Hydraulik Sauggedrosselte Pumpe
WO1999061796A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a variable delivery pump
US6309185B1 (en) * 1999-10-06 2001-10-30 Der-Fan Shen Flow regulator for water pump
DE19959006C1 (de) * 1999-12-08 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
JP2001304067A (ja) * 2000-04-20 2001-10-31 Bosch Automotive Systems Corp 高圧燃料供給ポンプ
JP3849928B2 (ja) * 2001-09-03 2006-11-22 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
US6755625B2 (en) 2002-10-07 2004-06-29 Robert H. Breeden Inlet throttle valve
ITRE20030001U1 (it) * 2003-01-16 2004-07-17 Fulvio Montipo' "pompa per acqua"
EP1643123B1 (de) * 2004-10-04 2011-02-23 Baier & Köppel GmbH & Co. Automatische Schmiereinrichtung
US7339283B2 (en) * 2006-04-27 2008-03-04 Ztr Control Systems Electronic load regulator
US8475142B2 (en) * 2007-03-06 2013-07-02 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pump having a magnetically actuated control valve for suction regulation
DE102007050808A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe
WO2012163343A1 (de) * 2011-05-27 2012-12-06 Ixetic Bad Homburg Gmbh Radialkolbenpumpe
US9062665B2 (en) 2013-01-15 2015-06-23 Husco International, Inc. Hydraulic piston pump with throttle control
DE102021204715A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-10 Thyssenkrupp Ag Radialkolbenpumpe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Radialkolbenpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231878C1 (de) * 1982-08-27 1983-11-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Pumpe fuer hydraulische Anlagen
US4470427A (en) * 1981-06-19 1984-09-11 Societe Anonyme Automobiles Citroen Pressure regulator for a pump with controlled intake flow
DE3509856A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulikanlage fuer fahrzeuge
DE3438015A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe mit konstantem foerdervolumen
DE3734928A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kolbenpumpe und leistungsregelventil fuer eine kolbenpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653379A1 (de) * 1967-05-13 1971-07-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Kolbenpumpe mit einem in der Saugleitung angeordneten Drosselglied
DE2352449A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Prestcold Ltd Vorrichtung fuer die leistungssteuerung von gas- oder dampfkompressoren
US3994358A (en) * 1975-06-06 1976-11-30 Colt Industries Operating Corporation Safety shut-off fuel system
DE2946746A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Radialkolbenpumpe mit druckabhaengiger ansaugdrosselung
JPH0220546Y2 (de) * 1984-11-20 1990-06-05
US4662825A (en) * 1985-08-05 1987-05-05 Stanadyne, Inc. Hydraulic pump
IT1218675B (it) * 1987-08-25 1990-04-19 Weber Srl Pompa a stantuffi radiali in particolare pompa per l'iniezione di combustibile in motori a ciclo diesel
JPH0738698Y2 (ja) * 1988-05-23 1995-09-06 株式会社ユニシアジェックス プランジャポンプ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470427A (en) * 1981-06-19 1984-09-11 Societe Anonyme Automobiles Citroen Pressure regulator for a pump with controlled intake flow
DE3231878C1 (de) * 1982-08-27 1983-11-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Pumpe fuer hydraulische Anlagen
DE3509856A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulikanlage fuer fahrzeuge
DE3438015A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe mit konstantem foerdervolumen
DE3734928A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kolbenpumpe und leistungsregelventil fuer eine kolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US5156531A (en) 1992-10-20
JP2625560B2 (ja) 1997-07-02
DE3930542A1 (de) 1990-03-22
JPH04500710A (ja) 1992-02-06
WO1990002876A1 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930542B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE4401074B4 (de) Pumpenanordnung, insbesondere zur Förderung von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP0571472B1 (de) Hydraulikanlage
DE19531359B4 (de) Ölpumpanlage
DE69933901T2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE69920601T2 (de) Brennstoffzufuhrpumpe für benzineinspritzanlagen
DE102008002740A1 (de) Kolbenpumpe
DE4010550C2 (de) Axialkolbenpumpe
WO2017157606A1 (de) Hydrauliksystem für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE4138447C2 (de) Motorbremse für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE2835273C2 (de)
EP2128443A1 (de) Pumpenelement
DE10394136T5 (de) Kraftstoffeinspritzer für einen Verbrennungsmotor
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
WO1993024346A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
DE102007055749B4 (de) Lieferpumpe
DE102012223907B4 (de) Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Rotationskolbenpumpe und einHochdruckeinspritzsystem
DE10303302A1 (de) Zweikammer-Kraftstoffpumpe mit einem einzigen Kolben
DE102012223920A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE3522796C2 (de)
DE10240310A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4240590A1 (de) Verdrängerpumpe
DE3727853C2 (de)
DE102012223905A1 (de) Rotationskolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee