DE3926513A1 - Stahllaminatdichtung - Google Patents

Stahllaminatdichtung

Info

Publication number
DE3926513A1
DE3926513A1 DE3926513A DE3926513A DE3926513A1 DE 3926513 A1 DE3926513 A1 DE 3926513A1 DE 3926513 A DE3926513 A DE 3926513A DE 3926513 A DE3926513 A DE 3926513A DE 3926513 A1 DE3926513 A1 DE 3926513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
hole
around
seal
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3926513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926513C2 (de
Inventor
Tsunekazu Udagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishikawa Gasket Co Ltd
Original Assignee
Ishikawa Gasket Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishikawa Gasket Co Ltd filed Critical Ishikawa Gasket Co Ltd
Publication of DE3926513A1 publication Critical patent/DE3926513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926513C2 publication Critical patent/DE3926513C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • F16J15/123Details relating to the edges of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0837Flat gaskets with an edge portion folded over a second plate or shim
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0862Flat gaskets with a bore ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stahllaminat- bzw. -plattendichtung für eine Brennkraftmaschine, und zwar zum sicheren Abdichten um Zylinderlöcher und Durchgangslöcher herum.
Eine Brennkraftmaschine ist mit einer Mehrzahl von Zylin­ derlöchern und anderen Löchern, wie beispielsweise Löchern für Schrauben, Wasser, Öl und Stößel, eine Ventilstoßstange o.dgl. versehen. Wenn eine Brennkraftmaschine bzw. ein Mo­ tor betrieben wird, werden aufgrund der Verbrennung eines Kraftstoffs hoher Druck und hohe Temperatur auf die Zylin­ derlöcher angewandt, während relativ niedriger Druck und relativ niedrige Temperatur auf die anderen Löcher ausgeübt werden.
Um in richtiger bzw. angemessener Weise zwischen zwei Mo­ torblöcken eines Motors abzudichten, wird eine Dichtung zwischen den beiden Motorblöcken angeordnet und so einge­ spannt bzw. festgezogen, daß die Bereiche um die Zylinder­ löcher wie auch um die anderen Löcher sicher abgedichtet werden. Da jedoch die Abdichtungsbedingungen um die Zylin­ derlöcher und die anderen Löcher herum unterschiedlich sind, wie oben erläutert, ist es nicht leicht, eine sichere Abdichtung um alle diese Löcher herum zu erzielen.
Es ist bekannt, daß Wülste um die Zylinderlöcher und um an­ dere Löcher herum ausgebildet werden, um eine sichere Ab­ dichtung um diese Löcher herum zu erzielen. Jedoch kann in dem Fall, in welchem die Wülste einfach ausgebildet werden, keine perfekte Abdichtung erzielt werden. Wenn nämlich der Motor betrieben wird, kann es zu einer Leckage um die Zy­ linderlöcher und um andere Löcher herum kommen.
In einigen Fällen können Dichtungsringe gesondert um Löcher für Wasser und Öl herum angebracht werden. Da jedoch die Dichtungsringe gesondert hergestellt und in der Dichtung installiert bzw. eingebaut werden, sind hierfür zusätzliche Kosten erforderlich. Daher ist dieses Verfahren nicht prak­ tisch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß insbe­ sondere, eine Stahllaminat- bzw. -plattendichtung zur Ver­ fügung zu stellen, die um alle Arten von Löchern in einem Motor bzw. einer Brennkraftmaschine herum richtig und in angemessener Weise abdichten kann.
Weiterhin soll mit der vorliegenden Erfindung eine Stahl­ laminat- bzw. -plattendichtung, wie oben angegeben, zur Verfügung gestellt werden, die leicht und wirtschaftlich herstellbar ist.
Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung wer­ den aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung er­ sichtlich.
Kurz zusammengefaßt wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Stahllaminat- bzw. -plattendichtung zur Verfügung ge­ stellt, die in einer Brennkraftmaschine (diese wird hier auch abgekürzt als Motor bezeichnet), welche wenigstens ein Zylinderloch und wenigstens ein Durchgangsloch hat, installier- bzw. einbaubar ist. Die Dichtung umfaßt eine erste Platte, eine unter der ersten Platte angeordnete zweite Platte und wenigstens eine zwischen der ersten und zweiten Platte an­ geordnete dritte Platte.
Die erste Platte ist mit wenigstens einem ersten Loch ver­ sehen, daß dem Zylinderloch des Motors entspricht, sowie wenigstens einem zweiten Loch, das einem Durchgangsloch des Motors entspricht, und mit einer ersten Einrichtung bzw. mit einem ersten Mittel zum Abdichten um das erste Loch herum. Die zweite Platte ist mit wenigstens einem dritten Loch versehen, das dem Zylinderloch des Motors entspricht, und mit wenigstens einem vierten Loch, das dem Durchgangs­ loch des Motors entspricht.
Andererseits ist die dritte Platte mit wenigstens einem fünften Loch versehen, das einen Durchmesser hat, der größer als der Durchmesser der ersten Einrichtung bzw. des ersten Mittels ist. Wenn die Dichtung zusammengebaut wird, wird die erste Einrichtung bzw. das erste Mittel innerhalb des fünften Lochs angeordnet. Die dritte Platte erstreckt sich nämlich nicht bis zu einer Position benachbart dem Zy­ linderloch.
Die dritte Platte weist weiter wenigstens ein sechstes Loch auf, das dem Durchgangsloch des Motors entspricht, und Ab­ dichtungsschichten, die auf beiden Seiten der dritten Platte ausgebildet sind bzw. von denen je eine auf je einer der beiden Seiten der dritten Platte ausgebildet ist. Die Abdichtungsschichten sind aus weichen Materialien ausgebil­ det, um zu verhindern, daß Fluid zwischen den Platten hin­ durchgeht. Da die dritte Platte nicht der hohen Temperatur von dem Zylinderloch ausgesetzt ist, können die Abdich­ tungsschichten aus weichen Materialien ausgebildet sein, welche nicht stark bzw. widerstandsfähig gegen Hitze jedoch wirksam gegen Fluid sind.
Vorzugsweise wird eine bzw. eine einzige dritte Platte zwi­ schen der ersten und zweiten Platte angeordnet. Jedoch kön­ nen, wenn nötig, zwei oder mehr dritte Platten zwischen der ersten und zweiten Platte installiert bzw. angeordnet sein.
Die Dichtung ist weiter mit einer zweiten Einrichtung oder einem zweiten Mittel versehen, die bzw. das wenigstens die erste Einrichtung bzw. das erste Mittel um das erste Loch herum bedeckt, und mit einer dritten Einrichtung oder einem dritten Mittel zum Abdichten um das Durchgangsloch des Mo­ tors. Die dritte Einrichtung oder das dritte Mittel ist auf wenigstens einer Platte aus der aus der ersten, zweiten und dritten Platte bestehenden Gruppe ausgebildet, um eine si­ chere Abdichtung um das Durchgangsloch herum zu erzielen, wenn die Dichtung angezogen bzw. eingespannt wird.
Die erste Einrichtung oder das erste Mittel kann wenigstens eine Wulst zur Abdichtung um das Zylinderloch herum sein. Die zweite Einrichtung oder das zweite Mittel kann ein ge­ krümmter bzw. gebogener Teil mit einem Flansch sein, die integral, insbesondere einstückig, mit der zweiten Platte ausgebildet sind. Außerdem kann die zweite Einrichtung oder das zweite Mittel ein Augenring sein, der innerhalb bzw. auf der Innenseite des ersten und dritten Lochs angeordnet ist. Die dritte Einrichtung oder das dritte Mittel kann eine Wulst sein, die auf bzw. in der dritten Platte ausge­ bildet ist, oder mehrere Wülste, die auf bzw. in der er­ sten und zweiten Platte ausgebildet sind.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung seien nachfolgend anhand einiger, in den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Stahllaminat- bzw. -plattendichtungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Teilaufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Stahllaminat- bzw. -plattendichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittansicht ei­ ner zweiten Ausführungsform einer Stahllaminat- bzw. -plattendichtung nach der vorliegenden Er­ findung; und
Fig. 4 und 5 der Fig. 2 entsprechende Schnittansichten einer dritten und vierten Ausführungsform einer Stahllaminat- bzw. -plattendichtung nach der vor­ liegenden Erfindung.
In der nun folgenden detaillierten Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen der Erfindung sei zunächst unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungs­ form einer Stahllaminatdichtung A nach der vorliegenden Er­ findung, die in diesen Figuren gezeigt ist, beschrieben. Die Dichtung A ist mit Zylinderlöchern Hc, Schraubenlöchern Hb, Wasserlöchern Hw, Öllöchern Ho und Stößellöchern Hp, wie in einer konventionellen Dichtung, versehen. Die Berei­ che um die Wasserlöcher Hw, die Öllöcher Ho und die Stößel­ löcher Hp sind in der gleichen Art und Weise abgedichtet. Aus Vereinfachungsgründen ist in Fig. 2 nur der Quer­ schnitt durch ein Wasserloch Hw und ein Zylinderloch Hc ge­ zeigt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, umfaßt die Dichtung A eine obere Platte A 10, eine untere Platte A 12 und eine zwischen der oberen Platte A 10 und der unteren Platte A 12 angeord­ nete mittlere Platte A 11. Die obere Platte A 10 weist ein Loch A 13 für das Zylinderloch Hc und ein Loch A 14 für das Wasserloch Hw auf. Außerdem ist die obere Platte A 10 mit einem geneigten Teil A 10 a versehen, der sich nach der unte­ ren Platte A 12 zu erstreckt, und mit einer Wulst A 10 b, die sich um das Loch A 13 herum erstreckt. Die Wulst A 10 b dich­ tet um das Loch A 13 herum ab, wenn die Dichtung A angezogen bzw. eingespannt wird.
Die untere Platte A 12 ist mit einem Loch A 15 für das Was­ serloch Hw, einem gekrümmten bzw. bogenförmig verlaufenden Teil A 12 a und einem sich über der Wulst A 10 b befindenden Flansch A 12 b versehen. Der gekrümmte Teil A 12 a befindet sich innerhalb des Lochs A 13 der oberen Platte A 10, so daß er das Zylinderloch Hc begrenzt.
Die mittlere Platte A 11 ist mit einem Loch A 16 versehen, sowie mit einem Loch A 17 für das Wasserloch Hw. Der Durch­ messer des Lochs A 16 ist größer als der Durchmesser des ge­ neigten Teils A 10 a, der um die Wulst A 10 b herum ausgebildet ist. Daher befindet sich der geneigte Teil A 10 a innerhalb des Lochs A 16, wenn die Dichtung A zusammengebaut wird bzw. ist.
Außerdem ist die mittlere Platte A 11 mit einer Wulst A 11 a um das Loch A 17 herum versehen, und die gesamten Oberflä­ chen bzw. die obere und untere Oberfläche der mittleren Platte A 11 ist mit einer oberen und unteren Beschichtung A 18 bedeckt. Die Wulst A 11 a dichtet um das Loch A 17 herum ab, wenn die Dichtung A angezogen bzw. eingespannt wird. Die Beschichtungen A 18 sind aus weichem Material herge­ stellt, um eine Elastizität zu erzielen. Gummi bzw. Kautschuk, wie beispielsweise Nitrilkautschuk bzw. -gummi und Siliconkautschuk bzw. -gummi werden bevorzugt, aber es kann auch weiches Harz bzw. Kunstharz verwendet werden. Die Dicke der Beschichtung A 18 beträgt 5 bis 100 µm, vorzugs­ weise 10 bis 50 µm.
Wenn die Dichtung A zwischen zwei Motorblöcken (nicht ge­ zeigt) angeordnet und festgezogen bzw. eingespannt wird, erbringt die Wulst A 10 b Abdichtungsdruck um das Zylinder­ loch Hc herum, während die Wulst A 11 a Abdichtungsdruck um das Wasserloch Hw herum erbringt. Die Dichtung A kann rich­ tig bzw. in angemessener Weise um das Zylinderloch Hc und das Wasserloch Hw herum abdichten.
Es ist wichtig bei der vorliegenden Erfindung, daß die Be­ schichtung aus einem weichen Material ausgebildet ist, weil das weiche Material richtig bzw. in angemessener Weise zwi­ schen den Platten abdichtet, so daß dadurch eine Leckage von Fluid von dem Wasserloch Hw her verhindert wird. Es ist außerdem wichtig, daß sich die mittlere Platte A 11 nicht bis zu einem dem Zylinderloch Hc benachbarten Bereich er­ streckt, weil die mittlere Platte A 11 dann, wenn sie sich bis zu einem dem Zylinderloch Hc benachbarten Bereich er­ streckt, hoher Temperatur ausgesetzt ist, was eine Kriechentspannung des auf der mittleren Platte A 11 ausge­ bildeten weichen Materials bewirkt. Als Ergebnis könnte sonst eine Leckage um das Zylinderloch Hc herum auftreten.
Ein wirksames Beschichtungsmaterial um das Wasserloch Hw herum ist nämlich schwach bzw. wenig widerstandsfähig gegen Wärme bzw. Hitze. Daher kann ein solches Beschichtungsmate­ rial nicht auf eine Platte zum Zwecke des Abdichtens um das Zylinderloch Hc herum aufgebracht werden. Demgemäß wird eine mittlere Platte verwendet, die sich nicht bis zu einem dem Zylinderloch Hc benachbarten Bereich erstreckt, und auf die mittlere Platte wird ein Beschichtungsmaterial, das bei Fluid wirksam ist, aufgebracht.
Generell werden kleine Kratzer auf den äußeren Oberflächen eines Motorblocks hervorgerufen, wenn der Motorblock herge­ stellt wird. Um die kleinen Kratzer aufzufüllen, können Be­ schichtungen, die fest bzw. widerstandsfähig gegen Wärme bzw. Hitze sind, auf den äußeren Oberflächen der Dichtung ausgebildet sein. Daher können bei der Dichtung nach der vorliegenden Erfindung dünne Beschichtungen auf den äußeren Oberflächen der oberen unteren Platte A 10, A 12, welche die Motorblöcke kontaktieren, ausgebildet sein.
Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Stahl­ laminatdichtung B nach der vorliegenden Erfindung. Die Dichtung B umfaßt eine obere Platte B 10 mit einer Wulst B 10 b, eine mittlere Platte B 11 mit Beschichtungen B 18 und eine untere Platte B 12 mit einem gekrümmten bzw. bogenför­ mig verlaufenden Teil B 12 a und einem Flansch B 12 b, ähnlich bzw. gleichartig wie die Dichtung A. Jedoch hat die mitt­ lere Platte B 11 keine Wulst. Stattdessen ist die obere Platte B 10 mit einer Wulst B 10 c um das Wasserloch Hw herum versehen, und die untere Platte B 12 ist ebenfalls mit einer Wulst B 12 c um das Wasserloch Hw herum versehen. Die Wülste B 10 c und B 12 c haben den gleichen Durchmesser und erstrecken sich nach der mittleren Platte B 11 zu.
In der Dichtung B sind die beiden Wülste B 10 c und B 12 c um das Wasserloch Hw herum vorgesehen, so daß dann, wenn die Dichtung B angezogen bzw. eingespannt wird, ein hoher Ab­ dichtungsdruck erhalten wird. Der andere Aufbau und die an­ deren Vorteile der Dichtung B ist der gleiche bzw. sind die gleichen wie bei der Dichtung A.
Die Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Stahl­ laminatdichtung C nach der vorliegenden Erfindung. Die Dichtung C umfaßt eine obere Platte C 10, eine mittlere Platte C 11 mit einer Wulst C 11 a und Beschichtungen C 18 so­ wie eine untere Platte C 12, und zwar ähnlich bzw. gleichar­ tig wie die Dichtung A. Jedoch ist die obere Platte C 10 mit einem gekrümmten bzw. bogenförmig verlaufenden Teil C 10 a und einem Flansch C 10 b versehen, während die untere Platte C 12 mit einem geneigten Teil C 12 a und einer Wulst C 12 b ver­ sehen ist. Die Dichtung C hat nämlich einen solchen Aufbau, daß sie einer umgekehrten Dichtung A entspricht, wobei die mittlere Platte so gelassen ist, wie sie ist.
In der Dichtung C ist die mittlere Platte C 11 dünner als die mittlere Platte A 11 ausgebildet, um einen hohen Abdich­ tungsdruck um das Zylinderloch Hc herum zu erzielen. Da nämlich die mittlere Platte C 11 als eine Oberflächendruck­ regulierungsplatte für die Wulst C 12 b wirken bzw. fungieren kann, ist die Dicke der mittleren Platte C 11 dünn gemacht. Daher wird ein hoher Abdichtungsdruck um das Zylinderloch Hc herum erhalten.
Die Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Stahl­ laminatdichtung D der vorliegenden Erfindung. Die Dichtung D umfaßt eine obere Platte D 10 mit einer Wulst D 10 b, eine mittlere Platte D 11 mit einer Wulst D 11 a und Beschichtungen D 18 sowie eine untere Platte D 12, und zwar gleichartig bzw. ähnlich wie die Dichtung A. Jedoch ist die Dichtung D wei­ ter mit einem Augenring D 19 versehen, der einen oberen und einen unteren Flansch D 19 a, D 19 b und einen gekrümmten Teil D 19 c hat. Der obere Flansch D 19 a befindet sich über der Wulst D 10 b, während sich der untere Flansch D 19 b unter ei­ nem Teil der unteren Platte D 12 befindet. Der gekrümmte bzw. bogenförmig verlaufende Teil D 19 c begrenzt das Zylin­ derloch Hc.
In der Dichtung D wird der Augenring D 19 dazu benutzt, um das Zylinderloch Hc herum abzudichten. Jedoch wirkt bzw. funktioniert die Dichtung D so, wie das bei der Dichtung A der Fall ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die mittlere Platte nicht in Bereichen angeordnet, in denen hohe Temperatur zur Anwendung kommt bzw. einwirkt, und das Beschichtungsmate­ rial, das schwach bzw. wenig widerstandsfähig gegen Wärme bzw. Hitze jedoch wirksam für eine Abdichtung um Fluidlö­ cher herum ist, ist auf die mittlere Platte durch Beschich­ tung aufgebracht. Daher können die Bereiche um die Fluidlö­ cher herum selbst durch nur eine einzige Wulst wirksam ab­ gedichtet werden.
Wenn der Abdichtungsdruck um die Zylinderlöcher Hc herum geändert werden soll, kann die Dicke der mittleren Platte geändert werden, oder die Qualität der Platte, welche eine Wulst um das Zylinderloch Hc herum hat, kann ebenfalls ge­ geändert werden. Außerdem kann, wenn der Abdichtungsdruck um die Fluidlöcher geändert werden soll, die Dicke und/oder Qualität der Platte, welche eine Wulst zur Abdichtung um das Fluidloch herum hat, geändert werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die darge­ stellten und/oder beschriebenen Ausführungsformen be­ schränkt, sondern sie läßt sich im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung, wie er in den Patentansprüchen angegeben ist, sowie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfältiger Weise abwandeln und mit Erfolg ausführen.

Claims (11)

1. Stahllaminat- bzw. -plattendichtung für eine Brenn­ kraftmaschine, in der wenigstens ein Zylinderloch und we­ nigstens ein Durchgangsloch vorhanden ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stahllaminat- bzw. -plattendichtung (A bis D) folgendes umfaßt:
eine erste Platte (A 10, B 10, C 12, D 10), die wenigstens ein erstes Loch (A 13) hat, das dem Zylinderloch (Hc) der Brenn­ kraftmaschine entspricht, sowie wenigstens ein zweites Loch (A 14), das dem Durchgangsloch (Hw) der Brennkraftmaschine entspricht, und eine erste Einrichtung oder ein erstes Mit­ tel (A 10 c, B 10 b, C 12 b, D 10 b) zur Abdichtung um das erste Loch (A 13) herum, so daß eine sichere Abdichtung um das­ selbe erzielt wird, wenn die Dichtung (A, B, C, D) angezo­ gen bzw. eingespannt wird,
eine zweite Platte (A 12, B 12, C 10, D 12), die sich unter oder über der ersten Platte (A 10, B 10, C 12, D 10) befindet, wobei die zweite Platte (A 12, B 12, C 10, D 12) wenigstens ein drittes Loch hat, das dem Zylinderloch (Hc) der Brennkraft­ maschine entspricht, sowie wenigstens ein viertes Loch (A 15), das dem Durchgangsloch (Hw) der Brennkraftmaschine entspricht,
wenigstens eine dritte Platte (A 11, B 11, C 11, D 11), die sich zwischen der ersten und zweiten Platte (A 10, A 12; B 10, B 12; C 12, C 10; D 10, D 12) befindet, wobei die dritte Platte (A 11, B 11, C 11, D 11) wenigstens ein fünftes Loch (A 16) auf­ weist, das einen Durchmesser hat, der größer als der Durch­ messer der ersten Einrichtung oder des ersten Mittels (A 10 b, B 10 b, C 12 b, D 10 b) ist, so daß sich die erste Ein­ richtung oder das erste Mittel (A 10 b, B 10 b, C 12 b, D 10 b) in­ nerhalb des fünften Lochs (A 16) befindet, wenn die Dichtung (A, B, C, D) zusammengebaut ist, sowie wenigstens ein sech­ stes Loch (A 17), das dem Durchgangsloch (Hw) der Brenn­ kraftmaschine entspricht, und Abdichtungsschichten (A 18, B 18, C 18, D 18), die auf beiden Seiten bzw. auf je einer der beiden Seiten der dritten Platte (A 11, B 11, C 11, D 11) aus­ gebildet sind,
eine zweite Einrichtung oder ein zweites Mittel (A 12 a, A 12 b; B 12 a, B 12 b; C 10 a, C 10 b; D 19), die bzw. das wenigstens die erste Einrichtung oder das erste Mittel (A 10 b, B 10 b, C 12 b, D 10 b) um das erste Loch (A 13) herum bedeckt bzw. ab­ deckt, so daß eine sichere Abdichtung um dasselbe herum er­ zielt wird, und
eine dritte Einrichtung oder ein drittes Mittel (A 11 a; B 10 c, B 12 c; C 11 a; D 11 a) zum Abdichten um das Durchgangsloch (Hw) des Motors herum, wobei die dritte Einrichtung oder das dritte Mittel (A 11 a; B 10 c, B 12 c; C 11 a; D 11 a) auf wenig­ stens einer aus der ersten, der zweiten und dritten Platte (A 10, A 12, A 11; B 10, B 12, B 11; C 12, C 10, C 11; D 10, D 12, D 11) ausgebildet ist, so daß eine sichere Abdichtung um das Durchgangsloch (Hw) herum erhalten wird, wenn die Dichtung (A, B, C, D) angezogen bzw. eingespannt ist.
2. Stahllaminat- bzw. -plattendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung oder das erste Mittel (A 10 b, B 10 b, C 12 b), die bzw. das auf oder in der ersten Platte (10, B 10, C 12) ausgebildet ist, wenigstens eine Wulst ist, die um das erste Loch (A 13) herum angeordnet ist, wobei diese Wulst gegen die zweite Platte (A 12, B 12, C 10) anliegt, wenn die Dichtung (A, B, C) angezogen bzw. eingespannt ist.
3. Stahllaminat- bzw. -plattendichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Einrichtung oder das dritte Mittel (A 11 a; B 10 c, B 12 c; C 11 a; D 11 a) wenigstens eine Wulst ist, die um das Durchgangsloch (Hw) herum angeordnet ist.
4. Stahllaminat- bzw. -plattendichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abdichtungsschichten (A 18, B 18, C 18, D 18) aus weichem Material bzw. weichen Materialien hergestellt sind, so daß verhindert wird, daß Fluid zwischen den Plat­ ten (A 10 bis A 12, B 10 bis B 12, C 10 bis C 12, D 10 bis D 12) hindurchgeht.
5. Stahllaminat- bzw. -plattendichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Einrichtung oder das zweite Mittel (A 12 a, A 12 b; B 12 a, B 12 b; C 10 a, C 10 b) einen gekrümmten Teil (A 12 a, B 12 a, C 10 a) und einen Flansch (A 12 b, B 12 b, C 10 b) um­ faßt und integral, insbesondere einstückig, mit der zweiten Platte (A 12, B 12, C 10) verbunden ist, wobei sich der ge­ krümmte Teil (A 12 a, B 12 a, C 10 a) von der zweiten Platte (A 12, B 12, C 10) nach der ersten Platte (A 10, B 10, C 12) zu um das dritte Loch herum erstreckt, so daß er das dritte Loch definiert bzw. begrenzt, und daß sich der Flansch (A 12 b, B 12 b, C 10 b) von dem gekrümmten Teil (A 12 a, B 12 a, C 10 a) in der von dem dritten Loch wegweisenden Richtung er­ streckt, wobei sich der Flansch (A 12 b, B 12 b, C 10 b) über bzw. oberhalb der ersten Einrichtung oder des ersten Mit­ tels (A 10 b, B 10 b, C 12 b) befindet.
6. Stahllaminat- bzw. -plattendichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die dritte Einrichtung oder das dritte Mittel (A 11 a, C 11 a, D 11 a) eine Wulst ist, die auf oder in der dritten Platte (A 11, C 11, D 11) ausgebildet ist, wobei sich diese Wulst um das sechste Loch (A 17) herum erstreckt.
7. Stahllaminat- bzw. -plattendichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die dritte Einrichtung oder das dritte Mittel (B 10 c, B 12 c) eine Wulst umfaßt oder ist, die auf oder in der ersten Platte (B 10) um das zweite Loch herum ausgebil­ det ist, und eine Wulst, die auf oder in der zweiten Platte (B 12) um das vierte Loch herum ausgebildet ist, wobei diese Wülste auf oder in der ersten und zweiten Platte (B 10, B 12) die gleiche Größe haben und nach der dritten Platte (B 11) zu vorstehen.
8. Stahllaminat- bzw. -plattendichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dicke der dritten Platte (C 11) relativ zu der ersten Platte (C 12) und/oder zu der zweiten Platte (C 10) geändert ist, so daß der Abdichtungsdruck, der durch die erste Einrichtung oder das erste Mittel (C 12 b) gebildet wird, reguliert wird.
9. Stahllaminat- bzw. -plattendichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Einrichtung oder das zweite Mittel (D 19) ein Augenring ist, der einen gekrümmten Teil (D 19 c) aufweist, welche sich innerhalb des ersten und dritten Lochs befindet, sowie einen oberen Flansch (D 19 a), der sich über bzw. oberhalb der ersten Einrichtung oder des ersten Mittels (D 10 b) befindet, und einen unteren Flansch (D 19 b), der sich unterhalb eines Teils der zweiten Platte (D 12) be­ findet.
10. Stahllaminat- bzw. -plattendichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die dritte Einrichtung oder das dritte Mittel (A 11 a, C 11 a, D 11 a) eine Wulst ist, die auf oder in der dritten Platte (A 11, C 11, D 11) ausgebildet ist, wobei sich diese Wulst um das sechste Loch (A 17) herum erstreckt.
11. Stahllaminat- bzw. -plattendichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die dritte Einrichtung oder das dritte Mittel (B 10 c, B 12 c) eine Wulst umfaßt oder ist, die auf oder in der ersten Platte (B 10) um das zweite Loch herum ausgebil­ det ist, und eine Wulst, die auf oder in der zweiten Platte (B 12) um das vierte Loch herum ausgebildet ist, wobei diese Wülste auf oder in der ersten und zweiten Platte (B 10, B 12) die gleiche Größe haben und nach der dritten Platte (B 11) zu vorstehen.
DE3926513A 1988-08-11 1989-08-10 Stahllaminat- oder -plattendichtung Expired - Lifetime DE3926513C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/231,303 US4898396A (en) 1988-08-11 1988-08-11 Steel laminate gasket
FR898916462A FR2655700B1 (fr) 1988-08-11 1989-12-13 Joint d'etancheite en acier lamine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926513A1 true DE3926513A1 (de) 1990-02-22
DE3926513C2 DE3926513C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=26227725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926513A Expired - Lifetime DE3926513C2 (de) 1988-08-11 1989-08-10 Stahllaminat- oder -plattendichtung

Country Status (4)

Country Link
US (4) US4898396A (de)
DE (1) DE3926513C2 (de)
FR (1) FR2655700B1 (de)
GB (1) GB2221731B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464887A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Ishikawa Gasket Co. Ltd. Geschichtete Stahlblechabdichtung mit einer breiten Abdichtungsfläche
EP0466395A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-15 Ishikawa Gasket Co. Ltd. Metalldichtung mit Einrichtungen zur Abdichtung von Fluidbohrungen
EP0518664A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-16 Ishikawa Gasket Co. Ltd. Mehrlagenmetalldichtung mit Hilfsdichtungswulst
DE102006049712B4 (de) * 2005-11-30 2009-08-27 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Zylinderkopfdichtung

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209504A (en) * 1986-11-10 1993-05-11 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal laminate gasket
US5240261A (en) * 1986-11-10 1993-08-31 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket
US4898396A (en) * 1988-08-11 1990-02-06 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket
US5435575A (en) * 1988-08-11 1995-07-25 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket
US5205566A (en) * 1989-04-14 1993-04-27 Nihon Metal Gasket Kabushiki Kaisha Metallic gasket
GB2241025B (en) * 1990-02-19 1993-09-08 Ishikawa Gasket Steel laminate gasket with reduced hole
US5560623A (en) * 1990-04-04 1996-10-01 Kabushiki Kaisha Ket And Ket Metal gasket
US5073146A (en) * 1990-04-05 1991-12-17 Copeland Corporation Compressor valving
US5165372A (en) * 1990-04-18 1992-11-24 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate type cylinder head gasket
DE69016781T2 (de) * 1990-05-28 1995-09-14 Nihon Metal Gasket Metalldichtung.
JP2691805B2 (ja) * 1990-07-05 1997-12-17 日本メタルガスケット株式会社 多気筒金属ガスケット
JPH0717885Y2 (ja) * 1990-07-24 1995-04-26 石川ガスケット株式会社 ワイヤーリング入り金属積層形ガスケット
JPH051771A (ja) * 1991-01-11 1993-01-08 Japan Metal Gasket Co Ltd 金属ガスケツト
JPH085420Y2 (ja) * 1991-02-25 1996-02-14 石川ガスケット株式会社 金属積層形シリンダヘッドガスケット
US5395127A (en) * 1991-06-13 1995-03-07 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal laminate gasket with sealing grommet
JPH087173Y2 (ja) * 1991-08-12 1996-03-04 石川ガスケット株式会社 メタルコアタイプガスケット
US5272808A (en) * 1991-10-07 1993-12-28 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Method of manufacturing a cylinder head gasket
DE4136403A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Reinz-Dichtungs-Gmbh, 7910 Neu-Ulm, De Flachdichtung
US5277434A (en) * 1992-09-11 1994-01-11 Dana Corporation Multiple layer cylinder head gasket
GB2275974B (en) * 1993-03-10 1996-01-10 Curty Payen Sa Improvements in and relating to gaskets
JPH07253160A (ja) * 1994-03-14 1995-10-03 Nippon Riikuresu Kogyo Kk メタルガスケット
JPH07253162A (ja) * 1994-06-30 1995-10-03 Nippon Riikuresu Kogyo Kk メタルガスケット
JP3250914B2 (ja) * 1994-09-06 2002-01-28 日本ガスケット株式会社 チェーンケース付きエンジン用金属製ガスケット
US5490681A (en) * 1994-09-22 1996-02-13 Dana Corporation Three layer metal gasket with dual coating
JP3129626B2 (ja) * 1995-02-06 2001-01-31 日本ガスケット株式会社 金属製ガスケット
US5700016A (en) * 1995-05-31 1997-12-23 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal laminate gasket with surface pressure adjustment mechanism
JP2929450B2 (ja) * 1995-06-01 1999-08-03 石川ガスケット株式会社 上下一対の板で構成した内燃機関用金属積層形ガスケット
JPH0953726A (ja) * 1995-08-09 1997-02-25 Marusan:Kk シリンダヘッドガスケット
DE69634031D1 (de) * 1995-11-07 2005-01-20 Nicholsons Aircraft Seals Ltd Abdichtung
GB9522785D0 (en) * 1995-11-07 1996-01-10 Specialist Sealing Ltd Seal
JP2983465B2 (ja) * 1996-05-22 1999-11-29 石川ガスケット株式会社 金属積層形ガスケット
JP2929485B2 (ja) * 1996-05-22 1999-08-03 石川ガスケット株式会社 金属積層形ガスケット
JP2936395B2 (ja) * 1996-07-02 1999-08-23 石川ガスケット株式会社 シリンダヘッドガスケット
US5695203A (en) 1996-09-30 1997-12-09 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal gasket with coating layer
US5769430A (en) * 1996-09-30 1998-06-23 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal gasket with bead and thermal sprayed layer thereof
JP3698283B2 (ja) * 1996-10-04 2005-09-21 大豊工業株式会社 シリンダヘッドガスケット
US5957463A (en) * 1997-03-14 1999-09-28 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal laminate gasket with irregular size seal ring
JPH10259871A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Nippon Reinz Co Ltd シリンダヘッドガスケット
JPH10259872A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Nippon Reinz Co Ltd シリンダヘッドガスケット
US6139025A (en) * 1997-07-17 2000-10-31 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal laminate gasket with wide and narrow flange portions
JP3290104B2 (ja) 1997-07-17 2002-06-10 石川ガスケット株式会社 金属積層形ガスケット
JP3098734B2 (ja) 1997-10-13 2000-10-16 石川ガスケット株式会社 金属積層形ガスケット
US6089572A (en) * 1998-03-03 2000-07-18 Dana Corporation Three-layer gasket with primary and secondary sealing element
US6247704B1 (en) * 1998-07-30 2001-06-19 Dana Corporation Gasket with dynamic embossment
DE19951530A1 (de) 1999-10-26 2001-05-10 Federal Mogul Sealing Sys Spa Mehrlagige Zylinderkopfdichtung mit Außenlage
JP2001173790A (ja) * 1999-12-22 2001-06-26 Nippon Gasket Co Ltd 金属製ガスケット
JP3751786B2 (ja) * 1999-12-27 2006-03-01 石川ガスケット株式会社 金属積層形ガスケット
JP3419447B2 (ja) * 2000-08-07 2003-06-23 石川ガスケット株式会社 ヘッドガスケット
DE10050478B4 (de) * 2000-10-12 2009-08-06 Reinz-Dichtungs-Gmbh Mehrlagenstahldichtung
DE10060555B4 (de) * 2000-12-06 2006-11-23 Carl Freudenberg Kg Flachdichtung für eine Kolbenkraft- oder Arbeitsmaschine
DE20021017U1 (de) * 2000-12-12 2001-02-22 Reinz Dichtungs Gmbh U Co Kg Zylinderkopfdichtung
DE10196542B4 (de) * 2001-03-07 2008-12-04 Japan Metal Gasket Co. Ltd., Kumagaya Metalldichtung
DE10232339B4 (de) * 2002-07-17 2004-05-13 Elringklinger Ag Metallische Mehrlagen-Flachdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10306416B4 (de) * 2003-02-15 2013-02-21 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Zylinderkopfdichtung
JP3907618B2 (ja) * 2003-10-30 2007-04-18 石川ガスケット株式会社 金属積層形ガスケット
JP3811700B2 (ja) * 2003-12-19 2006-08-23 石川ガスケット株式会社 金属積層形ガスケット
JP3864162B2 (ja) * 2004-02-04 2006-12-27 石川ガスケット株式会社 シリンダヘッドガスケット
DE102004006483B4 (de) * 2004-02-10 2009-10-01 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Metallische Zylinderkopfdichtung
JP3949666B2 (ja) * 2004-03-09 2007-07-25 石川ガスケット株式会社 シリンダヘッドガスケット
JP3908745B2 (ja) * 2004-03-09 2007-04-25 石川ガスケット株式会社 金属積層形ガスケット
JP3946223B2 (ja) * 2005-01-26 2007-07-18 石川ガスケット株式会社 金属ガスケット
JP3949690B2 (ja) * 2005-01-27 2007-07-25 石川ガスケット株式会社 金属積層形ガスケット
DE102006008270B4 (de) * 2006-02-22 2009-01-08 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Zylinderkopfdichtung mit Kanal
DE102006032895A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-24 Elringklinger Ag Flachdichtung
JP2008031872A (ja) * 2006-07-26 2008-02-14 Yamaha Marine Co Ltd メタルガスケットによるシール構造
JP2008202625A (ja) * 2007-02-16 2008-09-04 Ishikawa Gasket Co Ltd 積層型ガスケット
US20080277883A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Corey Hager Multilayered gasket for internal combustion engine
KR101979755B1 (ko) * 2011-12-01 2019-05-17 보르그워너 인코퍼레이티드 금속 비드 가스켓
US20200271225A1 (en) * 2019-02-25 2020-08-27 Federal-Mogul Motorparts Llc Cylinder head gasket assembly
CN113227563B (zh) * 2019-03-25 2022-11-08 Nok株式会社 密封垫
CN112145283B (zh) * 2020-09-30 2024-04-26 广西玉柴机器股份有限公司 四层结构的增压器垫片

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604434A (en) * 1977-11-09 1981-12-09 Klinger Ag Gaskets
GB2121123A (en) * 1982-05-17 1983-12-14 Nihon Metal Gasket Improvements in or relating to metallic gaskets
US4739999A (en) * 1987-04-20 1988-04-26 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1851948A (en) * 1927-03-31 1932-03-29 Frigidaire Corp Gasket
US1911226A (en) * 1929-08-01 1933-05-30 Fitzgerald Mfg Co Cylinder head gasket
US1846402A (en) * 1930-12-22 1932-02-23 Victor Mfg & Gasket Co Gasket
US1982759A (en) * 1932-06-11 1934-12-04 Caterpillar Tractor Co Gasket
US3567234A (en) * 1969-09-03 1971-03-02 Mccord Corp Gasket construction
GB1549200A (en) * 1976-07-23 1979-08-01 Engineering Components Ltd Gaskets
JPS5553819A (en) * 1978-10-18 1980-04-19 Hitachi Ltd Overcurrent limiter
FR2499197A1 (fr) * 1981-02-03 1982-08-06 Lechler Elring Dichtungswerke Joint d'etancheite plat, notamment joint de culasse pour moteur a combustion interne
US4799695A (en) * 1982-05-17 1989-01-24 Nihon Metal Gasket Kabushiki Kaisha Metallic gasket
JPS59113372A (ja) * 1982-12-17 1984-06-30 Yuusan Gasket Kk シリンダ・ヘツド・ガスケツト
JPS59121259A (ja) * 1982-12-27 1984-07-13 Yuusan Gasket Kk 密封方法
JPS59229037A (ja) * 1983-06-09 1984-12-22 Yuusan Gasket Kk 排気マニホ−ルド用ガスケツト
DE3412421A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzelement fuer verteilerleisten
JPS6135266A (ja) * 1984-07-27 1986-02-19 Nec Corp ドツトマトリツクスプリンタ
JPS61160549A (ja) * 1985-01-10 1986-07-21 Nippon Raintsu Kk メタルガスケツト
JPS61169647A (ja) * 1985-01-21 1986-07-31 Yanmar Diesel Engine Co Ltd ラミネ−ト構造のガスケツト
JPS61255251A (ja) * 1985-05-09 1986-11-12 Nippon Metal Gasket Kk 積層金属ガスケツト
JPH0622135Y2 (ja) * 1986-01-13 1994-06-08 石川ガスケット株式会社 金属積叢形マニホ−ルドガスケット
JPH025083Y2 (de) * 1986-07-07 1990-02-07
DE3631052A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Klinger Ag Flachdichtung
US4834399A (en) * 1986-11-10 1989-05-30 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket
JPS6382863U (de) * 1986-11-18 1988-05-31
JPH0313555Y2 (de) * 1987-04-21 1991-03-27
US4759585A (en) * 1987-06-26 1988-07-26 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket with meshing corrugated beads
US4826708A (en) * 1987-08-03 1989-05-02 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Method of manufacturing a steel plate with a seal coating for a steel laminate gasket
JPH0211660A (ja) * 1988-04-20 1990-01-16 Eastman Kodak Co ポリマービーズ
US4807892A (en) * 1988-05-12 1989-02-28 Ishikawa Gaskit Co., Ltd. Steel laminate gasket with high sealing ability
US4898396A (en) * 1988-08-11 1990-02-06 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604434A (en) * 1977-11-09 1981-12-09 Klinger Ag Gaskets
GB2121123A (en) * 1982-05-17 1983-12-14 Nihon Metal Gasket Improvements in or relating to metallic gaskets
US4739999A (en) * 1987-04-20 1988-04-26 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Steel laminate gasket

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464887A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Ishikawa Gasket Co. Ltd. Geschichtete Stahlblechabdichtung mit einer breiten Abdichtungsfläche
EP0466395A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-15 Ishikawa Gasket Co. Ltd. Metalldichtung mit Einrichtungen zur Abdichtung von Fluidbohrungen
EP0518664A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-16 Ishikawa Gasket Co. Ltd. Mehrlagenmetalldichtung mit Hilfsdichtungswulst
US5226663A (en) * 1991-06-13 1993-07-13 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal laminate gasket with auxiliary sealing bead
DE102006049712B4 (de) * 2005-11-30 2009-08-27 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Zylinderkopfdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2655700B1 (fr) 1994-03-04
US4898396A (en) 1990-02-06
US5058908A (en) 1991-10-22
DE3926513C2 (de) 1999-02-04
GB8917689D0 (en) 1989-09-20
US5076595A (en) 1991-12-31
FR2655700A1 (fr) 1991-06-14
US5297807A (en) 1994-03-29
GB2221731B (en) 1992-06-03
GB2221731A (en) 1990-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926513A1 (de) Stahllaminatdichtung
DE3820796A1 (de) Stahllaminatdichtung
EP0946836B1 (de) Metallische flachdichtung
DE3930285C2 (de) Stahllaminatdichtung
DE3902966A1 (de) Stahllaminatdichtung
DE69114579T3 (de) Abdichtung mit weichen und harten Dichtungsschichten.
DE102008003266B4 (de) Metalldichtung
DE3811561A1 (de) Zylinderkopfdichtung vom stahllaminat-bzw.-schichtstofftyp
DE102007027693B4 (de) Metalldichtung
DE60213939T2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE3915434A1 (de) Stahllaminat- bzw. -schichtstoffdichtung mit zugehoerigen wuelsten
DE3900761C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stahllaminatdichtung
DE3835082A1 (de) Metalldichtung
EP0877183B1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE102006048011A1 (de) Metallschichtartige Dichtung
DE3943177C2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE10117178A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE69823322T2 (de) Metalldichtung mit Kantenstützscheibe
DE19611092C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Überhöhung auf eine Metallage einer Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopfdichtung
DE69827190T2 (de) Metalldichtung mit örtlich wärmebehandelter Wulst
DE69910499T2 (de) Metalldichtung mit zwei Halbwülsten
DE60216701T2 (de) Metalldichtung mit einer partiellen Oberflächenbeschichtung
DE102006026280A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE10244853B4 (de) Mehrlagige Zylinderkopfdichtung
EP1158224A2 (de) Flachdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition