DE4200469A1 - Metallorganische, nicht zentrosymmetrische molekuele, deren herstellung und deren verwendung in der nicht-linearen optik - Google Patents

Metallorganische, nicht zentrosymmetrische molekuele, deren herstellung und deren verwendung in der nicht-linearen optik

Info

Publication number
DE4200469A1
DE4200469A1 DE4200469A DE4200469A DE4200469A1 DE 4200469 A1 DE4200469 A1 DE 4200469A1 DE 4200469 A DE4200469 A DE 4200469A DE 4200469 A DE4200469 A DE 4200469A DE 4200469 A1 DE4200469 A1 DE 4200469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
group
product according
hydrogen atom
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4200469A
Other languages
English (en)
Inventor
Thami Thierry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Francaise Hoechst Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise Hoechst Ste filed Critical Francaise Hoechst Ste
Publication of DE4200469A1 publication Critical patent/DE4200469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/361Organic materials
    • G02F1/3619Organometallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • C07C251/74Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C251/76Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/31Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/33Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C323/35Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring the thio group being a sulfide group
    • C07C323/36Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to a carbon atom of the same non-condensed six-membered aromatic ring the thio group being a sulfide group the sulfur atom of the sulfide group being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/04Nickel compounds
    • C07F15/045Nickel compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/06Cobalt compounds
    • C07F15/065Cobalt compounds without a metal-carbon linkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue metallorganische, nichtzentrosymmetrische Moleküle, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung in nichtlinearer Optik und die Zwischenprodukte.
Bekanntlich wird es zur Herstellung eines in nichtlinearer Optik aktiven Materials empfohlen, Moleküle zu verwenden, die eine stark beta-molekulare (β) Hyperpolarisierbarkeit bieten, und diese dann in nichtzentrosymmetrischer Anordnung zu organisieren.
So ist es bekannt, organische, nichtzentrosymmetrische Moleküle zu verwenden, die konjugierte Donator- und Akzeptorgruppen tragen, deren βÿk-Koeffizienten im allgemeinen einaxial sind und die von der Frequenz unabhängige, normierte β₀-Werte in der Größenordnung von 5 bis 70 10-30 elektrostatischen Einheiten (esE) ergeben, wie insbesondere die Stilbenderivate. In diesen bekannten Molekülen wird der hauptsächliche nichtlineare optische Effekt in der Richtung der Ladungsübertragungsachse beobachtet, die im allgemeinen mit ihrem permanenten Dipolmoment übereinstimmt. Diese Moleküle sind entweder durch Orientierung mit Hilfe eines elektrischen Feldes oder durch Bildung von Monokristallen oder Langmuir-Blodgett-Schichten in einer Weise orientiert, um ihre nichtzentrosymmetrische Ausrichtung zu begünstigen.
In der nichtlinearen Optik sucht man jedoch nach Molekülen, die eine starke Hyperpolarisierbarkeit in viele Raumrichtungen zeigen und insbesondere erhöhte und vorzugsweise chirale nichtdiagonale Hyperpolarisierbarkeitskoeffizienten haben. Die Bildung molekularer Materialien aus einem der optischen Isomeren würde somit zu einer kondensierten, nichtzentrosymmetrischen Phase führen.
Die Anmelderin hat nun chirale metallorganische Moleküle gefunden, die eine starke Hyperpolarisierbarkeit in viele Raumrichtungen aufweisen.
Die metallorganischen Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Produkte der allgemeinen Formel
in welcher R eine C₁-C₁₈-Alkoxygruppe, eine C₁-C₁₈-Alkylthiogruppe, eine C₁- C₁₈-Monoalkylaminogruppe oder eine C₂-C₃₆-Dialkylaminogruppe bedeutet, R₁ ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₁₈-Alkylgruppe bedeutet, R₂ und R₃, die gleich oder voneinander verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₁₈-Alkoxygruppe bedeuten und M ein Kobalt-, Nickel- oder Kupferatom bedeutet.
Die C₁-C₁₈-Alkoxygruppe kann z. B. eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, n-Butoxy-, Hexyloxy-, Octyloxy-, Dodecyloxy-, Octadecyloxygruppe, vorzugsweise n- Propoxy oder Ethoxy, insbesondere Methoxy, sein.
Die C₁-C₁₈-Alkylthiogruppe kann z. B. eine Ethylthio-, n-Propylthio-, n-Butylthio-, n-Hexylthio-, n-Octylthio-, n-Dodecylthio-, n-Octadecylthiogruppe, vorzugsweise Methylthio, sein.
Die C₁-C₁₈-Alkylgruppe kann z. B. eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, n-Dodecyl-, n-Octadecylgruppe, vorzugsweise n-Propyl oder Ethyl und insbesondere Methyl, sein.
Die Bezeichnung C₁-C₁₈-Monoalkylamino kann z. B. eine Methylamino-, Ethylamino-, Butylaminogruppe, vorzugsweise Methylamino, bedeuten.
Die Bezeichnung C₂-C₃₆-Dialkylamino kann z. B. eine Dimethylamino-, Diethylamino-, N-Methyl-N-ethylamino-, Dipropylamino-, Dibutylaminogruppe, vorzugsweise Dimethylamino, bedeuten.
Unter den Molekülen der allgemeinen Formel (I) richtet sich die Erfindung insbesondere auf die Produkte, in welchen R, R₁, R₂, R₃ und M die in der folgenden Tabelle (I) genannte Bedeutung haben.
Tabelle I
In den Produkten der allgemeinen Formel (I) ist das Metall M mit den an die aromatischen Kerne gebundenen Stickstoffatomen tetrakoordiniert. Man konnte durch Röntgenbeugung des Produktes 5 nachweisen, daß die Struktur des Komplexes tetraedrisch ist. Daraus schließt man, daß - wenn M ein Kobaltatom bedeutet - die Produkte der allgemeinen Formel (I) chiral sind. Dennoch wird im Fall des Produktes 5 der Einkristall selbst aus einer racemischen Mischung gebildet, und diese ist zentrosymmetrisch (vgl. die nachfolgende Tabelle XI).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der Produkte der allgemeinen Formel (I). Erfindungsgemäß können die Produkte der allgemeinen Formel (I) nach einem Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man - vorzugsweise in Gegenwart eines alkalischen Mittels - ein Produkt der allgemeinen Formel (II)
in welcher R, R₁, R₂ und R₃ die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Metallsalz oder einem -komplex der allgemeinen Formel (III)
M(A)₂ (III)
worin M die vorstehend angegebene Bedeutung hat und A den als AcAc bezeichneten Acetylacetonatrest oder den anionischen Rest einer Mineralsäure oder einer organischen Säure bedeutet, umsetzt, um ein entsprechendes Produkt der allgemeinen Formel (I) zu erhalten.
Der anionische Rest einer Mineralsäure oder organischen Säure kann z. B. ein Acetoxy-, Nitrat-, Bromid- oder Triflat-ion sein.
Unter den bevorzugten Anwendungsbedingungen wird das oben beschriebene Verfahren bei einer Temperatur zwischen 20 und 80°C in einem wasserfreien polaren Lösungsmittel in Gegenwart eines leichten Überschusses des Produktes der allgemeinen Formel (III) und in wasserfreiem Medium durchgeführt.
Das verwendete Mittel wird aus den klassischen wasserfreien Basen, z. B. den C₁-C₂-Natrium-, -kalium- oder -lithiumalkoholaten, oder den tertiären Aminen, wie z. B. Triethylamin, ausgewählt.
Das verwendete Reaktionslösungsmittel wird vorzugsweise unter den wasserfreien polaren Lösungsmitteln ausgewählt, vorteilhafterweise unter denjenigen, die die Reaktionsteilnehmer lösen und in welchen das erwartete Produkt wenig löslich oder sogar unlöslich ist. Das Reaktionslösungsmittel ist vorzugsweise Methanol oder Ethanol.
Die Metallsalze oder -komplexe der allgemeinen Formel (III) sind Handelsprodukte und werden vorzugsweise aufgrund ihrer Löslichkeit in wasserfreien polaren Lösungsmitteln ausgewählt. Vorteilhafterweise wird das Produkt der allgemeinen Formel (III) unter den folgenden Produkten ausgewählt: Kupfer- II-acetat, Kobalt-II-acetat. Nickel-II-bromid, Nickel-II-acetylacetonat, Kupfer-II-triflat. Wenn die Handelsprodukte mit Wasser kristallisiert sind, wird letzteres durch Vakuumtrocknung bei 150°C sorgfältig eliminiert.
Die Produkte der allgemeinen Formel (II) sind in allgemeiner Weise beschrieben, und sie können insbesondere aus bekannten Produkten nach bekannten Verfahren, wie z. B. der von G. V. Shandurenko et al., Zh. Org. Khim., 1980, 16, 751-754, beschriebenen Kondensation von Glyoxal-mono-p-nitrophenylhydrazon mit dem entsprechenden Anilin, wie es insbesondere von B. Chiswell et al., Inorg. Chim. Acta, 1979, 35, 141-148, empfohlen wird, hergestellt werden. Bestimmte Produkte der allgemeinen Formel (II) sind jedoch neu. So liefert die Kondensation des Glyoxalmono-p-nitrophenylhydrazons (NPHG) mit p-Methylmercaptoanilin das p-Nitrophenylhydrazono-1-p-methylphenylimino-2-ethan, 8.
Ferner liefert die Kondensation von NPHG mit z. B. p-Dimethylaminoanilin, Trimethoxy-3,4,5-anilin oder Methyl-2-methoxy-4-anilin das p-Nitrophenyl- hydrazono-1-p-dimethylaminophenylimino-2-ethan, 9, das p-Nitrophenylhydrazono- 1-(trimethoxy-3,4,5-phenyl)-imino-2-ethan, 10 bzw. das p-Nitrophenyl- hydrazono-1-(methyl-2-methoxy-4-phenyl)-imino-2-ethan, 11. Nach Kenntnis der Anmelderin sind die Produkte 8, 9, 10 und 11 nicht in der Literatur beschrieben. Sie liefern den oben beschriebenen Produkten der Formel (I) die wesentlichen Bauelemente. Aus diesem Grund sind diese Produkte der Formel (II) ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Die Produkte der allgemeinen Formel (II) sind sauer und liefern mit Basen Salze, die im allgemeinen kristallisiert sind. Aus diesem Grund verwendet man in dem oben beschriebenen Verahren im allgemeinen die stöchiometrische Menge an Base, um das verwendete Produkt der Formel (II) vollständig in ein Salz umzuwandeln.
Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Produkt der allgemeinen Formel (II) als wasserfreies kristallisiertes Salz eingesetzt werden, und in diesem Fall erfolgt das erfindungsgemäße Verfahren in Abwesenheit eines alkalischen Mittels.
Die Produkte der allgemeinen Formel (II) besitzen in ihrer Struktur ein System konjugierter ethylenischer Bindungen: sie bieten somit eine mögliche s-cis- und s-trans-Isomerie. Diese beiden Konformeren sind ferner mit einer möglichen E- und Z-Konfigurationsisomerie der sp2-Stickstoffatome assoziiert. In der Theorie gibt es für jedes Konformere vier als (E′E), (E′Z), (Z′E) und (Z′Z) bezeichnete Konfigurationsisomeren. In Lösung konnte man durch Protonen-NMR nachweisen, daß die Produkte der allgemeinen Formel (II) die beiden Konfigurationen s-trans und s-cis annehmen. In Übereinstimmung mit der Struktur E′-s-trans-E des Liganden 9, bestimmt durch Röntgenbeugung an einem Einkristall und mit den Literaturangaben, ist es wahrscheinlich, daß die Produkte der allgemeinen Formel (II) in Lösung in zwei wesentlichen isomeren Formen vorliegen: in der linearen Form E′-s-trans-E und der chelatisierten Form Z′-s-cis-E. In den Produkten der allgemeinen Formel (I) nehmen die Liganden der allgemeinen Formel (II) die entsprechende Konfiguration Z′- s-cis-E an.
Die Produkte der allgemeinen Formel (I) haben in nichtlinearer Optik überraschende Eigenschaften. In Lösung in Lösungsmitteln, wie Dioxan oder Chloroform, zeigen die Produkte der allgemeinen Formel (I) erhöhte Werte der Bildung der zweiten Harmonischen unter Feld, bestimmt durch EFISH-Messung (Electric Field Induced Second Harmonic) bei einer Wellenlänge des Einfallsbündels λ = 2πc/ω von 1,9 µm. Im übrigen besitzen die Produkte der allgemeinen Formel (I) mit µ bezeichnete Dipolmomente in der Größenordnung von 11 bis 14 Debye. Unter der Annahme einer tetraedrischen Anordnung und einer Addierbarkeit der Dipolmomente der Liganden entsprechen die Dipolmomente der Produkte der allgemeinen Formel (I) der Theorie.
In Tabelle II erwähnen wir die Ergebnisse von Messungen der Bildung der zweiten Harmonischen nach der EFISH-Technik an den Produkten der allgemeinen Formeln (I) und (II) in 10-2 bis 10-3 M Lösung in Dioxan oder Chloroform bei 25°C gemäß M. Barzoukas et al., J. Opt. Soc. Amer. B, 1987, 84, 977. Diese Werte wurden im Laboratorium von Prof. Villaeys in Straßburg gemessen.
Somit geben wir in Tabelle II den Wert des mittleren mikroskopischen Hyperpolarisierbarkeitskoeffizienten, γo, an, ausgedrückt in elektrostatischen Einheiten, sowie µzβz²ω, ausgedrückt in elektrostatischen Einheiten, wobei die Achse z mit dem permanenten Dipolmoment des Moleküls übereinstimmt (ebenso || || = µ = µz) und βz²l die Vektorkomponente auf der Achse z des molekularen Hyperpolarisierbarkeitstensors β²ωÿk ist, so daß
für polare Moleküle, wie die Produkte der allgemeinen Formel (I) und (II), der durch EFISH-Technik erhaltene Koeffizient γo mit den molekularen Parametern µzβz²ω durch die Gleichung
γo = γezβz 2 ω/5 kT
in Beziehung steht, wobei k die Boltzmann-Konstante und T die absolute Temperatur ist. Unter der Annahme, daß die Produkte der allgemeinen Formeln (I) und (II) nichtzentrosymmetrische Moleküle sind, in welchen die Donator- und Akzeptorgruppen durch stark konjugierte Untereinheiten verbunden sind, kann der elektronische Terminus γe vernachlässigt werden (γe ist der Skalenteil des molekularen Hyperpolarisierbarkeitstensors γÿkl).
Somit kann man die vorstehende Gleichung schreiben:
γo ≃ µzβz²ω/5 kT
Bei einer Versuchstemperatur von 25°C ergibt sich die Gleichung
µzβz²ω = 2,06 10-13 γo
Für Vergleichszwecke erwähnen wir in Tabelle II auch die Ergebnisse von EFISH-Messungen an den Liganden 8, 9, 10 und 12, die Bilder der Produkte 4, 5, 6 und 3 sind.
Tabelle II
Ergebnisse von EFISH-Messungen
Tabelle II bis
Permanente elektrische Dipolmomente der Produkte der allgemeinen Formel (I) und (II)
In den Berechnungen der Bestimmung von βz 2 ω berücksichtigt man den Gewichtsprozentsatz der in Lösung im gewählten Lösungsmittel vorliegenden Isomeren Z′-s-cis-E und E′-s-trans-E für das untersuchte Produkt der allgemeinen Formel (II). Dieser Prozentsatz wird durch Protonen-NMR bei 25°C bei Gleichgewichtszustand im gleichen Lösungsmittel bestimmt (vgl. Tabelle VIIter). Die Werte der Dipolmomente der Produkte der allgemeinen Formeln (I) und (II) sind in Tabelle IIbis angegeben. Diese Werte wurden gemäß G. M. Janini et al., J. Chem. Educ., 1983, 60 (12), 1087, in 10-2 bis 10-3 M Lösung in Dioxan, Chloroform und Benzol bei 25°C bei einer Frequenz von 1 kHz bestimmt. Die in Chloroform durchgeführten Messungen wurden gemäß C. F. Bottcher, Theory of Electric Polarization, Elsevier, Amsterdam, 1978, korrigiert:
wobei εo die statische dielektrische Konstante bedeutet und ε∞ die dielektrische Konstante bei hoher Frequenz des Lösungsmittels ist. Im Fall von Chloroform ist εo = 4,8 und ε∞ = 3, somit ist der Korrekturfaktor 1,19.
Vergleichsweise hat der Komplex 5 bei λ = 1,9 µm einen Wert βz 2 ω von 115 10-3 esE, und das Produkt 9 hat einen Wert βz 2 ω von 50 10-3 esE.
Für das Produkt 9 waren die βz 2 ω-Versuchswerte und die für die Isomeren Z′- s-cis-E und E′-s-trans-E berechneten Werte benachbart. Die Produkte der allgemeinen Formel (I) zeigen eine Erhöhung der nicht diagonalen Koeffizienten in bezug zum entsprechenden Liganden der allgemeinen Formel (II).
In Tabelle III nennen wir die Absorptionseigenschaften bezüglich UV-Licht, sichtbarem Licht und Lich im nahen infraroten Bereich von Produkten der allgemeinen Formel (I) in Lösung in Dichlormethan. In dieser Tabelle sind die Wellenlängen in nm und die Extinktionskoeffizienten, ε, in mol-1 dm³ cm-1 ausgedrückt.
Tabelle III
In Tabelle IV zeigen wir die Absorptionseigenschaften bezüglich UV- und sichtbarem Licht der Produkte der allgemeinen Formel (II) in Lösung in Ethanol in neutralem und in basischem Medium.
Tabelle IV
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Innerhalb von 40 min führt man unter Rühren bei Umgebungstemperatur eine Lösung von 37,5 g (245 mMol) p-Nitrophenylhydrazin, in 1050 g Essigsäure gelöst, in eine wäßrige Lösung von 21,28 g (366 mMol) Glyoxal, in 1280 g Wasser gelöst, ein.
Das gewünschte Glyoxal-mono-p-nitrophenylhydrazon kristallisiert im Reaktionsmedium in Form roter Kristalle sofort aus.
Nach beendeter Einführung beläßt man das Reaktionsmedium bei Umgebungstemperatur 2 h unter Rühren, dann filtriert man den Niederschlag, der anschließend mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei 60°C auf ein konstantes Gewicht getrocknet wird. So erhält man 44 g (228 mMol) Glyoxal- mono-p-nitrophenylhydrazon, entsprechend einer Ausbeute von 93% d. Th., berechnet auf das eingesetzte p-Nitrophenylhydrazin. Dieses Produkt ist in der Literatur beschrieben (G. V. Shandurenko et al., Zhu. Obsh. Khim, 1980, 50, 2259-2263).
Innerhalb von 10 min führt man unter Rühren und Rückfluß 123 mg (1 mMol) p- Anisidin, in 3 g Ethanol gelöst, in eine Lösung aus 193 mg (1 mMol) Glyoxal- mono-p-nitrophenylhydrazon in 16 g Ethanol ein. Die erhaltene Lösung wird dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt, das gewünschte Produkt kristallisiert spontan und wird zentrifugiert und dann unter vermindertem Druck bei 60°C auf ein konstantes Gewicht getrocknet. So erhält man 123 mg (0,41 mMol) p-Methoxyphenylimino-1-p-nitrophenylhydrazino-2-ethan, 12, das in Form orangefarbener Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 252±2°C auskristallisiert: die Ausbeute beträgt 41% d. Th.
Dieses Produkt ist in der Literatur beschrieben: G. V. Shandurenko et al., Zh. Org. Khim, 1980, 16, 751-754; Fp. = 209-210°C.
Beispiele 2 bis 5
Durch Arbeiten wie in Beispiel 1, jedoch unter Ersetzen des p-Anisidins durch eine äquivalente Menge von p-Methylmercaptoanilin, p-Dimethylamino- anilin, Trimethoxy-3,4,5-anilin oder Methyl-2-methoxy-4-anilin erhält man entsprechend p-Nitrophenylhydrazono-1-p-methylmercaptophenylimino-2-ethan, 8, p-Nitrophenylhydrazono-1-p-dimethylaminophenylimino-2-ethan, 9, p-Nitrophenylhydrazono- 1-(trimethoxy-3,4,5-phenyl)-imino-2-ethan bzw. 10, p-Nitrophenylhydrazono- 1-(methyl-2-methoxy-4-phenyl)-imino-2-ethan, 11.
Die Eigenschaften dieser Produkte werden in den Tabellen IV, V, VI, VII, VIIbis und VIIter genannt.
Tabelle V
Elementaranalyse und Schmelzpunkte der Produkte der allgemeinen Formel (II)
Tabelle VI
¹H-NMR der Produkte der allgemeinen Formel (II) in DMSO-d⁶
Tabelle VII
¹³C-NMR der Produkte der allgemeinen Formel (II) in DMSO-d⁶
Tabelle VIIbis
¹H-NMR-Charakteristika (*) der Isomeren E′-s-trans-E und Z′-s-cis-E der Produkte der allgemeinen Formel (II)
Tabelle VIIter
Gewichtsprozentsätze der Isomeren E′-s-trans-E und Z′-s-cis-E der Produkte der allgemeinen Formel (II) in Lösung
Beispiel 6
Man erhitzt unter Rühren 1 g (3,35 mMol) p-Nitrophenylhydrazono-1-p-methoxyphenylimino-2-ethan, 12, in 80 g wasserfreiem Ethanol zum Rückfluß, dann führt man in diese Suspension langsam 3,35 ml einer 1 M Lösung von Kaliumethylat in Ethanol (entsprechend 3,35 mMol) ein. Man erhält schnell eine violette Lösung. In diese Lösung führt man anschließend 326 mg (1,84 mMol) wasserfreies Kobalt-II-acetat ein. Das gewünschte Produkt kristallisiert in heißem Zustand spontan. Die erhaltene, auf Umgebungstemperatur abgekühlte Suspension wird filtriert, dann wird der gesammelte Niederschlag erneut in 30 g Dichlormethan aufgenommen, um irgendwelche im Lösungsmittel unlöslichen Verunreinigungen zu eliminieren. Das Chlormethylenfiltrat wird dann unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert, dann wird der verbleibende kristallisierte Niederschlag erneut heiß und kalt in einer 1 : 1 (Vol.)-Mischung von Ethylacetat/Ethanol kristallisiert. So erhält man 0,820 g des gewünschten Produktes 3, das in grünen Nadeln entsprechend einer Ausbeute von 75% d. Th. kristallisiert ist. Dieses Produkt 3 ist in Dichlormethan, Chloroform, Aceton, Benzol, Ethylacetat und Tetrachlorkohlenstoff stark löslich.
Die physikalischen Eigenschaften dieses Produktes sind in den Tabellen III, VIII, IX und X angegeben.
Beispiele 7 bis 11
Durch Arbeiten wie in Beispiel 6 erhält man, ausgehend von den Produkten 8, 9, 10 und 11 und in Gegenwart von wasserfreiem Kobalt-II-acetat, jeweils die Produkte 4, 5, 6, bzw. 7 in kristallisiertem Zustand. Die physikalischen Eigenschaften dieser Produkte sind in den Tabellen III, VIII, IX und X angegeben. Die Kristallstruktur des Produktes 5 wurde durch Röntgenbeugung bestimmt: die angegebenen Kristallographien sind in Tabelle XI angegeben.
Beispiel 12
Man erhitzt unter Rühren 149 mg (0,5 mMol) p-Nitrophenylhydrazono-1-p-methoxyphenylimino 2-ethan, 12, in 32 g wasserfreiem Ethanol auf 60°C, dann führt man in diese Suspension 0,5 ml einer 1M Lösung von Kaliumethylat in Ethanol ein. Man erhält sehr schnell eine violette Lösung, die man auf Umgebungstemperatur abkühlt. Anschließend werden in diese Lösung 90 mg (0,25 mMol) wasserfreies Kupfertriflat [Cu(F₃CSO₃)₂] eingeführt. Das gewünschte Produkt kristallisiert, es wird zentrifugiert und dann durch Aufschlämmen mit Ethanol gewaschen. So erhält man 121 mg des Produktes 1 entsprechend einer Ausbeute von 74%. Die physikalischen Konstanten dieses Produktes sind in den Tabellen III, VIII, IX und X angegeben.
Beispiel 13
Durch Arbeiten wie in Beispiel 12, jedoch unter Ersetzen des Kupfertriflates durch eine äquivalente Menge von wasserfreiem Nickelbromid erhält man nach Umkristallisation aus einer Mischung aus Aceton/Ethanol 244 mg des Produktes 2 entsprechend einer Ausbeute von 20%. Die physikalischen Eigenschaften dieses Produktes sind in den Tabellen III, VIII, IX und X angegeben.
Tabelle VIII
Elementaranalysen der Produkte der allgemeinen Formel (I)
Tabelle X
Berechnung der d-d-Banden des Übergangsmetalls der Produkte der allgemeinen Formel (I) nach den Diagrammen von Tanabe-Sugano
Kristallographische Daten des Produktes 5 bestimmt durch Röntgenbeugung
Formel
C₃₂H₃₂N₁₀O₄Co
MG 679,607
Kristallsystem triklin
Raumgruppe P1
a = 1,0819 (2) nm
b = 1,1645 (1) nm
c = 1,3991 (2) nm
alpha = 86°24′ (1)
beta = 84°58′ (1)
gamma = 70°34′ (1)
V, A³ 1655 (7)
Z 2
p (ber.), g cm-3 1,364

Claims (19)

1. Produkte der allgemeinen Formel (I) in welcher R eine C₁-C₁₈-Alkoxygruppe, eine C₁-C₁₈-Alkylthiogruppe, eine C₁-C₁₈- Monoalkylaminogruppe oder eine C₂-C₃₆-Dialkylaminogruppe bedeutet, R₁ ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₁₈-Alkylgruppe bedeutet, R₂ und R₃, die gleich oder voneinander verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₁₈-Alkoxygruppe bedeuten und M ein Kobalt-, Nickel- oder Kupferatom bedeutet.
2. Produkte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) R eine Methoxygruppe bedeutet, R₁, R₂ und R₃ jeweils ein Wasser­ stoffatom bedeuten und M ein Kobalt-, Nickel- oder Kupferatom bedeutet.
3. Produkt gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß M ein Kobaltatom bedeutet.
4. Produkt gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß M ein Nickelatom bedeutet.
5. Produkt gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß M ein Kupferatom bedeutet.
6. Produkt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) R einen Methylthiorest bedeutet, R₁, R₂ und R₃ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten und M ein Kobaltatom bedeutet.
7. Produkt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) eine C₁-C₁₈-Alkoxygruppe oder eine Dialkylaminogruppe bedeutet, R₁ ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₁₈-Alkylgruppe bedeutet, R₂ und R₃, die gleich oder voneinander verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₁₈-Alkoxygruppe bedeuten und M ein Kobaltatom bedeutet.
8. Produkt gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Dimethylaminogruppe bedeutet und R₁, R₂ und R₃ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten.
9. Produkt gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R, R₂ und R₃ jeweils eine Methoxygruppe bedeuten und R₁ ein Wasserstoffatom bedeutet.
10. Produkt gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Methoxygruppe bedeutet, R₁ eine Methylgruppe bedeutet und R₂ und R₃ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten.
11. Verfahren zur Herstellung von Produkten der allgemeinen Formel (I) gemäß Definition in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Produkt der allgemeinen Formel (II) in welcher R, R₁, R₂ und R₃ die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Metallsalz oder -komplex der allgemeinen Formel (III)M(A)₂ (III)in welcher M die oben angegebene Bedeutung hat und A den als AcAc bezeichneten Acetylacetonatrest oder den anionischen Rest einer Mineralsäure oder einer organischen Säure bedeutet, umsetzt, um ein entsprechendes Produkt der allgemeinen Formel (I) zu erhalten.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalische Mittel Triethylamin ist.
13. Produkt gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in nichtlinearer Optik wirksam ist.
14. Vorrichtung, die mindestens ein in nichtlinearer Optik wirksames Element enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Element ein Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 umfaßt.
15. Produkt der allgemeinen Formel (II) in welcher R eine C₁-C₁₈-Alkoxygruppe, eine C₁-C₁₈-Alkylthiogruppe, eine C₁-C₁₈- Monoalkylaminogruppe oder eine C₂-C₃₆-Dialkylamiogruppe bedeutet, R₁ ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₁₈-Alkylgruppe bedeutet, R₂ und R₃, die gleich oder voneinander verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₁₈-Alkoxygruppe bedeuten, unter Ausschluß von p-Nitrophenyl­ hydrazono-1-p-methoxyphenylimino2-ethan.
16. Derivat der Formel (II) gemäß Definition in Anspruch 15; das p-Nitro­ phenylhydrazono-1-p-methylthiophenylimino-2-ethan ist.
17. Derivat der Formel (II) gemäß Definition in Anspruch 15, das p-Nitro­ phenylhydrazono-1-p-methylaminophenylimino-2-ethan ist.
18. Derivat der Formel (II) gemäß Definition in Anspruch 15, das p-Nitro­ phenylhydrazono-1-(trimethoxy-3,4,5-phenyl)-imino-2-ethan ist.
19. Die Verwendung eines Produktes gemäß irgendeinem der Ansprüche 15 bis 18 zur Herstellung eines Produktes der allgemeinen Formel (I).
DE4200469A 1991-01-10 1992-01-10 Metallorganische, nicht zentrosymmetrische molekuele, deren herstellung und deren verwendung in der nicht-linearen optik Withdrawn DE4200469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9100238A FR2671553B1 (fr) 1991-01-10 1991-01-10 Nouvelles molecules metallo-organiques non-centrosymetriques, procede de preparation et application en optique non-lineaire et des intermediaires.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200469A1 true DE4200469A1 (de) 1992-07-16

Family

ID=9408578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200469A Withdrawn DE4200469A1 (de) 1991-01-10 1992-01-10 Metallorganische, nicht zentrosymmetrische molekuele, deren herstellung und deren verwendung in der nicht-linearen optik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5200541A (de)
JP (1) JPH0665255A (de)
DE (1) DE4200469A1 (de)
FR (1) FR2671553B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114213470A (zh) * 2021-12-27 2022-03-22 郑州轻工业大学 一种手性单核钴二阶谐波产生晶态分子基材料及其制备方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960700986A (ko) 1994-01-12 1996-02-24 네나드 토모브-그리소고노 리간드 및 이들의 금속착체(ligands and metal complexes thereof)
US5420715A (en) * 1994-02-10 1995-05-30 Martin Marietta Corporation RF/optical modulator-demodulator
US5731890A (en) * 1996-09-10 1998-03-24 The University Of Toledo Aromatic rings with rotated adjacent chromophores
CN114195833A (zh) * 2021-12-27 2022-03-18 郑州轻工业大学 一种手性单核镍三阶谐波产生晶态分子基材料及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3562917D1 (en) * 1984-04-18 1988-06-30 Ciba Geigy Ag Substituted dibenzotetraaza-û14¨-annulene metal complexes, process for their preparation and their use
US4807968A (en) * 1986-10-27 1989-02-28 Hoechst Celanese Corp. Polymer blends exhibiting nonlinear optical response
DE3704878A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Merck Patent Gmbh Wasserstoffbruecken ausbildende zusammensetzungen
US4885113A (en) * 1987-08-20 1989-12-05 Hoechst Celanese Corporation Nonlinear optically responsive inorganic-organic composite compositions
US5119228A (en) * 1990-05-18 1992-06-02 At&T Bell Laboratories Nonlinear optical devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114213470A (zh) * 2021-12-27 2022-03-22 郑州轻工业大学 一种手性单核钴二阶谐波产生晶态分子基材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2671553B1 (fr) 1993-04-30
JPH0665255A (ja) 1994-03-08
US5200541A (en) 1993-04-06
FR2671553A1 (fr) 1992-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527638A1 (de) Verfahren zur herstellung von dipyridiliumverbindungen
DE2611690A1 (de) Cyclische sulfonyloxyimide
DE812874C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE2065236B2 (de) Phosphonsäuresalze, ihre Herstellung und Verwendung
EP0055431A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-imino-D-glucitol und dessen N-Derivaten
DD233130A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des glycerophosphocholins und glycerophosphoethanolamins
DE1569790B2 (de) Verfahren zur herstellung von photographisch sensibilisierenden farbstoffen
DE2602175A1 (de) Neue 5-fluor-uracilderivate, ihre herstellung und ihre verwendung
DE4200469A1 (de) Metallorganische, nicht zentrosymmetrische molekuele, deren herstellung und deren verwendung in der nicht-linearen optik
DE2739624A1 (de) Neue rifamyzin-verbindungen (i)
DE2517277A1 (de) S-substituierte 2-thioadenosine
DE1072765B (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Betain-Carbocyaninfarbstoffen
EP3630786B1 (de) Synthese von aminopnictogenen
EP0579638B1 (de) Polyketomethinfarbstoffe
DE857886C (de) Verfahren zum Sensibilisieren und Übersensibilisieren photographischer Emulsionen
CH630350A5 (en) Process for the preparation of aromatically substituted sulphamoylbenzoic acid derivatives.
DE741250C (de) Verfahren zur Herstellung von in meso-Stellung substituierten Oxocarbocyaninfarbstoffen
DE1813241C3 (de)
DE2759137A1 (de) Tetrathio- und tetraselenopentalen- verbindungen
DE1026321B (de) Verfahren zur Herstellung von (2, 3, 2', 3')-Imidazol-1, 2, 4-triazinen
DE1695722C3 (de) i-Acyl-3-lndolylcarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE935667C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridiniumsalzen
AT273965B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoxazolyl-Sulfanilamiden
DE2721401A1 (de) Thioaether, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
AT358171B (de) Verfahren zur herstellung von neuen rifamycin- -verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee