DE3927872A1 - Dithiolat-metallkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes optisches informationsaufzeichnungsmaterial - Google Patents

Dithiolat-metallkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes optisches informationsaufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3927872A1
DE3927872A1 DE3927872A DE3927872A DE3927872A1 DE 3927872 A1 DE3927872 A1 DE 3927872A1 DE 3927872 A DE3927872 A DE 3927872A DE 3927872 A DE3927872 A DE 3927872A DE 3927872 A1 DE3927872 A1 DE 3927872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dithiolato
dicyanoethylene
dyes
nickelate
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3927872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3927872C2 (de
Inventor
Shoji Maruyama
Tsutomu Satoh
Kazukiyo Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3927872A1 publication Critical patent/DE3927872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3927872C2 publication Critical patent/DE3927872C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/01Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/09Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton having sulfur atoms of thio groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C321/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides, or polysulfides having thio groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C321/26Thiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/31Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/33Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C323/34Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring the thio group being a mercapto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/54Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and unsaturated
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2495Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds as anions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B2007/24612Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes two or more dyes in one layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2463Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azulene
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2475Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes merocyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/248Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes porphines; azaporphines, e.g. phthalocyanines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2531Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Description

Die Erfindung betrifft Dithiolat-Metallkomplexverbindungen, die als Farbstoffkomponenten in einem optischen Informationsaufzeichnungsmaterial verwendbar sind, ein Herstellungsverfahren für die Komplexverbindungen und ein optisches Informationsaufzeichnungsmaterial, das einen Polymethin-Farbstoff und die Komplexverbindung umfaßt.
Kürzlich ist z. B. in JP-A-51-1 35 886, JP-A-57-11 090 und JP-A-61-70 503 einen Dünnfilm, der als Hauptkomponente einen organischen Farbstoff mit sowohl Lichtabsorptionsfähigkeit als auch Lichtreflexionsfähigkeit, wie z. B. einen Cyaninfarbstoff, einen Triarylmethanfarbstoff, einen Merocyaninfarbstoff, einen Naphthochinonfarbstoff, einen Xanthenfarbstoff oder einen Squalyriumfarbstoff, enthält, als Aufzeichnungsschicht zur Verwendung in einem optischen Informationsaufzeichnungsmaterial vorgeschlagen worden.
Die herkömmliche, aus einem metallischen Dünnfilm hergestellte Aufzeichnungsschicht wird nun durch eine Aufzeichnungsschicht ersetzt, die aus dem obigen organischene Dünnfilm gemacht ist. Ein den organischen Farbstoff enthaltender Dünnfilm hat einen niedrigen Schmelz- und Zersetzungspunkt und weist auch eine niedrige thermische Leitfähigkeit auf, so daß eine Aufzeichnungsschicht, die aus einem solchen organischen Dünnfilm besteht, eine hohe Empfindlichkeit aufweist. Dies ermöglicht, daß in diese Schicht Information mit hoher Dichte geschrieben werden kann. Zusätzlich zu den oben erwähnten Vorteilen kann der den organischen Farbstoff enthaltende Dünnfilm einfach durch ein Beschichtungsverfahren gebildet werden. So kann er mit höherer Produktivität und niedrigeren Herstellungskosten hergestellt werden.
Der den organischen Farbstoff enthaltende Dünnfilm ist jedoch nicht über einen langen Zeitraum haltbar, wenn er wiederholt natürlichem Licht oder einem Laserlesestrahl ausgesetzt wird. Darüber hinaus wird bei der Herstellung des Dünnfilms durch ein Beschichtungsverfahren ein halogenierter Kohlenwasserstoff oder dergleichen als Lösungsmittel verwendet, so daß die Harze, die als Substrat verwendet werden können, Beschränkungen unterliegen.
Um die obigen Nachteile zu überwinden, wird gegenwärtig intensiv sowohl über Farbstoff, die im natürlichen Licht im roten bis nahen Infrarotbereich sowie im Lesestrahllicht äußerst stabil sind, als auch über Stabilisatoren, die die Lichtstabilität wirksam verbessern, geforscht.
Dementsprechend ist ein Ziel dieser Erfindung, Dithiolat- Metallkomplexverbindungen zur Verfügung zu stellen, die in einer Aufzeichnungsschicht eines optischen Informationsaufzeichnungsmaterials verwendbar sind und die die obigen Nachteile der herkömmlichen organischen Farbstoffe nicht aufweisen.
Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für die Dithiolat- Metallkomplexverbindungen anzugeben.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, ein optisches Informationsaufzeichnungsmaterial zur Verfügung zu stellen, das eine oder mehrere der Dithiolat- Metallkomplexverbindungen umfaßt und das in natürlichem Licht und in Lesestrahllicht äußerst stabil ist.
Das erste Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch Dithiolat-Metallkomplexverbindungen erreicht werden, die aus einem Anion und einem Gegenkation bestehen und die Formel (I) aufweisen:
worin jedes R individuell eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Halogen, eine halogenierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe, die mit ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gleich oder verschieden sein können, substituiert sein kann, oder eine Trifluormethylgruppe darstellt, M ein Übergangsmetall, ausgewählt aus Ni, Pd, Pt, Co, Cu und Mn, darstellt, n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und A das Gegenkation der Komplexverbindung darstellt.
Das Gegenkation A ist vorzugsweise ein quartäres Ammonium- oder Phosphoniumkation; spezieller kann es ein Kation der allgemeinen Formel
MR₄⁺
sein, worin M Stickstoff oder Phosphor ist und jedes R individuell Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Arylalkyl, worin Aryl 6 bis 10 Kohlenstoffatome und Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, ist, oder, falls M Stickstoff ist, drei Reste R zusammengefaßt sein können, um eine Doppelbindung und einen Teil eines Stickstoff-haltigen aromatischen Ringsystems mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen zu bilden, das mit 1 bis 4 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
Alkyl ist in dieser Erfindung eine gerade oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, 2- und 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Lauryl, Pentadecyl, Palmityl und Stearyl.
Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist z. B. Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl. Arylalkyl ist eine wie oben definierte Alkylkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die als Substituenten ein wie oben definiertes Aryl aufweist.
Stickstoff-enthaltende aromatische Ringsysteme mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoffatomen sind z. B. Pyridin, Picolin, Pyrimidin, Chinolin, Isochinolin und 1,8-Naphthyridin.
Halogen bezieht sich erfindungsgemäß vorzugsweise auf Fluor, Chlor und Brom.
Das zweite Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch ein Herstellungsverfahren der aus einem Anion und einem Gegenkation bestehenden Dithiolat- Metallkomplexverbindungen der Formel (I) erreicht werden, welches das Umsetzen
  • (a) eines Dithiolat-Metallkomplexes der Formel (II) oder eines Onium-Salzes von dessen Monoanion: worin R, M und n wie oben definiert sind, mit
  • (b) einem Bis(onium)-Salz eines Dicyanoethylendithiolat- Metallkomplexes der Formel (III) umfaßt, worin M ein Übergangsmetall, ausgewählt aus Ni, Pd, Pt, Co, Cu und Mn, darstellt und A das Gegenkation der Komplexverbindung darstellt.
