DE392572C - Addiervorrichtung mit Zahnstangenantrieb - Google Patents

Addiervorrichtung mit Zahnstangenantrieb

Info

Publication number
DE392572C
DE392572C DEB108538D DEB0108538D DE392572C DE 392572 C DE392572 C DE 392572C DE B108538 D DEB108538 D DE B108538D DE B0108538 D DEB0108538 D DE B0108538D DE 392572 C DE392572 C DE 392572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rack
pinion drive
adding device
pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB108538D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGMANN UNIVERSAL GmbH
Original Assignee
BERGMANN UNIVERSAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGMANN UNIVERSAL GmbH filed Critical BERGMANN UNIVERSAL GmbH
Priority to DEB108538D priority Critical patent/DE392572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392572C publication Critical patent/DE392572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Addiervorrichtung mit Zahnstangenantrieb, Die Erfindung betrifft eine Addiervorrichtung mit Zahnstangenantrieb und mit einer die Sperrklinken der Zahnstangen gemeinsam außer Eingriff haltenden Vorrichtung. Bei derartigen Vorrichtungen ist es bekannt, Sperrglieder vorzusehen, mittels deren der die Sperrung der Zahnstangen bewirkende Hebel in der Auslöselage festgestellt werden kann.
  • Der Erfindung gemäß wird der die Sperrung der Zahnstangen bewirkende Hebel oder der Knopf selbst mit einem Stellglied versehen, welches den Hebel, Knopf o. dgl. nach Belieben in der Sperrlage oder in der Auslöselage oder aber in nur einer der beiden Lagen feststellt. Zu diesem Zweck kann ein auf Sperrklinken für die Zahlenschieber einwirkender Hebel mit einem Riegel versehen sein, der in seiner einen Endlage den Hebel in der Sperrlage, in der anderen Endlage den Hebel in der Auslöselage sichert.
  • Eine zulfällige Verschiebung des Stellgliedes aus der Mittellage in eine der Endlagen. bei der gewöhnlichen Betätigung des Hebels wird durch die Reibung zwischen Stellglied und Hebel verhindert.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtaug, teilweise im Längsschnitt in der Sperrlage, Abb. a eine Draufsicht auf die Vorrichtung, Abb. 3 eine Seitenansicht in der Auslöselage. Die in dem Gehäuse a angeordneten Zahlenschieber b stehen bekanntlich unter Wirkung von nicht dargestellten Federn, welche bestrebt sind, die Zahlenschieber in ihre Anfangslage zurückzuführen. Klinken c, welche in Sperrzähne der Zahlenschieber b eingreifen, verhindern diese Rückführung. Die Klinken können mittels des Hebels d aus den Zahlenschiebern b .ausgehoben werden. Der Hebel d ist mit einer Achse f starr verbunden, welche eine Zahlenklappe g trägt. Diese -Zahlenklappe g wirkt auf Ansätze der Klinke c ein, so daß, wenn der Hebel d herabgedrückt wird, sämtliche Klinken außer Eingriff mit den Zahlenschiebern b kommen. Um ein zufälliges Herabdrücken zu vermeiden, kann mittels des Knopfes h der Riegel i in der Längsrichtung des Hebels d verschoben werden, so daß der Riegel i unter einen starr am Gehäuse angeordneten Stilft k faßt. Der Riegel i verhindert ein Schwenken des Hebels d.
  • Soll der Hebel d in der Auslöselage gesperrt werden, so wird mittels des Knopfes h der Riegel i in die in Abb. 3 dargestellte Lage gebracht, so daß er unter -einem gleichfalls am Gehäuse starr angeordneten Stift l faßt. Der Riegel i verhindert in didser Lage ein Aufwärtsschwenken des Riegels i., so daß die Klinken c in ihrer angehobenen Lage verbleiben müssen.
  • Der Schaft des Knopfes h ist in einem Schlitz m in der Längsrichtung des Hebels d verschiebbar geführt. Der Schaft verbindet den Knopf h mit dem Schieber i.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRücHE: i. Addiervorrichtung mit Zahnstangenantrieb und mit einer die Sperrklinken der Zahnstangen gemeinsam außer Eingri$ haltenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der die Auslösung bzw. Sperrung bewirkende Hebel oder Knopf selbst mit einem Stellglied versehen ist, welches den Hebel, Knopf o. dgl. nach Belieben in der Sperrlage oder in der Auslöselage oder aber in nur einer der beiden Lagen feststellt. a. Vorrichtung nach Anspruch.i, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf Sperrklinken für die Zahlenschieber einwirkender Hebel mit einem Riegel versehen ist, der in seiner einen Endlage den Hebel in der Sperrlage, in seiner anderen Endlage den Hebel in der Auslöselage feststellt.
DEB108538D 1923-02-18 1923-02-18 Addiervorrichtung mit Zahnstangenantrieb Expired DE392572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108538D DE392572C (de) 1923-02-18 1923-02-18 Addiervorrichtung mit Zahnstangenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108538D DE392572C (de) 1923-02-18 1923-02-18 Addiervorrichtung mit Zahnstangenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392572C true DE392572C (de) 1924-03-27

Family

ID=6992200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB108538D Expired DE392572C (de) 1923-02-18 1923-02-18 Addiervorrichtung mit Zahnstangenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392572C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116537A1 (de) Sperrvorrichtung
DE177841C (de)
DE392572C (de) Addiervorrichtung mit Zahnstangenantrieb
DE2627767A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines schreibmaschinenorgans
DE249829C (de)
DE110507C (de)
DE401649C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Verschieben des Zaehlwerk- oder Stellwerkschlittens
DE425525C (de) Kombinationsschloss
DE232749C (de)
DE251962C (de)
DE110591C (de)
DE735954C (de) Schlittenschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE721206C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE402161C (de) Kipp- und Sperrvorrichtung fuer Kippwagen
DE79936C (de)
DE563527C (de) Sperrvorrichtung fuer eine Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen
DE265690C (de)
DE419036C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE221973C (de)
DE576151C (de) Malschloss mit beliebiger Zeichenwahl
DE265422C (de)
DE386556C (de) Schreibmaschine
DE429981C (de) Wagenschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE374817C (de) Schluesselloses Buchstaben- oder Zahlenschloss
DE322181C (de) Tuerschloss mit verschliessbarer Falle