DE39256C - Messer- und Gabelheft - Google Patents

Messer- und Gabelheft

Info

Publication number
DE39256C
DE39256C DENDAT39256D DE39256DA DE39256C DE 39256 C DE39256 C DE 39256C DE NDAT39256 D DENDAT39256 D DE NDAT39256D DE 39256D A DE39256D A DE 39256DA DE 39256 C DE39256 C DE 39256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
knife
handle
wire
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39256D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. OCKERMÜLLER in Wien I, Akademiestr. 2, und Altmannsdorf bei Wien
Publication of DE39256C publication Critical patent/DE39256C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/02Table-knives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Paten τ-An spruch:
Für Messer- und Gabelhefte die Verwendung einer kurzen Angel a, welche in das Holzheft gesteckt wird, um welches ein zusammenhaltender Draht d gelegt wird und wobei dieser Draht bei der Angel (am besten mit Binddraht dl) befestigt und das Ganze in der Form fest zusammengeprefst und mit einem leicht flüssigen Metall (Britanniametall) umgössen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DEF! REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    KLASSE 69: Schneidwerkzeuge.
    Messer- und Gabelheft.
    Die bisher bestehenden Messer und Gabeln mit Holzeinlage haben den Uebelstand, dafs sie viel zu schwer sind, da bei denselben die Angel bis ans Ende des Heftes reicht.
    Bei den in der Zeichnung dargestellten Messern oder Gabeln reicht die Angel nur ein kleines Stück in das ausgeschnittene Holz hinein und wird mittelst zweier Drähte in dem Holze festgehalten.
    In beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 das Gerippe der Befestigungsweise der Messerklinge im Holzschafte, Fig. 2 die in den Einschnitt im Holze eingefügte Klinge, Fig. 3 den Draht, welcher um das Holz gelegt ist, Fig. 4 das fertige Messer. und Fig. 5 eine zackenförmig ausgeschlagene Angel dar.
    Ist die kurze Angel α des Messers m in den Schlitz des Holzes h eingeführt, Fig. 4, so bedient man sich des in Fig. 3 dargestellten, in der Mitte und an beiden Enden flachgedrückten Drahtes d, um ihn über das Holzheft zu biegen, dafs er fest in die längs des Holzes h angebrachten Vertiefungen pafst (Fig. 1). Sodann schlingt man über denselben einen dünneren Draht d' oberhalb des Holzschaftes und dreht denselben fest zusammen, um die Verbindung des Heftes mit der Klinge herzustellen. .
    In der bisher geübten Weise kommt das so vorbereitete Heft in die Gufsform, in welcher durch das Schliefsen derselben das Holz fest zusammengeprefst wird, so dafs nicht nur der Angelschlitz gut zugequetscht wird, sondern auch, dafs das Holz nach der Seite ausweicht, wodurch ein inniges Anschmiegen des zusammenhaltenden Stahldrahtes if an das Holzheft erzielt wird.
    Das Zusammenpressen ist um so nothwendiger, als das dann einzubringende leicht flüssige Metall (Britanniametall) nicht zwischen den nach Vollendung sichtbar bleibenden Theil des Holzes s, Fig. 4, und die Formwand einfliefsen darf, sondern nur den Draht d und die Verbindung von Holz und Klinge verdecken soll. Mit diesem Gufs wird gleichzeitig der Kropf k gegossen.
    Um die eben erwähnte Verbindung noch solider zu gestalten, macht man die Angel λ konisch, oder man versieht sie mit Einschnitten, Fig. 5, welche beim nachherigen Zusammenpressen des Holzes sich in dasselbe einquetschen und die Verbindung zwischen Angel und Holz derart noch sicherer bewerkstelligt wird.
    Nach dem fertigen Gufs wird das Heft in üblicher Weise geschliffen und polirt.
    Derartige Messer- und Gabelhefte zeichnen sich durch die grofse Leichtigkeit bei hoher Festigkeit sehr vortheilhaft aus.
DENDAT39256D Messer- und Gabelheft Expired - Lifetime DE39256C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39256C true DE39256C (de)

Family

ID=314898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39256D Expired - Lifetime DE39256C (de) Messer- und Gabelheft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39256C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236883B (de) * 1965-06-18 1967-03-16 Rheinstahl Huettenwerke Ag Absperrschieber, insbesondere fuer grosse Nenn-weiten
DE1258689B (de) * 1965-08-14 1968-01-11 Rheinstahli Huettenwerke Ag Absperrschieber, insbesondere fuer grosse Nennweiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236883B (de) * 1965-06-18 1967-03-16 Rheinstahl Huettenwerke Ag Absperrschieber, insbesondere fuer grosse Nenn-weiten
DE1258689B (de) * 1965-08-14 1968-01-11 Rheinstahli Huettenwerke Ag Absperrschieber, insbesondere fuer grosse Nennweiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE39256C (de) Messer- und Gabelheft
DE1300451B (de) Scheibenschneidgeraet
DE497523C (de) Streustrohschneider mit am V-foermigen Gestell zur Aufnahme der Strohgarbe verschiebbar gelagerter Schwenkachse des Schneidmessers
DE131362C (de)
DE8514381U1 (de) Entastungssäge
DE291330C (de)
DE150755C (de)
DE165640C (de)
DE103545C (de)
DE1131554B (de) Nietfreie Griffverbindung fuer Messer, Gabeln und aehnliche Stahlwaren
DE2647886C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anschlußelementen an elektrische Leiter
DE3504257C2 (de) Gerät zum Abschneiden von Ästen, Bäumchen und Sträuchern
DE145030C (de)
DE197771C (de)
DE70370C (de) Barthobel mit doppelter Messerstellvorrichtung
DE56541C (de) Gehrungssäge
DE67627C (de) Aus einem Stück mit der Klinge bestehende quergewellte oder -gewulstete Hefte von Messern, Gabeln und dergl
DE12906C (de) Brotschneidemaschine
DE143016C (de)
DE291807C (de)
DE186577C (de)
DE575436C (de) Schaelmesser fuer Kartoffeln, Obst o. dgl.
DE37183C (de) Gekröse-Reifsmaschine
DE694653C (de) Verfahren zum Befestigen von Griffen an langen Messern
DE7011775U (de) Messer, insbesondere tisch- oder fleischmesser.