Das dritte Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch ein optisches Informationsaufzeichnungmaterial erreicht werden, das ein Substrat und eine auf dem Substrat gebildete Aufzeichungsschicht umfaßt, die einen Polymethinfarbstoff und eine oder mehrere Dithiolat- Metallkomplexverbindungen der Formel (I′) umfaßt:
worin R′ eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Halogen, eine halogenierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe, die mit ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gleich oder verschieden sein können, substituiert sein kann, eine Trifluormethylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Nitrogruppe darstellt, M ein Übergangsmetall, ausgewählt aus Ni, Pd, Pt, Co, Cu und Mn, darstellt, n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und A das Gegenkation der Komplexverbindung darstellt.
Ein besseres Verständnis der Erfindung und ihrer Vorteile, wie sie im folgenden in Einzelheiten beschrieben sind, wird durch die begleitenden Zeichnungen erhalten, worin:
Fig. 1-1 ein Diagramm ist, das das Infrarotspektrum der erfindungsgemäßen, in Beispiel 1 hergestellten Metallkomplexverbindung zeigt;
Fig. 1-2 ein Diagramm ist, das die Absorptionskurve der erfindungsgemäßen, in Beispiel 1 hergestellten Metallkomplexverbindung zeigt;
Fig. 2-1 ein Diagramm ist, das das Infrarotsprektrum der erfindungsgemäßen in Beispiel 2 hergestellten Metallkomplexverbindung zeigt;
Fig. 2-2 ein Diagramm ist, das die Absorptionskurve der erfindungsgemäßen, in Beispiel 2 hergestellten Metallkomplexverbindung zeigt;
Fig. 3-1 ein Diagramm ist, das das Infrarotspektrum der erfindungsgemäßen, in Beispiel 3 hergestellten Metallkomplexverbindung zeigt;
Fig. 3-2 ein Diagramm ist, das die Absorptionskurve der erfindungsgemäßen, in Beispiel 3 hergestellten Metallkomplexverbindung zeigt.
Die erfindungsgemäßen Dithiolat-Metallkomplexverbindungen der Formel (I) sind Verbindungen eines Benzendithiolat- Dicyanoethylendithiolat-Metallkomplexanions und seines durch A dargestellten Gegenkations in Formel (I). Da die Dithiolat-Metallkomplexverbindungen im nahen Infrarotbereich absorbieren, sind sie in einem optischen Aufzeichnungsmedium sehr nützlich.
Beispiele der erfindungsgemäßen Metallkomplexverbindungen der Formel (I) schließen jene Verbindungen ein, die durch Vereinigung der folgenden Komplexanionen mit den folgenden Komplexkationen hergestellt werden können; die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Verbindungen beschränkt.
(1) Beispiele für Komplexanionen:
Im erfindungsgemäßen optischen Informationsaufzeichnungsmaterial können auch die folgenden Komplexanionen verwendet werden:
[(4-Cyanobenzen-1,2-dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2- dithiolato)nickelat]-
[(3-Nitrobenzen-1,2-dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2- dithiolato)nickelat]-
In den obigen Beispielen für Komplexanionen kann Ni durch Pd, Pt, Co, Cu oder Mn ersetzt werden.
(2) Beispiele für Komplexanionen (Gegenkationen A):
Die erfindungsgemäßen Metallkomplexverbindungen der Formel (I) werden auf einfache Weise erhalten durch Umsetzen
  • (a) eines Dithiolat-Metallkomplexes der Formel (II) oder des onium-Salzes von dessen Monoanion: worin R, M und n wie oben definiert sind, mit
  • (b) einem Bis(onium)-Salz eines Dicyanoethylendithiolat- Metallkomplexes der Formel (III): worin M ein Übergangsmetall, ausgewählt aus Ni, Pd, Pt, Co, Cu und Mn, ist und A das Gegenkation der Komplexverbindung darstellt.
Um die erfindungsgemäßen Metallkomplexverbindungen der Formeln (I) zu erhalten, wird vorzugsweise eine Ligandenaustauschreaktion zwischen dem Dithiolat- Metallkomplex der Formel (II) und dem Bis(onium)-Salz des Dicyanoethylendithiolat-Metallkomplexes der Formel (III) verwendet.
Die obige Reaktion zwischen dem Dithiolat-Metallkomplex (II) und dem Bis(onium)-Salz des Metallkomplexes (III) verläuft in einem organischen Lösungsmittel, wobei vorzugsweise die Reaktionsmischung im Verlauf der Reaktion am Rückfluß erhitzt wird. Als organische Lösungsmittel werden vorzugsweise Aceton, Acetonitril, 1,2-Dichlorethan und Dimethylsulfoxid, worin die Metallkomplexe der Formeln (II) und (III) löslich sind, verwendet.
Vorzugsweise wird der Metallkomplex (II) mit dem Bis(onium)-Salz des Metallkomplexes (III) in einem Molverhältnis im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 1,2 umgesetzt. Diese beiden Metallkomplexe werden in irgendeinem der oben genannten Lösungsmittel gelöst, und die Reaktionsmischung wird auf die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels oder eine Temperatur zwischen 80 und 90°C erhitzt, um die Reaktion zwischen den beiden Metallkomplexen zu initiieren. Die Reaktionsdauer kann im Bereich von 0,5 bis 6 Stunden, vorzugsweise 2 bis 4 Stunden, liegen.
Der Dithiolat-Metallkomplex der Formel (II) kann durch Reaktion eines Dinatriumsalzes von Benzendithiolen mit einer Übergangsmetall-Verbindung, wie z. B. Nickelchlorid, hergestellt werden, wie in Raymond Williams et al., J. Am. Chem. Soc. 88, (1966), 43 beschrieben. Das onium-Salz des Bis(substituierten oder unsubstituierten Benzendithiolat)-Metallkomplexes kann durch Hinzufügen einer quartären Ammonium- oder Phosphoniumverbindung zur obigen Reaktionsmischung hergestellt werden. Vorzugsweise wird das so hergestellte onium-Salz des Dithiolat- Metallkomplexes im ausgewählten Lösungsmittel gelöst und unter Verwendung eines Oxidationsmittels, wie z. B. Iod, zum neutralen Komplex oxidiert, bevor man eine Ligandenaustauschreaktion durchführt.
Das Bis(onium)-Salz des Dicyanoethylendithiolat- Metallkomplexes (III) kann auf folgende Weise hergestellt werden. Dinatrium-cis-1,2-dicyanoethylen-1,2-dithiolat wird unter Verwendung von Natriumcyanat, Schwefelkohlenstoff und Dimethylformamid auf die in "Inorganic Synthesis", 10, (1967), 8 beschriebenen Weise synthetisiert. Die erhaltene Verbindung wird mit einer Übergangsmetallverbindung, wie z. B. Nickelchlorid, umgesetzt. Danach wird eine quartäre Ammonium- oder Phosphoniumverbindung zur Reaktionsmischung hinzugefügt, um das erwünschte Bis(onium)-Salz des Bis(cis-1,2-dicyanoethylen-1,2-dithiolat)-Metallkomplexes zu erhalten. Dieses Verfahren ist in E. Billig et al., Inorg. Chem. 3, (1964), 663-66 beschrieben.
Die Synthese der Dithiolat-Metallkomplexe der Formel (I′), in denen R′ Nitro oder Cyano ist, kann dadurch erfolgen, daß man 1-Nitrobenzen-2,3-dithiol gemäß JP-A-58-1 05 960 mit 2,3-Dichlornitrobenzen als Ausgangsmaterial herstellt, dann den entsprechenden Komplex der Formel (II) herstellt und eine Ligandenaustauschreaktion mit einem onium-Salz eines Dicyanoethylenthiolat-Metallkomplexes der Formel (III) durchführt.
Im erfindungsgemäßen optischen Informationsaufzeichnungsmaterial wird eine Aufzeichnungsschicht verwendet, die durch Inkorporierung einer oder mehrerer Dithiolat-Metallkomplexverbindungen der Formel (I′) in einen organischen Dünnfilm, der als Hauptkomponente einen Polymethinfarbstoff enthält, hergestellt wurde. Das Aufzeichnungsmaterial weist eine hohe Beständigkeit gegenüber natürlichem Licht und Lesestrahllicht auf, so daß es über einen langen Zeitraum stabil und aufbewahrbar ist.
Die grundlegende Struktur des erfindungsgemäßen optischen Informationsaufzeichnungsmaterials ist derart, daß die Aufzeichnungsschicht, die den Polymethinfarbstoff und eine oder mehrere Metallkomplexverbindungen der folgenden Formel (I′) umfaßt,
worin R′, M, n und A wie oben definiert sind, direkt auf dem Substrat gebildet wird. Es kann jedoch eine Grundierungsschicht zwischen dem Substrat und der Aufzeichnungsschicht aufgebracht werden, und die Aufzeichnungsschicht kann, falls erforderlich, mit einer Schutzschicht versehen werden. Zwei der so hergestellten Aufzeichnungsmaterialien können zu einer "Luft-Sandwich"- Struktur, in der sich die Aufzeichnungsschichten gegenüberliegen, verarbeitet werden, oder die zwei Aufzeichnungsmaterialien können miteinander verbunden werden, wobei sie über eine Schutzschicht einander zugewandt sind.
Beispiele für Polymethinfarbstoffe, die erfindungsgemäß als Hauptkomponente in der Aufzeichnungsschicht verwendet werden, sind Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, Croconfarbstoffe, Pyryliumfarbstoffe, Azulenfarbstoffe und Squalyriumfarbstoffe. Davon sind Cyaninfarbstoffe und Merocyaninfarbstoffe bevorzugt; und die Cyaninfarbstoffe der Formeln (IV) und (V) und Merocyaninfarbstoffe der Formel (VI) werden am meisten bevorzugt verwendet:
(Cyaninfarbstoffe)
worin R¹ und R² jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine Alkenylgruppe darstellen, Z¹ und Z² jeweils eine Atomgruppe darstellen, die zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Rings, z. B. eines Indol-, Thiazol-, Oxazol-, Pyrrol-, Selenazol, Chinolin-, Benzothiazol- oder Benzoselenazolrings, nötig ist, Z³ eine Atomgruppe darstellt, die zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten penta- oder hexacyclischen Rings nötig ist, wobei der penta- oder hexacyclische Ring mit einem aromatischen Ringe kondensiert sein kann, z. B.
R³ ein Wasserstoffatom oder Halogen darstellt, R⁴ und R⁵ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogen, eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine Acyloxygruppe darstellen, X- ein säurebildendes Anion darstellt und l, m und n 0 oder 1 sind.
(Mercocyaninfarbstoffe)
und n 1 oder 2 ist.
Typische Beispiele der obigen Cyanin- und Merocyaninfarbstoffe werden unten gegeben; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Farbstoffe beschränkt.
Um die Aufzeichnungscharakteristiken und die Stabilität zu verbessern, können verschiedene Substanzen in der Aufzeichnungsschicht zur Verwendung im erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmaterial dispergiert sein oder auf diese geschichtet werden. Diese schließen Farbstoffe, wie z. B. Phthalocyaninfarbstoffe, Tetrahydrochinolinfarbstoffe, Dioxadinfarbstoffe, Triphenothiadinfarbstoffe, Phenanthrenfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe (Indanthren), Xanthenfarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Triphenylaminfarbstoffe und Azulenfarbstoffe sowie Metalle und Metallverbindungen, wie z. B. In, Sn, Te, Bi, Al, Se, Ag, TeO₂, SnO und Cu, ein.
Darüberhinaus können Hilfskomponenten wie Bindemittel, Stabilisatoren, Weichmacher, oberflächenaktive Mittel, antistatische Mittel und Dispersionsmittel in die Aufzeichnungsschicht einbezogen werden, falls erforderlich.
Eine bevorzugte Menge an Metallkomplexverbindungen der Formel (I) beträgt 5 bis 40 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile an in der Aufzeichnungsschicht enthaltenem Polymethinfarbstoff.
Die Dicke der Aufzeichnungsschicht liegt im Bereich von 10 nm bis 10 µm, vorzugsweise von 20 nm bis 2 µm.
Die Aufzeichnungsschicht kann durch irgendeines der bekannten Verfahren, wie z. B. ein Lösungsbeschichtungsverfahren, z. B. Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung, Schleuderbeschichtung, Rakelbeschichtung, Walzenbeschichtung und Lackgießbeschichtung; Vakuum-Dampfabscheidung; chemische Dampfabscheidung; und Sputtern gebildet werden.
Im Falle des Lösungsbeschichtungsverfahrens können die folgenden Lösungsmittel entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden: Alkohole, wie z. B. Isopropylalkohol; Ketone, wie z. B. Methylethylketon; Ester, wie z. B. Essigsäureethylester; Ether, wie z. B. Methylcellosolve; halogenierte Alkane, wie z. B. Dichlorethan und Chloroform; und aromatische Lösungsmittel, wie z. B. Toluol und Xylol.
Irgendein beliebiges Material kann als Substrat, auf dem die Aufzeichnungsschicht gebildet wird, verwendet werden. Beispiele für die Substratmaterialien schließen verschiedene Kunststoffe, Glas, Keramiken und Metalle ein.
Wie oben beschrieben, weist die Dithiolat- Metallkomplexverbindung der Formel (I) Absorptionsfähigkeit in nahen Infrarotbereich auf, so daß sie sehr nützlich für das optische Aufzeichnungsmaterial ist.
Das Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Metallkomplexverbindung (I) verwendet einfach eine Ligandenaustauschreaktion zwischen dem Metallkomplex der Formel (II) oder eine onium-Salz von dessen Monoanion und dem Bis(onium)-Salz des Metallkomplexes der Formel (III), so daß es vom industriellen Standpunkt aus äußerst vorteilhaft ist.
Das optische Aufzeichnungsmaterial, das die erfindungsgemäße Metallkomplexverbindung der Formel (I) umfaßt, weist sowohl im Bezug auf Lesestrahllicht als auch natürliches Licht eine verbesserte Stabilität auf, so daß es ein häufiges Lesen toleriert und über einen langen Zeitraum aufbewahrt werden kann. Darüber hinaus kann das Aufzeichnungsmaterial durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden, so daß die Produktionskosten vermindert werden können.
Schließlich können die erfindungsgemäßen Dithiolat- Metallkomplexverbindungen (I) nicht nur in optischen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, sondern auch in Infrarotstrahlungs-empfindlichen Filtern, Materialien mit selektiver Lichtabsorption, Materialien zum Abschirmen von Wärmestrahlung und Antioxidantien.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Synthesebeispiel 1
Synthese des Salzes Tetra-n- butylammonium[(4-methylbenzen-1,2-dithiolato)(1,2- dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat] (Verbindung des Komplexanions 2 und Komplexkations 2).
1-1 Syntese von Tetra-n-butylammonium[bis(4- methylbenzen-1,2-dithiolato)nickelat]
5 Teile 3,4-Dimercaptotoluen und 3,3 Teile Natriumhydroxid wurden in 40 Teilen Methanol, das eine kleine Menge Wasser enthielt, gelöst. Zu der resultierenden Lösung wurden 9,9 Teile NiCl₂ · 6 H₂O, gelöst in 25 Teilen Methanol, hinzugefügt. Zu diesem Zeitpunkt fiel aus der Mischung ein schwarzer Niederschlag aus.
13,4 Teile Tetra-n-butylammoniumbromid wurden dann zu der obigen Mischung gegeben, und die resultierende Mischung wurde einige Zeit gerührt, danach wurde filtriert. Der abfiltrierte schwarze Niederschlag wurde in heißem Aceton gelöst, und dann wurde eine kleine Menge heißes n-Butanol zu der resultierenden Lösung hinzugefügt. Die Mischung wurde abgekühlt, wobei man 6,9 Teile der Titelverbindung als dunkelgrüne Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 151 bis 152°C (Literatur: 152 bis 153°C) erhielt.
1-2 Synthese von Bis(tetra-n-butylammonium)[bis(1,2- dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat]
5,6 Teile Dinatrium-bis-1,2-dicyanoethylen-1,2- dithionat wurden in 60 Teilen eines Lösungsmittelgemischs von Wasser und Methanol (1 : 1, (Vol/Vol)) gelöst. Zu dieser Lösung wurden 3,6 Teile NiCl₂ · 6 H₂O, gelöst in 20 Teilen Wasser, hinzugefügt. Zu diesem Zeitpunkt nahm die Mischung eine dunkelrotbraune Farbe an.
10,3 Teile Tetra-n-butylammoniumbromid, gelöst in 20 Teilen eines Lösungsmittelgemischs von Wasser und Methanol (1 : 1, (Vol/Vol)) wurden dann zu obiger Mischung hinzugefügt, und die resultierende Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wonach man filtrierte, um die ausgefallenen orange-roten Kristalle zu erhalten.
Die erhaltenen Kristalle wurden aus einem Lösungsmittelgemisch von Aceton und Butanol umkristallisiert, wodurch man 11,2 Teile der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 141 bis 143°C (Literatur: 143 bis 144°C) erhielt.
1-3 Synthese des Salzes Tetra-n-butylammonium[(4- methylbenzen-1,2-dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2- dithiolato)nickelat)]
0,62 Teile des in 1-1 hergestellten Komplexes wurden in 10 Teilen Acetonitril gelöst. Zu dieser Lösung wurden allmählich 0,3 Teile Iod, gelöst in 20 Teilen Acetonitril, hinzugefügt, und die resultierende Mischung wurde 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zu diesem Zeitpunkt wurde die bis dahin dunkelgrüne Mischung schwarz.
0,82 Teile des in 1-2 hergestellten Komplexes, gelöst in 20 Teilen Acetonitril, wurden zu obiger Mischung hinzugefügt, und man erhitzte 5 Stunden am Rückfluß. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und das Lösungsmittel des Filtrats wurde abdestilliert, wobei man ein Rohprodukt erhielt. Das Produkt wurde mit einem Lösungsmittelgemisch von Essigsäureethylester und Toluen (1 : 1, (Vol/Vol)) extrahiert. Der Extrakt wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Kieselgel (Wako(R)Gel C-200) aufgetrennt, wobei man 0,14 Teile der Titelverbindung als grünbraune Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 167 bis 169°C erhielt.
Die Ergebnisse der Elementaranalyse und des Absorptionsspektrums der erhaltenen Metallkomplexverbindung sind wie folgt. Die Diagramme des Infrarotspektrums und der Absorptionskurve der Verbindung sind in Fig. 1 gezeigt.
Elementaranalyse:
Berechnet: C 54,45, H 7,11, N 7,05, S 21,53%
Gefunden: C 53,99, H 7,32, N 7,44, S 21,14%
Absorptionsspektrum: λ max 892 nm
Synthesebeispiel 2
Synthese des Salzes Tetra-n-butylammonium[(benzen-1,2- dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat] (Verbindung des Komplexanions 1 und Komplexkations 2)
2-1 Synthese von Tetra-n-butylammonium[bis(benzen-1,2- dithiolato)nickelat]
5 Teile 1,2-Dimercaptobenzen wurden in Alkoholat gelöst, das durch Lösen von 1,6 Teilen metallischem Natrium und 50 Teilen Ethanol hergestellt worden war. Zu dieser Lösung wurden 8,3 Teile NiCl₂ · 6 H₂O, gelöst in 20 Teilen Wasser, hinzugefügt. Zu diesem Zeitpunkt fiel ein schwarzer Niederschlag aus der Mischung aus.
11,3 Teile Tetra-n-butylammoniumbromid wurden dann zu obiger Mischung gegeben, und die resultierende Mischung wurde 30 Minuten bei 50°C gerührt, wonach man filtrierte. Der abfiltrierte schwarze Niederschlag wurde in heißem Aceton gelöst, und dann wurde eine kleine Menge heißes n-Butanol zu der resultierenden Lösung dazugegeben. Die Mischung wurde abgekühlt, wobei man 7,2 Teile der Titelverbindung als schwarze Kristalle in Form von Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 170 bis 173°C erhielt.
2-2 Synthese des Salzes Tetra-n-butylammonium[(benzen- 1,2-dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2- dithiolato)nickelat]
0,29 Teile des in 2-1 hergestellten Komplexes wurden in 15 Teilen Dimethylsulfoxid gelöst. Zu dieser Lösung wurden 0,14 Teile Iod, gelöst in 10 Teilen Dimethylsulfoxid, allmählich hinzugefügt, und man rührte 5 Minuten bei Raumtemperatur. Zu diesem Zeitpunkt wurde die bis dahin dunkelgrüne Mischung schwarz.
0,45 Teile des in 1-2 hergestellten Komplexes, gelöst in 10 Teilen Dimethylsulfoxid, wurden zu der obigen Mischung hinzugefügt, und die resultierende Mischung wurde 6 Stunden zwischen 65 und 70°C unter Rühren erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und das im Filtrat enthaltene Dimethylsulfoxid wurde abdestilliert, wonach man mit einem Lösungsmittelgemisch von Essigsäureethylester und Toluen (1 : 1, (Vol/Vol)) extrahierte und durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Kieselgel (Wako(R) Gel C-200) auftrennte. Das so abgetrennte blaugrüne Produkt wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei man 0,23 Teile der Titel- Metallkomplexverbindung als blaugrüne Kristalle in Form von Schuppen mit einem Schmelzpunkt von 157 bis 158°C erhielt.
Die Ergebnisse einer Elementaranalyse und des Absorptionsspektrums der erhaltenen Metallkomplexverbindung sind die folgenden. Das Diagramm des Infrarotspektrums und der Absorptionskurve der Verbindung sind in Fig. 2 gezeigt.
Elementaranalyse:
Berechnet: C 53,70, H 6,93, N 7,23, S 22,05%
Gefunden: C 54,01, H 6,88, N 7,16, S 21,72%
Absorptionsspektrum: g max 887 nm
Synthesebeispiel 3
Synthese von Ethyltrihexylphosphonium[(3,4,6- trichlorbenzen-1,2-dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2- dithiolato)nickelat] (Verbindung des Komplexanions 10 und Komplexkations 8)
3-1 Synthese von Bis(ethyltrihexylphosphonium)[bis(1,2- dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat]
4,7 Teile Dinatrium-cis-1,2-dicyanoethylen-1,2- dithiolat wurden in 60 Teilen eines Lösungsmittelgemisches von Wasser und Methanol (1 : 1, (Vol/Vol)) gelöst. Zu dieser Lösung wurden 3,6 Teile NiCl₂ · 6 H₂O, gelöst in 20 Teilen Wasser, zugefügt. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Mischung dunkelrot-braun.
9,8 Teile Trihexylethylammoniumbromid, gelöst in einem Lösungsmittelgemisch von Wasser und Methanol (1 : 1, (Vol/Vol)) wurde zu der obigen Mischung hinzugefügt, und die resultierende Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen rotbraunen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen. Die so erhaltenen Kristalle wurden aus Methanol umkristallisiert, wobei man 5,4 Teile der Titel- Komplexverbindung mit einem Schmelzpunkt von 77 bis 78°C erhielt.
Von obiger Verbindung wurde eine Elementaranalyse angefertigt. Die Ergebnisse sind wie folgt:
Elementaranalyse:
Berechnet: C 59,43, H 9,14, N 5,78, P 6,39%
Gefunden: C 59,25, H 8,99, N 5,70, P 6,0%
3-2 Synthese von Ethyltrihexylphosphonium[3,4,6- trichlorbenzen-1,2-dithiolato)(1,2-dicyanoethylen- 1,2-dithiolato)nickelat]
1,0 Teile Tetra-n-butylammonium[bis(3,4,6- trichlorbenzen-1,2-dithiolato)nickelat] wurden in 30 Teilen 1,2-Dichlorethan gelöst. Zu dieser Lösung wurden 0,26 Teile Iod, in 10 Teilen 1,2-Dichlorethan suspendiert, hinzugefügt, und man rührte 10 Minuten bei Raumtemperatur. Zu diesem Zeitpunkt wurde die bis dahin dunkelgrüne Mischung schwarz.
1,2 Teile des in 1-2 hergestellten Komplexes wurden zu obiger Mischung hinzugefügt, und die resultierende Mischung wurde 6 Stunden zwischen 80 und 85°C unter Rühren erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und das im Filtrat enthaltene 1,2-Dichlorethan wurde abdestilliert, worauf man mit 150 Teilen Toluen extrahierte. 0,5 Teile Ethyltri-n- hexylphosphoniumbromid, gelöst in 50 Teilen Wasser, wurden zu dem Extrakt hinzugefügt, und die resultierende Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, um eine Kationenaustauschreaktion zu bewirken. Nach Beendigung der Reaktion trennte man die Toluenschicht aus der Reaktionsmischung ab, destillierte das Toluen aus der Toluenschicht ab und extrahierte mit einem Lösungsmittelgemisch von Essigsäureethylester und Toluen (1 : 1, (Vol/Vol)). Der Extrakt wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Kieselgel (Wako (R) Gel C-200) aufgetrennt, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei man ein dunkelgrünes Rohprodukt erhielt. Das so erhaltene Produkt wurde aus einem Lösungsmittelgemisch von Aceton und n-Butanol umkristallisiert, wobei man 0,38 Teile der Titel-Metallkomplexverbindung als dunkelgrüne Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 59 bis 61°C erhielt.
Die Ergebnisse einer Elementaranalyse und des Absorptionsspektrums der erhaltenen Metallkomplexverbindung sind wie folgt. Die Diagramme des Infrartospektrums und der Absorptionskurve der Verbindung sin in Fig. 3 gezeigt.
Elementaranalyse:
Berechnet: C 47,54, H 5,98, N 3,70, P 4,09%
Gefunden: C 47,28, H 6,06, N 3,54, P 3,87%
Absorptionsspektrum: λ max 883 nm
Beispiel 1
Der Cyaninfarbstoff (A) (Warenzeichen NK-2421, hergestellt vom Japanese Research Institute for Photosensitizing Dyes Co., Ltd.), der eines der oben erwähnten Beispiele von Cyaninfarbstoffen und Merocyaninfarbstoffen (A) bis (F) ist, wurden in einem Lösungsmittelgemisch von Methanol und 2,2′-Dichlorethan (8 : 2, (Vol/Vol)) in einer Menge von 0,7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittelgemischs, gelöst. In dieser Lösung wurden 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittelgemischs, des im Synthesebeispiel 2 hergestellten Salzes Tetra-n-butylammonium[(benzen-1,2- dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat] gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf ein Glassubstrat aufgetragen und getrocknet, um eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 60 nm zu liefern, wodurch das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 1 hergestellt wurde.
Man bestrahlte das Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung einer Wolframlampe mit 500 W mit Licht von 54 000 Lux, und dann wurde die Extinktionsgeschwindigkeit der Absorptionsbande des in der Aufzeichnungsschicht enthaltenen Farbstoffs gemessen. Diese Extinktionsgeschwindigkeit wurde mit (i) der des Aufzeichnungsmaterials, dessen Aufzeichnungsschicht nicht den obigen Nickelkomplex enthält, und (ii) der des Aufzeichnungsmaterials, dessen Aufzeichnungsschicht Tetra-n-butylammonium[bis(3,4,6-trichlorbenzen-1,2- dithiolato)nickelat] anstelle des obigen Nickelkomplexes enthielt, verglichen. Das Ergebnis war, daß die Extinktionsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmaterials Nr. 1 das 0,1fache der des obigen Aufzeichnungsmaterials (i) und das 0,5fache der des obigen Aufzeichnungsmaterials (ii) war.
Darüber hinaus wurde die Stabilität gegenüber dem Lesestrahllicht bestätigt. Das Ergebnis war, daß das Aufzeichnungsmaterial Nr. 1 mindestens zwanzigmal stabiler als das Aufzeichnungsmaterial (i) und mindestens zweimal stabiler als das Aufzeichnungsmaterial (ii) war.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das im Synthesebeispiel 2 hergestellte Salz Tetra-n- butylammonium[(benzen-1,2-dithiolato)(dicyanoethylen-1,2- dithiolato)nickelat] durch das im Synthesebeispiel 1 hergestellte Salz Tetra-n-butylammonium[(4-methylbenzen- 1,2-dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2- dithiolato)nickelat] ersetzt wurde, wodurch das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 2 hergestellt wurde.
Dieses Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Das Ergebnis war, daß die Extinktionsgeschwindigkeit der Absorptionsbande des Farbstoffs, die in der Aufzeichnungsschicht des Aufzeichnungsmaterials Nr. 2 enthalten war, das 0,08fache von der des oben beschriebenen Aufzeichnungsmaterials (i) und das 0,44fache von der des oben beschriebenen Aufzeichnungsmaterials (ii) war. Was die Stabilität gegenüber Lesestrahllicht anbelangt, war das Aufzeichnungsmaterial Nr. 2 22mal stabiler als das Aufzeichnungsmaterial (i) und mindestens 2,5mal stabiler als das Aufzeichnungsmaterial (ii).
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das im Synthesebeispiel 2 hergestellte Salz Tetra-n-butylammonium[(benzen-1,2-dithiolato)(1,2- dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat] durch das in Synthesebeispiel 3 hergestellte Ethyltrihexyphosphonium[(3,4,6-trichlorbenzen-1,2- dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat] ersetzt wurde, wodurch das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 3 hergestellt wurde.
Dieses Aufzeichnungsmaterial wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Das Ergebnis war, daß die Extinktionsgeschwindigkeit der Absorptionsbande des Farbstoffs, der in der Aufzeichnungsschicht des Aufzeichnungsmaterials Nr. 3 enthalten war, das 0,07fache von der des oben beschriebenen Aufzeichnungsmaterials (i) und das 0,40fache von der des oben beschriebenen Aufzeichnungsmaterials (ii) war. Was die Stabilität gegenüber dem Lesestrahllicht betrifft, war das Aufzeichnungsmaterial Nr. 3 25mal stabiler als das Aufzeichnungsmaterial (i) und mindestens 2,5mal stabiler als das Aufzeichnungsmaterial (ii).
Beispiel 4
Eine spiralförmige Rille mit einem Rillenabstand von 1,6 µm, einer Tiefe von 300 nm und einer Halbhöhenbreite von 0,4 µm wurde in eine Photoacrylpolymerschicht mit 50 µm Dicke, die auf einer Polymethylmethacrylat-(PMMA)- Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm und einem Durchmesser von 130 mm aufgebracht war, gezogen.
Eine Mischung von 100 Teilen des Farbstoffs (E) und 15 Teilen des Salzes Tetra-n-butylammonium[(3,4,6- trichlorbenzen-1,2-dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2- dithiolato)nickelat] (Verbindung des Komplexanions 10 und Komplexkations 2) wurde in einer Menge von 0,8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittels, in 1,2-Dichlorethan gelöst. Die resultierende Lösung wurde mit Schleuderbeschichtung auf das oben hergestellte Substrat aufgebracht und getrocknet, um so eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von ungefähr 80 nm zur Verfügung zu stellen, wodurch das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 4 hergestellt wurde.
Zur Auswertung der Aufzeichnungscharakteristiken des obigen Aufzeichungsmaterials wurde Information von der Substratseite her unter Verwendung eines Halbleiterlaserstrahls mit einer Wellenlänge von 790 nm und einem Strahldurchmesser von 1,6 µm unter den Bedingungen einer Aufzeichnungsfrequenz von 1,25 MHz, einer Lineargeschwindigkeit von 2,1 m/s und einer Aufzeichnungsleistung von 2,5 mW in das Aufzeichnungsmaterial geschrieben. Unter Verwendung des gleichen Halbleiterlaserstrahls wurde der beschriebene Bereich mit einer Leistung von 0,2 mW wiedergegeben. Dabei wurde das reflektierte Licht nachgewiesen und einer Spektralanalyse unter Verwendung eines Abtastfilters von 30 kHz zur Bestimmung des anfänglichen S/N-Verhältnisses unterworfen.
Als verschärfter Test für die Stabilität beim wiederholten Lesen wurde auf die gleiche Adresse 1 000 000mal ein Lesestrahllicht mit 0,25 mW gerichtet, und Änderungen des Ausgangssignals im nicht beschriebenen Bereich und der Signalamplitude im beschriebenen Bereich wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 5
Beispiel 4 wurde wiederholt, außer daß das in Beispiel 4 verwendete Salz Tetra-n-butylammonium[(3,4,6- trichlorbenzen-1,2-dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2- dithiolato)nickelat] durch das im Synthesebeispiel 1 hergestellte Salz Tetra-n-butylammonium[(4-methylbenzen- 1,2-dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2- dithiolato)nickelat] ersetzt wurde, wodurch das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 5 hergestellt wurde.
Das obige Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 6
Ein Polycarbonat-Substrat wurde unter Verwendung eines Stempels, der das gleiche Rillenmuster wie das auf dem Substrat in Beispiel 4 angebrachte aufwies, durch Spritzgießen hergestellt.
Eine Mischung von 100 Teilen des Cyaninfarbstoffs (F) und 15 Teilen Tetra-n-butylphosphonium[(3,4,6-trichlorbenzen- 1,2-dithiolato)(1,2-dicyanethylen-1,2 dithiolato)nickelat] (Verbindung des Komplexanions 10 und Komplexkations 7) wurde in einem Lösungsmittelgemisch von Methanol und 1,2-Dichlorethan (85 Teile : 15 Teile) in einer Menge von 0,7 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittelgemischs, gelöst. Die erhaltene Mischung wurde durch Schleuderbeschichtung auf das obige Substrat aufgebracht und getrocknet, um so eine Aufzeichnungsschicht zur Verfügung zu stellen, wodurch das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 6 hergestellt wurde.
Das obige Aufzeichungsmaterial wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 7
Beispiel 6 wurde wiederholt, außer daß Tetra-n-butylphosphonium[(3,4,6-trichlorbenzen-1,2- dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat] durch das im Synthesebeispiel 2 hergestellte Salz Tetra-n-butylammonium[(benzen-1,2-dithiolato)(1,2- dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat] ersetzt wurde, wodurch das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 7 hergestellt wurde.
Das obige Aufzeichnungsmaterial wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 8
Beispiel 6 wurde wiederholt, außer daß Tetra-n- butylphosphonium[(3,4,6-trichlorbenzen-1,2- dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat] durch das Salz Tetra-n-butylammonium[(3,6-dichlorbenzen- 1,2-dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2- dithiolato)nickelat] (Verbindung des Komplexanions 9 und des Komplexkations 2) ersetzt wurde, wodurch das erfindungsgemäße Aufzeichnunsmaterial Nr. 8 hergestellt wurde.
Das obige Aufzeichnungsmaterial wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 4 wurde ohne Verwendung des Salzes Tetra-n- butylammonium[(3,4,6-trichlorbenzen-1,2-dithiolato)(1,2- dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat] wiederholt, wobei das Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 1 hergestellt wurden.
Das obige Aufzeichnungsmaterial wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 6 wurde ohne Verwendung von Tetra-n- butylphosphonium[(3,4,6-trichlorbenzen-1,2- dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat] wiederholt, wodurch das Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 2 hergestellt wurde.
Das obige Aufzeichnungsmaterial wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Die obigen Daten zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäßen optischen Informationsaufzeichnungsmaterialien im Lesestrahllicht äußerst stabil sind.

Claims (14)

1. Dithiolat-Metallkomplexverbindung, bestehend aus einem Anion und einem Gegenkation, der Formel (I): worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Halogen, eine halogenierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe, die mit ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gleich oder verschieden sein können, substituiert sein kann, oder eine Trifluormethylgruppe darstellt,
M ein Übergangsmetall, ausgewählt aus Ni, Pd, Pt, Co, Cu und Mn, darstellt,
n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, und
A das Gegenkation der Komplexverbindung darstellt.
2. Dithiolat-Metallkomplexverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion ausgewählt ist aus:
3. Dithiolat-Metallkomplexverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anion ausgewählt ist aus
[(Benzen-1,2-dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2- dithiolato)nickelat]-,
[(4-Methylbenzen-1,2-dithiolato)(1,2-dicyanoethylen-1,2- dithiolato)nickelat]-,
[(3,6-Dimethylbenzen-1,2-dithiolato)(1,2- dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat]-,
[(3,4,5,6-Tetramethylbenzen-1,2-dithiolato)(1,2- dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat]-,
[(3-t-Butylbenzen-1,2-dithiolato)(1,2- dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat]-,
[(3-Dimethylaminobenzen-1,2-dithiolato)(1,2- dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat]-,
[(3-Fluorbenzen-1,2-dithiolato)(1,2-dicyanoethylen- 1,2-dithiolato)nickelat]-,
[(3-Chlorbenzen-1,2-dithiolato)(1,2-dicyanoethylen- 1,2-dithiolato)nickelat]-,
[(3,6-Dichlorbenzen-1,2-dithiolato)(1,2- dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat]-,
[(3,4,6-Trichlorbenzen-1,2-dithiolato)(1,2- dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat]-,
[(3,4,5,6-Tetrachlorbenzen-1,2-dithiolato)(1,2- dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat]-,
[(3-Brombenzen-1,2-dithiolato)(1,2-dicyanoethylen- 1,2-dithiolato)nickelat]-,
[(3,4,5,6-Tetrabrombenzen-1,2-dithiolato)(1,2- dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat]- und
[(4-Trifluormethylbenzen-1,2-dithiolato)(1,2- dicyanoethylen-1,2-dithiolato)nickelat]-,
4. Dithiolat-Metallkomplexverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenkation des Dithiolat-Metallkomplexes ausgewählt ist aus:
Tetraethylammonium-Kation,
Tetra-n-butylammonium-Kation,
Benzyltributylammonium-Kation,
N-Laurylpyridinium-Kation,
N-Benzylpicolinium-Kation,
Hexadecantrimethylammonium-Kation,
Tetra-n-butylphosphonium-Kation,
Ethyltrihexylphosphonium-Kation und
Tetraoctylphosphonium-Kation.
5. Verfahren zur Herstellung einer Dithiolat- Metallkomplexverbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 worin R, M, n und A wie in Anspruch 1 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) einen Dithiolat-Metallkomplex der Formel (II) oder ein onium-Salz von dessen Monoanion worin R, M und n wie oben definiert sind, mit
  • (b) einem Bis(onium)-Salz eines Dicyanoethylendithiolat-Metallkomplexes der Formel (III) worin M und A wie oben definiert sind, umsetzt.
6. Optisches Informationsaufzeichnungsmaterial, gekennzeichnet durch
ein Substrat und
eine auf dieses Substrat aufgebrachte Aufzeichnungsschicht, die einen Polymethinfarbstoff und eine Dithiolat-Metallkomplexverbindung der Formel (I′) enthält, worin R′ eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Halogen, eine halogenierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe, die mit ein oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gleich oder verschieden sein können, substituiert sein kann, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe oder eine Trifluormethylgruppe darstellt,
M ein Übergangsmetall, ausgewählt aus Ni, Pd, Pt, Co, Cu und Mn, darstellt,
n eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist und
A das Gegenkation der Komplexverbindung darstellt.
7. Optisches Informationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Dithiolat-Metallkomplexverbindung 5 bis 40 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Polymethinfarbstoffs beträgt.
8. Optisches Informationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymethinfarbstoff ausgewählt ist aus Cyaninfarbstoffen, Merocyaninfarbstoffen, Croconiumfarbstoffen, Pyryliumfarbstoffen, Azulenfarbstoffen und Squalyriumfarbstoffen.
9. Optisches Informationsaufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht zusätzlich einen Farbstoff, ausgewählt aus Phthalocyaninfarbstoffen, Tetrahydrochinolinfarbstoffen, Dioxadinfarbstoffen, Triphenothiadinfarbstoffen, Phenanthrenfarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen (Indanthren), Xanthenfarbstoffen, Triphenylmethanfarbstoffen, Triphenylaminfarbstoffen und Azulenfarbstoffen, enthält.
10. Optisches Informationsaufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht zusätzlich ein Metall, ausgewählt aus In, Sn, Te, Bi, Al, Se, Ag und Cu, enthält.
11. Optisches Informationsaufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht zusätzlich eine Metallverbindung, ausgewählt aus TeO₂ und SnO, enthält.
12. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine Grundierungsschicht zwischen dem Substrat und der Aufzeichnungsschicht enthält.
13. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine Schutzschicht auf der Aufzeichnungsschicht enthält.
14. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht eine Dicke von 10 nm bis 10 µm hat.
DE3927872A 1988-08-23 1989-08-23 Dithiolat-Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes optisches Informationsaufzeichnungsmaterial Expired - Fee Related DE3927872C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63209760A JP2640502B2 (ja) 1988-08-23 1988-08-23 光記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3927872A1 true DE3927872A1 (de) 1990-03-15
DE3927872C2 DE3927872C2 (de) 1995-05-04

Family

ID=16578175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927872A Expired - Fee Related DE3927872C2 (de) 1988-08-23 1989-08-23 Dithiolat-Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes optisches Informationsaufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5028467A (de)
JP (1) JP2640502B2 (de)
DE (1) DE3927872C2 (de)
GB (2) GB8918854D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488231A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Teijin Limited Schwefel-Koordinationsverbindung als organischer Farbstoff, seine Zusammensetzungen, und optischen Aufzeichnungsmedien, die diese enthalten

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2640502B2 (ja) * 1988-08-23 1997-08-13 株式会社リコー 光記録媒体
US5368988A (en) * 1992-09-11 1994-11-29 Tdk Corporation Optical recording medium
US5863703A (en) * 1995-02-10 1999-01-26 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium using a phthalocyanine compound
DE69722474T2 (de) * 1996-01-29 2004-05-06 Ricoh Co., Ltd. Medium für optische Datenspeicherung
JP3486709B2 (ja) * 1996-06-21 2004-01-13 株式会社リコー 光記録媒体
US5725993A (en) * 1996-12-16 1998-03-10 Eastman Kodak Company Laser ablative imaging element
JPH10297097A (ja) * 1997-04-28 1998-11-10 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
JP3659548B2 (ja) 1997-07-22 2005-06-15 株式会社リコー 光記録媒体
JP3685368B2 (ja) 1998-08-18 2005-08-17 株式会社リコー 光記録媒体
US6120692A (en) * 1999-04-13 2000-09-19 Exxon Research And Engineering Company Use of metal dithiolene complexes in selective olefin recovery (law760)
US6762008B2 (en) 1999-07-06 2004-07-13 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium
JP3849005B2 (ja) * 2000-03-08 2006-11-22 独立行政法人産業技術総合研究所 増感剤として有用な白金錯体
JP2002074740A (ja) * 2000-08-25 2002-03-15 Hayashibara Biochem Lab Inc 光記録媒体
US6737143B2 (en) 2001-06-14 2004-05-18 Ricoh Company Ltd. Optical recording medium, optical recording method and optical recording device
JP4137691B2 (ja) * 2003-04-30 2008-08-20 株式会社リコー 光記録媒体
US7556903B2 (en) * 2003-09-19 2009-07-07 Ricoh Company Limited Electrophotographic photoreceptor, and image forming method, apparatus and process cartridge therefor using the photoreceptor
WO2008130433A2 (en) 2006-10-12 2008-10-30 C-3 International, Llc Methods for providing prophylactic surface treatment for fluid processing systems and components thereof
US8623301B1 (en) 2008-04-09 2014-01-07 C3 International, Llc Solid oxide fuel cells, electrolyzers, and sensors, and methods of making and using the same
CA2789281C (en) 2010-02-10 2015-11-24 C3 International, Llc Low temperature electrolytes for solid oxide cells having high ionic conductivity
WO2015009618A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 Fcet, Llc Low temperature solid oxide cells

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724981A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Ricoh Kk Optischer informationsaufzeichnungstraeger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707425A (en) * 1983-11-18 1987-11-17 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Optical recording method and media therefor
US4860273A (en) * 1986-07-31 1989-08-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of recording information and information recording medium employed for the same
EP0272933B1 (de) * 1986-12-23 1990-08-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Datenaufzeichnungsträgers
JP2549381B2 (ja) * 1987-05-30 1996-10-30 株式会社リコー 新規なジチオ−ル系遷移金属錯化合物
DE3734083A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Heumann Pharma Gmbh & Co Benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
JP2640502B2 (ja) * 1988-08-23 1997-08-13 株式会社リコー 光記録媒体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724981A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Ricoh Kk Optischer informationsaufzeichnungstraeger

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-11 090 A. In: Chem. Abstr. 97, 1982, Nr. 101746f *
JP 60-18 387 A. In: Chem. Abstr. 102, 1985, Nr. 158222h *
JP 61-57 674 A. In: Chem. Abstr. 105, 1986, Nr. 216800v *
JP 62-1 65 647 A. In: Chem. Abstr. 108, 1988, Nr. 85383y *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488231A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Teijin Limited Schwefel-Koordinationsverbindung als organischer Farbstoff, seine Zusammensetzungen, und optischen Aufzeichnungsmedien, die diese enthalten
US5268478A (en) * 1990-11-30 1993-12-07 Teijin Limited Sulfur compound-coordinate bonded organic coloring matter, compositions of same, and photorecording media containing same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2222162A (en) 1990-02-28
DE3927872C2 (de) 1995-05-04
JP2640502B2 (ja) 1997-08-13
US5028467A (en) 1991-07-02
GB8919177D0 (en) 1989-10-04
GB2222162B (en) 1992-09-09
GB8918854D0 (en) 1989-09-27
JPH0258575A (ja) 1990-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927872C2 (de) Dithiolat-Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes optisches Informationsaufzeichnungsmaterial
DE69725607T2 (de) Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung
EP0805441B1 (de) Optische Speichermedien mit hoher Kapazität, die Xanthenfarbstoffe enthalten
EP0192215B1 (de) Neue Tetraphenyldithiolen-Komplexe, unsymmetrisch substituierte Benzoine sowie die neuen Komplexe enthaltende optische Aufzeichnungsmedien
DE69814258T2 (de) Phthalocyaninverbindungen
DE3521915A1 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer optische informationen
DE69920699T2 (de) Aminiumsalz- oder diimoniumsalz-verbindungen und ihre anwendung
EP0540468B1 (de) NIR-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3914151C2 (de)
DE69812259T2 (de) Photostabilisierte cyaninfarbstoffe und optischer aufzeichnungsträger
DE69727341T2 (de) Phthalocyanine und ihre Verwendung als wiederbeschreibbares optische Aufzeichnungsmaterial
DE2906193C2 (de)
DE69824920T2 (de) Optisches Medium zur Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung dafür
DE60106745T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
EP0193774B1 (de) Campherdithiolen-Komplexe und deren Verwendung
DE69839010T2 (de) Beschreibbare und löschbare optische aufzeichnungsmedien mit hoher dichte
DE69532096T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60029293T2 (de) Formazan-metallkomplexe
DE3819688A1 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium
EP0822546B1 (de) Speichermedien mit hoher Kapazität
DE10300911B4 (de) Cyanin-TCNQ-Komplexfarbstoff-Datenspeichermedium und dessen Verfahren zur Herstellung
DE3724981C2 (de)
DE3636959C2 (de)
WO2002080158A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE102004022915B4 (de) Indolstyryl-Verbindung zur Verwendung in Aufnahmemedien und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee