DE2517277A1 - S-substituierte 2-thioadenosine - Google Patents

S-substituierte 2-thioadenosine

Info

Publication number
DE2517277A1
DE2517277A1 DE19752517277 DE2517277A DE2517277A1 DE 2517277 A1 DE2517277 A1 DE 2517277A1 DE 19752517277 DE19752517277 DE 19752517277 DE 2517277 A DE2517277 A DE 2517277A DE 2517277 A1 DE2517277 A1 DE 2517277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
thioadenosine
radical
carbon atoms
hydroxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752517277
Other languages
English (en)
Inventor
Motonobu Ichino
Kiyomi Kikugawa
Tokuro Nakamura
Hideo Suehiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohjin Co
Original Assignee
Kohjin Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4271874A external-priority patent/JPS5347117B2/ja
Priority claimed from JP4343074A external-priority patent/JPS55400B2/ja
Application filed by Kohjin Co filed Critical Kohjin Co
Publication of DE2517277A1 publication Critical patent/DE2517277A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

pn Volker vossiue . - ^1R-19/5
PATENTANWALT
8 MONCHSM 8β *. - Λ „ - „ T7
eiEBERTSTRASSe 4 L 0 I 7 /L I I TELEFON 47407»
u.Z.: L 293 (Vo/kä)
Case: K-5-14267C
KOHJIN CO., LTD.
Tokyo, Japan
11 S-substituierte 2-Thioadenosine "
Priorität: 18. April 1974, Japan, Nr. 42 718/74 19. April 1974, Japan, Nr. 43 430/74
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
509845/0915
Bekanntlich haben bestimmte S-substituierte 2-Thioadenosine eine gefäßerweiternde Wirkung; vgl. M.H. Maguire et al., Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 14 (1971), S. 415; J.A. Argus et al., British Journal of Pharmacology, Bd. 41 (1971), S. 592 und R. Einstein et al., European Journal of Pharmacology, Bd. 19 (1972), S. 246. Es ist ferner bekannt, daß einige S-substituierte 2-Thioadenosine auch die Aggregation vonihrombozyten hemmen; vgl. G.V.R. Born et al., Nature, Bd. 205 (1965), S. 678; F. Michael et al., Nature, Bd. 222,(1969), S. 1073 und M.A. Packham et al., American Journal of Physiology, Bd. 223 (1972) S. 419. Typische Beispiele für diese S-substituierten 2-Thioadenosine sind 2-Methylthioadenosin-5f-monophosphat, das in der US-PS 3 781 beschrieben ist, und 2-nieder-Alkylthioadenosine, die in der US-PS 3 752 805 beschrieben sind. Das 2-Methylthioadenosin-5'-monophosphat zeigt jedoch nur eine geringe Hemmung der Aggregation von Thrombozyten, während die 2-nieder-Alkylthioadenosine praktisch keine Wirkung bei der Hemmung der Aggregation von Thrombozyten ausüben.
509845/0915
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Klasse von S-substituierten 2-Thioadenosinen zu schaffen, die sich durch eine verbesserte Wirkung bei der Hemmung der Aggregation vom Thrombozyten und einer verbesserten Wirkung der Erweiterung der Herzkranzgefäße auszeichnen.
Spezielle Beispiele für die durch mindestens eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe substituierten Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind die 2-Hydroxyäthyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2,3-Dihydroxypropyl-, 2-Hydroxypropyl-, 4-Hydroxybutyl-, 6-Hydroxyhexyl-, Carboxymethyl-, irCarboxyäthyl-, 1-Carboxypentyl-, 1-Carboxyheptyl-, 5-Carboxypentyl-, 1-Carboxy-2-methylpropyl-, 2-Carboxyäthyl-, 1-(Carboxymethyl)-propyl-, 1-(Carboxymethyl)-äthyl-, 1-Carboxy-1-methyläthyl-, 10-Carboxydecyl-, 1-Carboxybutyl-, 1-Carboxynonyl-, 1-Carboxyhexyl-, 1-Carboxydecyl- und 1,2-Dicarboxyäthylgruppe. Spezielle Beispiele für .die durch mindestens eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe substituierten Alkenylreste sind die (E)-3~Carboxy-2-butenyl- und (E)-3-Hydroxymethyl-2-butenylgruppe. Spezielle Beispiele für die durch mindestens eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe substituierten Cyclohexylreste sind die trans-2-Hydroxycyclohexyl-, trans-2-Carboxycyclohexyl- und trans-4-Carboxycyclohexylgruppe. Spezielle Beispiele für die gegebenenfalls substituierten Phenyl- und Naphthylgruppen sind die Phenyl-, 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, o-, m- oder p-Tolylgruppe, die p-tert.-Butylphenyl-, o-, m- und p-Hydroxyphenyl-, o-, m- und p-Methoxyphenyl-, 2-Methyl-4-fluorphenyl-, o-, m- und p-Carboxyphenyl-, o-, m- und p-Aminophenol-, p-Chlorphenyl-, 2,4-,
509845/0915
2,5-, 3,4-, 3,5- und 2,6-Xylyl-, Z-Amino-S-methylphenyl-, 2-Amino-4-methylphenylT, ^Amino^-methylphenyl-, 4-Amino-3-methylphenyl-, o-, m- und p-Nitrophenyl-, 2-Hydroxy-5-tert.-butylphenyl-, 4-Hydroxy-3-methylphenyl-, 4-Hydroxy-2-methylphenyl-, 2-Hydroxy-5-nitrophenyl-, 3-Nitro-4-hydroxyphenyl-, 2-Isopropyl-5-methylphenyl-, 2-Amino-3,5-dinitrophenyl-, 3-Carboxy-4-hydroxyphenyl-, 4-Carboxy-3-hydroxyphenyl-, 2,4-Dihydroxy-5-caΓboxyphenyl-, p-Cumenyl-, 4-Carboxy-2-methylphenyl-, 2-Amino-5-nitrophenyl-, 5-Nitro-2-methylphenyl-, ο-, m- oder p-Fluorphenyl-, 2-Amino-4-chlorphenyl-, 6-Hydroxy-2-naphthyl-, 2-Hydroxy-1-naphthyl-, 2-Methyl-1-naphthyl-, 4-Methyl-i-naphthyl-, 4-Amino-1-naphthyl- und 3-Nitro-2-naphthylgruppe.
Spezielle Beispiele für die 5- und 6-gliedrigen sowie 9-' und 10-gliedrigen heterocyclischen Reste sind die 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl-, 4-Pyridyl-, 3-Hydroxy-2-pyridyl-, 2-Pyrimidinyl-, 4-Hydroxy-2-pyrimidinyl-, 4-Hydroxy-6-propyl-2-pyrimidinyl-, 2-Thienyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 5-Carboxy-2-furyl-, 3-Indolyl-, 5-Indolyl-, 3-Chinolyl-, 2-Chinolyl-, 6-Chinolyl-, 4-Isochino-IyI-, 1-Methyl-2-imidazolyl-, 2-Benzimidazolyl-, 5-Nitro-2-benzimidazolyl-, 5-Amino-2-benzimidazolyl-, 2-Purinyl-, 6-Purinyl-, 8-Purinyl-, 2-Amino-6-hydroxy-8-purinyl-, 6,8-Dihydroxy-2-purinyl-, 2-Thiazolinyl-, 2-Thiazolyl-, 5-Nitro-2-thiazolyl-, 2-Benzothiazolyl-, 6-Amino-2-benzothiazolyl-, 6-Nitro-2-benzothiazolyl-, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl-, 5-Amino-1,3,4-thiadiazol-2-yl-, 1H-1,2,4-Triazol-3-yl-, 4-Hydroxy-2-pteridinyl- und 2-Benzoxazolylgruppe.
509845/0915
Der Ausdruck "Adamantylrest"bedeutet die 1- und 2-Adamantylgruppe. Die Alkyl- und Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen können unverzweigt oder verzweigt sein. Als Halogenatome kommen Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome in Frage.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach einem der folgenden Verfahren hergestellt werden:
1. Verfahren
Dieses Verfahren besteht in der Umsetzung von 2-Chloradenosin der Formel II
NH2
OH OH
mit einem Thiol der allgemeinen Formel III
R-SH
in der R die vorstehende Bedeutung hat.
(III)
2. Verfahren
Dieses Verfahren besteht in der Umsetzung von 2-Thioadenosin der Formel IV
509845/0915
NH2
HOH2C /0>
OH OH
(IV)
mit einem Halogenid der allgemeinen Formel V
R-X
(V)
in der R die vorstehende Bedeutung hat und X ein Chlor-, Bromoder Jodatom darstellt.
Das verfahrensgemäß eingesetzte 2-Chloradenosin der Formel II kann in hoher Ausbeute aus 6-Chlorguanosin oder einem 21,3'»5'-Triacyl-6-chlorguanosin nach dem in der JA-OS 48 496/1973 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Zunächst wird 6-Chlorguanosin oder ein 21,3' ,5'-Triacyl-6-chlorguanosin, beispielsweise 2·,3',5'-Triacetyl-6-chlorguanosin zunächst mit Natriumnitrit und Salzsäure in Eiswasser behandelt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit beispielsweise wäßriger Ammoniaklösung neutralisiert. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, extrahiert und der das 2,6-Dichlorpurinribosid enthaltende Extrakt ohne Isolieren des Ribosids mit einer gesättigten Lösung von wasserfreiem Ammoniak in Methanol behandelt. Das Gemisch wird etwa 5 Stunden bei 1000C in einem Bombenrohr umgesetzt.
509845/0915
Es wird in etwa 60prozentiger Ausbeute das 2-Chloradenosin der Formel II erhalten. Die Herstellung der Verbindung der Formel II wird nachstehend näher erläutert.
Das 2-Chloradenosin der Formel II wird mit einem Thiol der allgemeinen Formel III in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel umgesetzt. Als Lösungsmittel kommen alle Lösungsmittel in Frage, die gegenüber 2-Chloradenosin oder dem Thiol der allgemeinen Formel III inert sind. Bevorzugte Lösungsmittel sind N,N-Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und Dimethylsulfoxid. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base als Chlorwasserstoffacceptor durchgeführt. Beispiele für verwendbare Basen sind Alkalimetalle, wie Natrium und Kalium, Alkalimetallhydroxide, wie Natrium- und Kaliumhydroxid, sowie tertiäre Amine, wie Triäthylamin und 1,8-Diazabicyclo/5.4.0/undec-7-en (DBU). Der Säureacceptor wird in mindestens äquimolarer Menge, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 10 Mol pro Mol 2-Chloradenosin, verwendet. Das Molverhältnis von Thiol zu 2-Chloradenosin beträgt vorzugsweise .1 : 1 bis 10 : 1 und die Umsetzungstemperatür liegt bei etwa 0 bis 2000C. Die Reaktionszeit hängt von der Reaktionstemperatur ab. Im allgemeinen beträgt sie etwa 30 Minuten bis 100 Stunden.
Das Verfahrensgemäß eingesetzte 2-Thioadenosin kann in hoher Ausbeute aus 2-Chloradenosin nach den in der JA-OS 52 795/1973 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Bei diesen Verfahren wird 2-Chloradenosin mit Natriumhydrogensulfid in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, bei Temperaturen von etwa
509845/091 5
Ms 10O0C umgesetzt. Man erhält in annähernd quantitativer jeute 2-Thioadenosin, Die Herstellung des 2-Ihioadenosins wird nachstehend näher erläutert.
2~Thioadenosin wird mit einem Halogenid der allgemeinen Formel V in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel umgesetzt. Als Lösungsmittel kommen alle Lösungsmittel in Frage, die gegenüber 2-Thioadenosin und dem Halogenid der allgemeinen Formel V inert sind. Vorzugsweise hängt die Art des verwendeten Lösungsmittels von der Art des eingesetzten Halogenids ab. Bei Verwendung von durch eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe substituierten Alkylhalogeniden wird vorzugsweise Wasser oder ein Alkohol, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, als Lösungsmittel verwendet. Bei Verwendung von Halogeniden, gegebenenfalls substituierter Phenyl-, Naphthyl- oder heterocyclischer Verbindungen oder polycyclischer Alkylhalogenide wird vorzugsweise als Lösungsmittel Ν,Ν-Dimethylfqrmamid, Hexamethylphosphorsäureamid oder Dimethylsulfoxid verwendet. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base als Halogenwasserstoffacceptor durchgeführt. Beispiele für verwendbare Basen sind vorstehend für das erste Verfahren beschrieben. Diese Halogenwasserstoffacceptoren können in mindestens äquimolarer Menge verwendet werden. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von Halogenwasserstoffacceptor zu 2-Thioadenosin 1 : 1 bis 10 : 1. Das Molverhältnis von Halogenid zu 2-Thioadenosin beträgt vorzugsweise 1 : 1 bis 10 : 1. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von etwa 0 bis 2000C. Die Reaktionszeit hängt von der Reaktionstemperatur ab. Im allgemeinen beträgt sie etwa 30 Minuten bis 100 Stunden.
509845/0915
Die Isolierung der entstandenen S-substituierten 2-Thioadenosine der allgemeinen Formel I kann nach ar· sich "bekannten Methoden, beispielsweise durch Kristallisation, erfolgen. Sofern das Produkt eine Carboxylgruppe im Rest R enthält, kristallisiert das Produkt aus dem Reaktionsgemisch in Form eines Alkalimetallsalzes, beispielsweise als Natrium- oder Kaliumsalz,aus, wenn bei der Umsetzung eine basische Natrium- oder Kaliumverbindung verwendet wurde. Das Produkt kann auch durch Eindampfen des Reaktionsgemis.ches und Suspendieren des Konzentrats in Wasser zur Kristallisation gebracht werden. Ferner kann das Reaktionsgemisch mit einer Säure, wie Salzsäure, auf einen pH-Wert von etwa 1 bis 7 eingestellt, das Gemisch konzentriert, das Konzentrat mit einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol oder Äthylacetat extrahiert und das Produkt mit Wasser, einem Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder deren. Gemischen^ zur Kristallisation gebracht werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I hemmen die Aggregation der Thrombozyten. Diese Wirkung wurde durch die prozentuale Hemmwirkung gegenüber 10 molarem Adenosin-5'-diphosphat (ADP) induzierter oder c,ollagen-induzierter Thrombozytenaggregation bei an Kaninchenthrombozyten reichem Plasma nach der von G.V.R. Borm und M.J. Cross in Journal of Physiology, Bd. 168 (1963), S. 178, beschriebenen Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt. Die Aktivität wurde nach 3-minütiger Inkubation eines Gemisches des Inhibitors mit Kaninchenthrombozyten reichem Plasma bestimmt.
509845/0915
Tabelle I
Hemmung (%)
Verbindung
Konzen- Lösungs tration mittel 10~5 M ADP- Collageninduzierte induzier-Aggregate Aggretion gation
2-(ß-Hydroxyäthyl)-thioadenosin
2-(γ-Hydroxypropyl)-thioadenosin
2-Phenylthioadenosin
2-Phenylthioadenosin-
2-(o-Tolyl)-thioadenosin
2-(p-Nitrophenyl)-thioadenosin
2-($-Adamantyl)-thioadenosin
2-(B-Adamantyl)-thioadenosin
2-(ß-Pyridyl)-thioadenosin
2-(ß-Morbornyl)-thioadenosin'
2-(ß-Norbornyl)-thioadenosin
Adenosin' Adenosin Adenosin
Ammonium Aden 0.3 in-5.1-monophosphat'
10""M
10"5M 10-5M
PSS*
PSS
DMSO**
DMSO
DMSO
DMSO
10-4M DMSO
10-5M DMSO
10-4M PSS
10-4M DMSO·
10-5M DMSO
10-4M PSS
10-"M . DMSO
10"5M PSS
52 30
58 52
98 82
62 58
61 57
92 81
95 " 72
72 61
61 52
89 69
62 51
80 71
76 68
58 51
10"4M
PSS
509845/0915
Verbindung
Tabelle I - Fortsetzung
Hemmung (%)
ID"5 M ADP- Collageninduzierte induzier-
Konzen- Lösungs- f^zierxe xnauzxertration mitte! ^ggrega- te Aggre-
tion
sation
Ammonium-2-Methylthio-
aäencsin-51-monophosphat
2-Methylthioadenosin
2-Propylthioadenosin·
2-Thioadenosin
10-11M
10-"M
PSS
PSS
PSS
PSS
35
12
16 10
* PSS: Physiologische Kochsalzlösung ** DMSO: Dimethylsulfoxid
Aus Tabelle I ist., die ausgezeichnete Hemmwirkung der Thrombozytenaggregation der Verbindungen der Erfindung ersichtlich.
2-Thioadenosin zeigt nur eine schwache Hemmwirkung bei den vorstehend beschriebenen Versuchen; vgl. Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 16, Nr. 12 (1973), Seiten 1381 bis 1388.
Das als Vergleich verwendete Adenosin zeigt eine ziemlich starke Hemmwirkung, die jedoch nach 60-minütiger Inkubation mit dem thrombozytenreichen Plasma vollständig verschwindet. Die Wirkung der Verbindungen der Erfindung verschwindet dagegen nicht nach 60-minütiger Inkubation, und diese Verbindungen haben eine lang dauernde Hemmwirkung.
509845/0915
Die S-substituierten 2-Thioadenosine der allgemeinen Formel I zeigen auch eine starke Erweiterung der Herzkranzgefäße. Dies wurde anhand der konstanten Perfusionsdruckmethode der linken Herzkranzarterie von Hunden festgestellt.
Die Verbindungen der Erfindung zeichnen sich durch eine niedrige Toxizität bei Säugetieren und einen günstigeren therapeutischen Quotienten aus als bekannte, nahverwandte Verbindungen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können entweder allein oder zusammen mit üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen in 'Form von Pulvern, Tabletten, Kapseln, Granulaten, Pillen, Suppositorien, Suspensionen, Emulsionen, Sirups,Elixieren oder Injektionspräparaten verabfolgt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile, Mengenverhältnisse und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Nachstehend wird die Herstellung der Ausgangsverbindungen erläutert.
100 g 21,3f,5f-Triacetyl-6-chlorguanosin werden in 400 ml konzentrierter Salzsäure gelöst. Nach dem Abkühlen auf 00C wird das Gemisch langsam mit einer Lösung von 20 g Natriumnitrit in 50"ml Wasser versetzt. Nach 30-minütiger Umsetzung wird das
509845/0915
Gemisch mit konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung neutralisiert und mit 2 Liter Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Konzentrat wird in 300 ml einer mit Ammoniak gesättigten Lösung von Methanol versetzt und das Gemisch 5 Stunden im Bombenrohr auf 1000C erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Wasser umkristallisiert. Ausbeute 42,3 g (60 % d. Th.) 2-Chloradenosin. Nach nochmaliger Umkristallisation aus Wasser schmilzt die Verbindung bei 161 bis 1620C unter Zersetzung.
UV-Absorptionsspektrum:
^1 265,5 nm (ε: l6660)
λ SL1 231 nm (ε: 3170)
λ Pf7 265 nm (ε: 171JOO)
max
λ min7 -230 nra (ε: 3050)
>5 nm (ε: !7300)
233 nm (ε:
Spezifischer Drehwert: /ö/^ = -69,0° (c = 0,34 in H Rf-Werte bei der Papierchromatographie: 0,50 (Lösungsmittel: n-Butanol-Wasser, 84 : 16) 0,75 (Lösungsmittel: NH^-Wasser, pH 10).
/Π91Β
H 22 N 1 Cl 41
4,2 22 ,5 1 1, 55
4,18 ,67 1,
NMR-Spektrum (Lösungsmittel, dg-DMSO)
δ: 3,6 (C5' H),
3,8^4,2 überlappendes Triplett (C4 1H und C3 1H oder C2 1H)
4,50 Triplett (C3 1H oder C2 1H),
4,8·ν5,6 (C3 1OH, C2 1OH und C5OH),
5,85 Dublett (C1 1H),
7,80 (6-NH2),
8,4 (C8H).
C10H12O4N5Cl.1/2 H2O; C
ber.: 38,7
gef.: 39,18
2,0 g 2-Chloradenosin werden in einer Lösung von 20 ml wasserfreiem Schwefelwasserstoff und 1,5g Natriummetall in 80 ml Dimethylformamid gelöst. Das Gemisch wird 5 Stunden unter wasserfreien Bedingungen auf 8O0C erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 80 ml Wasser verdünnt, mit Essigsäure neutralisiert und eingedampft. Das Konzentrat wird in 75 ml eines Gemisches aus 2 Volumteilen n-Butanol und 1 Volumteil Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 25 ml Essigsäure versetzt. Nach dem Abkühlen werden die entstandenen Kristalle abfiltriert. Ausbeute 21 g (100 % d.Th.) rohes 2-Thioadenosin. Das Produkt wird in verdünnter wäßriger Ammoniaklösung gelöst und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Dabei wird das reine 2-Thioadenosin vom F. I96 bis 1990C (Zers.) erhalten.
509845/0915
UV-Abs orpti ons sp ektrum:
λ pH λ 238,5 nm (ε: 13800), 295 nm (ε: 18400) max *
λ PH 3.2 28g nm (£./!8300) max
λ PH 13 2ί13 nm (ε: -19100), 283 nm (ε: l4000)
max pH 1 220.5 nm (ε: 91IOO), 256,5 nm (ε: 2800) min ι '
λ p? 3·2 251.5 nni (ε: 3100)
nun
λ P^n 13 227 nm (ε: 12500), 259 nm (ε: 7100)
pKa: 7,8;
Spezifischer Drehwert: /ä/ίΡ = -43,6° (c = 0,5 in Dimethyl
0H1 3°4N5 S.H2O; C 89 H sulfoxid) S
C1 ber.: 37, 67 4,77 N ,12
gef.: 37, 4,88 22,09, 10 ,22
21,82, 10
Das NMR-Spektrum der Verbindung bestätigt die Struktur des Produkts.
Beispiel
Herstellung von 2-(ß-Hydroxväthyl)-thioadenosin 200 mg 2-Chloradenosin werden in 5 ml Ν,Ν-Dimethylformamid suspendiert. Die Suspension wird mit 23 mg Natriummetall versetzt. Sodann wird die entstandene Lösung mit 120 mg ß-Mercaptoäthanol versetzt und das Gemisch 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene ein-
509845/0915
AC
gedampft, der Rückstand mit Petroläther gewaschen und aus Wasser umkristallisiert. Ausbeute 160 mg (72 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. 212 bis 213°C (Zers.).
Beispiel 2
Herstellung von 2-(a-Carboxyäthvl)-thioadenosin 200 mg 2-Chloradenosin werden in 5 ml N,N-Dimethylformamid suspendiert und mit 23 .mg Natriummetall versetzt. Die entstandene Lösung wird sodann mit 140 mg α-Mercaptopropionsäure versetzt und 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser versetzt und mit Petroläther extrahiert« Die wäßrige Lösung wird sodann stark eingedampft und das Konzentrat mit Äthanol versetzt. Hierbei fällt das Natriumsalz der Titelverbindung aus, das abfiltriert wird. Ausbeute 146 mg (66 % d. Th.) vom F. oberhalb 2700C.
C13H16O6N5S.Na; CHN
ber.: 39,69, 4,10 17,81
gef.: 39,67, 4,02 17,87
Beispiel 3
Herstellung von 2-Carboxymethvlthioaäenosin 200 mg 2-Chloradenosin werden in 5 ml N,N-Dimethylformamid suspendiert und mit 23 mg Natriummetall versetzt. Die entstandene Lösung wird hierauf mit 800 mg Mercaptoessigsäure versetzt und 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit Petroläther gewaschen und in einer geringen Menge Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wird neutra-
509845/0915
Λ*
#5 -
lisiert. Hierbei fällt die kristalline Titelverbindung aus. Nach Umkristallisation aus Wasser werden 213 mg (90 % d. Th.) der reinen Verbindung vom F. 236 bis 2380C (Zers.) erhalten.
Beispiel 4 Herstellung von 2-Phenylthioadenosin
310 mg 2-Chloradenosin werden in 8 ml Ν,Ν-Dimethylformamid suspendiert und mit 150 mg Natriummetall versetzt. Die entstandene Lösung wird sodann mit 880 mg Thiophenol versetzt und 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird hierauf mit Salzsäure neutralisiert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Petroläther gewaschen und aus 50prozentigem wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 210 mg (56 % d. Th.) der Titelverbindung vom P. 267 bis 268,5°C (Zers.).
Beispiel 5 Herstellung von 2-(o-Tolvl)-thioadenosin
310 mg 2-Chloradenosin werden in 8 ml N, N-Dimethylf ormamid suspendiert und mit 150 mg Natriummetall versetzt. Sodann wird die entstandene Lösung mit 995 mg o-Methylthiophenol versetzt und 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Salzsäure neutralisiert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Petroläther gewaschen und aus 50prozentigem wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 226 mg (58 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. oberhalb 2700C (Zers.). C17H19O4N5S; CHN
. ber.: 52,43 4,92 17,98
gef.: 52,36 4,87 18,07
509845/0915
Beispiele
Herstellung von 2-(ß-Pyridyl)-thioadenosin 310 mg 2-Chloradenosin werden in 8 ml N,N-Dimethylformamid suspendiert und mit 150 mg Natriummetall versetzt. Sodann wird die entstandene Lösung mit 880 mg 2-Pyridinthiol versetzt und 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit Petroläther gewaschen und aus Wasser umkristallisiert. Ausbeute 300 mg (80 % d.Th.) der Titelverbindung vom F. 212 bis 2140C (Zers.).
Beispiel 7 Herstellung von 2-(ß-Adamantyl)-thioadenosin
200 mg 2-Chloradenosin werden in 8 ml Ν,Ν-Dimethylformamid suspendiert und mit 150 mg Natriummetall versetzt. Die entstandene Lösung wird sodann mit 300 mg 2-Adamantanthiol versetzt und 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit Petroläther gewaschen und aus Wasser umkristallisiert. Ausbeute 244 mg (85 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. oberhalb 270°C (Zers.).
C20H27O4N5S; CHN ber>: 55,41 6,28 16,16 gef.! 53,43 6,20 16,31
fr-
Auf die in den Beispielen 1 bis 7 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung der nachstehend aufgeführten Thiolverbindungen, werden die entsprechenden S-substituierten 2-Thioadenosine der allgemeinen Formel I hergestellt.
5 09845/0915
NH2
Ή OH (D
Verbindung
Nr.
Thiolverbindung
3-Mercapto-1,2-propandiol HOCH2-CHCH2-
OH
trans-2-Mercaptocyclohexancarbonsäure
COOH
2-Naphthalinthiol
p-tert.-Butylthiophenol CH3
CH3
p-Chlorthiophenol CJl
2-Mercapto-3-pyridinol
OH
509845/0915
Verbindung
Nr.
Thi olverbindung
7 1-Methyl-2-imidazolthiol 1X
CH;
8 2-Mercapto-1,3,4-thiadiazol
N N
9 2-Thiazolinthiol ■N
10 5-Nitro;-2-benzimidazolthiol
11 2-Benzoxazolthiol "
12 2-Benzothiazolthiol
13 3-(iH)-1,2,4-Triazolthlol
■Ν
509845/0915
Beispiel 8
Herstellung von 2-(ß-Hydroxyäthvl)-thioadenosin 200 mg 2-Thioadenosin werden in 8,1 ml einer 0,25 η Natronlauge gelöst und mit 790 mg Athylenbromhydrin versetzt. Das Gemisch wird 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur (etwa 20 bis 300C) unter Rühren umgesetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Salzsäure neutralisiert, eingedampft, und der Rückstand mit Petroläther gewaschen und aus Wasser umkristallisiert. Ausbeute 174,1 mg (80,5 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. 211 bis 212,5°C (Zers.).
Beispiel 9
Herstellung von 2-(y-Hvdroxypropyl)-thioadenosin 200 mg 2-Thioadenosin werden in 8,1 ml einer 0,25 η Natronlauge gelöst und mit 880 mg 3-Brom-1-propanol versetzt. Das Gemisch wird 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren umgesetzt. Sodann wird das Reäktionsgemisch mit Salzsäure neutralisiert, eingedampft und der Rückstand mit Petroläther gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 140 mg (61 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. 117 bis 1190C.
Beispiel 10 Herstellung von 2-Carboxvmethvlthioadenosin
200 mg 2-Thioadenosin werden in 8,1 ml einer 0,25 η Natronlauge gelöst und mit 880 mg Bromessigsäure versetzt. Das Gemisch wird 15 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren umgesetzt. Sodann werden die entstandenen Kristalle abfiltriert, und aus Wasser umkristallisiert. Ausbeute 200 mg (88 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. 236 bis 238°C (Zers.).
. 509845/0915
Beispie 111
Herstellung von 2-(a:-Carboxväthvl)-thioadenosin 317 mg 2-Thioadenosin werden in 0,52 ml einer 4 η Natronlauge gelöst und mit 2,48 ml Wasser versetzt. Sodann wird die Lösung mit 964 mg oc-Brompropionsäure versetzt und 48 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren umgesetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Petroläther extrahiert und die wäßrige Lösung stark eingeengt. Das Konzentrat wird mit Äthanol versetzt. Hierbei fällt das Natriumsalz der TitelverMndung aus. Ausbeute 280 mg (71 % d. Th.) vom F. oberhalb 270°C. C13H16O6N5S.Na; C H N
ber.: 39,69 4,10 17,81
gef.: 39,78 4,08 17,74
Beispiel 12
Herstellung von 2-(q-Carboxvpentvl)-thioadenosin 317 mg 2-Thioadenosin werden in 2,1 ml einer 4 η Natronlauge gelöst und mit 3 ml Wasser versetzt. Sodann wird die Lösung mit 1230 mg 2-Bromhexancarbonsäure versetzt und 48 Stunden bei 500C umgesetzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit Petroläther extrahiert und die wäßrige Lösung stark eingedampft. Das Konzentrat wird mit Äthanol versetzt. Hierbei fällt das Natriumsalz der TitelverMndung aus. Ausbeute 340 mg (78 % d. Th.) vom F. oberhalb 2700C. C16H22O6N5S.Na; CHN
ber.: 44,13 5,09 16,08
gef.: 44,10 5,18 15,99
509845/091 5
Jf-
Beispiel 13
Herstellung von 2-Phenylthioadenosin
317 mg 2-Thioadenosin werden in 3 ml N,N-Dimethylformamid suspendiert und mit 23 mg Natriummetall versetzt. Die entstandene Lösung wird sodann mit 260 mg Jodbenzol versetzt und 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit Petroläther gewaschen und aus
50prozentigem wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Ausbeute
233 mg (62 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. 266 bis 268°C
(Zers.).
Beispiel 14
Herstellung von 2-(p-Nitrophenyl)-thioadenosin
317 mg 2-Thioadenosin werden in 3 ml N,N-Dimethylformamid suspendiert und mit 23 mg Natriummetall versetzt. Die entstandene Lösung wird sodann mit 255 mg p-Bromnitrobenzol versetzt und
18 Stunden.unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus 50prozentigem wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 350 mg
(83 % d. Th.) der Tit elver bindung vom F. 205 bis 2070C (Zers.)·*
Beispiel 15 Herstellung von 2-(ß-Adamantvl)-thioadenosin
317 mg 2-Thioadenosin werden in 3 ml Ν,Ν-Dimethylformamid suspendiert und mit 23 mg Natriummetall versetzt. Sodann wird die entstandene Lösung mit 270 mg 2-Bromadamantan versetzt und
18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit Petroläther
509845/0915
gewaschen und aus 50prozentigem wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 360 mg (83 % d. Th. der Titelverbindung vom F. oberhalb 2700C (Zers.).
C20H27O4N5S; C H N .
ber.: 55,41 6,28 16,16
gef.: 55,30 6,24 16,05
Beispiel 16
Herstellung von 2-(ß-Pyridvl)-thioadenosin
317.mg 2-Thioadenosin werden in 3 ml Ν,Ν-Dimethylformamid suspendiert und mit 23 mg Natriummetall versetzt. Sodann wird die entstandene Lösung mit 200 mg 2-Brompyridin versetzt und 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit Petroläther gewaschen und aus Wasser umkristallisiert. Ausbeute 29O mg (77 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. 212 bis 2130C (Zers.).
Beispiel 17
Herstellung von 2-(ß-Norbornyl)-thioadenosin 317 mg 2-Thioadenosin werden in 3 ml Ν,Ν-Dimethylformamid suspendiert und mit 23 mg Natriummetall versetzt. Sodann wird die entstandene Lösung mit 220 mg exo-2-Bromnorbornan versetzt und 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit Petroläther gewaschen und aus 50prozentigem wäßrigem Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 340 mg (87 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. 266 bis 2680C (Zers.).
50984 5/0915
Auf die in den Beispielen 8 Ms 17 "beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung der nachstehend aufgeführten Halogenide, werden die entsprechenden S-substituierten 2-Thioadenosine der allgemeinen Formel I" hergestellt:
NH2
(D
HOH2C
OH OH
Verbindung Halogenid
2-Bromoctancarbonsäure
HOOC CH3(CH2)S'
1CH-
trans-2-Bromcyclohexanol
OH
trans-4-Bromcyclohexancarbonsäure
HOOC-/ H \
y-Bromtiglinsäure
HsC ^CH2-
^** ρ — ρ
HOOC ^ ^H
. p-Bromtoluol
509845/0915
Verbindung
Nr.
Halogenid
ρ-Bromphenol
2-Brom-5-fluortoluol (/ V
509845/091 CH
8 p-Brombenzoesäure HOOC
o-Bromanilin NH2
10 p-Bromanisol H3CO
11 6-Brom-2-naphthol HO
12 2-Brompyrimidin
13 2-Jodthiophen
14
5-Brom-2-furancarbonsäure nooc
Verbindung
Nr.
19
20
Halogenid
15 2-Brom-5-nitrothiazol 16 3-Bromchinolin 17 3-Bromindol
18 8-Bromguanin
Chloressigsäure 1-Bromadaraantan
OH
H2N^
HOOC-CH2-
5098A5/0915

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    S-substituierte 2-Thioadenosine der allgemeinen Formel
    HOH2O ,0
    •OH OH
    in der R einen durch mindestens eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe substituierten, unverzweigten oder verzweigten Alkyl-
    509845/0915
    rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkenylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexylrest, eine gegebenenfalls durch einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitro-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Aminogruppe substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, einen gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitro-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Aminogruppe substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit 1 bis 3 Stickstoff-, Schwefel- und/oder Sauerstoffatomen, einen gegebenenfalls durch eine Nitro-, Hydroxyl- oder Aminogruppe substituierten 9- oder 10-gliedrigen kondensierten heterocyclischen Rest mit 1 bis 4 Stickstoff-, Schwefel- und/ oder Sauerstoffatomen, eine Adamantyl- oder 2-Norbornylgruppe bedeutet.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R einen unverzweigten öder verzweigten Mono- oder Dihydroxyalkylrest oder ein Mono- oder Dicarboxyalkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen unverzweigten oder verzweigten Monohydroxyalkenyl- oder Monocarboxyalkenylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine 2-Hydroxy-, 4-Hydroxy-, 2-Carboxy- oder 4-Carboxycyclohexylgruppe, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, eine o- oder p-monosubstituierte oder o- und p-disubstituierte Phenylgruppe oder eine mono- oder disubstituierte 2-Naphthylgruppe darstellt, wobei der Substituent an der Phenyl- oder Naphthylgruppe einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitro-, Hydroxyl-, Carboxyl-
    509845/0915
    oder Aminogruppe, einen gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitro-, Hydroxyl-, Amino- oder Carboxylgruppe substituierte Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Imidazolyl-, Thienyl-, Furyl-, Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Thiazolinyl- oder Triazolylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine Nitro-, Amino- oder Hydroxylgruppe substituierte Indolyl-, Chinolyl-, Isochinolyl , Benzimidazolyl-, Purinyl-, Benzothiazolyl-, Pteridinyl- oder Benzoxazolylgruppe, eine 1- oder 2-Adamantylgruppe oder eine 2-Norbornylgruppe bedeutet.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R einen unverzweigten oder verzweigten Mono- oder Dihydro xyalky Ire st oder ein Mono- oder Dicarboxyalkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine (E)-3-Carboxy-2-butenyl-, trans-2-Hydroxy-, trans-4-Hydroxy-, trans-2-Carboxy- oder trans-4-Carboxycyclohexylgruppe, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe oder eine durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitro-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Aminogruppe substituierte o- oder p-monosubstituierte oder
    0- und p-disubstituierte Phenylgruppe, oder eine durch eine Hydroxyl-, Methyl-, Amino- oder Nitrogruppe substituierte
    1- oder 2-Naphthylgruppe, eine gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Nitro-, Hydroxyl-, Amino- oder Carboxylgruppe substituierte 2-Pyridyl-, 2-Pyrimidinyl-, 2-Imidazolyl-, 2-Thienyl-, 2-Furyl-, 2-Thiazolyl-, 2-Thiadiazolyl-, 2-Thiazolinyl- oder 3-Triazolylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, Amino- oder Nitrogruppe substituierte 2-Benzoxazolyl-, 2-Benzimidazolyl-, 2-Benzothia-
    509845/091 5
    zolyl-, 3-Chinolyl-, 3-Indolyl- oder 3-Purinylgruppe, oder eine 1-Adamantyl-, 2-Adamantyl- oder 2-Norbornylgruppe "bedeutet .
  4. 4. 2-(ß-Hydroxyäthyl)-thioadenosin.
  5. 5. 2-(y-Hydroxypropyl)-thioadenosin.
  6. 6. 2-Phenylthioadenosin.
  7. 7. 2-(o-Tolyl)-thioadenosin.
  8. 8. 2-(p-Nitrophenyl)-thioadenosin.
  9. 9. 2-(ß-Adamantyl)-thioadenosin.
  10. 10. 2-(ß-Pyridyl)-thioadenosin.
  11. 11. 2-(ß-Norbornyl)-thioadenosin.
  12. 12. 2-(α-Carboxyäthyl)-thioadenosin.
  13. 13. 2-Carboxymethylthioadenosin.
  14. 14. 2-(α-Carboxypentyl)-thioadenosin.
  15. 15. 2-(2-Hydroxycyclohexyl)-thioadenosin.
  16. 16. 2-(1-Naphthyl)-thioadenosin.
  17. 17. 2-(3-Chinolyl)-thioadenosin.
  18. 18. 2-(3-Indolyl)-thioa,denosin.
    5098A5/0915
  19. 19. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen.
    509845/0915
DE19752517277 1974-04-18 1975-04-18 S-substituierte 2-thioadenosine Ceased DE2517277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4271874A JPS5347117B2 (de) 1974-04-18 1974-04-18
JP4343074A JPS55400B2 (de) 1974-04-19 1974-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517277A1 true DE2517277A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=26382448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517277 Ceased DE2517277A1 (de) 1974-04-18 1975-04-18 S-substituierte 2-thioadenosine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3968102A (de)
DE (1) DE2517277A1 (de)
FR (1) FR2267789B1 (de)
GB (1) GB1493684A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5277091A (en) * 1975-12-24 1977-06-29 Kohjin Co Ltd Preparation of 2-substituted adenosines

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269839A (en) 1979-09-13 1981-05-26 Bristol-Myers Company Alkylthio-adenines used as bronchodilators
US4683223A (en) * 1985-09-09 1987-07-28 Warner-Lambert Company N6 -Benzopyrano-and benzothiopyrano adenosines and methods of use
US4954504A (en) * 1986-11-14 1990-09-04 Ciba-Geigy Corporation N9 -cyclopentyl-substituted adenine derivatives having adenosine-2 receptor stimulating activity
US5063233A (en) * 1986-11-14 1991-11-05 Ciba-Geigy Corporation N9 -cyclopentyl-substituted adenine derivatives useful as adenosine receptor agonists
US4968697A (en) * 1987-02-04 1990-11-06 Ciba-Geigy Corporation 2-substituted adenosine 5'-carboxamides as antihypertensive agents
US20010051612A1 (en) * 2000-02-23 2001-12-13 Gloria Cristalli 2-Thioether A2A receptor agonists
GB2372741A (en) 2001-03-03 2002-09-04 Univ Leiden C2,8-Disubstituted adenosine derivatives and their different uses

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752805A (en) * 1969-06-05 1973-08-14 Univ Sydney 2-loweralkylthioadenosines
JPS4826038B1 (de) * 1970-09-25 1973-08-03

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5277091A (en) * 1975-12-24 1977-06-29 Kohjin Co Ltd Preparation of 2-substituted adenosines
JPS5728716B2 (de) * 1975-12-24 1982-06-18

Also Published As

Publication number Publication date
GB1493684A (en) 1977-11-30
US3968102A (en) 1976-07-06
FR2267789A1 (de) 1975-11-14
FR2267789B1 (de) 1978-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623814A5 (en) Process for the preparation of novel benzimidazoles
DE2023425C3 (de) Thiazolylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2517277A1 (de) S-substituierte 2-thioadenosine
DE2040374A1 (de) Imidazoline,ihre Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2604056A1 (de) Thiocarbaminsaeure-derivate
DE2052692A1 (de) Isothioharnstoffverbmdungen, ihre Salze mit Sauren, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung zur Her stellung von Arzneimitteln
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
CH486487A (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Adenosinderivaten
EP0093252A2 (de) Thiomethylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE915809C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Sulfonamiden
CH624672A5 (de)
DE1670183A1 (de) Tetrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE3116890A1 (de) "2-guanidinothiazolderivate"
DD263986A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidinderivaten
DE2167320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-1,3,4-thiadiazolen
DE2824066A1 (de) Neue, zur ulcusbehandlung brauchbare verbindungen, verfahren zu deren herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte
EP0160173A1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE2252323B2 (de) 3,6-Dialkyl-23-dihydro-2,9-dioxo-6H,9H-thiazolo [5,4-fJ chinolin-e-carbonyl- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bakterizide
DE2406972B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
DE2335507C2 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
AT274825B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten und ihren Salzen
DE2228216C3 (de) 5-Acylaminotetrazole und Verfahren zu deren Herstellung
CH364795A (de) Verfahren zur Herstellung quaternärer Ammoniumsalze

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection