DE69727341T2 - Phthalocyanine und ihre Verwendung als wiederbeschreibbares optische Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Phthalocyanine und ihre Verwendung als wiederbeschreibbares optische Aufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE69727341T2
DE69727341T2 DE69727341T DE69727341T DE69727341T2 DE 69727341 T2 DE69727341 T2 DE 69727341T2 DE 69727341 T DE69727341 T DE 69727341T DE 69727341 T DE69727341 T DE 69727341T DE 69727341 T2 DE69727341 T2 DE 69727341T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
phthalocyanine compound
derivative
phthalocyanine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727341T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727341D1 (de
Inventor
Toru Yokosuka-shi Yashiro
Masatoshi Kyoto-shi Taniguchi
Toshiro Kyoto-shi Narizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE69727341D1 publication Critical patent/DE69727341D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69727341T2 publication Critical patent/DE69727341T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/22Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • C09B47/067Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile
    • C09B47/0675Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile having oxygen or sulfur linked directly to the skeleton
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/248Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes porphines; azaporphines, e.g. phthalocyanines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phthalocyaninverbindungen, die als Farbstoff zum optischen Aufzeichnen, als Farbstoff für Farbfilter und als ein Material zur Verwendung in fotoelektrischen Umwandlungsvorrichtungen, einem elektrofotografischen Fotoleiter, organischen Halbleitervorrichtungen, Katalysatoren, als Gassensor und Farbfilter genutzt werden können.
  • Diskussion des Hintergrundes
  • Phthalocyaninverbindungen haben nicht nur als herkömmlich angewandte Pigmente, sondern auch als Farbstoffe für optische Aufzeichnungsmedien, Farbstoffe für Farbfilter und als Materialien zur Verwendung in fotoelektrischen Umwandlungsvorrichtungen, elektrofotografischen Fotoleitern, organischen Halbleitervorrichtungen, Katalysatoren, Gassensoren und Farbstofffiltern Aufmerksamkeit erregt.
  • Unsubstituierte Phthalocyaninverbindungen sind jedoch nur schlecht löslich oder unlöslich in den meisten Lösungsmitteln, und es mangelt ihnen daher beträchtlich an Verarbeitbarkeit.
  • Beispielsweise wird dann, wenn ein dünner Film einer Phthalocyaninverbindung ausgebildet wird, um die Phthalocyaninverbindung für die oben erwähnten Anwendungen zu nutzen, die Vakuumabscheidung oder ein Dispersionsverfahren für ultrafeine Teilchen genutzt. In beiden Verfahren ist die Produktivität extrem gering. Somit stellt die schlechte Löslichkeit oder Unlöslichkeit der Phthalocyaninverbindungen in Lösungsmitteln ein großes Hindernis für die Massenproduktion der oben erwähnten Medien und Vorrichtungen dar.
  • Insbesondere ist es dann, wenn ein über Vakuumabscheidung hergestellter Phthalocyaninfilm als Aufzeichnungsschicht für eine optische Speicherplatte genutzt wird, erforderlich, eine Kristalltransformation der Aufzeichnungsschicht in eine solche Kristallform durchzuführen, dass diese für den Erhalt der für die optische Speicherplatte erforderlichen Aufzeichnungseigenschaften geeignet ist. Diese Kristalltransformation muss durch Erwärmen der vakuum-abgeschiedenen Phthalocyaninaufzeichnungsschicht oder durch Exponieren der vakuum-abgeschiedenen Phthalocyaninaufzeichnungsschicht an den Dampf eines organischen Lösungsmittels für längere Zeit erfolgen, und die Produktivität dieses Verfahrens ist deutlich schlecht; dieses wird daher in der Praxis für die Produktion optischer Speicherplatten nicht genutzt.
  • Bezüglich optischer Speicherplatten, insbesondere bezogen auf CDs, sind WORM-CDs (write once read many-CDs) in jüngerer Zeit aktiv entwickelt worden. Hinsichtlich der organischen Farbstoffe, die als Materialien für solche WORM-CDs genutzt worden sind, sind Cyaninfarbstoffe hauptsächlich angewandt worden. Cyaninfarbstoffe sind exzellent dahingehend, dass sie große Absorptionskoeffizienten aufweisen; sie haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht wärmbeständig sind. Um diesen Nachteil zu eliminieren, ist vorgeschlagen worden, einen Stabilisator wie einen Quencher für Singlet-Sauerstoff zu den Cyaninfarbstoffen zuzusetzen. Die Zugabe eines solchen Stabilisators ist jedoch nicht ausreichend wirksam.
  • In scharfem Kontrast hierzu sind Phthalocyaninfarbstoffe den Cyaninfarbstoffen bezüglich der Lichtabsorptionswellenlänge vergleichbar und können daher die Phthalocyaninfarbstoffe die Cyaninfarbstoffe in dieser Hinsicht ersetzen und weisen die Phthalocyaninfarbstoffe darüber hinaus eine hohe Lichtstabilität auf und sollten somit erwartungsgemäß viele Anwendungen auf dem Gebiet der Aufzeichnungsmaterialien finden. Für solche Anwendungen muss jedoch das Problem der Phthalocyaninfarbstoffe, dass ihre Löslichkeiten in organischen Lösungsmitteln extrem niedrig sind, gelöst werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist vorgeschlagen worden, einige Substituenten in eine Phthalocyaninverbindung einzuführen, um die Löslichkeit derselben in organischen Lösungsmitteln zu verbessern und die Phthalocyaninverbindung in Form einer Beschichtungsflüssigkeit durch Lösen der Phthalocyaninverbindung in einem Lösungsmittel zu verwenden. Beispielsweise sind in den japanischen Patent-Offenlegungsschriften 1-180865, 2-265788 und 63-31288 Phthalocyaninverbindungen mit verbesserten Löslichkeiten in organischen Lösungsmitteln wie Kohlenwasserstoffen durch die Einführung einer Alkylgruppe, einer Alkoxylgruppe oder einer Alkylthiogruppe in jeden Benzolring der Phthalocyaninverbindungen offenbart.
  • Darüber hinaus ist versucht worden, verschiedene funktionale Gruppen wie Estergruppen und Polyethergruppen in jede Benzolgruppe der Phthalocyaninfarbstoffverbindungen einzuführen, um die Löslichkeiten der Phthalocyaninfarbstoffverbindungen in organischen Lösungsmitteln zu erhöhen.
  • Chemical Abstracts 122:190392n (1995) offenbart den aktiven Transport von Alkalimetallionen unter Zweiphasenbedingungen, einschließlich der Synthesen und Eigenschaften von hoch lipophilen Phthalocyaninen mit einer großen Anzahl an Polyfluoralkyl-Seitengruppen. Insbesondere wurden beschrieben die Synthesen und Eigenschaften von hoch lipophilen Phthalocyaninen mit 16 2,2,2,-Trifluorethoxy- oder 2,2,3,3,3-Pentafluorpropoxy-Gruppen pro Molekül.
  • Chemical Abstracts 124:234869w offenbart lösliche Phthalocyanine und deren Nitro- und Aminoderivate wie auch Polymere und wieder beschreibbare optische Aufzeichnungsmedien, welche dieselben verwenden.
  • Chemical Abstracts 124:160510y offenbart Phthalocyanine, die mit einer Fluoralkoxy- und einer Nitrogruppe in jedem Benzolring substituiert sind. Es offenbart außerdem eine CD (Kompaktdisk), bestehend aus einem transparenten Substrat, nacheinander beschichtet mit einem dieses Material enthaltenden Aufzeichnungsfilm, einem reflektierenden Film und einem Schutzfilm. Die Fluoralkoxygruppen sollen nach Angaben die Löslichkeit der Phthalocyaninverbindung fördern, wogegen die Nitrogruppen die Aufzeichnungsempfindlichkeit über deren hohe Zersetzungswärme fördern.
  • Chemical Abstracts 111:41363z offenbart fluoralkoxy-substituierte Phthalocyanine mit hoher Löslichkeit zur Verwendung in optischen Aufzeichnungsmedien.
  • Die EP-A-0 491 951 offenbart perfluoralkylierte Naphthalocyaninderivate und diese enthaltende optische Aufzeichnungsmedien, welche Verbindungen eine hohe Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln haben.
  • Wenn Phthalocyaninverbindungen in einer Licht absorbierenden Schicht für ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium genutzt werden, weisen die Phthalocyaninfarbstoffverbindungen jedoch nicht nur das Problem der extrem niedrigen Löslichkeiten in organischen Lösungsmitteln und der schlechten Verarbeitbarkeit, sondern auch das Problem auf, dass die Absorptionskoeffizienten derselben auf der Seite längerer Wellenlängen durch die Assoziationen der Moleküle der Phthalocyaninfarbstoffverbindungen in Superpositionsweise gesenkt werden, wenn ein Film derselben hergestellt wird, und zwar auf Grund der außerordentlich hohen Flachheit oder Ebenmäßigkeit jedes Phthalocyaninfarbstoffmoleküls, und dass dann, wenn diese in WORM-CDs genutzt werden, bei Anwendung von Laserstrahlen auf selbige die Aufzeichnungsempfindlichkeit auf Grund der sehr hohen thermischen Stabilität der Phthalocyaninfarbstoffverbindungen nicht hoch genug ist.
  • Die in den oben erwähnten japanischen Patentanmeldungen offenbarten Phthalocyaninfarbstoffverbindungen werden bezüglich der Filmbildungseigenschaften verbessert, die optischen Eigenschaften und thermischen Eigenschaften derselben sind jedoch unbefriedigend und die oben genannten Probleme sind noch nicht gelöst worden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Phthalocyaninverbindung bereitzustellen, die nicht nur hinsichtlich der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, sondern auch hinsichtlich der optischen und thermischen Eigenschaften, wenn wie zu einem Film gebildet wird, verbessert ist und daher dann, wenn sie in WORM-CDs genutzt wird, dazu führen kann, dass diese CDs hohe Leistungen hinsichtlich der Aufzeichnung und Reproduktion aufweisen.
  • Dieses Ziel der vorliegenden Erfindung lässt sich erzielen durch eine Phthalocyaninverbindung der Formel (I):
    Figure 00050001
    worin die Ziffern 1 bis 16 um das Phthalocyaningerüst herum die Positionen von Kohlenstoffatomen in jedem Benzolring desselben andeuten, ein Sauerstoffatom an das Kohlenstoffatom in Position 1 oder 4, an den Kohlenstoff in Position 5 oder 8, an den Kohlenstoff in Position 9 oder 12 und an das Kohlenstoffatom in Position 13 oder 16 gebunden ist, R1 eine fluoratom-substituierte Alkylgruppe darstellt, wie in Anspruch 1 definiert, R2 eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine mit einer Alkylgruppe substituierte Phenylgruppe ist, wie in Anspruch 1 definiert, R3 eine unsubstituierte Alkylgruppe, eine mit Fluoratom substituierte Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom darstellt, wie in Anspruch 1 definiert, und M VO oder TiO darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Phthalocyaninverbindung der vorliegenden Erfindung wird durch die Formel (I) dargestellt:
    Figure 00060001
    wie in Anspruch 1 und oben definiert.
  • In der Phthalocyaninverbindung der obigen Formel (I) wird die von R1 repräsentierte, mit Fluoratom substituierte Alkylgruppe ausgewählt unter einer Trifluoromethylgruppe, einer Pentafluoroethylgruppe, einer Heptafluoro-n-propylgruppe, einer Heptafluoro-iso-propylgruppe und einer Nonafluoro-n-butylgruppe.
  • Die von R2 repräsentierte, unsubstituierte Phenylgruppe oder mit einer Alkylgruppe substituierte Phenylgruppe ist ausgewählt unter einer Phenylgruppe, einer 2-Methylphenylgruppe, einer 4-Methylphenylgruppe, einer 2,5-Dimethylphenylgruppe, einer 2,4-Dimethylphenylgruppe, einer 2,4,6-Trimethylphenylgruppe, einer 2,5-Diisopropylphenylgruppe und einer 2,5-Di-tert.-butylphenylgruppe.
  • Die durch R3 repräsentierte, unsubstituierte Alkylgruppe ist ausgewählt unter einer Methylgruppe, einer Ethylgruppe, einer n-Propylgruppe, einer Isopropylgruppe, einer n-Butylgruppe, einer Isobutylgruppe, einer sec.-Butylgruppe, einer tert.-Butylgruppe und einer geradkettigen oder verzweigten Pentylgruppe, einer Hexylgruppe, einer Heptylgruppe und einer Octylgruppe.
  • Die Alkyleinheit der mit einem Fluoratom substituierten Alkylgruppe, dargestellt durch R3, ist ausgewählt unter denselben Gruppen wie die oben erwähnte, unsubstituierte Alkylgruppe, dargestellt durch R3.
  • Die Phthalocyaninverbindung der Formel (I) der vorliegenden Erfindung kann synthetisiert werden, indem man ein Phthalonitrilderivat, das gemäß einem Verfahren, das später erläutert werden soll, synthetisiert wird, mit einem erforderlichen Metallsalz in Anwesenheit einer starken organischen Base wie 1,8-Diazabicylco[5.4.0]-7-undecen (DBU) oder 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]-5-nonen (DBN) in einem alkoholischen Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol oder n-Pentanol reagieren lässt.
  • Die so erhaltene Phthalocyaninverbindung ist in verschiedenen organischen Lösungsmitteln wie Kohlenwasserstofflösungsmitteln, Etherlösungsmitteln, Alkohollösungsmitteln und aromatischen Lösungsmitteln hochlöslich, wobei sie eine blaugrüne oder grüne Farbe annimmt, wenn sie in diesen Lösungsmitteln gelöst ist.
  • Durch Schleuderbeschichten einer Lösung der Phthalocyaninverbindung in einem der oben genannten Lösungsmittel, beispielsweise auf ein Polycarbonatsubstrat, kann eine homogene dünne Schicht der Phthalocyaninverbindung gebildet werden.
  • Die so hergestellte, dünne Schicht der Phthalocyaninverbindung weist anders als dünne Schichten herkömmlicher Phthalocyaninverbindungen keine verringerten Absorptionskoeffizienten im Bereich sichtbarer Wellenlängen auf, so dass die dünne Schicht der Phthalocyaninverbindung zur Verwendung in einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium geeignet ist.
  • In der Phthalocyaninverbindung der vorliegenden Erfindung ist die Phenylgruppe oder die mit Fluoratom substituierte Alkylgruppe voluminös und fördert die Vanadylgruppe oder Titanylgruppe im Zentrum des Moleküls der Phthalocyaninverbindung die Unebenheit des Moleküls der Phthalocyaninverbindung, so dass die Assoziation der Moleküle der Phthalocy aninverbindung, die eine signifikante Verringerung der Lichtabsorption verursacht, signifikant behindert wird.
  • Es wird angenommen, dass die oben erwähnte vorteilhafte Eigenschaft bezüglich des Absorptionsspektrums der Phthalocyaninverbindung der vorliegenden Erfindung auf Grund der oben erwähnten Hinderung der Assoziation der Moleküle der Phthalocyaninverbindung erhältlich ist.
  • Darüber hinaus wird angenommen, hinsichtlich der thermischen Eigenschaften der Phthalocyaninverbindung, dass die Einheit der Phenylmethyloxygruppe, die in der Phthalocyaninverbindung der vorliegenden Erfindung enthalten ist, im Allgemeinen eine thermisch leicht zersetzbare Struktur aufweist. Tatsächlich zersetzt sich die Phthalocyaninverbindung, dargestellt durch die Formel (I), der vorliegenden Erfindung exothermisch bei Temperaturen im Bereich von 200°C bis 350°C, so dass die von Formel (I) repräsentierte Phthalocyaninverbindung der vorliegenden Erfindung als das Material für WORM-CDs geeignet ist.
  • Darüber hinaus weisen die Fluoratome, die in der Phthalocyaninverbindung der vorliegenden Erfindung enthalten sind, starke Elektronen anziehende Eigenschaften auf, so dass die Fluoratome mit den Elektronen spendenden Substituenten wie Alkylgruppen bezüglich der Lichtabsorptionswellenlänge, thermischen Stabilität und Lichtstabilität in Wettbewerb treten.
  • Die Gesamteigenschaften des Moleküls der Phthalocyaninverbindung der vorliegenden Erfindung können durch Ausgleich zwischen den oben erwähnten charakteristischen Atomen und Substituenten, die in Betracht gezogen werden, gesteuert werden, und können auch geeignet zur Verwendung in WORM-CDs angepasst oder eingestellt werden, die feine Einstellungen hinsichtlich ihrer Eigenschaften erfordern.
  • Somit weist die Phthalocyaninverbindung der vorliegenden Erfindung die hohe Anpassbarkeit als das Material für die WORM-CDs auf.
  • Das Phthalonitrilderivat mit einem Fluor enthaltenden Substituenten, das für die Synthese der Phthalocyaninverbindung der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, kann hergestellt werden, indem man ein Fluor enthaltendes Benzylalkoholderivat, das über eine der folgenden Methoden (a), (b) und (c) synthetisiert werden kann, mit 3-Nitrophthalonitril reagieren lässt:
    • (a) Ein Benzolderivat lässt man mit einem Fluor enthaltenden Carbonsäureanhydrid oder einem Fluor enthaltenden halogenierten Carbonsäureanhydrid mittels Friedel-Crafts-Reaktion zur Herstellung eines Fluor enthaltenden Acetophenonderivats reagieren; und das so hergestellte, Fluor enthaltende Acetophenonderivat wird reduziert.
    • (b) Ein Benzolderivat und ein Fluor enthaltendendes Acetonderivat werden einer Friedel-Crafts-Reaktion unterworfen.
    • (c) Ein halogeniertes Benzoylderivat lässt man mit einem Fluor enthaltenden, ungesättigten Kohlenwasserstoff in Anwesenheit eines Fluoridions reagieren, um ein Fluor enthaltendes Acetophenonderivat herzustellen, und das so hergestellte Fluor enthaltende Acetophenonderivat wird reduziert.
  • Andere Merkmale dieser Erfindung werden im Verlauf der folgenden Beschreibung veranschaulichender Ausführungsformen ersichtlich, die zur Veranschaulichung der Erfindung gegeben werden und diese nicht einschränken sollen.
  • Beispiel 1 Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 1 in TABELLE 1 Schritt (1-1) (Synthese des Benzylalkoholderivats der Formel (1-2))
    Figure 00090001
  • 5,0 g 2,2,2-Trifluoroacetophenon der Formel (1-1), 11,8 g Aluminiumtriisopropoxid und 100 ml Isopropylalkohol wurden in einen Kolben gegeben, ausgestattet mit einem Refluxkonden sator. Dieses Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf seine Refluxtemperatur erwärmt und unter Rühren für 1 Stunde und 30 Minuten am Rückfluss gehalten.
  • Das Reaktionsgemisch wurde anschließend bei Raumtemperatur stehen gelassen und auf Raumtemperatur gekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in 1000 ml Eiswasser gegossen und der pH-Wert der Mischung auf 3 durch Zugabe einer 20%igen wässrigen Lösung von HCl dazu eingestellt.
  • Das obige Reaktionsgemisch wurde mit 200 ml Toluol extrahiert. Die Toluol-Extraktschicht wurde von der Mischung abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Toluol wurde aus der Toluol-Extraktschicht abdestilliert, wodurch ein Benzylalkohol der Formel (1-2) als Rückstand in einer Ausbeute von 5,1 g erhalten wurde.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Benzylalkohols der Formel (1-2) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 175 (M+)
    IR-Spektrum: 3500 cm–1 (νOH) 1120 bis 1170 cm–1 (νCF)
  • Schritt (1-2) (Synthese des Phthalonitrilderivats der Formel (1-4))
    Figure 00100001
  • 5,0 g des in dem obigen Schritt (1-1) erhaltenen Benzylalkoholderivats der Formel (1-2), 7,9 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 30 ml Dimethylsulfoxid und 4,5 g 3-Nitrophthalonitril der Formel (1-3) wurden in einen Kolben gegeben.
  • Das Reaktionsgemisch wurde in einem Strom von Stickstoff bei 70°C für 4 Stunden gerührt und anschließend in 1000 ml Wasser gegossen. Kristalle, die sich aus der Mischung abtrennten, wurden abfiltriert und getrocknet, wodurch man ein Phthalonitrilderivat der Formel (1-4) in einer Ausbeute von 6 g erhielt.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Phthalonitrilderivats der Formel (1-4) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 302 (M+)
    IR-Spektrum (KBr): 2230 cm–1 (νCN) 1140 bis 1180 cm–1 (νCF)
    Schmelzpunkt: 165 bis 167°C
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm von TMS) 5,6 (1H, q), 7,1 (1H, d), 7,4–7,6 (7H, m)
  • Schritt (1-3) (Cyclisierungsreaktion zur Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 1)
    Figure 00110001
    Phthalocyaninverbindung Nr. 1
  • Die Phthalocyaninverbindung Nr. 1 ist eine Phthalocyaninverbindung der Formel (I), in der
    Figure 00110002
    und VO ist.
  • 5 g des Phthalonitrilderivats der Formel (1-4), hergestellt im obigen Schritt (2), 3,8 g 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen (im Folgenden als DBU bezeichnet), 40 ml n-Pentanol und 0,87 g Vandiumtrichlorid wurden in einen Kolben gegeben.
  • Dieses Reaktionsgemisch wurde in einem Stickstoffstrom bei 110°C für 18 Stunden gerührt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde anschließend in 500 ml Methanol gegossen. Zu dieser Mischung wurden 500 ml Wasser weiterhin zugesetzt. Kristalle, die sich in der Mischung abschieden, wurden abfiltriert und getrocknet, wodurch ein Rohprodukt einer Phthalocyaninverbindung Nr. 1 in einer Ausbeute von 5,4 g erhalten wurde.
  • Dieses Rohprodukt wurde der Säulenchromatographie unterworfen (Silikagel/Toluol: Ethylacetat = 20 : 1), wodurch man eine gereinigte Phthalocyaninverbindung Nr. 1 in einer Ausbeute von 1,4 g erhielt.
  • Die Analysedaten der so erhaltenen Phthalocyaninverbindung Nr. 1 waren wie folgt:
    IR-Spektrum (KBr): 1140 bis 1180 cm–1 (νCF)
    Löslichkeit in 1,2-Dichlorethan: 2% bei Raumtemperatur
    Löslichkeit in Toluol: 2% bei Raumtemperatur
    DSC-Analyse: exotherme Peaks in der Nähe von 300°C (Ti 293°C, Tp 310°C)
    TG-Analyse: Beginn der Gewichtsverringerung wurde in der Nähe von 250°C beobachtet
  • Das Ergebnis der Elementaranalyse der Phthalocyaninverbindung Nr. 1 war wie folgt:
  • Figure 00130001
  • Beispiel 2 Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 2 in TABELLE 1 Schritt (2-1) (Synthese des Acetophenonderivats der Formel (2-2))
    Figure 00130002
  • 40 g wasserfreies Aluminiumchlorid und 40 ml Kohlenstoffdisulfid wurden in einen Kolben eingegeben, ausgestattet mit einem Kondensator. Dieses Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf –10°C gekühlt Zu dem Reaktionsgemisch gab man tropfenweise 24 g des Mesitylens der Formel (2-1) über eine Zeitspanne von 30 Minuten zu. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde auf –10°C gehalten, während 21 g Trifluoressigsäureanhydrid tropfenweise zum Reaktionsgemisch über eine Zeitspanne von 40 Minuten zugegeben wurde.
  • Das Reaktionsgemisch wurde bei –12°C bis –8°C für 2 Stunden und 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend in 1000 ml Eiswasser gegossen. Diese Mischung wurde mit 300 ml Toluol extrahiert. Die Toluolextraktschicht wurde von der Mischung abgetrennt und nacheinander mit 1000 ml einer 3%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat und anschließend mit 1000 ml Wasser gewaschen.
  • Die derart gewaschene Toluolextraktschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Toluol und Mesitylen wurden aus der obigen Extraktschicht abdestilliert, wodurch ein Acetophenonderivat der Formel (2-2) in Form eines blassgelben Öls in einer Ausbeute von 13 g erhalten wurde.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Acetophenonderivats der Formel (2-2) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 216 (M+)
    IR-Spektrum: 1740 cm–1 (νCO) 1150 bis 1200 cm–1 (νCF)
  • Schritt (2-2) (Synthese des Benzylalkoholderivats der Formel (2-3))
    Figure 00140001
  • 13 g des im obigen Schritt (1-1) hergestellten Acetophenonderivats der Formel (2-2) und 150 ml Isopropylalkohol wurden in einen Kolben gegeben.
  • Zu diesem Reaktionsgemisch gab man 7,5 g Natriumborhydrid zu und rührte die Mischung für 2 Stunden bei 40°C. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend auf Raumtemperatur gekühlt und in 2000 ml Wasser gegossen.
  • Die Mischung wurde mit Toluol extrahiert. Die Toluol-Extraktschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Toluol wurde aus der Extraktschicht abdestilliert und die Extraktschicht konzentriert, wodurch ein Benzylalkoholderivat der Formel (2-3) in Form eines blassen Öls in einer Ausbeute von 12 g erhalten wurde.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Benzylalkoholderivats der Formel (2-3) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 218 (M+)
    IR-Spektrum: keine νCO-Adsorption, 3500 cm–1 (νOH) 1120 bis 1170 cm–1 (νCF)
  • Schritt (2-3) (Synthese des Phthalonitrilderivats der Formel (2-4))
    Figure 00150001
  • 12 g des im obigen Schritt (2-2) hergestellten Benzylalkoholderivats der Formel (2-3), 15 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 50 ml Dimethylsulfoxid wurden in einen Kolben eingegeben.
  • Zum obigen Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von 3,3 g 3-Nitrophthalonitril in 50 ml Dimethylsulfoxid tropfenweise unter Rühren bei 60°C über eine Zeitspanne von 90 Minuten zugegeben.
  • Dieses Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden lang bei 60°C gerührt und anschließend in 1000 ml Wasser gegossen. Kristalle, die sich in der Mischung abschieden, wurden abfiltriert und getrocknet, wodurch man ein Phthalonitrilderivat der Formel (2-4) in Form eines blassgelben Feststoffs in einer Ausbeute von 16 g erhielt.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Phthalonitrilderivats der Formel (2-4) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 344 (M+)
    IR-Spektrum (KBr): 2240 cm–1 (νCN), 1140 bis 1180 cm–1 (νCF)
    Schmelzpunkt: 170 bis 175°C
  • Schritt (2-4) (Cyclisierungsreaktion zur Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 2)
    Figure 00160001
    Phthalocyaninverbindung Nr. 2
  • Die Phthalocyaninverbindung Nr. 2 ist eine Phthalocyaninverbindung der Formel (I) in der -O-CR1R2R3 bedeutet
    Figure 00160002
    und M VO ist.
  • 4 g des Phthalonitrilderivats der Formel (2-4), hergestellt im obigen Schritt (2-3), 2,7 g DBU und 40 ml n-Pentanol wurden in einen Kolben gegeben.
  • Das Reaktionsgemisch wurde auf 90°C in einem Stickstoffstrom erwärmt und 0,6 g Vanadiumtrichlorid zu diesem zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden lang bei 100°C gerührt.
  • Mit dem Ende des Erwärmens der Reaktionsmischung wurde diese anschließend in 300 ml Methanol gegossen. Zu diesem Gemisch gab man weiterhin 100 ml Wasser zu.
  • Kristalle, die sich in der Mischung abschieden, wurden abfiltriert und getrocknet, wodurch man ein Rohprodukt der Phthalocyaninverbindung Nr. 2 in einer Ausbeute von 3,3 g erhielt.
  • Dieses Rohprodukt wurde einer Säulenchromatographie unterworfen (Silikagel/Toluol : Ethylacetat = 50 : 1), wodurch man eine gereinigte Phthalocyaninverbindung Nr. 2 in einer Ausbeute von 1,5 g erhielt.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Phthalocyaninderivats waren wie folgt:
    IR-Spektrum (KBr): 1130 bis 1180 cm–1 (νCF) 2920 cm–1 (νCH) (Methylgruppe)
    Löslichkeit in 1,2-Dichlorethan: 2% bei Raumtemperatur
    Löslichkeit in Toluol: 2% bei Raumtemperatur
    Löslichkeit in 2-Ethoxyethanol: 1% bei Raumtemperatur
    DSC-Analyse: exotherme Peaks in der Nähe von 350°C (Ti 344°C, Tp 355°C)
    TG-Analyse: Beginn der Gewichtsverringerung wurde in der Nähe von 250°C beobachtet
  • Beispiel 3 Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 3 in TABELLE 1 Schritt (3-1) (Synthese des Phthalonitrilderivats der Formel (3-2))
    Figure 00170001
  • 10 g 1,1,1,3,3,3,-Hexafluoro-2-phenyl-2-propanol der Formel (3-1), 16 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 25 ml N,N-Dimethylformamid wurde in einen Kolben gegeben.
  • Zum obigen Reaktionsgemisch gab man 4,8 g 3-Nitrophthalonitril unter Rühren bei 50 bis 60°C über eine Zeitspanne von 40 Minuten zu.
  • Dieses Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden lang bei 70°C gerührt und anschließend in 600 ml Wasser gegossen. Kristalle, die sich in der Mischung abschieden, wurden abfiltriert und getrocknet, wodurch man ein Phthalonitrilderivat der Formel (3-2) in Form eines Feststoffs in einer Ausbeute von 5,2 g erhielt.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Phthalonitrilderivats der Formel (3-2) waren wie folgt:
    Schmelzpunkt: 150 bis 152°C
    Massenspektrum: 370 (M+)
  • Schritt (3-2) (Cyclisierungsreaktion zur Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 3)
    Figure 00180001
    Phthalocyaninverbindung Nr. 3
  • Die Phthalocyaninverbindung Nr. 3 ist eine Phthalocyaninverbindung der Formel (I), in der -O-CR1R2R3 bedeutet
    Figure 00180002
    und M VO ist.
  • 5,2 g des im obigen Schritt (3-1) hergestellten Phthalonitrilderivats der Formel (3-2), 5,1 g DBU, 30 ml n-Pentanol und 0,73 g Vanadiumtrichlorid wurden in einen Kolben gegeben.
  • Diese Reaktionsmischung wurde in einem Stickstoffstrom 8 Stunden lang bei 90 bis 95°C gerührt und in 600 ml Methanol gegossen. Zu diesem Gemisch gab man weiter 80 ml Wasser zu. Ein Präzipitat, das sich in der Mischung abtrennte, wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man ein Rohprodukt der Phthalocyaninverbindung Nr. 3 in einer Ausbeute von 2,4 g erhielt.
  • Dieses Rohprodukt wurde einer Säulenchromatographie unterworfen (Silikagel/Toluol : Ethylacetat = 80 : 1), wodurch man eine gereinigte Phthalocyaninverbindung Nr. 3 in einer Ausbeute von 1,1 g erhielt.
  • Die Analysedaten der so erhaltenen Phthalocyaninverbindung Nr. 3 waren wie folgt:
    Löslichkeit in 1,2-Dichlorethan: 2% bei Raumtemperatur
    DSC-Analyse: exotherme Peaks in der Nähe von 300°C (Ti 296°C, Tp 311°C)
    TG-Analyse: Beginn der Gewichtsverringerung wurde in der Nähe von 250°C beobachtet
  • Beispiel 4
  • Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 4 in TABELLE 1
  • Das Verfahren der Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. in Beispiel 3 wurde wiederholt, ausgenommen, dass die 0,73 g Vandiumtrichlorid, verwendet in Schritt (3-2) in Beispiel 3, durch 0,5 g Titantetrachlorid ersetzt wurden, wodurch man eine Phthalocyaninverbindung Nr. 4, gezeigt in TABELLE 1 herstellte und in einer Ausbeute von 0,8 g erhielt.
  • Figure 00190001
    Phthalocyaninverbindung Nr. 4
  • Phthalocyaninverbindung Nr. 4 ist eine Phthalocyaninverbindung der Formel (I), in der -O-CR1R2R3 bedeutet
    Figure 00200001
    und M TiO ist.
  • Die Analysedaten der so erhaltenen Phthalocyaninverbindung Nr. 4 waren wie folgt:
    Löslichkeit in 1,2-Dichlorethan: 2% bei Raumtemperatur
    DSC-Analyse: exotherme Peaks in der Nähe von 300°C (Ti 288°C, Tp 315°C)
    TG-Analyse: Beginn der Gewichtsverringerung wurde in der Nähe von 250°C beobachtet
  • Beispiel 5 Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 5 in TABELLE 1 Schritt (5-1) (Synthese des Acetophenonderivats der Formel (5-2))
    Figure 00200002
  • 20 g wasserfreies Aluminiumchlorid und 20 ml Kohlenstoffdisulfid wurden in einen Kolben eingegeben, ausgestattet mit einem Kondensator. Dieses Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf –15°C gekühlt. Zu dieser Reaktionsmischung gab man 12 g Mesitylen der Formel (5-1) tropfenweise über eine Zeitspanne von 30 Minuten zu. Unter Halten der Temperatur auf der Reaktionsmischung auf –15°C wurden 15,5 g Pentafluoropropionsäureanhydrid tropfenweise zu diesem Reaktionsgemisch über eine Zeitspanne von 30 Minuten zugegeben.
  • Die Reaktionsmischung wurde anschließend 3 Stunden und 30 Minuten lang bei –10°C bis –18°C gerührt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde dann in 500 ml Eiswasser gegossen. Diese Mischung wurde mit 200 ml Toluol extrahiert. Die Toluol-Extraktschicht wurde von der Mischung abgetrennt und nacheinander mit 500 ml einer 3%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat und anschließend mit 1000 ml Wasser gewaschen.
  • Die so gewaschene Extraktschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Toluol und Mesitylen wurden aus der obigen Extraktschicht abgedampft, wodurch man ein Acetophenonderivat der Formel (5-2) in Form eines blass-gelben Öls in einer Ausbeute von 5,8 g erhielt.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Acetophenonderivats der Formel (5-2) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 266 (M+)
    IR-Spektrum: 1740 cm–1 (νCO), 1140 bis 1260 cm–1 (νCF)
  • Schritt (5-2) (Synthese des Benzylalkoholderivats der Formel (5-3))
    Figure 00210001
  • 13 g des Acetophenonderivats der Formel (5-2), hergestellt im obigen Schritt (5-1), und 50 ml Isopropylalkohol wurden in einen Kolben gegeben.
  • Zu dieser Reaktionsmischung gab man 2,6 g Natriumborhydrid bei 40 bis 50°C zu, und die Mischung wurde bei 40°C 2 Stunden lang gerührt. Dieses Reaktionsgemisch wurde anschließend in 700 ml Wasser gegossen.
  • Die Mischung wurde mit Toluol extrahiert. Die Toluol-Extraktionsschicht wurde mit Wasser gewaschen, anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, wodurch man ein Benzylalkoholderivat der Formel (5-3) in Form eines blass-gelben Öls in einer Ausbeute von 5,4 g erhielt.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Benzylalkoholderivats der Formel (5-3) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 268 (M+)
    IR-Spektrum: keine νCO-Absorption 3500 cm–1 (νOH) 1130 bis 1210 cm–1 (νCF)
  • Schritt (5-3) (Synthese des Phthalonitrilderivats der Formel (5-4))
    Figure 00220001
  • 12 g des in dem obigen Schritt (5-2) hergestellten Benzylalkoholderivats der Formel (5-3), 5,5 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 3,5 g 3-Nitrophthalonitril und 50 ml Dimethylsulfoxid wurden in einen Kolben gegeben.
  • Dieses Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang bei 60°C gerührt. Bei Abstoppen des Erwärmens der Reaktionsmischung wurde die Reaktionsmischung in 500 ml Wasser gegossen. Kristalle, die sich in der Mischung abschieden, wurden abfiltriert und getrocknet, wodurch man ein Phthalonitrilderivat der Formel (5-4) in Form eines weißen Feststoffs in einer Ausbeute von 7,8 g erhielt.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Phthalonitrilderivats der Formel (5-4) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 394 (M+)
    IR-Spektrum (KBr): 2250 cm–1 (νCN), 1140 bis 1210 cm–1 (νCF)
    Schmelzpunkt: 155 bis 158°C
  • Schritt (5-4) (Cyclisierungsreaktion zur Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 5)
    Figure 00230001
    Phthalocyaninverbindung Nr. 5
  • Die Phthalocyaninverbindung Nr. 5 ist eine Phthalocyaninverbindung der Formel (I), in der -O-CR1R2R3 bedeutet
    Figure 00230002
    und M VO ist.
  • 7,2 g des im obigen Schritt (5-3) hergestellten Phthalonitrilderivats der Formel (5-4), 3,5 g DBU, 30 ml n-Pentanol und 1,6 g Vanadiumtrichlorid wurden in einen Kolben gegeben.
  • Dieses Reaktionsgemisch wurde in einem Stickstoffstrom 20 Stunden lang bei 100°C gerührt.
  • Mit Abstoppen des Erwärmens der Reaktionsmischung wurde diese anschließend in 400 ml Methanol gegossen und die unlöslichen Komponenten aus der Mischung mittels Filtration entfernt.
  • Zum Filtrat setzte man 100 ml Wasser zu. Kristalle, die sich in der Mischung abschieden, wurden abfiltriert und getrocknet, wodurch man ein Rohprodukt der Phthalocyaninverbindung Nr. 5 in einer Ausbeute von 5,4 g erhielt.
  • Dieses Rohprodukt der Phthalocyaninverbindung Nr. 5 wurde einer Säulenchromatographie unterworfen (Silikagel/Toluol), wodurch man eine gereinigte Phthalocyaninverbindung Nr. 5 in einer Ausbeute von 0,4 g erhielt.
  • Die Analysedaten der so erhaltenen Phthalocyaninverbindung waren wie folgt:
    Löslichkeit in 1,2-Dichlorethan: 5% bei Raumtemperatur.
    DSC-Analyse: exotherme Peaks in der Nähe von 250 bis 350°C (Ti 224°C, Tp 248°C, 294°C)
    TG-Analyse: Beginn der Gewichtsverringerung wurde in der Nähe von 200°C beobachtet
  • Beispiel 6 Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 6 in TABELLE 1 Schritt (6-1) (Synthese des Acetophenonderivats der Formel (6-2))
    Figure 00240001
  • Das Verfahren zur Synthese des Acetophenonderivats der Formel (2-2) in Schritt (2-1) aus Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass die 24 g Mesitylen, verwendet in Schritt (2-1) in Beispiel 2, durch 32 g 2,5-Diisopropylbenzol der Formel (6-1) ersetzt wurden, wodurch man ein Acetophenonderivat der Formel (6-2) in einer Ausbeute von 8,5 g erhielt.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Acetophenonderivats der Formel (6-2) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 258 (M+)
    IR-Spektrum: 1720 cm–1 (νCO), 1150 bis 1200 cm–1 (νCF)
  • Schritt (6-2) (Synthese des Benzylalkoholderivats der Formel (6-3))
    Figure 00250001
  • Das Verfahren zur Synthese des Benzylalkoholderivats der Formel (2-3) in Schritt (2-2) aus Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass die 13 g des Acetophenonderivats der Formel (2-2), verwendet in Schritt (2-2) in Beispiel 2, durch 4,0 g des Acetophenonderivats der Formel (6-2), hergestellt im obigen Schritt (6-1), zur Reduktion ersetzt wurden, wodurch man ein Benzylalkoholderivat der Formel (6-3) in einer Ausbeute von 2,2 g erhielt.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Benzylalkoholderivats der Formel (6-3) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 260 (M+)
    IR-Spektrum: 3500 cm–1 (νOH) 1130 bis 1170 cm–1 (νCF)
  • Schritt (6-3) (Synthese des Phthalonitrilderivats der Formel (6-4))
    Figure 00260001
  • Das Verfahren zur Synthese des Phthalonitrilderivats der Formel (2-4) in Schritt (2-3) aus Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass man das Benzylalkoholderivat der Formel (2-3), verwendet in Schritt (2-3) in Beispiel 2, durch 2,2 g des Benzylalkoholderivats der Formel (6-3) ersetzte, erhalten im obigen Schritt (6-2), wodurch man ein Phthalonitrilderivat der Formel (6-4) in Form eines Öls in einer Ausbeute von 2,4 g erhielt.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Phthalonitrilderivats der Formel (6-4) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 386 (M+)
    IR-Spektrum (KBr): 2240 cm–1 (νCN) 1150 bis 1180 cm–1 (νCF)
  • Schritt (6-4) (Cyclisierungsreaktion zur Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 6)
    Figure 00260002
    Phthalocyaninverbindung Nr. 6
  • Die Phthalocyaninverbindung Nr. ist eine Phthalocyaninverbindung der Formel (I), in der -O-CR1R2R3 bedeutet
    Figure 00270001
    und M VO ist.
  • Das Verfahren zur Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 2 in Schritt (2-4) aus Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass man die 4 g des Phthalonitrilderivats der Formel (2-4), verwendet in Schritt (2-4) in Beispiel 2, durch 2,4 g des Phthalonitrilderivats der Formel (6-4), hergestellt im obigen Schritt (6-3), ersetzte, wodurch man eine rohe Phthalocyaninverbindung Nr. 6 in einer Ausbeute von 1,0 g erhielt.
  • Dieses Rohprodukt wurde der Säulenchromatographie (Silikagel/Toluol) unterworfen, wodurch man eine Phthalocyaninverbindung Nr. 6 in einer Ausbeute von 0,2 g erhielt.
  • Die Analysedaten der so erhaltenen Phthalocyaninverbindung Nr. 6 waren wie folgt:
    Löslichkeit in 1,2-Dichlorethan: 5% bei Raumtemperatur
  • Beispiel 7 Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 7 in TABELLE 1 Schritt (7-1) (Synthese des Acetophenonderivats der Formel (7-2))
    Figure 00270002
  • Das Verfahren der Synthese des Acetophenonderivats der Formel (2-2) in Schritt (2-1) aus Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass man die 24 g des in Schritt (2-1) in Bei spiel 2 verwendeten Mesitylens durch 38 g 2,5-Di-tert.-butylbenzol der Formel (7-1) ersetzte, wodurch man ein Acetophenonderivat der Formel (7-2) in einer Ausbeute von 13 g erhielt.
  • Die Analysedaten des so erhalten Acetophenonderivats der Formel (7-2) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 286 (M+)
    IR-Spektrum: 1720 cm–1 (νCO), 1150 bis 1200 cm–1 (νCF)
  • Schritt (7-2) (Synthese des Benzylalkoholderivats der Formel (7-3))
    Figure 00280001
  • Das Verfahren zur Synthese des Benzylalkoholderivats der Formel (2-3) in Schritt (2-2) aus Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass man die 4,0 g des in Schritt (2-2) aus Beispiel 2 verwendeten Acetophenonderivats der Formel (2-2) durch 13 g des Acetophenonderivats der Formel (7-2), hergestellt im obigen Schritt (7-1), für dessen Reduktion ersetzte, wodurch man ein Benzylalkoholderivat der Formel (7-3) in einer Ausbeute von 7,3 g erhielt.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Benzylalkoholderivats der Formel (7-3) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 288 (M+)
    IR-Spektrum: 3400 bis 3550 cm–1 (νOH), 1130 bis 1170 cm–1 (νCF)
  • Schritt (7-3) (Synthese des Phthalonitrilderivats der Formel (7-4))
    Figure 00290001
  • Das Verfahren zur Synthese des Phthalonitrilderivats der Formel (2-4) in Schritt (2-3) aus Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass man das Benzylalkoholderivat der Formel (2-3), verwendet in Schritt (2-3) aus Beispiel 2, ersetzte durch 7,3 g des Benzylalkoholderivats der Formel (7-3), hergestellt im obigen Schritt (7-2), wodurch man ein Phthalonitrilderivat der Formel (7-4) in einer Ausbeute von 7,5 g erhielt.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Phthalonitrilderivats der Formel (7-4) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 414 (M+)
    IR-Spektrum (KBr): 2250 cm–1 (νCN), 1150 bis 1180 cm–1 (νCF)
  • Schritt (7-4) (Cyclisierungsreaktion zur Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 7)
    Figure 00290002
    Phthalocyaninverbindung Nr. 7
  • Die Phthalocyaninverbindung Nr. 7 ist eine Phthalocyaninverbindung der Formel (I), in der -O-CR1R2R3 bedeutet
    Figure 00290003
    und M VO ist.
  • Das Verfahren zur Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 2 in Schritt (2-4) in Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass man das Phthalonitrilderivat der Formel (2-4), verwendet in Schritt (2-4) aus Beispiel 2, ersetzte durch 4,0 g des Phthalonitrilderivats der Formel (7-4), hergestellt im obigen Schritt (7-3), wodurch man eine rohe Phthalocyaninverbindung Nr. 7 in einer Ausbeute von 0,87 g erhielt.
  • Diese rohe Phthalocyaninverbindung Nr. 7 wurde einer Säulenchromatographie unterworfen (Silikagel/Toluol), wodurch man eine gereinigte Phthalocyaninverbindung Nr. 7 in einer Ausbeute von 0,11 g erhielt.
  • Die Analysedaten der so erhaltenen Phthalocyaninverbindung Nr. 7 waren wie folgt:
    Löslichkeit in 1,2-Dichlorethan: 5% bei Raumtemperatur
  • Beispiel 8 Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 8 in TABELLE 1 Schritt (8-1) (Synthese des Acetophenonderivats der Formel (8-2))
    Figure 00300001
  • 14 g Benzoylchlorid der Formel (8-1), 50 ml Dimethylformamid und 23 g pulverisiertes Kaliumfluorid wurden in einen Reaktor gegeben. Dieses Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf –40°C gekühlt.
  • Zu diesem Reaktionsgemisch gab man 0,22 Mol Hexafluoropropen hinzu. Bei fest versiegeltem Reaktor ließ man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur zurückkehren.
  • Der Reaktor wurde anschließend in einen Autoklaven eingebracht und das Reaktionsgemisch auf 120°C unter Rühren erwärmt und das Rühren des Reaktionsgemisches für 6 Stunden bei 120°C fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend zum Abkühlen desselben auf Raumtemperatur bei Raumtemperatur stehen gelassen.
  • Das Reaktionsgemisch wurde dann in 1000 ml Wasser gegossen. Diese Mischung wurde mit Diethylether extrahiert. Die Extraktschicht wurde von der Mischung abgetrennt und nacheinander mit einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und anschließend mit Wasser gewaschen.
  • Die so gewaschene Extraktschicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Diethylether wurde aus der obigen Extraktschicht abdestilliert und der Rückstand einer Vakuumdestillation bei 80 bis 82°C/40 mmHg unterworfen, wodurch man ein Acetophenonderivat der Formel (8-2) in einer Ausbeute von 15 g erhielt.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Acetophenonderivats der Formel (8-2) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 274 (M+)
    IR-Spektrum: 1700 cm–1 (νCO), 1140 bis 1200 cm–1 (νCF)
  • Schritte (8-2) (Synthese des Benzylalkoholderivats der Formel (8-3))
    Figure 00310001
  • 15 g des im obigen Schritt (8-1) hergestellten Acetophenonderivats der Formel (8-2) und 150 ml Isopropylalkohol wurden in einen Kolben gegeben.
  • Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf 40°C erwärmt. Zu diesem Reaktionsgemisch gab man 8,5 g Natriumborhydrid zu und die Mischung wurde bei 40°C für 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend in 2000 ml Wasser gegossen.
  • Die Mischung wurde mit Toluol extrahiert. Die Toluol-Extraktschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Toluol wurde von der Extraktschicht abdestilliert, wodurch man ein Benzylalkoholderivat der Formel (8-3) in Form eines Öls in einer Ausbeute von 14 g erhielt.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Benzylalkoholderivats der Formel (8-3) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 276 (M+)
    IR-Spektrum: 3500 cm–1 (νOH), 1120 bis 1200 cm–1 (νCF)
  • Schritt (8-3) (Synthese des Phthalonitrilderivats der Formel (8-4))
    Figure 00320001
  • 14 g des Benzylalkoholderivats der Formel (8-3), hergestellt im obigen Schritt (8-2), 17 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 40 ml Dimethylsulfoxid wurden in einen Kolben gegeben.
  • Zur obigen Reaktionsmischung gab man 7,3 g 3-Nitrophthalonitril unter Rühren bei 50 bis 60°C über eine Zeitspanne von 90 Minuten zu.
  • Dieses Reaktionsgemisch wurde 5 Stunden lang bei 60°C gerührt und anschließend in 1000 ml Wasser gegossen. Die Mischung wurde mit Toluol extrahiert. Die Toluol-Extraktschicht wurde mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Toluol wurde aus der Extraktschicht abdestilliert und der Rückstand konzentriert, wodurch man ein Phthalonitrilderivat der Formel (8-4) in einer Ausbeute von 11 g erhielt.
  • Die Analysedaten des so erhaltenen Phthalonitrilderivats der Formel (8-4) waren wie folgt:
    Massenspektrum: 402 (M+)
    IR-Spektrum (KBr): 2240 cm–1 (νCN), 1140 bis 1210 cm–1 (νCF)
  • Schritt (8-4) (Cyclisierungsreaktion zur Synthese der Phthalocyaninverbindung Nr. 8)
    Figure 00330001
    Phthalocyaninverbindung Nr. 8
  • Die Phthalocyaninverbindung Nr. 8 ist eine Phthalocyaninverbindung der Formel (I), in der -O-CR1R2R3 bedeutet
    Figure 00330002
    und M VO ist.
  • 4 g des Phthalonitrilderivats der Formel (8-4), hergestellt im obigen Schritt (8-3), 2,3 g DBU und 40 ml n-Pentanol wurden in einen Kolben gegeben.
  • Diese Reaktionsmischung wurde auf 90°C in einem Stickstoffstrom erwärmt und 0,52 g Vanadiumtrichlorid dazu gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Stunden lang bei 90 bis 100°C gerührt.
  • Bei Abstoppen des Erwärmens der Reaktionsmischung wurde das Reaktionsgemisch in 300 ml Methanol gegossen. Zu dieser Mischung gab man 20 ml Wasser weiterhin dazu. Kristalle, die sich in der Mischung abschieden, wurden abfiltriert und getrocknet, wodurch man ein Rohprodukt der Phthalocyaninverbindung Nr. 8 in einer Ausbeute von 2,3 g erhielt.
  • Dieses Rohprodukt wurden der Säulenchromatographie unterworfen (Silikagel/Toluol : Ethylacetat = 60 : 1), wodurch man eine gereinigte Phthalocyaninverbindung Nr. 8 in einer Ausbeute von 1,2 g erhielt.
  • Die Analysedaten der so erhaltenen Phthalocyaninverbindung Nr. 8 waren wie folgt:
    Löslichkeit in 1,2-Dichlorethan: 5% bei Raumtemperatur
    DSC-Analyse: exotherme Peaks (Ti 240°C, Tp 285°C)
    TG-Analyse: Beginn der Gewichtsverringerung beobachtet bei 220°C
  • TABELLE 1 zeigt nur die Einheit -O-CR1R2R3 der Phthalocyaninverbindung der oben erwähnten Formel (I), das zentrale Metall M jeder der Phthalocyaninverbindungen der Nrn. 1 bis 8, synthetisiert in den Beispielen 1 bis 8, und die maximale Wellenlänge λmax (nm) des Absorptionsspektrum jeder der Phthalocyaninverbindungen der Nrn. 1 bis 8, wenn diese in Kohlenstofftetrachlorid gelöst sind.
  • TABELLE 1
    Figure 00350001
  • Anwendungsbeispiel
  • Ein scheibenförmiges Substrat aus Polycarbonat mit einem Durchmesser von 120 mm und einer Dicke von 1,2 mm wurde hergestellt, wobei Führvertiefungen mit einer Tiefe von etwa 1400 Å auf der Oberfläche des Substrats ausgebildet wurden.
  • Die in Tabelle 1 gezeigte Phthalocyaninverbindung Nr. 1 wurde in einem gemischten Lösungsmittel aus Tetrahydrofuran, 2-Butoxyethanol und Methylcyclohexanon zur Herstellung einer Beschichtungslösung gelöst.
  • Die so hergestellte Beschichtungslösung wurde mittels Schleuderbeschichten auf die Oberfläche des oben hergestellten Substrats aufgebracht, wodurch eine Lichtabsorptionsschicht mit einer Dicke von etwa 1500 Å ausgebildet wurde.
  • Die maximale Wellenlänge λmax (nm) des Absorptionsspektrums der oben hergestellten Lichtabsorptionsschicht betrug 732 nm.
  • Auf der obigen Lichtabsorptionsschicht wurde mittels Sputtern eine Lichtreflexionsschicht aus Au mit einer Dicke von etwa 800 Å aufgebracht.
  • Darüber hinaus wurde eine Schutzschicht aus einem UV-härtenden Harz (Marke "SD-17", hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Incorporated) mit einer Dicke von etwa 5 μm auf der Lichtabsorptionsschicht ausgebildet, wodurch eine WORM-CD hergestellt wurde.
  • Information wurde auf dieser CD unter Anwendung eines im Handel erhältlichen CD-Writers (Marke "CDE-100", hergestellt von Yamaha Corporation, 4-facher Geschwindigkeitsmodus) aufgezeichnet und die aufgezeichnete Information zum Untersuchen der Reproduktionseigenschaften der CD wiedergegeben.
  • Das Ergebnis war, dass die normale Reproduktion von dieser CD getragen werden kann und das der CI-Fehler derselben nicht mehr als 50 betrug, was die CD-Standards erfüllt, die hinsichtlich des CI-Fehlers einen Wert von 220 oder darunter erfordern.

Claims (3)

  1. Phthalocyaninverbindung der Formel (1):
    Figure 00380001
    in der die Nummern 1 bis 16 um das Phthalocyaningerüst herum die Position von Kohlenstoffatomen anzeigen, wobei ein Sauerstoffatom an das Kohlenstoffatom in Position 1 oder 4, an das Kohlenstoffatom in Position 5 oder 8, an das Kohlenstoffatom in Position 9 oder 12 und an das Kohlenstoffatom in Position 13 oder 16 gebunden ist und R1 eine mit einem Fluoratom substituierte Alkylgruppe, die aus der aus einer Trifluoromethylgruppe, einer Pentafluorethylgruppe, einer Heptafluoro-n-propylgruppe, einer Heptafluoro-isopropylgruppe und einer Nonafluoro-n-butylgruppe bestehenden Gruppe ausgewählt ist, ist R2 eine unsubstituierte oder mit einer Alkylgruppe substituierte Phenylgruppe, ist die aus der aus einer Phenylgruppe, einer 2-Methylphenylgruppe, einer 4-Methylphenylgruppe, einer 2,5-Dimethylphenylgruppe, einer 2,4-Dimethylphenylgruppe, einer 2,4,6-Trimethylphenylgruppe, einer 2,5-Diisopropylphenylgruppe und einer 2,5-Di-tert.-butylphenylgruppe bestehenden Gruppe ausgewählt ist, R3 eine unsubstituierte Alkylgruppe, eine mit einem Fluoratom substituierte Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist, worin die von R3 repräsentierte, unsubstituierte Alkylgruppe aus der aus Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl- und grad- oder verzweigtkettigen Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylgruppen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und worin der Alkylrest der mit einem Fluoratom substituierten Alkylgruppe, die von R3 repräsentiert wird, aus der aus Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl- und grad- oder verzweigtkettigen Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylgruppen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und M VO oder TiO darstellt.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin -CR1R2R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00390001
    wenn M VO bedeutet.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin -CR1R2R3-O-C(CF3)2-
    Figure 00390002
    bedeutet und M TiO ist.
DE69727341T 1996-08-05 1997-03-26 Phthalocyanine und ihre Verwendung als wiederbeschreibbares optische Aufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime DE69727341T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22169996 1996-08-05
JP22169996A JP3836192B2 (ja) 1996-08-05 1996-08-05 フタロシアニン化合物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727341D1 DE69727341D1 (de) 2004-03-04
DE69727341T2 true DE69727341T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=16770899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0823432T Pending DE823432T1 (de) 1996-08-05 1997-03-26 Phthalocyanine und ihre Verwendung als wiederbeschreibbares optische Aufzeichnungsmaterial
DE69727341T Expired - Lifetime DE69727341T2 (de) 1996-08-05 1997-03-26 Phthalocyanine und ihre Verwendung als wiederbeschreibbares optische Aufzeichnungsmaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0823432T Pending DE823432T1 (de) 1996-08-05 1997-03-26 Phthalocyanine und ihre Verwendung als wiederbeschreibbares optische Aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5932721A (de)
EP (1) EP0823432B1 (de)
JP (1) JP3836192B2 (de)
DE (2) DE823432T1 (de)
ES (1) ES2114519T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6562432B2 (en) 2000-09-29 2003-05-13 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium and method of manufacturing the optical recording medium
US7144677B2 (en) * 2001-03-21 2006-12-05 Ricoh Company, Ltd. Optical recording method and optical recording medium
CN1193363C (zh) 2001-10-25 2005-03-16 株式会社理光 光记录媒体
US6794005B2 (en) 2002-02-12 2004-09-21 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium, optical recording method and optical recording device
US6960421B2 (en) * 2002-03-08 2005-11-01 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium and fabricating method thereof
TWI329662B (en) * 2002-05-17 2010-09-01 Sipix Imaging Inc Novel fluorinated silicon (iv) phthalocyanines and naphthalocyanines for electrophoretic, magnetophoretic or electromagnetophoretic display
JP4357848B2 (ja) * 2003-02-12 2009-11-04 株式会社リコー スクアリリウム金属キレート化合物および光記録媒体
JP2005044491A (ja) * 2003-07-10 2005-02-17 Ricoh Co Ltd 光記録媒体およびその製造方法
US7390901B2 (en) * 2003-08-08 2008-06-24 Sipix Imaging, Inc. Fluorinated dyes or colorants and their uses
US7473777B2 (en) * 2004-03-15 2009-01-06 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method for production of halogen-containing phthalocyanine compound
US20050221050A1 (en) * 2004-03-19 2005-10-06 Michiaki Shinotsuka Two-layered optical recording medium, method for manufacturing the same, and, method and apparatus for optical recording and reproducing using the same
US20060067202A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Tohru Yashiro Optical recording medium, its production method, and recording method of the optical recording medium
US20060174256A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-03 Tohru Yashiro Optical recording medium, production method thereof, and, method and apparatus for recording and reproducing optical recording medium
US7655306B2 (en) * 2006-05-23 2010-02-02 Cheil Industries, Inc. Optical film, optical filter and display device including the same
JP6021895B2 (ja) 2011-05-06 2016-11-09 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ペルフルオロアルキル置換基を有する発色団

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622294A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Basf Ag Optisches aufzeichnungsmedium
DE3643770A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Basf Ag Mono- und disubstituierte phthalocyanine
JPH0737582B2 (ja) * 1987-06-16 1995-04-26 ダイセル化学工業株式会社 フタロシアニン化合物
JPH0730300B2 (ja) * 1988-04-01 1995-04-05 三井東圧化学株式会社 アルキルフタロシアニン近赤外線吸収剤及びそれを用いた表示・記録材料
JPH0756019B2 (ja) * 1988-12-15 1995-06-14 三井東圧化学株式会社 近赤外線吸収剤及びそれを用いた表示・記録材料
US5169745A (en) * 1989-09-12 1992-12-08 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium
JPH03238629A (ja) * 1990-02-16 1991-10-24 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
JP3053635B2 (ja) * 1990-05-01 2000-06-19 株式会社リコー 光情報記録媒体
DE69130054T2 (de) * 1990-07-23 1999-01-07 Hitachi Chemical Co Ltd Perfluoralkyliertes naphthalocyaninderivat, seine herstellung sowie ein optisches aufzeichnungsmedium
DE69130211T2 (de) * 1990-11-06 1999-03-04 Mitsui Chemicals Inc Halogenierte phthalocyaninverbindung, deren herstellung und diese enthaltendes optisches aufzeichnungsmedium
JPH04193586A (ja) * 1990-11-28 1992-07-13 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
DE69117905T2 (de) * 1990-12-26 1996-11-14 Mitsui Toatsu Chemicals Herstellungsverfahren für Alkoxyphthalocyanine
JPH07324170A (ja) * 1993-09-14 1995-12-12 Hiroyoshi Shirai フタロシアニン化合物および製造方法、ニトロ置換フタロシアニン化合物、アミノ置換フタロシアニン化合物、フタロシアニン含有重合体および製造方法、触媒、ならびに光記録媒体
JPH07246775A (ja) * 1994-03-11 1995-09-26 Toyo Ink Mfg Co Ltd 光記録材料およびそれを用いた追記型コンパクトデイスク
GB9405970D0 (en) * 1994-03-25 1994-05-11 Secr Defence Substituted phthalocyanines
JP3286721B2 (ja) * 1994-04-20 2002-05-27 株式会社リコー 光記録媒体及びその製造方法
DE59507878D1 (de) * 1994-09-23 2000-04-06 Ciba Sc Holding Ag Isomerengemische von alkoxysubstituierten Phtalocyaninen und Verfahren zu deren Herstellung
DE59507879D1 (de) * 1994-09-23 2000-04-06 Ciba Sc Holding Ag Verfahren zur Herstellung von bromierten, Alkoxy-substituierten Metall-Phthalocyaninen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69727341D1 (de) 2004-03-04
EP0823432B1 (de) 2004-01-28
JPH1045761A (ja) 1998-02-17
DE823432T1 (de) 1998-09-03
EP0823432A3 (de) 1998-02-18
ES2114519T3 (es) 2004-09-16
JP3836192B2 (ja) 2006-10-18
ES2114519T1 (es) 1998-06-01
EP0823432A2 (de) 1998-02-11
US5932721A (en) 1999-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727341T2 (de) Phthalocyanine und ihre Verwendung als wiederbeschreibbares optische Aufzeichnungsmaterial
DE69725607T2 (de) Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung
DE69814258T2 (de) Phthalocyaninverbindungen
EP0805441B1 (de) Optische Speichermedien mit hoher Kapazität, die Xanthenfarbstoffe enthalten
DE3927872C2 (de) Dithiolat-Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes optisches Informationsaufzeichnungsmaterial
EP0192215B1 (de) Neue Tetraphenyldithiolen-Komplexe, unsymmetrisch substituierte Benzoine sowie die neuen Komplexe enthaltende optische Aufzeichnungsmedien
DE60106745T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE10249654B4 (de) Neue Indolstyryl-Verbindungen und ihre Verwendungen in Aufzeichnungsmedien mit hoher Dichte
EP0193774B1 (de) Campherdithiolen-Komplexe und deren Verwendung
DE69730398T2 (de) Sulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung, Metall-chelates hergestellt aus den Sulfonamiden, und optisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt aus den Metall-chelaten
DE60004970T2 (de) Squarylium-verbindung und diese enthaltendes optisches aufzeichungsmedium
JPS6125886A (ja) 光情報記録媒体
DE69532096T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60029293T2 (de) Formazan-metallkomplexe
EP0822546A2 (de) Speichermedien mit hoher Kapazität
DE10300911B4 (de) Cyanin-TCNQ-Komplexfarbstoff-Datenspeichermedium und dessen Verfahren zur Herstellung
EP0712904B1 (de) Mit Phosphorhaltigen Gruppen substituierte Phthalocyanine
JPH02226141A (ja) フォトクロミック材料
JPH02110162A (ja) ポリメチン色素およびそれを含有する光学的記録要素
DE602005005199T2 (de) Antipyrinbasierte azometallkomplexfarbstoffe und deren verwendung in optischen schichten für optische datenaufzeichnung
JP3663528B2 (ja) ピリドフェノオキサジン金属キレート化合物
DE60302079T2 (de) Squarylium-Verbindungen als Filter für elektronische Anzeigevorrichtungen
DE4200469A1 (de) Metallorganische, nicht zentrosymmetrische molekuele, deren herstellung und deren verwendung in der nicht-linearen optik
JPH08325468A (ja) フタロシアニン化合物及びその製造方法
DE102005025674B4 (de) Phthalocyanin-Derivate und deren Anwendungen in optischen Aufzeichnungsmedien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition