DE3924901C2 - Automatische Filmrückspulvorrichtung für eine fotografische Kamera und Filmrückspulverfahren - Google Patents

Automatische Filmrückspulvorrichtung für eine fotografische Kamera und Filmrückspulverfahren

Info

Publication number
DE3924901C2
DE3924901C2 DE19893924901 DE3924901A DE3924901C2 DE 3924901 C2 DE3924901 C2 DE 3924901C2 DE 19893924901 DE19893924901 DE 19893924901 DE 3924901 A DE3924901 A DE 3924901A DE 3924901 C2 DE3924901 C2 DE 3924901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
rewinding
switch
length
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893924901
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924901A1 (de
Inventor
Yasushi Tabata
Takeo Kobayashi
Norio Numako
Katsutoshi Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3924901A1 publication Critical patent/DE3924901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924901C2 publication Critical patent/DE3924901C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/60Measuring or indicating length of the used or unused film; Counting number of exposures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Automatische Filmrückspulvor­ richtung für eine fotografische Kamera nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Filmrückspulverfahren.
Eine solche automatische Filmrückspulvorrichtung für eine fotografische Kamera, in der Filmpatronen verwendet werden, mit einer Vorrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins des Filmes an einer bestimmten Stelle des Filmtransportweges in der Kamera außerhalb der Filmpatrone ist aus der GB 12 06 329 A bekannt. Diese Filmrückspulvorrichtung hat eine eine Steuereinheit enthaltende Vorrichtung zum Stoppen des Rückspulens, wenn die Vorrichtung zum Erfassen des Vorhan­ denseins des Films während des Rückspulvorganges an der be­ stimmten Stelle des Filmtransportweges keinen Film mehr erfaßt. Hierbei wird der Film vollständig in die Patrone eingezogen.
Die US 4,679,926 beschreibt eine Rückspulvorrichtung, die jeweils den Transport jedes Aufnahmefeldes des Films erfaßt. Hierbei ist eine Steuerung vorgesehen, um sicherzu­ stellen, daß der Film in jedem Fall vollständig in die Filmpatrone eingezogen wird.
Aus der US 4,632,530 ist ein System zum Zählen der Filmper­ foration eines transportierten Films bekannt.
Die US 4,714,938 beschreibt eine Rückspulvorrichtung mit einem Schalter zum Erfassen der Filmanwesenheit im Trans­ portpfad. Der Filmtransport wird gestoppt, wenn kein Film mehr im Transportpfad erfaßt wird. Die exakte Betriebsweise beim Erreichen des Filmendes ist nicht angegeben.
Ein Problem der bisherigen elektronisch ge­ steuerten Kameras tritt beim Filmeinlegen auf. Handels­ üblicher Film hat ein Vorspannende bestimmter Länge. Dieses erleichtert das Filmeinlegen und das Einfädeln an einer Aufnahmespule in der Kamera. Eine elektroni­ sche Steuerung in der Kamera kann während des anfängli­ chen Leeraufnahmen-Filmtransports ein fehlerhaftes Filmeinlegen feststellen. Sie schaltet einen Film­ transportmotor ein, der den Film zurückspult. Dabei wird das Vorspannende bzw. der Filmanfang in die Kas­ sette (oder Patrone) eingezogen. Das erneute Herauszie­ hen des Filmanfangs aus der Kassette ist sehr umständ­ lich und schwierig und erfordert normalerweise das Öff­ nen der Kassette in einer Dunkelkammer. Deshalb wird der Film in diesem Fall meistens weggeworfen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Filmrückspul- Vorrichtung anzugeben, die bei automatischer Arbeitsweise ein völliges Einziehen des Films mit seinem Vorspannende in die Kassette vermeidet, insbe­ sonderewenn der Film fehlerhaft eingelegt wurde.
Außerdem soll ein entsprechendes Verfahren zum Filmrück­ spulen angegeben werden.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
Erfindungsgemäß wird ein Rückspulvorgang unmittelbar been­ det, wenn eine Vorrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins des Films keinen Film mehr erfaßt, während die von einer Vorrichtung zum Erfassen der zurückgespulten Filmlänge erfaßte Filmlänge eine bestimmte Länge unterschreitet.
Dadurch wird gewährleistet, daß beim Filmrückspulen eines beispielsweise aufgrund eines fehlerhaften Einlegens noch nicht oder nur geringfügig belichteten Films dieser Film nicht vollständig in seine Patrone eingezogen wird und somit leicht noch einmal in eine Kamera eingelegt werden kann.
Günstige Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung kann so realisiert werden, daß die auto­ matische Filmrückspulvorrichtung eine Vorrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins des Films an einer vor­ bestimmten Stelle des Filmtransportweges der Kamera und eine Vorrichtung zum Rückspulen des Films in seine Kas­ sette bzw. Partone enthält. Die in die Kassette rückgespulte Filmlänge wird ausgewertet, und der Be­ trieb der Rückspulvorrichtung wird unterbrochen, wenn weniger als eine vorbestimmte Filmlänge außerhalb der Kassette festgestellt wird. Ein Vorspannende des Films bleibt also außerhalb der Kassette. Die Vorrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins des Films enthält einen Sensor, beispielsweise einen Drucktastenschalter.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer elektronisch umschalt­ baren Anzeigeeinheit,
Fig. 2 die Vorderansicht einer Kamera nach der Erfin­ dung,
Fig. 3 die Draufsicht auf die Kamera nach Fig. 2,
Fig. 4 die Rückansicht der Kamera nach Fig. 2,
Fig. 5A die Rückansicht der Kamera nach Fig. 4 mit ge­ öffneter Rückwand,
Fig. 5B eine LCD-Anzeige für eine Kamera nach der Er­ findung,
Fig. 5C die LCD-Anzeige nach Fig. 5B mit einer anderen Informationsdarstellung,
Fig. 6 eine schematisch perspektivische Darstellung einer Objektivanordnung für eine Kamera nach Fig. 2,
Fig. 7 einen Teil der Kamerarückseite nach Fig. 5A mit ein­ gelegter Filmpatrone,
Fig. 8 eine Steuerschaltung in der Kamera nach der Erfindung,
Fig. 9 und 10 das Flußdiagramm eines HAUPT-Programms, das von einer Zentraleinheit in der Ka­ mera nach Fig. 2B abgearbeitet wird,
Fig. 11 das Flußdiagramm einer Sicherungsroutine, die von dem HAUPT-Programm nach Fig. 9 und 10 ab­ gezweigt wird,
Fig. 12 das Flußdiagramm einer Rücksetz-routine, die beim Einschalten eingeleitet und gleichfalls von der Routine nach Fig. 11 abgezweigt wird,
Fig. 13 das Flußdiagramm einer Filmanzeige-Subroutine, die durch das HAUPT-Programm nach Fig. 9 und 10 aufgerufen wird,
Fig. 14 das Flußdiagramm einer Befehlsreihe für eine Ladeoperation, die von dem HAUPT-Programm abgezweigt wird,
Fig. 15 die Befehle einer Transportimpuls-Subroutine, die durch die Ladeoperation aufgerufen wird,
Fig. 16 das Flußdiagramm einer Rückspul-routine, die von dem HAUPT-Programm nach Fig. 9 und 10 und der Ladeoperation nach Fig. 14 abgezweigt wird,
Fig. 17 das Flußdiagramm einer Sperr-Routine, die von dem HAUPT-Programm nach Fig. 9 und 10 abge­ zweigt wird.
Die Kamera gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 enthält zusätzlich, wie noch beschrieben wird, eine Vorrichtung zur Anzeige der Brennweite des Objektives, so daß der Benutzer dessen jeweilige Ein­ stellung kennt.
Beispielsweise sei angenommen, daß die Bildnummer des in der Kamera vorhandenen Films mit Priorität angezeigt werden soll als erster Teil zu aktualisierender Infor­ mationen, der in einem in Fig. 1 gezeigten ersten Speicher enthalten ist. Ein Anzeigeumschalter schaltet dann wahlweise auf einen anderen Teil solcher Informa­ tionen um, der z. B. die Brennweite des Varioobjektivs enthalten kann.
Gemäß einem vorzugsweisen Ausführungsbeipiel der Erfin­ dung ist die in Fig. 2 gezeigte Kamera als Kompakt­ kamera mit Objektivverschluß realisiert, in der das Varioobjektiv 11 und eine Sucheroptik 21 unabhängig voneinander vorgesehen sind. An der Vorderseite der Ka­ mera sind eine Blitzlichteinheit 22, ein CdS-Sensor 23 für die Lichtmessung und eine Entfernungsmeßeinheit 24 eingebaut, die einen Positionssensor (PSD) 57 und einen Infrarotdetektor (IRED) 56 enthält. Die Blitzlicht­ einheit 22 beleuchtet ein Objekt, der CdS-Sensor 23 mit dessen Helligkeit und der Infrarotdetektor 56 gibt Infrarotstrahlen auf das Objekt ab, so daß der Positionssensor 57 ein Positionssignal entsprechend dem Abstand zum Objekt abgeben kann, wenn er das am Objekt reflektierte Infrarotlicht empfängt. Das Varioobjektiv 11 hat einen beweglichen Objektivtubus 27, der relativ zu einem festen Objektivtubus 26 bewegt wird, welcher mit dem Kameragehäuse 25 verbunden ist. Der bewegliche Objektivtubus 27 wird zwischen einer Ruhestellung (in Fig. 3 gestrichelt) und einer Makro-Grenzstellung (in Fig. 3 durchgezogen) verstellt. Im dargestellten Aus­ führungsbeispiel kann die Brennweite des Varioobjektivs 11 von etwa im Variobereich 38 mm bis 60 mm verändert werden. Zusätzlich hat die Kamera eine Makroeinstellung und eine Sperrstellung.
Der obere Teil der Kamera enthält eine dreieckförmige Tastenanordnung 28, die auch zur Verstellung des Varioobjektivs 11 benutzt wird. Der vordere Teil 28a dieser Tastenanordnung 28 enthält einen Zweistufen­ schalter, der als Lichtmeßschalter SWS und als Auslöse­ schalter SWR arbeitet. Eine hintere Taste 28b der Tastenanordnung 28 enthält einen Teleschalter SWT zur Steuerung des Varioobjektivs 11, während eine weitere hintere Taste 28c einen Weitwinkelschalter SWW zur Steuerung des Varioobjektivs 11 enthält. Diese drei Schalter 28a, 28b und 28c stehen derart miteinander in Wechselwirkung, daß bei Betätigung eines Schalters die anderen beiden Schalter gesperrt sind. Eine Betätigung der Auslösetaste 28a zur Hälfte aktiviert den Lichtmef3schalter SWS, während ein vollständiges Nieder­ drücken 28a den Auslöseschalter SWR betätigt.
Durch Niederdrücken des Teils der Tastenanordnung 28 über dem Teleschalter SWT und entsprechendes Kippen des dreieckförmigen Elementes nach unten wird der Objektiv­ motor 10 in einer Richtung gedreht, die das Ausfahren des Varioobjektivs 11 aus dem Kameragehäuse 25 bewirkt. Durch Niederdrücken des Teils der Tastenanordnung 28 über dem Weitwinkelschalter SWW wird der Objektivmotor 10 in entgegengesetzter Richtung gedreht, so daß da­ durch das Varioobjektiv 11 in das Kameragehäuse 25 ein­ gezogen wird. Der Objektivmotor 10 wird durch die Zentraleinheit CPU gesteuert, die eine Befehlsreihe ab­ hängig davon abarbeitet, welcher der beiden Schalter SWT und SWW gedrückt wird.
Der hintere Teil des Kameragehäuses 25 hat eine Rück­ wand 29 (Filmabdeckung), einen Hauptschalter 30, einen Betriebsartschalter 31, eine Flüssigkristallanzeige bzw. LCD-Anzeige 32, einen Schließhebe1 36, eine LED- Rotlichtanzeige Rd und eine LED-Grünlichtanzeige Gd, wie Fig. 4 und 5 zeigen. Ein Filmschalter 33 dient zur Feststellung, ob ein Film vorhanden ist, während ein Filmtransport-Impulsschalter 34 beim Filmtransport Im­ pulse erzeugt. Der Filmschalter 33 wird in eine Wand 33a innerhalb der Kamera eingedrückt, wenn die Film­ patrone in eine Patronenkammer 35a eingelegt wird. Das vordere Ende des Filmes wird auf eine Spule 35 ge­ steckt, wobei die Filmperforation in Kontakt mit einem Filmtransportdetektorschalter 34 kommt, dann wird die Rückwand 29 geschlossen. Der Filmschalter 33 wird ge­ öffnet, wenn er voll in die Wand 33a eingedrückt ist. Dadurch ist der Film dann zum Transport freigegeben. Der Hauptschalter 30 ist ein Schiebeschalter mit drei Stellungen. Er arbeitet als Sperrschalter, als Teleschalter und als Makroschalter.
Die Rotlichanzeige Rd blinkt, wenn der Lichtmeßschalter SWS betätigt wird und Blitzlicht erforderlich, jedoch noch nicht verfügbar ist. wird der Auslöseschalter SWR betätigt und gibt das Blitzlicht 22 Licht ab, so leuch­ tet die Rotlichtanzeige Rd kontinuierlich (d. h. die Rotlichtanzeige Rd hat dann eine Einschaltdauer von 100%). Die Grünlichtanzeige Gd blinkt, wenn das Objekt zu nahe und der Lichtmeßschalter SWS betätigt ist. Sie leuchtet kontinuierlich (wie für die Rotlichtanzeige Rd beschrieben), wenn sich das Objekt im richtigen Abstand für eine Blitzlichtaufnahme befindet.
Die Rückwand 29 wird geöffnet, indem der Sch1ießhebel 36 in Richtung A bewegt wird. Der Hauptschalter 30 hat drei Schaltstellungen, eine Verriegelungsstellung SWL, eine Variostellung SWZ und eine Makrostellung SWM. Wird der Hauptschalter 30 in Richtung B von der Verriegelungsstellung SWL in die Variostellung SWZ oder von der Verriegelungsstellung SWL in die Makrostellung SWM bewegt, so wird die Stromversorgung für die in Fig. 8 gezeigten Kamerakomponenten wie den Motortreiber 500, die Blitzlichteinheit 600 usw. durch Speisung der Zentraleinheit 100 (CPU) eingeschaltet.
Die LCD-Anzeige 32 wird von der CPU 100 gesteuert und kann ein Filmtransportsymbol zur Anzeige der Anforde­ rung eines freien Filmtransportes, ein Patronensymbol zur Anzeige des Filmeinlegens, die Bildnummer des Films und einen Brennweitenwert zur Anzeige der Position des Varioobjektivs 11 darstellen.
Ein Schaltvorgang schaltet die Daten, die auf der LCD-Anzeige 32 darzustellen sind. Wie Fig. 5B zeigt, hat sie einen Anzeigebereich 32a für den Filmzustand zur Anzeige den Film betreffender Informationen 32r, einen Anzeigebereich 32b für die Betriebsart der Kamera, bei­ spielsweise für den Normalbetrieb 32s und einen An­ zeigebereich 32c für den Batteriezustand, der als In­ formation 32t dargestellt wird. Bei der Darstellung in Fig. 5B dient der Anzeigebereich 32a für den Filmzu­ stand zur anfänglichen Anzeige der Anforderung Ld eines Leeraufnahmen-Vorspanns (als zylindrisches Patronensymbol, das das Filmeinlegen kennzeichnet), wenn ein Film in die Kamera eingelegt wird. Ferner dient dieser Anzeigebereich 32a zur Darstellung der Bildnummer oder alternativ der Brennweite des Varioobjektivs 11.
Fig. 5C zeigt die LCD-Anzeige 32 bei der Darstellung anderer Informationen. Der Anzeigebereich 32a für den Filmzustand ist nun geändert und zeigt die Brennweite des Varioobjektivs 11, während der Anzeigebereich 32b für die Betriebsart einen Betrieb 32x darstellt, der mit der Tageszeit synchronisiert ist.
Der Anzeigebereich 32c für den Batteriezustand zeigt dem Benutzer den Ladezustand der Batterie. Das Batteriesymbol 32t hat zwei Anzeigeabschnitte 32y und 32z. Wenn eine voll geladene Batterie in die Kamera eingesetzt wird, leuchten die Konturen des Batterie­ symbols 32t und der beiden Anzeigeabschnitte 32y und 32z. Ist die Batterie teilweise entladen, so leuchten die Konturen des Batteriesymbols 32t und nur des einen Anzeigeabschnittes 32z. Liegt die Batteriespannung unter einem vorbestimmten Pegel (oder ist die Batterie vollständig entladen), so blinkt jedes Symbol der LCD-Anzeige. Dadurch wird der Benutzer zum Auswechseln der Batterie veranlaßt.
Die CPU 100 steuert eine Vorrichtung zur Anzeige einer Filmeinlege- oder Ladeanforderung, durch die eine An­ zeige des Leeraufnahmen-Vorspanns Ld veranlaßt wird, wenn der Filmschalter 33 das Fehlen eines Films in der Kamera feststellt. Die CPU 100 steuert ferner die LCD- Anzeige 32 so, daß die Bildnummer des in die Kamera eingelegten Films Anzeigepriorität hat. Bezüglich der Anzeige des Filmzustandes und der Brennweite des Varioobjektivs 11 mit der LCD-Anzeige 32 gibt die CPU 100 der Bildnummer Anzeigepriorität. Dieser erste Ab­ schnitt zu aktualisierender Informationen wird in einem ersten Speicher gespeichert. Die Darstellung einer zweiten Funktion wie der Brennweiteninformation ist ein zweiter Abschnitt zu aktualisierender Informationen, die gleichfalls in einem Speicher gespeichert werden. Die Darstellung der zweiten Funktion auf der LCD-Anzeige 32 ersetzt die Darstellung der ersten Funktion abhängig von der Betätigung des Teleschalters SWT, des Weitwinkelschalters SWW oder des Lichtmeßschalters SWS. Die CPU 100 empfängt auch Eingangssignale von dem Film­ schalter 33 und dem Filmtransportschalter 34, Batterie­ ladungsinformationen von dem Batterieschalter SWB sowie Variocodeinformationen und DX-Kontaktinformationen, die die Filmempfindlichkeit angeben.
Fig. 1 zeigt schematisch, wie die verschiedenen In­ formationen jeweils in einem begrenzten Anzeigeab­ schnitt dargestellt werden können. Eine Anzeige­ steuerung gibt einen in dem ersten Speicher zu spei­ chernden Typ der Informationen und einen in einem zwei­ ten Speicher zu speichernden Typ der Informationen frei. Die Informationen im ersten Speicher haben Prio­ rität vor denen weiterer Speicher, so daß sie in dem begrenzten Anzeigeabschnitt dargestellt werden, sofern nicht ein Umschalter betätigt wird, der auf den bzw. die weiteren Speicher umschaltet.
Der Motortreiber 500 steuert den Objektivmotor 10 und einen Filmtransportmotor 510. Der Motortreiber 500 wird durch die CPU 100 gesteuert. Der Betriebsartschalter 31 bewirkt eine Umschaltung zwischen einem Normalbetrieb und einem Tageszeit-synchronbetrieb. Wird der Betriebs­ artschalter 31 auf Normalbetrieb gestellt, so kann der Tageszeit-Synchronbetrieb gewählt werden. Wird der Betriebsartschalter 31 auf Tageszeit-Synchronbetrieb gestellt, so kann der Normalbetrieb gewählt werden. Die gewählte Betriebsart wird auf der LCD-Anzeige 32 darge­ stellt.
Wie bereits ausgeführt, steuert die CPU 100 die Funk­ tion des Filmtransportes für eine vorbestimmte Zahl Leeraufnahmen, wenn eine neue Filmpatrone entsprechend der Anzeige der Einlegeanforderung in die Kamera einge­ legt wird. Der Transport des Filmvorspanns wird dabei durch Einschalten eines Filmtransportmotores 510 abhän­ gig von der Betätigung des Hauptschalters 30 und des Auslöseschalters SWR veranlaßt. Der Filmtransportmotor 510 wird stillgesetzt, wenn die vorbestimmte Zahl von Leeraufnahmen durchgeführt ist, abhängig von der Signalabgabe des Filmtransportschalters 34.
Die Wickelachse 35 ist die Spulenachse, auf die der Film aufgewickelt wird, wenn er bildweise weiter­ transportiert wird.
Die CPU 100 bewirkt die Informationsübertragung mit einer Hilfs-CPU über ein Treiber-IC. In dem hier be­ schriebenen Ausführungsbeispiel sind die Hilfs-CPU, das Treiber-IC und ein Vario-IC in die CPU 100 einbezogen unter Verwendung der VLSI-Technologie, die die Herstel­ lung einer integrierten Schaltung "nach Maß" möglich macht. Die Hilfs-CPU überträgt fotometrische Informa­ tion von einem Lichtmeßelement 23 und Entfernungs­ informationen von der Einheit 24 (Fig. 2) zur CPU 100. Ferner steuert sie die Übertragung von Informationen mit einem Autofokus-IC 100C. Diese integrierte Schal­ tung steuert eine Infrarot-Leuchtdiode (LED) und die Übertragung der Ausgangsinformationen eines Positionssensors (PSD), der das am Objekt reflektierte Infrarotlicht empfängt. Daraus wird die Entfernungs­ information erzeugt und der Hilfs-CPU zugeführt.
Wie Fig. 8 zeigt, enthält die Kameraschaltung den Lichtmeßschalter SWS und den Auslöseschalter SWR (die beide durch Niederdrücken der Auslösetaste 28a betätigt werden), eine Stromquelle 300 und die Blitzlichteinheit 600, die das Blitzlicht 22 aktiviert. Die Blitzlicht­ schaltung 600 enthält einen (nicht dargestellten) Kon­ densator, der durch eine Hochspannungsschaltung aufge­ laden wird. Die Energie dieses Kondensators wird zum Blitzlicht 22 geleitet, so daß es gezündet wird.
Das Varioobjektiv 11 ist von einem Nockenring 12 umge­ ben, den Fig. 6 zeigt, und mit dem Objektivmotor 10 über einen Zahnsektor 12a und ein Ritzel 10a gekoppelt. Damit wird das Varioobjektiv 11 mit Drehung des Objektivmotors 10 über einen Nockenmechanismus vorwärts und rückwärts bewegt, der in Fig. 6 nicht dargestellt ist.
Bei der erfindungsgemäß kontruierten Kamera werden die Informationen einer Änderung der Brennweite des Varioobjektivs 11, einer Änderung der maximalen Arbeitsblende entsprechend der Brennweitenänderung und des Erreichens der Weitwinkel-Grenzstellung, der Tele- Grenzstellung, der Makrostellung oder der Sperrstellung automatisch ausgewertet, um entsprechende Operationen auszuführen. Um die erforderlichen Informationen zu er­ halten, ist eine Codeplatte 13 am Umfang des Nockenringes 12 befestigt, die von vier Kontaktbürsten enden 14 (ZC0, ZC1, ZC2 und GND) berührt wird. Eine Kontaktbürste GND arbeitet als Masseanschluß, während die anderen drei ZC0, ZC1 und ZC2 zur Codeerfassung dienen.
Die in einer Kamera nach der Erfindung vorgesehene elektrische Schaltung ist in Fig. 8 dargestellt. Die Arbeitsweise der Kamera wird im folgenden anhand mehre­ rer Flußdiagramme erläutert, die in den Fig. 9 bis 23 gezeigt sind. In der folgenden Beschreibung werden die Einzelheiten der mit der Objektivverstellung ver­ bundenen Signalverarbeitung erläutert, während die den Verschluß oder den Filmtransport betreffende Signal­ verarbeitung nur kurz beschrieben wird.
Die Zentraleinheit CPU 100 ist mit vier seriellen Signalleitungen versehen. Eine Verschluß- Autofokuseinheit 200, die die Verschlußbetätigung steu­ ert, ist mit den vier seriellen Signalleitungen verbun­ den. Die Batterie 300 speist die CPU 100 über eine Regelschaltung 310. Die LCD-Anzeige 32, der Objektiv­ motor 10 und andere Komponenten der Kamera werden ent­ sprechend den Eingaben über die oben beschriebenen Schalter gesteuert. Ein Hilfskondensator 320 liefert Strom an die CPU 100, wenn die Batterie 300 aus der Ka­ mera entnommen wird.
Eine Motorsteuerschaltung 400 enthält mehrere PNP-Transistoren 401 bis 404, NPN-Transistoren 405 und 406 und mehrere Spannungsteilerwiderstände zur Steuerung der Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Objektivs 11 sowie zur Stillsetzung des Objektivmotors 10 entspre­ chend Vier-Bit-Signalen FOW N, REV P, REV N und FOW P, die von der CPU 100 abgegeben werden.
Der Objektivmotor 10 dreht in Vorwärtsrichtung zum Aus­ fahren des Varioobjektives 11 aus dem Kameragehäuse 25, wodurch dann die Brennweite zum Telebereich hin verän­ dert wird. Dreht der Objektivmotor in entgegengesetzter Richtung, so wird das Varioobjektiv 11 in das Kamera­ gehäuse 25 eingezogen, wodurch die Brennweite zur Weit­ winkel-Grenzstellung hin verändert wird.
Die folgenden Schalter liefern Informationen an die CPU 100:
  • 1. Der Sperrschalter SWL, der auf EIN gestellt wird, wenn der Hauptschalter 30 in die Sperrstellung kommt,
  • 2. Der Makroschalter SWM, der auf EIN gestellt wird, wenn der Hauptschalter 30 in die Makrostellung kommt,
  • 3. Der Filmschalter SWF (Element 33 in Fig. 5A), der durch einen in die Kamera eingelegten Film betä­ tigt wird und auf AUS gestellt wird, wenn die Rückwand 29 geschlossen wird,
  • 4. Der Batterieschalter SWB, der auf EIN gestellt wird, wenn eine Batterie eingesetzt wird,
  • 5. Die Kontaktbürsten ZC0, ZC1 und ZC2, die die Codeplatte 13 berühren und Variocodes ZC abgeben (diese Kontaktbürsten sind keine technischen Schalter, da sie jedoch wie Schalter in einem Stromkreis arbeiten, werden sie der Einfachheit halber als Schalter bezeichnet),
  • 6. Der Lichtmeßschalter SWS, der auf EIN gestellt wird, indem die vordere Taste 28a der Tastenan­ ordnung 28 einstufig betätigt wird,
  • 7. Der Auslöseschalter SWR, der auf EIN gestellt wird, indem die vordere Taste 28a der Tastenan­ ordnung 28 zweistufig betätigt wird,
  • 8. Der Teleschalter SWT, der auf EIN gestellt wird, indem der hintere Schalter 28b der Tastenanordnung 28 betätigt wird, und
  • 9. Der Weitwinkelschalter SWW, der auf EIN gestellt wird, wenn der hintere Schalter 28c der Tastenan­ ordnung 28 betätigt wird.
Die CPU 100 erfüllt die folgenden Funktionen durch Ab­ arbeiten gespeicherter Programme:
  • 1. Objektiveinstellung abhängig von dem elektrischen Zustand der Kontaktbürsten,
  • 2. Steuerung des Objektivmotors 10 entsprechend Ein­ gaben von den Schaltern und dem Variocode,
  • 3. Halten und Speichern von Änderungen des Variocodes als Positionscode durch Zählen ausgehend vom Absolutcodeabschnitt,
  • 4. Halten des Musters der Änderungen der Codeinformationen, die der Objektiveinstellung zu­ geordnet sind,
  • 5. Auswerten von Änderungen des Variocodes und Prü­ fen, ob die Änderungen mit dem Änderungsmuster übereinstimmen,
  • 6. Wenn die Änderungen des Variocodes mit dem Änderungsmuster nicht übereinstimmen, Prüfen, ob die Änderungen auf eine Trennung mindestens einer Kontaktbürste von der Codeplatte 13 zurückzuführen sind, und wenn dies der Fall ist, Sperren der Um­ setzung des Variocodes in einen Positionscode nach einer festgestellten Änderung, und
  • 7. Steuerung des Objektivmotors so, daß der Nockenring in eine Position gedreht wird, in der der Variocode ein Absolutcode wird, wenn der Zähl­ speicher gelöscht wird.
HAUPT-Programm
Das Flußdiagramm des HAUPT-Programms ist in Fig. 9 und 10 dargestellt. Dies ist das Grundprogramm der Kamera. Zugeordnete Programme, aufgerufene Subroutinen, werden abgearbeitet, nachdem sie durch einen Befehl des HAUPT- Programms aufgerufen wurden.
In Schritt 1 (in den Figuren mit S vor einer Befehls­ nummer bezeichnet) wird der Status eines jeden Schal­ ters in die CPU 100 eingegeben, die die erfaßten Ein­ stellungen in einen Speicher eingibt, so daß sich eine Reihe von Schalter-Anfangswerten ergibt. Ein Positionsmerker Fpos wird geprüft um zu bestimmen, ob er auf 1 gesetzt ist. Der Positionsmerker kennzeichnet die Zuverlässigkeit des Positionscodes. Ist er auf 1 gesetzt, so wird auf den Schritt 3 weitergeführt. Ist er auf 0 gesetzt, so wird mit Schritt 4 eine Subroutine INITIALISIERUNG POSITIONSCODE (POS INI) ausgeführt, die noch beschrieben wird. Diese Subroutine wird ausge­ führt, wenn der Relativcode zur Positionsfeststellung benutzt wird, und hat die Merkmale einer der wesentli­ chen Komponenten der Erfindung.
In Schritt 3 werden die Statusdaten der Schalter noch­ mals eingegeben. Der Zweck dieses Schritts besteht darin, jegliche dynamische Änderung beim Einstellen der Schalter festzustellen, indem die nochmals gelesenen Einstellungen mit den im Speicher enthaltenen Daten verglichen werden.
In Schritt 5 wird der Batterieschalter SWB geprüft um zu bestimmen, ob er geschlossen (EIN) ist. Ist er­ geöffnet (AUS), d. h. ist die Batterie entfernt, so wird auf Schritt 6 weitergeführt, um in eine Befehlsreihe SICHERN abzuzweigen, die noch beschrieben wird. Die Ka­ mera hält dann die Speicherdaten für eine bestimmte Zeit, wenn die Batterie 300 entfernt ist (d. h. beim Batteriewechsel) mit der Energie, die in dem Kon­ densator 320 gespeichert ist. Wird die Sicherungsstrom- Versorgung benutzt (d. h. der Kondensator 320), so müs­ sen Operationen mit hohem Stromverbrauch verhindert werden. Dies wird durch das Abzweigen in die Befehls­ reihe SICHERN erreicht.
Wird die Kamera benutzt, so besteht der erste Schritt in dem Einlegen des Films. Eine automatische Filmeinfädelung erfolgt durch Herausziehen des Films bis zu der Stelle, an der sein Ende auf die Wickelachse 35 aufgelegt wird. Zum Steuern der Filmeingabe werden ein Merker FLDRQ für das Filmeinlegen oder Laden und ein Merker FLDEND für das Filmende benutzt. Diese Merkeroperationen werden in Schritt 257 der Befehls­ reihe SICHERN (Fig. 11), in Schritt 309 einer Befehls­ reihe zur Durchführung einer Operation RÜCKSETZEN (Fig. 12), in Schritt 325 einer Befehlsreihe zur Durchführung einer Operation RÜCKSPULEN (Fig. 14) und in den Schritten 358, 360 und 361 einer Befehlsreihe zur Durchführung einer Operation SPERREN (Fig. 15) sowie in dem HAUPT-Programm durchgeführt.
Wenn festgestellt wird, daß die Batterie eingelegt ist (Schritt 5), so werden die Schritte 7 bis 14 durchge­ führt um zu bestimmen, ob der Filmschalter SWF in einem Zustand ist, der eine Auswertung anhand der Filmeinlegemerker bestätigt. Ist der Zustand unter­ schiedlich gegenüber dem, der sich aus den Filmeinlegemerkern ergibt, so wird die Bildnummer auf der LCD-Anzeige 32 angezeigt. Stimmt er mit dem erwar­ teten Zustand überein, so wird die vorherige Anzeige (nämlich entweder die Brennweite oder die Bildnummer) beibehalten, und das Programm wird zum Schritt 15 weitergeführt.
Somit wird in Schritt 7 bestimmt, ob der Merker FLDEND auf 1 gesetzt ist. Dieser Merker ist zunächst auf 0 gesetzt, was bedeutet, daß der Film noch nicht eingelegt ist. Ist der Merker auf 0 gesetzt, so wird, ob der Merker FLDRQ auf 1 gesetzt ist, in Schritt 8 bestimmt. Der Merker FLDRQ ist anfangs auf 0 gesetzt.
Wird festgestellt, daß beide Merker negativ sind, so wird der Filmschalter SWF geprüft (Schritt 9). Wird das Ende des Films herausgezogen und auf die Wickelachse 35 gelegt und die Kamerarückwand 29 geschlossen, so wird der Filmschalter SWF auf AUS gesetzt, und in Schritt 10 wird der Merker FLDRQ für das Filmeinlegen gesetzt, so daß der Film nun eingelegt werden kann.
Wenn dieser Merker gesetzt ist und das Programm wieder zu diesem Schritt zurückkehrt, so ist die in Schritt 8 durchgeführte Prüfung positiv. Wenn der Film eingelegt ist, ist die Entscheidung in Schritt 7 positiv. Deshalb wird dieselbe Prüfung in Schritt 11 durchgeführt, die in Schritt 9 erfolgte. Der Filmschalter SWF wird auf EIN gesetzt, nachdem die Merker FLDRQ oder FLDEND gesetzt wurden, wenn die Rückwand 29 geöffnet oder der Film zurückgespult ist. Im ersteren Falle werden die Merker FLDRQ und FLDEND beseitigt (Schritte 12 und 13), und dann wird der Filmstatus auf der LCD-Anzeige 32 dargestellt (Schritt 14). Vor der Filmanzeige hat die Darstellung der Brennweite Priorität, außer wenn das Anzeigefeld vorübergehend umgeschaltet wird, um etwas anderes darzustellen.
In Schritt 15 wird geprüft, ob der Merker FLDRQ für das Filmeinlegen gesetzt ist. Ist dies der Fall, so werden der Status des Makroschalters SWM und des Sperr­ schalters SWL geprüft (Schritte 16 und 17), um zu be­ stimmen, ob diese Zustände geändert wurden, seit sie gespeichert sind. Wurden sie geändert, so verzweigt das Programm zu einer Operation LADEN (Schritt 18). Sind keine Änderungen vorhanden, so wird das HAUPT-Programm auf Schritt 19 weitergeführt.
In Schritt 19 wird der Status des Sperrschalters SWL durch Prüfen der Dateneingabe für diesen Schalter beur­ teilt, die sich aus Schritt 3 ergibt. Der Sperrschalter SWL wird auf EIN gesetzt, wenn die Kamera im Speicher­ betrieb oder im Ruhezustand ist. In diesem Fall wird der Positionscode POS geprüft, um festzustellen, ob er OH ist, d. h. ob das Objektiv in die Sperrstellung be­ wegt wurde (Schritt 20). Befindet sich das Objektiv be­ reits in der Sperrstellung, so wird das Programm zu Schritt 21 weitergeführt und die Subroutine SPERREN aufgerufen. Befindet sich das Objektiv nicht in der Sperrstellung, so wird eine Subroutine ZM REV durchge­ führt (Schritt 22), um die Drehung des Objektivmotors umzuschalten und das Varioobjektiv in das Kameragehäuse bzw. in die Sperrstellung zu bringen.
Ist der Sperrschalter SWL auf AUS gesetzt, so werden folgende Operationen durchgeführt:
Zunächst wird in Schritt 23 der Status des Makroschalters SWM geprüft. Ist der Makroschalter SWM auf EIN gesetzt, was nötig ist, um das Objektiv in die für Nahaufnahmen erforderliche Einstellung zu bringen, so wird der Positionscode POS geprüft (Schritt 24), um festzustellen, ob er EH ist. Ist dies der Fall, so befindet sich das Objektiv bereits in der Makrostellung. Deshalb wird das Programm dann zu der in Fig. 10 gezeigten Stelle A geführt.
Ist der Positionscode POS nicht EH, so wird das Pro­ gramm auf die Schritte 25 und 26 geführt, wo ein An­ zeigezähler SCANT auf 8 gesetzt und eine Subroutine ZM VOW aufgerufen wird, um den Objektivmotor in Vorwärts­ richtung zu drehen. Der Schritt 25 ist ein Zeitbefehl, der die Anzeige der Brennweite des Objektivs auf dem Anzeigefeld eine Sekunde lang bewirkt. Danach wird das HAUPT-Programm wieder aufgenommen.
Wenn in Schritt 23 festgestellt wird, daß der Makroschalter SWM auf AUS gesetzt ist, so muß sich das Objektiv in dem Bereich befinden, wo der Positionscode POS den Wert 2H-CH hat. Dies bedeutet, daß sich das Objektiv in dem Variobereich befindet. Ist der Positionscode POS größer als oder gleich 2H (Schritt 27), so ist die nächste zu beantwortende Frage, ob der Positionscode POS kleiner oder gleich CH ist (Schritt 28).
Ist der Positionscode POS kleiner als 2H (d. h. ist POS gleich OH oder 1H), so befindet sich das Objek­ tiv in der Sperrposition oder im Grenzbereich zwischen der Sperrposition und dem Variobereich. Um das Objektiv für eine Aufnahme in den Variobereich zu bringen, muß deshalb die oben beschriebene Operation durchgeführt werden, bei der der Zähler SCANT in Schritt 25 gesetzt wird. Dann wird der Programmablauf zum Steuern des Objektivmotors in Vorwärtsrichtung gemäß Schritt 26 durchgeführt. Ist der Positionscode POS größer als CH, so befindet sich das Objektiv in der Makrostellung oder im Grenzbereich zwischen der äußer­ sten Makrostellung und dem Variobereich. Deshalb wird, nachdem der Anzeigezähler SCANT in Schritt 29A auf 8 gesetzt ist, die Subroutine für die Gegendrehung des Objektivmotors in Schritt 22 aufgerufen.
Werden die Fragestellungen der Schritte 27 und 28 mit JA beantwortet, so befindet sich das Objektiv im Variobereich. Dann wird der Zustand des Weitwinkel­ schalters SWW geprüft (Schritt 29B). Ist dieser Schal­ ter auf EIN gesetzt, so wird die LCD-Anzeige von der Filmanzeige auf die Brennweitenanzeige des Objektivs umgeschaltet (Schritt 30), und der Anzeigezähler SCANT wird auf 8 gesetzt (Schritt 31). Dann wird der Merker FWW für Weitwinkel geprüft, um zu bestimmen, ob das Objektiv sich in der Weitwinkelstellung befindet (Schritt 32). Der Merker FWW wird in Schritt 116 der Subroutine POS INI (Fig. 11), in Schritt 162 der Subroutine ZM REV, in den Schritten 185 und 189 der Subroutine ZM FOR und in Schritt 211 einer Subroutine WEITWINKEL auf einen Wert gesetzt. Wird der Merker auf 1 gesetzt, so befindet sich das Objektiv bereits in der Weitwinkel-Grenzstellung und kann nicht weiter bewegt werden. Deshalb wird das Programm auf den Punkt A in Fig. 10 weitergeführt. Ist der Merker FWW auf 0 ge­ setzt, so wird in Schritt 33 die Subroutine WEITWINKEL aufgerufen.
Wird in Schritt 29B festgestellt, daß der Weitwinkel­ schalter SWW auf AUS gesetzt ist, so wird das Programm auf den Punkt B in Fig. 10 weitergeführt, so daß der Status des Teleschalters SWT geprüft werden kann. Ist der Teleschalter SWT auf EIN gesetzt, so wird die LCD-Anzeige zur Darstellung der Brennweite des Objek­ tivs umgeschaltet (Schritt 35), und der Zähler SCANT wird auf den Wert 8 gesetzt (Schritt 35). Danach wird der Positionscode POS geprüft, um festzustellen, ob er gleich CH ist. Trifft dies zu, so befindet sich das Objektiv bereits in der Telestellung. Deshalb springt das Programm zum Schritt 49. Ist der Positionscode nicht gleich CH, so wird eine Subroutine TELE in Schritt 38 des HAUPT-Programms aufgerufen.
Sind der Teleschalter SWT und der Weitwinkelschalter SWW nicht auf EIN gesetzt, so wird das Programm auf Schritt 39 weitergeführt. In den Schritten 39 bis 42 wird die Anzeige entsprechend dem Anzeigezähler SCANT umgeschaltet. In Schritt 39 wird der Zähler SCANT ge­ prüft, um festzustellen, ob er auf 0 gesetzt ist. Wie oben beschrieben, wird er auf den Wert 8 gesetzt, wenn die Objektivschalter SWW und SWT auf EIN gesetzt sind. Enthält der Zähler SCANT einen Wert ungleich 0, so wird von seinem Inhalt ein Zählschritt subtrahiert (Schritt 40). Das HAUPT-Programm führt in Abständen von 125 ms eine Schleife zwischen den Schritten 2 und 50 durch. Daher kann die Zeit von einer Sekunde gezählt werden, indem der Inhalt des Zählers SCANT laufend um 1 verrin­ gert wird, nachdem er zuvor auf 8 gesetzt wurde.
In Schritt 41 wird bestimmt, ob der Anzeigezähler SCANT durch den vorstehend beschriebenen Subtraktionsvorgang auf 0 angelangt ist. Ist dies der Fall, so ist eine Se­ kunde abgelaufen. Wenn der Zählerstand 0 wird, so wird die Anzeige von der Brennweite des Objektivs auf die Bildnummer umgeschaltet (Schritt 42). Ist der Zähler­ stand ungleich 0, so wird der Schritt 42 übersprungen, und die Brennweitenanzeige des Objektivs wird auf der LCD-Anzeige beibehalten.
Wird in Schritt 39 festgestellt, daß der Zählerstand des Zählers SCANT gleich 0 ist, so werden die Schritte 40 bis 42 übersprungen.
In Schritt 43 wird geprüft, ob der Merker FLDRQ für das Filmeinlegen auf 1 gesetzt ist. Ist dies der Fall, so wird die laufende Einstellung des Auslöseschalters SWR mit seinem Speicherwert verglichen, um eine Ände­ rung festzustellen (Schritte 44 und 45). Hat sich der Zustand des Auslöseschalters SWR von AUS auf EIN geän­ dert, so werden die Befehle LADEN durch Abzweigen vom Schritt 46 ausgeführt. Hat sich der Zustand des Aus­ löseschalters SWR nicht geändert oder von EIN auf AUS geändert, so wird in das HAUPT-Programm zurückgeführt. Ist jedoch der Merker FLDRQ auf 1 gesetzt, so wird die Statusprüfung des Lichtmeßschalters SWS in Schritt 47 nicht durchgeführt. Deshalb hat die Betätigung die­ ses Schalters SWS keinen Effekt auf den Betrieb der Ka­ mera. Ist der Merker FLDRQ für Filmeinlegen auf 0 ge­ setzt, so wird die Einstellung des Lichtmeßschalters SWS mit seinem Speicherwert verglichen (Schritt 48), um eine Änderung festzustellen. Liegt keine Änderung vor oder hat sich die Einstellung von EIN zu AUS geändert, so wird der Schritt 49 durchgeführt, bei dem die Schalterdaten in Schritt 3 wieder in den Speicher ge­ schrieben werden, nachdem eine Pause von 125 ms (Schritt 50) vor dem Zurückführen auf Schritt 2 einge­ legt ist.
Auch wenn sich der Makroschalter SWM in der Stellung EIN befindet und das Objektiv in der Makrostellung ist oder der Weitwinkelschalter SWW auf EIN gesetzt ist und sich das Objektiv in der Weitwinkelstellung befindet oder wenn der Teleschalter SWT auf EIN gesetzt ist und sich das Objektiv in der Telestellung befindet, wird das Programm auf Schritt 49 weitergeführt. Wird der Fotometrieschalter SWS von AUS auf EIN umgeschaltet, so wird der Anzeigezähler SCANT auf 1 gesetzt (Schritt 51), und die LCD-Anzeige wird umgeschaltet, um die Brennweite des Objektivs darzustellen (Schritt 52).
In Schritt 53 wird der Belichtungswert Ev aus den Helligkeitsinformationen eines Objekts berechnet, die ein CdS-Sensor liefert, sowie aus der Film­ empfindlichkeit, die aus dem DX-Code des Films berech­ net wird.
In den Schritten 54 bis 64 wird der Status des Lichtmeßschalters SWS, des Batterieschalters SWB, des Auslöseschalters SWR und des Sperrschalters SWL einge­ geben und nacheinander geprüft, um festzustellen, ob die Schalter auf EIN oder AUS gesetzt sind. Zuerst wird in Schritt 55 der Status des Lichtmeßschalters SWS be­ stimmt. Ist er auf AUS gesetzt, so erfolgt Rückführung auf den Start des HAUPT-Programms. Da der Anzeigezähler SCANT in Schritt 51 auf 1 gesetzt wurde, wird der Stand des Anzeigezählers SCANT in Schritt 40 für die erste Schleife auf 0 gesetzt, und die Brennweitendarstellung der LCD-Anzeige wird in Schritt 42 umgeschaltet, so daß nun die Bildnummer dargestellt wird.
Ist der Lichtmeßschalter SWS im Zustand EIN (Schritt 55), so wird der Batterieschalter SWB geprüft, um zu bestimmen, ob er im Zustand EIN ist (Schritt 56). Ist er im Zustand AUS, so werden die Befehle SICHERN durch Abzweigen aus Schritt 57 ausgeführt, während im Zustand EIN des Batterieschalters SWB der Schritt 58 ausgeführt wird, um den Zustand des Auslöseschalters SWR zu be­ stimmen.
Ist der Auslöseschalter auf EIN gesetzt, so wird in Schritt 59 eine Subroutine BELICHTUNG aufgerufen. Diese Subroutine steuert den Betrieb des Kameraverschlusses. Danach wird eine Subroutine FILMTRANSPORT in Schritt 60 aufgerufen, um den Film um ein Bildfeld weiter zu transportieren. Nach Abschluß dieser Subroutine muß entschieden werden, ob der Film zurückzuspulen ist (Schritt 61). Ist der Filmtransport normal beendet, so ist der Schritt 61 negativ. Dadurch wird auf den Start des HAUPT-Programms zurückgeführt. Wird festgestellt, daß das Ende des Filmes erreicht ist, so wird eine Reihe von Befehlen zum Durchführen einer Operation RÜCKSPULEN durchgeführt, indem von dem Schritt 62 abge­ zweigt wird. Wird in Schritt 58 der Zustand AUS des Auslöseschalters SWR festgestellt, so wird in Schritt 64 der Zustand des Sperrschalters SWL geprüft. Ist der Sperrschalter SWL auf EIN gesetzt, so wird auf den Start des HAUPT-Programms zurückgeführt, während im Zu­ stand AUS dieses Schalters auf den Schritt 54 zurückge­ führt wird.
Vorstehend wurde jeder Schritt des HAUPT-Programms be­ schrieben. Im folgenden werden die Operationen erläu­ tert, die durch die verschiedenen Subroutinen erfolgen, welche durch das HAUPT-Programm aufgerufen werden.
Operation SICHERN
Fig. 11 zeigt die Befehlsreihe, die für eine Operation SICHERN auszuführen ist. Diese Operation wird durch Verzweigen von den Schritten 6 und 57 des HAUPT-Programms sowie von einer Operation FEHLERPRÜFUNG und von der Operation RÜCKSETZEN abgezweigt. Die Befehle werden zum Halten der Daten im Speicher für eine vorgegebene Zeit durchgeführt, indem die CPU 100 mit Strom aus dem Kondensator 302 versorgt wird, wenn die Batterie 300 entfernt wird oder verbraucht ist. Wenn die Kamera in die Operation SICHERN geführt wird, werden alle Funktionen, die größere elektrische Lei­ stung benötigen, unterbrochen, so daß die Daten mög­ lichst lange im Speicher gehalten werden können.
Wenn die Operation SICHERN beginnt, werden alle Einga­ ben mit Ausnahme des Sperrschalters SWL, des Makroschalters SWM, des Batterieschalters SWB und des Filmschalters SWF ignoriert, um den Stromverbrauch mi­ nimal zu halten. Dies erfolgt durch Schalten der Ein­ gangskanäle der CPU 100 von einem Eingabebetrieb auf einen Ausgabebetrieb mittels einer Subroutine PORT INITIALISIERUNG in Schritt 250. Somit werden nur die Information für die vorstehend genannten vier Schalter erfaßt.
In Schritt 251 wird die Bildnummer, zu der der Film transportiert wird, auf dem Anzeigefeld dargestellt. Dann wird die Taktrate des Mikroprozessors auf eine niedrigere Frequenz umgeschaltet. Die Arbeits­ geschwindigkeit der Kamera wird verringert, so daß da­ durch der Strombedarf der Kameraschaltung verringert wird. Wie bekannt, wird mit zunehmender Arbeits­ geschwindigkeit einer elektrischen Komponente üblicher­ weise der Strombedarf ansteigen. Wenn z. B. ein Mikro­ prozessor mit einer Taktrate von 6 MHz betrieben wird, so kann er einen Strombedarf von 200 µA haben. Wenn derselbe Mikroprozessor mit einer Taktrate von 8 MHz betrieben wird, so arbeitet er etwa 33% schneller als mit 6 MHz, jedoch hat er dann einen Strombedarf von 300 µA. Somit besteht eine Möglichkeit zur Reduzierung des Strombedarfs einer elektrischen Schaltung darin, ihre Taktrate zu verringern, und dies wird durch die Subroutine PORT INITIALISIERUNG erreicht.
Danach wird ein Zeitgeber gestartet (Schritt 253). Die­ ser dient zum Löschen der Bildnummer auf der Anzeige und zum Bestimmen der gespeicherten Zustände einiger Schalter. In Schritt 254 wird der Batterieschalter SWB auf den Zustand EIN geprüft. Ist er im Zustand AUS, so beginnt die Filmanzeige zu blinken, wenn die Batterie entfernt ist (Schritt 255). Der Filmschalter SWF wird dann in Schritt 256 auf den Zustand AUS geprüft. Ist dieser Schalter im Zustand EIN, so werden die Merker FLDRQ und FLDEND für das Filmeinlegen und für das Filmende freigegeben und auf 0 gesetzt (Schritt 257), die Bildfeldanzeige gelöscht (Schritt 258) und die Steuerung zu Schritt 259 geführt.
Ist der Filmschalter SWF im Zustand AUS, so werden die Schritte 257 und 258 übersprungen, was bedeutet, daß die Steuerung von Schritt 256 auf Schritt 259 übergeht. Bei Schritt 259 wird der Zeitgeber geprüft, um zu be­ stimmen, ob mindestens 2 Minuten seit seinem Start ver­ gangen sind. Ist dies nicht der Fall, so springt die Steuerung zurück zu Schritt 254. Ist die Zeit länger oder gleich 2 Minuten, so geht die Steuerung auf Schritt 260 über, wo geprüft wird, ob der Merker FTM für den Zeitgeber auf 1 gesetzt ist.
Der Merker FTM ist anfangs auf 0 gesetzt. Wenn der Schritt 259 anzeigt, daß seit dem Start des Zeitgebers mindestens 2 Minuten vergangen sind, so geht die Steue­ rung von Schritt 259 zu Schritt 260. Zu diesem Zeit­ punkt wird der Merker FTM des Zeitgebers jedoch auf 0 gesetzt. Somit wird der Schritt 261 ausgeführt, was zwangsweise den Merker FTM des Zeitgebers auf 1 setzt. In Schritt 262 wird die Anzeige deaktiviert, um weitere elektrische Leistung zu sparen. Dann springt die Steuerung zurück zu Schritt 254. Die Operation SICHERN bleibt in der Schleife 254 bis 260, bis der Batterieschalter SWB in den Zustand EIN gesetzt wird.
Wenn die Zeitgeberprüfung in Schritt 259 zeigt, daß we­ niger als 2 Minuten seit dem Start vergangen sind, so werden die Schritte 261 und 262 übersprungen. Wenn die Batterie aus der Kamera entfernt wird, so wird also die LCD-Anzeige für 2 Minuten weiter betrieben. Danach wird sie abgeschaltet.
Wird eine Batterie in die Kamera eingesetzt, was in Schritt 254 durch den Zustand EIN des Batterieschalters SWB signalisiert wird, so kommt die Steuerung aus der vorstehend genannten Schleife, die Taktrate wird zurück auf den Normalwert geschaltet (Schritt 263) und es wird in Schritt 264 geprüft, ob die Zeit von 17 oder mehr Minuten seit dem Setzen des Zeitgebers vergangen ist.
Wenn weniger als 17 Minuten vergangen sind, wird der Merker FTM für den Zeitgeber auf 1 geprüft (Schritt 265). Ist der Merker auf 1 gesetzt, so wird die Strom­ versorgung für die LCD-Anzeige (die in Schritt 262 ab­ geschaltet wurde) wieder eingeschaltet (Schritt 260), und der Merker FTM wird in Schritt 267 freigegeben und auf 0 gesetzt. Danach wird der Merker FSI für SICHERN in Schritt 268 auf 1 gesetzt, und die Steuerung zweigt ab in die Schleife FEHLERPRÜFUNG (BC SCHLEIFE), um eine Fehlerverarbeitung durchzuführen.
Wenn der Merker FTM für den Zeitgeber auf 0 gesetzt ist, werden die Schritte 266 und 267 übersprungen. Somit wird die LCD-Anzeige nicht wieder eingeschaltet. Stattdessen geht die Steuerung von Schritt 265 auf Schritt 268 über.
Wenn festgestellt wird, daß mehr als 17 Minuten seit dem Start des Zeitgebers vergangen sind, wird der Merker FTM für den Zeitgeber in Schritt 269 freigege­ ben und auf 0 gesetzt, und die Steuerung zweigt in die Befehlsreihe ab, die die Operation RÜCKSETZEN bewirkt.
Operation RÜCKSETZEN
Fig. 12 zeigt die Befehlsreihe für diese Operation. Sie wird ausgeführt zum Zeitpunkt eines Rücksetz-Starts oder wenn die Steuerung aus der Operation SICHERN ver­ zweigt. Die Operation RÜCKSETZEN zweigt aus der Opera­ tion SICHERN ab, wenn mehr als 17 Minuten seit Entfer­ nen der Batterie aus der Kamera oder seit Ausfall der Batterie vergangen sind. Die Operation RÜCKSETZEN wird durchgeführt, weil der Kondensator 330 den Speicher­ inhalt nur für etwa 17 Minuten hält. Nach 17 Minuten können die gespeicherten Daten fehlerhaft sein oder nicht zuverlässig ausgelesen werden.
Zunächst werden alle Speicherplätze und Merker in Schritt 300 freigegeben. Somit wird auch der Merker FPOS für den Positionscode freigegeben, so daß die Subroutine INITIALISIERUNG POSITIONSCODE aufgerufen wird, wenn das HAUPT-Programm startet. Danach wird die Stromversorgung für die LCD-Anzeige eingeschaltet und die Subroutine PORT INITIALISIERUNG (vorstehend be­ schrieben) aufgerufen (Schritte 302 und 303). Diese Subroutine setzt alle Eingangskanäle der CPU 100 (mit Ausnahme der Kanäle des Sperrschalters SWL, des Makroschalters SWM, des Batterieschalters SWB und des Filmschalters SWF) in den Ausgabezustand.
Der Status des Filmschalters SWF wird in Schritt 305 eingegeben, nachdem er in Schritt 308 auf den Zustand AUS geprüft wurde. Wenn er im Zustand AUS ist, wird das Filmeinlegen möglich. Deshalb wird der Merker FLDRQ für das Filmeinlegen in Schritt 309 auf 1 gesetzt, und die Operation RÜCKSETZEN zweigt zur Operation SICHERN ab.
Wenn aber der Filmschalter SWF im Zustand EIN ist, so ist der Merker FLDRQ nicht gesetzt. Der Schritt 309 wird dann übersprungen, wenn der Filmschalter SWF im Zustand AUS ist. Danach zweigt die Steuerung zur Opera­ tion SICHERN ab.
Operation FILMANZEIGE
Die Befehlsreihe für diese Operation ist in Fig. 13 dargestellt. Diese Befehle werden durch Verzweigen aus dem HAUPT-Programm, der Operation SICHERN, der Opera­ tion LADEN und der Operation SPERREN ausgeführt.
Bei Schritt 320 wird der Merker FLDRQ auf den Zustand 1 geprüft. Der Merker FLDRQ wird auf 1 gesetzt, wenn die Rückwand der Kamera aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung gebracht wird, der Film nicht vollstän­ dig eingelegt ist und die Filmeinlegeanzeige nicht an­ gefordert ist. Ist er auf 1 gesetzt, so wird ein Film­ ladesymbol Ld für das Filmeinlegen erzeugt, abhängig von der Ladeanforderung im Anzeigespeicher XA erzeugt und auf der LCD-Anzeige der Kamera dargestellt (Schritte 322 und 324), und die Operation wird beendet. Die Steuerung kehrt dann zu der Stelle zurück, an der die Operation FILMANZEIGE abzweigt.
Ist aber der Merker FLDRQ für das Filmeinlegen auf 0 gesetzt, so wird das Programm auf Schritt 326 geführt, bei dem der Merker FLDEND für das einzulegende Fil­ mende geprüft wird. Ist dieser Merker auf 1 gesetzt, so wird eine Subroutine FILSYMBOL EIN aufgerufen (Schritt 328). Diese Subroutine führt eine Prüfung der Filmzählung FC durch. Wenn FC nicht gleich 0 ist, wird der Schritt 332 ausgeführt, um auf der LCD-Anzeige die Bildzahl anzuzeigen, die bereits verbraucht ist, und den Inhalt des Filmzählers FC in dem Anzeige­ speicher XA zu speichern, bevor das Programm zu der Stelle zurückgeführt wird, an der diese Operation abge­ zweigt ist.
Wenn FLDRQ gleich 0 ist (in Schritt 320), und FLDEND gleich 0 wird (in Schritt 326), so geht die Steuerung auf den Schritt 324 über, um eine Subroutine FILMSYMBOL AUS auf zurufen. Die entsprechenden Informa­ tionen werden in dem Anzeigespeicher XA gespeichert (Schritt 336) und die LCD-Anzeige abgeschaltet. Die Operation FILMANZEIGE kehrt dann an die Stelle zurück, an der sie abgezweigt ist.
Wenn die Prüfung der Filmzählung FC in Schritt 330 zum Ergebnis 0 führt, so wird das Programm auf Schritt 336 geführt, der vorstehend beschrieben wurde, wonach es an die Stelle zurückgeführt wird, an der diese Ope­ ration abgezweigt ist.
Operation LADEN und Subroutine TRANSPORTIMPULSÄNDERUNG
Die folgende Beschreibung betrifft die Operation LADEN und die Subroutine TRANSPORTIMPULSANDERUNG, die zusam­ menhängen. Das Flußdiagramm für die Befehlsreihe der Operation LADEN ist in Fig. 14 dargestellt. Diese Ope­ ration bewirkt einen automatischen Filmtransport, wenn der Benutzer den Film in die Kamera eingelegt hat, an die richtige Position, die eine Aufnahme ermöglicht. Die Operation wird durchgeführt, wenn die Einstellung des Sperrschalters SWL und des Makroschalters SWM geän­ dert wird und wenn der Auslöseschalter vom Zustand AUS in den Zustand EIN gesetzt wird, unter der Vorausset­ zung, daß der Merker FLDRQ im HAUPT-Programm auf 1 gesetzt wurde.
Zunächst wird ein Transportimpulszähler TRPZ in Schritt 338 auf 18 gesetzt. Dieser Zählschritt entspricht dem Transport von viereinhalb Bildfeldern. Die Subroutine TRANSPORTIMPULSANDERUNG (Schritt 340) wird dann ent­ sprechend Fig. 15 abgearbeitet. In dieser Subroutine startet ein Filmtransportmotor seine Vorwärtsdrehung in Schritt 3401. Ein Initialisierungsmerker FTRPI und ein Merker FTRPF, der das Fehlen des Transport­ impulses kennzeichnet, werden dann in Schritt 3402 auf 1 gesetzt. In Schritt 3403 wird ein 1,5 Sekunden-Zeitgeber gesetzt und gestartet. Dieser Zeitgeber dient zur Prüfung, ob der Film zurückzuspulen ist oder nicht. Wird in der Subroutine TRANSPORTIMPULSÄNDERUNG (Fig. 15) festgestellt, daß der Transportimpulszähler TRPZ ungleich 0 ist, so wird in Schritt 3404 ein Rückspulmerker gesetzt, so daß die Vorwärtsdrehung des Transportmotors in Schritt 3405 unterbrochen wird, auch wenn 1,5 Sekunden oder mehr Zeit nach der Vorwärts­ drehung oder nach dem Anstieg des Transportimpulses vergangen sind. Das Programm kehrt dann zur Operation LADEN zurück. Dieses Beispiel gilt für das anfängliche Filmeinlegen, bei dem der Film normalerweise innerhalb 1,5 Sekunden transportiert wird, bevor das Programm zu Schritt 3406 geführt wird. Nachdem die Schalterdaten in Schritt 3406 eingegeben sind, wird in Schritt 3407 ge­ prüft, ob eine Batterie vorhanden ist. Diese Prüfung dient zur Bestimmung, ob die Batterie während des Film­ transportes entfernt war. In einem solchen Fall ver­ zweigt das Programm zur Operation SICHERN, nachdem die Vorwärtsdrehung des Transportmotors in Schritt 3408 un­ terbrochen wurde.
Ist eine Batterie in der Kamera, so wird Schritt 3409 ausgeführt. Hierbei wird geprüft, ob der Filmschalter SWF im Zustand AUS oder EIN ist. Ist er im Zustand EIN, so wird der Schritt 3410 durchgeführt. Hierbei werden die Merker FLDRQ und FLDEND gesetzt und der Film­ zähler FC auf 0 gesetzt. Außerdem wird die Vorwärts­ drehung des Filmtransportmotors unterbrochen (Schritt 3412) und in das HAUPT-Programm zurückgekehrt. Diese Operation wird durchgeführt, wenn die Rückwand der Ka­ mera während des Filmeinlegens geöffnet ist (dieser Vorgang ist als Vorspann-Leeraufnahme bekannt).
Wird die Rückwand der Kamera geschlossen gehalten, so bleibt der Filmschalter SWF im Zustand AUS. Deshalb wird das Programm zu Schritt 3413 geführt, der be­ stimmt, ob der Merker FTRPF für den Transportimpuls auf 1 gesetzt ist. Da dieser Merker anfangs den Wert 1 hat, wird eine zustimmende Antwort abgegeben und zu Schritt 3414 geführt, um festzustellen, ob SWTRP gleich 0 ist. In diesem Fall hat der Transportimpuls TRP nied­ rigen Pegel. Wenn der Transportimpuls TRP nicht auf niedrigem Pegel ist, so kehrt das Programm zu Schritt 3404 zurück, um die Schleife mit den Schritten 3404, 3406, 3407, 3409, 3413 und 3414 zu wiederholen, bis der Transportimpuls TRP niedriges Potential erhält. Danach wird der Transportimpuls TRP von hohem auf niedrigen Pegel umgeschaltet und der Schritt 3415 ausgeführt, um den Merker FTRPF auf 0 zu setzen. Das Programm kehrt dann zum Schritt 3404 zurück, eventuell zum Schritt 3413. Da der Merker FTRPF nun auf 0 gesetzt ist, wird der Schritt 3416 durchgeführt, um zu bestimmen, ob der Merker FTRPI und der Schalter SWTRP ihren Zustand ge­ ändert haben. Da der Merker FTRPI in Schritt 3402 auf 1 gesetzt wurde und der Schalter SWTRP von 1 auf 0 ge­ setzt wurde, wird eine zustimmende Antwort auf die Prü­ fung in Schritt 3416 gegeben. Somit wird das Programm auf Schritt 3417 geführt. Da der Merker FTRPI in Schritt 3417 mit 1 festgestellt wurde, geht das Pro­ gramm auf Schritt 3418 über, wo der Merker FTRPI auf 0 gesetzt wird. Nachdem der Merker FTRPI gesetzt ist, führt die Subroutine den Schritt 3419 aus, um zu prü­ fen, ob SWTRP auf 1 gesetzt ist. Wenn der Transport­ impuls niedrig bleibt, ist das Ergebnis negativ. Des­ halb wird der Schritt 3404 ausgeführt. Das Programm durchläuft nun eine Schleife mit den Schritten 3404, 3406, 3407, 3413 und 3416. Wenn der Merker FTRPI von 1 auf 0 geändert wurde (in Schritt 3416), bleibt SWTRP gleich 0, so daß das Programm zu Schritt 3404 zurück­ kehrt. In der Zwischenzeit wird der Transportimpuls TRP von niedrigem auf hohen Pegel umgeschaltet. Dies bedeu­ tet, daß der Merker FTRPI und SWTRP geändert wurden, was in Schritt 3416 festgestellt wird, deshalb wird der Schritt 3417 durchgeführt. Da der Merker FTRPI in Schritt 3417 mit 0 festgestellt wird, geht das Programm auf Schritt 3420 über, wo der Merker FTRPI auf 1 ge­ setzt wird. Dann wird Schritt 3419 ausgeführt, wo der Transportimpuls TRP von niedrigem auf hohen Pegel umgeschaltet und SWTRP auf 1 gesetzt wird, so daß in Schritt 3421 eine Subroutine BLINKANZEIGE FILMSYMBOL ausgeführt wird. Diese Subroutine läßt das Filmsymbol in der LCD-Anzeige aufleuchten, wenn der Transport­ impuls TRP von niedrigem auf hohen Pegel geschaltet wird. Dadurch zeigt die LCD-Anzeige ein Symbol, das dem tatsächlichen Transport des Leeraufnahmeteils des Films entspricht. Nach Ausführen der Subroutine in Schritt 3421 wird der Transportimpulszähler TRPZ in Schritt 3422 um 1 verringert, so daß sein Inhalt gleich 17 wird. In Schritt 3423 wird dann geprüft, ob der Transportimpulszähler TRPZ gleich 0 ist. Ist dies nicht der Fall, so kehrt die Subroutine TRANSPORTIMPULSÄNDERUNG zu Schritt 3403 zurück, wo der bereits be­ schriebene Prozeß wiederholt wird. Dies bedeutet, daß in der Subroutine TRANSPORTIMPULSÄNDERUNG der Inhalt des Transportimpulszählers TRPZ bei jedem Anstieg des Transportimpulses TRP um 1 verringert wird. Wenn der Transportimpulszähler TRPZ den Wert 0 erreicht, so wird die Vorwärtsdrehung des Filmtransportmotors unterbro­ chen (Schritt 3424), ein Merker für den nicht ausge­ führten Rücktransport gesetzt und das Programm zu Schritt 342 der Operation LADEN geführt.
Schritt 342 bestimmt, ob die Subroutine RÜCKSPULEN durchzuführen ist. Wenn Schritt 3423 der Subroutine TRANSPORTIMPULSÄNDERUNG ausgeführt ist, wird eine nega­ tive Antwort bezüglich der Fortsetzung zu Schritt 344 gegeben. Wenn das Programm durch den Schritt 3404 geht, wird eine zustimmende Antwort zur Fortsetzung auf die Schritt 346 und 348 gegeben. In den Schritten 346 und 348 wird der Merker FLDEND auf 1 und der Merker FLDRQ auf 0 gesetzt, um den Film zurückzuspulen. In den Schritten 344, 350 und 352 wird der Filmzähler FC auf 1, der Merker FLDEND auf 1 und der Merker FLDRQ auf 0 gesetzt. Dann wird die Operation FILMANZEIGE (Schritt 354) in beschriebener Weise durchgeführt.
Operation RÜCKSPULEN
Fig. 16 zeigt das Flußdiagramm dieser Operation, die von Schritt 62 des Hauptprogramms und von der vorste­ hend beschriebenen Operation LADEN abzweigt. Bei dieser Operation wird der Film in die Patrone zurückgespult, wenn das letzte Bildfeld belichtet wurde. Ferner wird der Film auch zurückgespult, ohne das Vorspannende in die Patrone einzuziehen, wenn der Film fehlerhaft ein­ gelegt wurde.
Wenn während des Einlegens eines neuen Films ein Pro­ blem auftritt, so wird der Transportimpuls TRP nicht empfangen und der Filmtransport unterbrochen. Wenn min­ destens 1,5 Sekunden vergangen sind, wird die Operation RÜCKSPULEN ausgeführt. Während der Transport­ impulszähler TRPZ bei der Operation LADEN auf den Wert 18 gesetzt wurde, wird er auf den Wert 4 gesetzt, wenn das Programm von der Operation LADEN auf die Operation RÜCKSPULEN umschaltet.
In Schritt 1781 wird ein Rückspulzähler REVFC auf den Wert 5 gesetzt. Dieser Zähler stellt fest, ob minde­ stens fünf Bildfelder zurückgespult wurden. Im vorlie­ genden Ausführungsbeispiel entsprechen vier Transport­ impulse TRP einem Bildfeld.
Das Programm geht dann zu Schritt 1782, wo der Merker FREV8 auf 0 gesetzt wird. Dieser Merker bestimmt, ob fünf oder mehr Bildfelder zurückgespult wurden. Bei Schritt 1783 wird die Rückwärtsdrehung des Film­ transportmotors 510 gestartet.
Bei Schritt 1784 werden ein 3,5 Sekunden-Merker F35TUP und ein 3,5 Sekunden-Zähler TCNTO auf 0 gesetzt. Das Setzen des Merkers hängt von dem Ergebnis der Prüfung ab, ob die Operation RÜCKSPULEN länger als 3,5 Sekunden gedauert hat.
In Schritt 1785 wird ein 2-Sekunden-Zeitgeber TCNT auf 0 gesetzt. Ein Initialisierungsmerker FWPINT und ein das Fehlen des Transportimpulses anzeigender Merker FWPOFF werden auf 1 gesetzt (Schritt 1786). Das Programm geht dann auf Schritt 1787 über, wo ein 0,5-Sekunden-Zeitgeber gesetzt wird, der in Schritt 1788 gestartet wird. Der Zeitgeber wird in Schritt 1789 geprüft, um festzustellen, ob ein halbe Sekunde vergangen ist. Beträgt diese Zeit weniger als eine halbe Sekunde, so geht das Programm zum Schritt 1790, andernfalls zu Schritt 1791. Diese Art der Fehlerprüfung, die nach jeweils 0,5 Sekunden durchgeführt wird, ermöglicht das Feststellen jeglicher Fehler. Sie wird im folgenden beschrieben.
In Schritt 1790 wird der Status des Batterieschalters SWB, des Filmschalters SWF und des Filmtransport­ schalters SWTRP (Element 34 in Fig. 5A) eingegeben. Bei Schritt 1792 wird der Batterieschalter SWB geprüft, um seinen Zustand EIN festzustellen. Ist er im Zustand AUS, so wird der Filmtransportmotor 510 in Schritt 1793 stillgesetzt, indem seine elektrische Speisung abge­ schaltet und eine Bremse für 100 ms eingeschaltet wird, bevor zu der Operation SICHERN abgezweigt wird, die oben beschrieben ist.
Wenn in Schritt 1792 festgestellt wird, daß der Batterieschalter SWB im Zustand EIN ist, wird geprüft, ob der Filmscha1ter SWF im Zustand AUS ist (Schritt 1794). Diese Prüfung dient der Feststellung, ob die Rückwand 29 während des Rückspulens geöffnet wurde.
Wenn der Filmschalter SWF im Zustand AUS ist, wird der Merker FWPOFF geprüft, um seinen Zustand 1 festzustel­ len (Schritt 1796). Da der Merker zuvor in Schritt 1786 auf 1 gesetzt wurde, geht die Steuerung auf Schritt 1797 über, wo geprüft wird, ob der Filmtransport­ schalter SWTRP auf 0 gesetzt ist. Dies ist der Fall, wenn der Transportimpuls TRP auf niedrigem Potential ist. Der Schalter wird auf 1 gesetzt, wenn der Transportimpuls TRP auf hohem Potential ist. Da der Transportimpuls TRP anfangs hohes Potential hat, geht die Steuerung auf Schritt 1789 und wiederholt die Schritte 1789, 1790, 1792, 1794, 1796 und 1797, bis der Transportimpuls TRP von hohem zu niedrigem Potential geändert wird.
Wenn die in Schritt 1797 durchgeführte Prüfung zeigt, daß der Filmtransportschalter SWTRP auf 0 gesetzt ist, was bedeutet, daß der Transportimpuls TRP niedrig ist, wird der Merker FWPOFF auf 0 gesetzt (Schritt 1798), bevor zum Schritt 1789 zurückgesprungen wird, um die Schritte 1789, 1790, 1792, 1794 und 1796 zu wiederho­ len.
An dieser Stelle wird der Merker FWPOFF auf 0 gesetzt. Somit geht das Programm auf Schritt 1799, der bestimmt, ob der Initialisierungsmerker FWPINT und der Film­ transportschalter SWTRP ihren Zustand geändert haben. Anfangs wurde der Initialisierungsmerker FWPINT in Schritt 1786 auf 1 gesetzt, und der Filmtransport­ schalter SWTRP änderte seinen Zustand von hohem auf niedriges Potential. Somit wird eine zustimmende Antwort erhalten, und der Initialisierungsmerker FWPINT wird auf 1 geprüft (Schritt 1800). Da dieser Merker anfangs auf 1 gesetzt wurde, wird er auf 0 zurückgesetzt (Schritt 1801), bevor der Status des Filmtransportschalters SWTRP in Schritt 1802 geprüft wird.
Da der Transportimpuls TRP unmittelbar nach seiner Än­ derung niedriges Potential hat, führt der Film­ transportschalter SWTRP nicht den Zustand 1. Entspre­ chend geht das Programm zurück zu Schritt 1789, um die Schritte 1789, 1790, 1792, 1794, 1796 und 1799 zu wie­ derholen. Bei Schritt 1799 wird bestimmt, ob der Film­ transportschalter SWTRP auf niedrigem Potential geblie­ ben ist, d. h. keine Zustandsänderung eingetreten ist. Somit geht das Programm zurück zu Schritt 1789, um die Schritte 1789, 1790, 1792, 1794, 1796 und 1799 nochmals zu auszuführen.
An einer Stelle während dieser Wiederholung der genann­ ten Schritte wird der Transportimpuls TRP von hohem auf niedriges Potential geändert, was bedeutet, daß eine Änderung des Initialisierungsmerkers FWPINT und des Filmtransportschalters SWTRP aufgetreten ist. Dadurch geht das Programm von Schritt 1799 auf Schritt 1800, um den Status des Initialisierungsmerkers FWPINT zu prü­ fen. Da dieser Merker auf 0 gesetzt ist, wird er auf 1 zurückgesetzt (Schritt 1803), und der Status des Film­ transportschalters SWTRP wird geprüft (Schritt 1802).
Wie zuvor ausgeführt, änderte der Transportimpuls TRP seinen Zustand von niedrigem zu hohem Potential, und der Filmtransportschalter SWTRP wurde auf 1 gesetzt. Unter diesen Bedingungen wird ein Filmsymbol auf der LCD-Anzeige 32 dargestellt, das das Rückspulen signalisiert (Schritt 1804). Danach wird der Stand des Transportimpulszählers TRPZ um 1 verringert und der neue Wert geprüft, um festzustellen, ob er gleich 0 ist (Schritte 1805 und 1806).
Der Transportimpulszähler TRPZ wird anfangs auf 4 ge­ setzt. Somit wird das Ergebnis der Prüfung in Schritt 1806 negativ, und die Steuerung geht zurück auf Schritt 1785, um die Schritte 1785 bis 1806 zu wiederholen, bis das Prüfungsergebnis des Schrittes 1806 anzeigt, daß der Transportimpulszähler TRPZ den Zustand 0 hat.
Wenn der Transportimpulszähler TRPZ den Zustand 0 hat, so wird der Rückspulzähler REVFC um 1 verringert und geprüft, ob er den Zustand 0 hat (Schritte 1807 und 1808). Er wird für jedes Bildfeld um 1 verringert, das in die Patrone zurückgespult wird, und er hält den Zu­ stand 0, nachdem fünf Bildfelder zurückgespult sind. Hat der Rückspulzähler REVFC nicht den Zustand 0, so springt das Programm zu Schritt 1809. Hat er den Zu­ stand 0, so wird der Merker FREV8 auf 1 gesetzt (Schritt 1810), bevor Schritt 1809 durchgeführt wird.
In Schritt 1809 wird der Transportimpulszähler TRPZ auf 4 rückgesetzt. Dann wird der Filmzähler FC um 1 verrin­ gert, und die Filmanzeigeverarbeitung wird durchge­ führt, um die Bildnummer auf der LCD-Anzeige 32 darzu­ stellen, bevor auf Schritt 1785 zurückgegangen wird (Schritt 1809, 1810 und 1811). Die Schritte 1785 bis 1811 werden wiederholt, bis eine vorbestimmte Zahl Bil­ der zurückgespult ist.
Wenn der Rückspulzähler REVFC den Zustand 0 hat, wird Schritt 1810 durchgeführt, so daß der Merker FREV8 auf 1 gesetzt wird. Der Film wird während dieses Vorganges weiter in die Patrone zurückgespult. Wenn das Vor­ spannende 1000 des Films nicht mehr in Kontakt mit dem Filmschalter SWF ist (Element 33 in Fig. 38), so wird der Filmschalter SWF in den Zustand EIN gebracht. Dies ist der Fall, wenn das Vorspannende 1000 des Films nahe der Stelle ist, an der er in die Patrone 2000 eingezo­ gen wird. Ist der Filmschalter SWF im Zustand EIN und wird der Schritt 1794 ausgeführt, so geht das Programm auf Schritt 1795 über, um zu bestimmen, ob der Merker FREV8 den Zustand 1 hat. Wenn die vorbestimmte Zahl Bildfelder in die Patrone zurückgespult ist, wird eine Verzögerung von 1,5 Sekunden eingeführt, so daß der Üb­ rige Film in die Patrone zurückgespult wird (Schritt 1812). Danach wird der Filmtransportmotor 510 abge­ schaltet und eine Bremse für 100 ms eingeschaltet. Der Filmzähler FC, der Filmeinlegemerker FLDRQ und der das Ende des Filmeinlegens ängebende Merker FLDEND werden auf 0 gesetzt, bevor zu dem HAUPT-Programm zurückgekehrt wird (Schritte 1813 bis 1815).
Die CPU 100 bestimmt also, ob eine vorbestimmte Zahl Bildfelder in die Patrone zurückgespult wurde, indem die Schritte 1794, 1795, 1813 und 1814 ausgeführt wer­ den. Wenn die vorbestimmte Bildzahl in die Patrone 2000 zurückgespult ist, wird in der Operation RÜCKSPULEN der restliche Film in die Patrone 2000 zurückgespult.
Tritt jedoch während des Filmeinlegens ein Fehler auf, so daß der Filmschalter den Zustand EIN erhält, bevor die vorbestimmte Zahl Bildfelder in die Patrone 2000 zurückgespult ist, so wird Schritt 1810 übersprungen, wodurch der Merker FREV8 den Zustand 0 behält. Wird der Status dieses Merkers in Schritt 1795 geprüft, so ist das Ergebnis dann negativ. Deshalb wird Schritt 1812 nicht ausgeführt. Dies bedeutet, daß die Verzögerung von 1,5 Sekunden, die das Einziehen des Vorspannendes in die Patrone ermöglicht, übersprungen und der Film­ transportmotor 510 sofort gestoppt wird, indem die Bremse eingeschaltet wird (Schritte 1813 und 1814).
Durch die Schritte 1794, 1795, 1813, 1814 und 1815 wird verhindert, daß der Filmtransportmotor 510 das Vor­ spannende 1000 bzw. den Filmanfang in die Patrone 2000 einzieht, wenn weniger als eine vorbestimmte Zahl Bild­ felder zurückgespult ist. Diese Schritte gewährleisten, daß das Rückspulen gestoppt wird, wenn das Vorspannende 1000 nicht mit dem Filmschalter SWF (Element 33 in Fig. 7) in Kontakt ist, so daß der Filmschalter SWF im Zustand EIN ist. Somit bleibt das Vorspannende 1000 außerhalb der Patrone, wie es in Fig. 7 gezeigt ist.
Im folgenden wird die Fehlerprüfung beschrieben.
Während die Operation RÜCKSPULEN ausgeführt wird, wird in Schritt 1789 geprüft, ob 0,5 Sekunden vergangen sind. Wenn dies seit Starten des Zeitgebers der Fall ist, so geht das Programm auf Schritt 1791 über, bei dem geprüft wird, ob der 3,5 Sekunden-Merker F35TUP auf 1 gesetzt ist. Dieser Merker wird auf 1 gesetzt, wenn seit dem Start des Zeitgebers 3,5 Sekunden vergangen sind. Ist er im Zustand 1, so geht das Programm auf Schritt 1817 über, andernfalls wird es bei Schritt 1816 fortgesetzt.
Zunächst wird der Merker F35TUP auf 0 gesetzt (über Schritt 1784). Deshalb geht das Programm zunächst auf Schritt 1816, bei dem der 3,5 Sekunden-Zähler TCNTO um 1 erhöht wird, was anzeigt, daß 0,5 Sekunden vergangen sind. Danach wird der Zähler TCNTO geprüft, um festzu­ stellen, ob er den Stand 7 hat (Schritt 1818). Dies entspricht 3,5 Sekunden.
Zunächst hat der Zähler TCNTO den Stand 1, weil Schritt 1816 durchgeführt wurde. Somit geht das Programm auf Schritt 1790 über, um die Operation RÜCKSPULEN fortzu­ setzen. Wenn weitere 0,5 Sekunden vergangen sind, wer­ den die Schritte 1791, 1816 und 1818 wiederholt. Diese Schritte werden wiederholt, bis 3,5 Sekunden vergangen sind. Dann hat der Zähler TCNTO den Stand 7.
Wenn der Zähler TCNTO den Stand 7 hat, wird der Merker F35TUP auf 1 gesetzt (Schritt 1819). Wenn dann weitere 0,5 Sekunden vergehen (Schritt 1789), so wird der Test in Schritt 1791 anzeigen, daß der Merker F35TUP auf 1 gesetzt ist. Dadurch wird Schritt 1817 ausgeführt, um den Zweisekunden-Zähler TCNT um 1 zu erhöhen. Danach wird dieser Zähler in Schritt 1820 geprüft um zu be­ stimmen, ob er den Stand 4 hat (vier Zählschritte von jeweils 0,5 Sekunden entsprechen 2 Sekunden). Ist der Zählerstand kleiner als 4, so geht das Programm auf Schritt 1790 über, um die Operation RÜCKSPULEN abzu­ schliefen. Wenn aber der Zähler TCNT den Stand 4 hat, so wird eine Fehlerroutine ausgeführt (Schritt 1821), bevor auf Schritt 1783 zurückgekehrt wird, um die Ope­ ration RÜCKSPULEN zu wiederholen.
Eine Fehlerroutine (Schritt 1821) ist dann vorgesehen, wenn der Film nicht transportiert wurde, trotzdem der Filmtransportmotor 510 eingeschaltet war. Diese Routine hat jedoch keinen direkten Zusammenhang mit der Erfin­ dung und muß deshalb nicht näher erläutert werden.
Operation SPERREN
Fig. 17 zeigt das Flußdiagramm der Operation SPERREN, die von Schritt 21 des HAUPT-Programms abzweigt. Dies ist der Fall, wenn der Sperrschalter auf EIN gesetzt ist und sich das Objektiv in der Sperrstellung befin­ det.
In Schritt 380 wird die Port-Initialisierung durchge­ führt, und der Zustand der Eingangskanäle der CPU 100 wird vom Eingabezustand zum Ausgabezustand umgeschal­ tet, um Batterieleistung zu sparen, wie beschrieben wurde. Dann wird Schritt 380A ausgeführt, um die Betriebsartanzeige und die Batterieanzeige auf der LCD-Anzeige 32 zu löschen.
In Schritt 381 wird der Merker FLDRQ für das Filmein­ legen geprüft, um den Zustand 1 festzustellen. Ist die­ ser Merker im Zustand 0, so wird der Merker FLDEND in Schritt 382 auf den Zustand 1 geprüft. Sind beide Prüf­ ergebnisse negativ, so wird die LCD-Anzeige abgeschal­ tet. Wenn entweder der Merker FLDEND oder der Merker FLDRQ im Zustand 1 ist, so wird die Subroutine FILM- ANZEIGE des Schrittes 384 aufgerufen.
In Schritt 385 werden die Daten des Sperrschalters SWL, des Batterieschalters SWB und des Filmschalters SWF eingegeben und geprüft, um zu bestimmen, ob die einge­ gebenen Daten gegenüber den gespeicherten Daten geän­ dert sind (Schritt 386). Ist keine Änderung festzu­ stellen, so geht die Steuerung auf Schritt 387 über und durchläuft die Schritte 385 bis 387 (mit einer Pause von 125 ms in Schritt 347), bis eine Änderung zwischen den gespeicherten Werten und den tatsächlichen Schalterzuständen festgestellt wird. Wenn dies der Fall ist, wird die LCD-Anzeige in Schritt 388 wieder einge­ schaltet.
Abhängig von den in Schritt 389 eingegebenen Schalter­ daten wird in Schritt 390 bestimmt, ob der Batterie­ schalter SWB im Zustand EIN ist. Ist er im Zustand AUS, so zweigt die Steuerung zu der beschriebenen Operation SICHERN ab (Schritt 391), während beim Zustand EIN der Zustand des Sperrschalters SWL geprüft wird (Schritt 392).
Ist der Sperrschalter im Zustand AUS, so muß die Opera­ tion SPERREN nicht fortgesetzt werden. Somit wird Schritt 392A durchgeführt. In diesem Schritt wird die Betriebsartanzeige und die Batterieanzeige auf der LCD-Anzeige 32 eingeschaltet. Dann wird Schritt 393 durch­ geführt um zu bestimmen, ob eine Anforderung für das Filmeinlegen vorliegt. Ist dies der Fall, so zweigt das Programm zur Operation LADEN ab (Schritt 394), die zuvor beschrieben wurde. Wenn Schritt 393 zeigt, daß keine Anforderung für das Filmeinlegen vorlag, so wird das Programm zurück zum HAUPT-Programm geführt.
Wenn Schritt 392 anzeigt, daß der Sperrschalter SWL im Zustand EIN ist, so geht die Steuerung auf die Schritte 395 und 396 über. Schritt 395 prüft, ob FLDEND gleich 1 ist, während Schritt 396 prüft, ob FLDRQ gleich 1 ist. Wenn das Ergebnis des Schritts 395 oder des Schritts 396 positiv ist, so wird geprüft (in Schritt 399), ob der Filmschalter SWF im Zustand AUS ist. Wenn die Schritte 395 und 396 beide negativ sind, so wird das Programm jedoch auf Schritt 397 weitergeführt.
Die Schritte 397 und 399 prüfen, ob der Filmschalter SWF im Zustand AUS ist. Wenn dies in Schritt 397 fest­ gestellt wird, so wird auf Schritt 398 weitergeführt, bei dem FLDRQ auf 1 gesetzt wird. Danach wird die Subroutine FILMANZEIGE aufgerufen (Schritt 402). Wenn der in Schritt 397 durchgeführte Test negativ oder der in Schritt 399 durchgeführte Test positiv ist, so wird das Programm auf Schritt 403 weitergeführt. Ergibt Schritt 399 eine negative Antwort, so werden FLDEND und FLDRQ jeweils auf 0 gesetzt (Schritte 400 und 401) und die Subroutine FILMANZEIGE des Schritts 402 aufgerufen. Danach wird das Programm auf Schritt 403 geführt, wo FLDRQ geprüft wird.
Wenn in Schritt 403 und 404 festgestellt wird, daß beide Merker FLDRQ und FLDEND im Zustand 0 sind, so wird die LCD-Anzeige in Schritt 405 abgeschaltet.
In Schritt 406 werden die in Schritt 389 eingegebenen Schalterdaten gespeichert, und das Programm wird auf Schritt 387 geführt. Wenn einer der vorstehend genann­ ten Merker auf 1 gesetzt ist, wird Schritt 405 über­ sprungen. Somit bleibt die LCD-Anzeige eingeschaltet.
In der Operation SPERREN bleibt also das Programm in der Schleife der Schritte 386 bis 387, wenn der Status des Sperrschalters SWL, des Batterieschalters SWB und des Filmschalters SWF nicht geändert sind. Wenn eine Statusänderung des Filmschalters SWF auftritt, so wird nur ein Zyklus der Schleife mit den Schritten 388 bis 406 durchgeführt. Wenn der Status des Sperrschalters SWL und des Batterieschalters SWB geändert wird, so tritt das Programm aus diesen Schleifen aus, und es wird der nächste Schritt der Routine durchgeführt.

Claims (15)

1. Automatische Filmrückspulvorrichtung für eine fotogra­ fische Kamera, in der Filmpatronen (2000) verwendet werden, mit
  • - einer Vorrichtung (33, 100) zum Erfassen des Vorhan­ denseins des Filmes an einer bestimmten Stelle des Filmtransportweges in der Kamera außerhalb der Filmpatrone (2000),
  • - einer eine Steuereinheit (100) enthaltenden Vorrich­ tung (100, 500) zum Stoppen des Rückspulens, wenn die Vorrichtung (33, 100) zum Erfassen des Vorhandenseins des Films während des Rückspulvorganges an der bestimmten Stelle des Filmtransportweges keinen Film mehr erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vor­ richtung (34, 100) zum Erfassen der in die Patrone zu­ rückgespulten Filmlänge vorgesehen ist und daß die Vor­ richtung (100, 500) zum Stoppen des Rückspulens den Rückspulvorgang dann unmittelbar beendet, wenn die Vor­ richtung zum Erfassen des Vorhandenseins des Films (33, SWF) keinen Film mehr erf aßt, während die von der Vor­ richtung zum Erfassen der zurückgespulten Filmlänge er­ faßte Filmlänge eine bestimmte Länge unterschreitet.
2. Filmrückspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung (100, 500) zum Stop­ pen des Rückspulens den Rückspulvorgang erst nach Ab­ lauf einer Verzögerungszeit beendet, wenn die Vorrich­ tung (33, SWF) zum Erfassen des Vorhandenseins des Films keinen Film mehr erfaßt, während die von der Vor­ richtung (34) zum Erfassen der zurückgespulten Film­ länge erfaßte Filmlänge nicht kleiner als die bestimmte Länge ist.
3. Filmrückspulvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (34, 100) zum Er fassen der rückgespulten Filmlänge einen Bildfeldzähler enthält.
4. Filmrückspulvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (34, 100) zum Er­ fassen der rückgespulten Filmlänge einen Filmperfora­ tionszähler enthält.
5. Filmrückspulvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (33, SWF, 100) zum Erfassen des Vorhandenseins eines Films einen Sensor (33) enthält, dessen Schaltzustand geändert wird, wenn die Abdeckung einer Filmkammer der Kamera geschlossen ist und wenn der aus der in der Filmkammer befindlichen Patrone (2000) herausgezogene Film über dem Sensor liegt.
6. Filmrückspulvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anordnung (100) zum Prüfen, ob das Rückspulen in vorbestiminter Weise durchgeführt wird.
7. Filmrückspulvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (33) ein Drucktasten­ schalter ist.
8. Filmrückspulvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (33, SWF, 100) zum Erfassen des Vorhandenseins des Films einen Sensor (33) enthält, der seinen Schaltzu­ stand ändert, wenn der Film auf dem Filmtransportweg über ihm angeordnet ist.
9. Filmrückspulvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (32, 100) zum Anzeigen einer Filmlänge, die noch rückzuspu­ len ist.
10. Filmrückspulvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (32) eine Bildfeldzahl anzeigt.
11. Filmrückspulvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (100, 500) zum Stoppen des Rückspulens die elektrische Speisung eines in der Rückspulvorrichtung enthaltenen Filmtransportmotors (510) abschaltet.
12. Filmrückspulvorrichtung nach Anspruch ll, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung (100, 500) zum Stop­ pen des Rückspulens ferner eine Bremse enthält, die auf den Motor (510) einwirkt.
13. Filmrückspulvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Länge einer mindestens vier Bildfelder enthaltenden Filmlänge entspricht, so daß das Vorspannende (1000) außerhalb der Patrone bleibt, wenn die Vorrichtung (33, SWF, 100) zum Erfassen des Vorhandenseins des Films keinen Film mehr erfaßt, während die Vorrich­ tung (34, 100) zum Erfassen der zurückgespulten Film­ länge noch nicht den Transport von mindestens vier Bildfeldern erfaßt hat.
14. Verfahren zum Rückspulen eines Films in eine in einer fotografischen Kamera angeordnete Patrone (2000), mit den Verfahrensschritten:
  • a) Einleiten einer Rückspuloperation (S1783) zum Rück­ spulen des Films in die Patrone (2000),
  • b) Erfassen (S1794) des Vorhandenseins eines Films an einer vorbestimmten Position (33) des Filmtransport­ weges in der Kamera,
  • c) Erfassen der rückgespulten Filmlänge (S1797) und Vergleichen mit einer bestimmten Länge (S1781, S1797, S1802, S1805, S1790),
  • d) Erfassen des Nichtvorhandenseins des Filmes an der bestimmten Position (S1794) und
  • e) Stoppen der Rückspuloperation (S1813) derart, daß eine Vorspannlänge des Filmes nicht in die Patrone (2000) eingezogen wird, falls beim Erfassen (S1794) des Nichtvorhandenseins des Filmes die rückge­ spulte Filmlänge die bestimmte Länge nicht erreicht hat (S1808, S1810, S1795).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückspuloperation nach dem Einziehen des Vorspann­ endes (1000) des Filmes in die Patrone (2000) gestoppt wird, falls beim Erfassen des Nichtvorhandenseins des Filmes die rückgespulte Filmlänge die bestimmte Länge erreicht hat (S1808, S1810, S1794, S1795, S1812, S18l3).
DE19893924901 1988-07-27 1989-07-27 Automatische Filmrückspulvorrichtung für eine fotografische Kamera und Filmrückspulverfahren Expired - Fee Related DE3924901C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63187645A JP2767110B2 (ja) 1988-07-27 1988-07-27 電子制御カメラのフィルム巻取り装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924901A1 DE3924901A1 (de) 1990-02-08
DE3924901C2 true DE3924901C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=16209739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924901 Expired - Fee Related DE3924901C2 (de) 1988-07-27 1989-07-27 Automatische Filmrückspulvorrichtung für eine fotografische Kamera und Filmrückspulverfahren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2767110B2 (de)
DE (1) DE3924901C2 (de)
FR (1) FR2635880B1 (de)
GB (1) GB2221766B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03236033A (ja) * 1990-02-14 1991-10-22 Asahi Optical Co Ltd カメラのフィルム送り検出装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804386A1 (de) * 1967-11-20 1969-07-31 Asahi Optical Co Ltd Automatische Filmrueckspulvorrichtung fuer Kameras mit automatischem Filmtransport
JPS56114933A (en) * 1980-02-15 1981-09-09 West Electric Co Ltd Automatic film feeder
GB2092314B (en) * 1980-12-09 1985-08-21 Konishiroku Photo Ind Film loading winding and rewinding
JPS5868732A (ja) * 1981-10-20 1983-04-23 Minolta Camera Co Ltd カメラのフイルム送り装置
US4579435A (en) * 1983-08-23 1986-04-01 Canon Kabushiki Kaisha Film transportation system for motor built-in camera
JPS6052834A (ja) * 1983-09-01 1985-03-26 Canon Inc 電動フィルム巻戻し装置を備えたカメラ
JPS61232255A (ja) * 1985-04-08 1986-10-16 株式会社 オカニシ 布製型枠用コンクリ−ト
JPH0617967B2 (ja) * 1985-12-26 1994-03-09 キヤノン株式会社 カメラ
US4714938A (en) * 1986-01-29 1987-12-22 Nippon Kogaku K. K. Warning apparatus for camera
JPS63169631A (ja) * 1987-01-07 1988-07-13 Canon Inc 電動駆動カメラ
JPS62242923A (ja) * 1986-04-15 1987-10-23 Canon Inc カメラ
JP2551537Y2 (ja) * 1988-06-30 1997-10-22 旭光学工業株式会社 電子制御式カメラのフィルム走行制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2221766A (en) 1990-02-14
DE3924901A1 (de) 1990-02-08
JP2767110B2 (ja) 1998-06-18
FR2635880A1 (fr) 1990-03-02
GB8917085D0 (en) 1989-09-13
GB2221766B (en) 1992-11-11
JPH0237337A (ja) 1990-02-07
FR2635880B1 (fr) 1994-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651002A1 (de) Kamerasystem
DE3139902A1 (de) Kamera, die selbsttaetig daten beruecksichtigt, die auf dem film codiert sind
DE2746274A1 (de) Filmempfindlichkeits-einstellsystem fuer eine fotografische kamera
DE3107351C2 (de) Filmtransporteinrichtung für eine Stehbildkamera
DE4104520C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kamera
DE4008384A1 (de) Blitzlichtsteuerung fuer eine fotographische kamera
DE3921618C2 (de) Positionsdetektor, insbesondere für eine fotografische Kamera
DE2262494A1 (de) Photographische kamera mit automatischen einrichtungen
DE4104540B4 (de) Elektronisch gesteuerte Kamera
DE4104518A1 (de) Belichtungssteuerung fuer eine kamera
DE3924901C2 (de) Automatische Filmrückspulvorrichtung für eine fotografische Kamera und Filmrückspulverfahren
DE4014127C2 (de) Datenaufbelichtungsvorrichtung für eine Kamera
DE3924743C2 (de) Anzeigesteuereinheit für eine elektronisch gesteuerte Kamera
DE2530623A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2757752C3 (de) Filmantriebssteuereinrichtung
DE3348349C2 (de)
DE3921604C2 (de) Filmtransportvorrichtung für eine Kamera
DE3122050C2 (de)
DE3921624C2 (de) Ladeeinrichtung für die Blitzeinheit einer fotografischen Kamera
DE3921615A1 (de) Fotografische kamera
DE3921605A1 (de) Anzeigeeinheit fuer eine elektronisch gesteuerte kamera
DE3706105C2 (de) Filmaufwickelvorrichtung
DE3006755C2 (de) Photographische Kamera mit einer Schaltanordnung zur Auswahl einer Belichtungszeit
DE68926552T2 (de) Filmkassette und Kamera für eine solche Kassette
DE3020058A1 (de) Elektrische antriebseinrichtung fuer eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee