DE1804386A1 - Automatische Filmrueckspulvorrichtung fuer Kameras mit automatischem Filmtransport - Google Patents

Automatische Filmrueckspulvorrichtung fuer Kameras mit automatischem Filmtransport

Info

Publication number
DE1804386A1
DE1804386A1 DE19681804386 DE1804386A DE1804386A1 DE 1804386 A1 DE1804386 A1 DE 1804386A1 DE 19681804386 DE19681804386 DE 19681804386 DE 1804386 A DE1804386 A DE 1804386A DE 1804386 A1 DE1804386 A1 DE 1804386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic film
clutch
film
autoiuliütraapoft
cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804386
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuo Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE1804386A1 publication Critical patent/DE1804386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

KSCHROETER. «.LEHMANN
PATENTANWÄLTE
8 Mönchen .. υ · Lipowskystr. IO
TeL778956 Iftiser Zeichen: y-as-'H
Datum: 21. Oktober I968
Asahi Kogaku Kogyo Kabuehlki Kaleha
.urbo.iiuidülie jAilurücIcamil vorrichtung i\.lr ,^ιαυ·· -ü :iit .■:■·. "uü.-i.. jiueuem iilratranspört
.Jij Jlnu aciion verschiedene Kauoraa vor^-eGonla?;^- worden, in denen ein üblichor, perforierter 55 ma-Filia verwendet wird und dio mit einem ^lektronobor slar den automatischen Filmtransport voiOehen oind. In dorartijtin iCamorus üiit autom'.ti-.chüi.i .-'ilmtranaport v/ird eier oerichtete i>lilm mit ,iilfe eines UbLioiien iiiiokapullcnopfea oder ainer üblichen raiokrjpulkurbel von ".iaaci surüok.jeapult, wobei uor liuokspulknopf oder die itüokspulkurbol au ICaUu.raje;iiiuse angeüi'diic* υ 3iiia. i'jis sind ü\var auch aohon aukomatisülie xtüc>:souloinriCxLtun.;en bekannt, doch iüt deren jedienun :
i)ie .lUi'jabe der ürfinduns "besteht in der schaffunj einer autouatiöonen i'ilmrückspulvorriclitung für Kameras, c.ie nit einem iile^fcromooor Tür den aut oma bisch en jllia'cranaport versehen sind, wobei auijer α en Jtromicreis Tür den .aitoutuiciohen i-'ilnti'ar-ijyort ein ,."^iO-ksimlsti'omla'eis vorhanden iul:, ^o ,i^ii auf einj.'achc ./eise ein --/echsel zwiuohen den Filmtransport und den iiuskspulen vor;;euuen worden kann.
jiin .aiüführun ;3boiBniel der Jrfinching ist in cien Zeichnungen dargestellt. J.irin ^oijt
i-'i.;. 1 in einer Dr auf dient ein Auoführunjsbeisriel der Erfindung,
Ji1X^;. 2 in einer Draui'aicnt die ."^ücicspulvorrichtung geiaäü der und
909831/0800
ßAD
-'i..;. 'j schematisch ein .jisfUhrungs be !spiel, fnr '.ie 6c. titling dor v.u Vorrichtung.
Je cat seien uie Zeichnungen aus füll rl ich be>jouriuuon. Ton oinera jjlexc oTociotor 1 wird ein Drehmoment über Zahnräder 2 und 3 .MtΓ ein AnbriebsLiahnrad 4 ubert-r-cvje-i,- das aui einer 1-tui ;or. ..anptv:ells 5 etwa in der i-üt'ce derselben befe.-jti.jG isü. Auf beideu o-'iil'sn des .üitriebszahnrados 4 sind Ku ρ lunjsZahnräder 8 und 9 an.jsaran« t, die auf der Aaupiv/elle 5 drehbar und axialvorschiebbar sind. Jie Zahnräder δ und 9 steilen unter der i/irltunj von ^yca.rη 10 bav/. 11. Zwiijclien. den Zahnrädern -4- und 8 bzw. den Ji-aimrtUerii 4 und 9 iut je eins Üchaltltupplun;; 6 bzw. 7 vorgesehen, Bao ilup:olnni;az-:iiinrad α ist über eine Kupplung 14 uit einer ^ilrariickspulwelle gekuppelt. Das läipplunjszahnrad 9 ist über eine Kupplun.; 16 .dt der Antriebüücusibe IS einer iLutsahlcuppluna 17 v^rbundo.i. Diese ist no Gin,;eriühto c, daß dich die iuitriübaacheibe 1.. und eine Aü'criebäjo^eiüe 19 jene ins am drehen, wenn auf die. ii.üvriebsouiieibe 19 uine relativ kleine !''llaitranu.portbelaatun^ aua-jeubb. wird; es wird d-^nn das Drehmoment von deia Elektromotor 1 auf eine ü'ilmtransport\/elle 20 übertrage:.. Wenn daseien die Belaätunx; der AbtriebsBcheibe 19 zu groß wir α, rutscht die iintriebü.qcheibe 18 gegenüber der Ab triebssoheibe 19 durch, 30 daß "uiti Übortrar-in^ des Drehmoraenbs aufhört. Zv/iBohen diesem Übertra.iun-,α- und den iiutsohzustr.-,nd oewe^t siju die Antriebsscheibe 18 unter der Uirkung einer otahlkugel· 21 länjo der Welle 22. Bei dieser .,ewegung betätigt der Flansch 2'·) der Antriebsscheibe 18 einen normalei^ weise j<--;;en den ilanach ^'^ /jearüaliten ociialtheael 24- derart, daß ein jcliclüer $~, der moi^ oel.enu beschriebenen, .elektrischen dcnaltungsaüoranun^ ura?-;e schalt et v.'ii'd. ,.--.-.-
Auf uer ü'ilmtransportv/elle 2o vji':zt lose eine ^ilnbiux^/ 25. -"in nit uer ^ilratrandpor^v/elle 2ü eins bucici^es i-lutip elenent 28 greift an einsn'Z..p tan <-r] an., der ,jXi einen nit der i'lilmaui'v/icl-:elO1JuIe 'k-j eins.tücki--;on Z.iiinrad 26 befestigt iüt. Infolge bewirkt die "Drehung der ^ilmtr^nüportwelle 20 eine Drehung der Älm^uiuickolspule 25. Das nit uer ^iImtransportwelle 20 einstückige Zahnrad 26 greift in öin liupt;lun^szahnr3,a-29
909831/0808
. BAD OBIQINAL
ei αϊ. j\iidoliv;ii ..cu a:JcLLH\.,i, c\) u;iu einer './eLle fllr eine .u'ilnitranapü_*t-,j .Jii"iL"i'o,.i idl is ζ ein -..uisru-jitocros &wi-3-jiienzahnrad jl vor<;e-.jelien. jJio äi±-i; <^en .j^an-j^d Jl Vü_-sehune V/elle 52 ν/i..-u. von einem ϋι'ΐΰιο^όυη „-J--I.L f-vji1 ...Jüx'a αοΓίΐ,ι'ΐ :;otr&.xen, ^.-.ιΓ --ie .velle ärenbvir und axialbev/e.jbi.r iju. jer nicht nit dem ücilinr-aa ^l versehene jjuateil aor Jollo _,>.-: .-Tüixt au einen ^iitlteil yj& eines drei-.ari-ii^en iieoüla Jj aji.
_j-in Jij^oli.il o.znopjJ >'■!· iuu einü i;üa.;i j wit einer I;o jlrenecliüibe 'jo, düi'-ixi ..ucie nor.i'.lui'\;eiüo ;;e ;cn ointn ...'üil >^"b des- droiarmijc-n jj jcuruok u v/ir-a. -Jor Endteil üea uJuiLs jfü ±s% im bereich
de β bov/e.jlijiieji .,-lieäcu eineü Juöuii...«ltcrs or an.;e ordnet, ^n aera ■jiriuii .^.ndueil jjo deü ui'eiar'.ii.;-!! lleueLu j'j ist ein üu.voli .Itjliüd j'6 j>ij.'o.j ui.;ü, uuu ^a lioiden jjiide-n nit je einem /oi'j^ j6 und jY vui'ou-ien i.::. Ϊ · der ,iewegun.^bahn dea ümsoli-iltGliedes j& βInC. die _i:.n;3ü3ie 12 und Ij aii^üorünex, uie mit den lose auf aer /7elle _.· ^itüoni.on Kupolun.jözahnrädern ü und y einstüoZuij sind.
In der j.'r aiGpor uo^in ainea ^'ilrns 'jj ist ein Endteil eines Ji1Umtranaport-a.c-ijiieuelo 4 ο an--;e ο rune υ", dßüüen usurer und teil i'ür die 3etäti;;unj eines naclidtuhüiia uo^ajuaebuiien oo:i.,lter3 a, ein£;ericlitet idt. Jer UwrSoli.JLtirnopi jLV ist nit einer ünzei^cu^rke 41 vorsehen.
o?ig. j aoig-u uie elek'jris die Sciialtung der Anoranung. ^lir aie dtroiaveraor^iuag des -JlelctroijotoTs sind aui3er einer Batterie S die Tollenden drei utromkreiiie vorgesehen: "3trpraversorguni;s:cjeis für den Handbetrieb, der gesculossen
'■wird, uenn der üiiisclialter ov- darauf anspricht, daß der über die äutachlcupplung durch. :e führ te Filmtraiisportvorgang beendet worden ist. Dabei wird der Kontakt S^0 geaGhloasen und der Startschalter
Ja- ■■
S1 handbetätijt, so daß sein Kontakt S-, ^ geschloasen wird, ferner ( ein Stromvers or gun^skreis für automatisoiien Betrieb, der geschlossen v/ird, wenn der Startschal^er 3-, an seinem Ruhekontakt ^Ib S680^-IQssen ist. Der ötronwersorgungskreis für den automatischen Betrieb umfaßt ferner den mit dem Umschaltknopf betätigten Umschalter Sc, der während des Filmtransports an seinem
909Ö31/Ö6O0
Kontakt o;- geschlossen ist, und einen rLUhekontakbsehalter S0,
J)O, C.
der mit dem "Bildzähler gekuppelt ist. Außerdem ein /ilmraokspulkreis , aer im Rückspulzusb/aid geschlo,^ en ±rrb, wenn der Uns eileiter 3? an dem Kontakt 3 , und der Umschalter Sr .an den Kontakt Sc-u geschlossen ist und der tfilmtransport-Heßscliiilter S ^, geschlossen ist.
Die vorstehend betschrie Dene Anordnung geiiäß der jirfindung hat folgende Wirkungsweise:
We,m der JmGchaltknopi -jL\- gemäß --1Ig. 1 in eine solche Stellung ge br a oh« wird, daß die Harke ^ der ilarke 41 gegenüberliegt, wird der lioauenanschlag 5!?b von der .iooke der ^ockenaciieiue ;ü so veröchooeii, aaii der dreiar.aige hebel yj in J1Ig. 1 im iegensirin ues Uhrzeigers gegen die Wirkung der Belastungsfeder verschwenkt wira und den Vorsprung 36 des an dem undteil yjo befestigten Umsclicilthebels "j8 veranlaßt, aen flansch 12 des Kupplungszahnrades 8 gegen die V/irkung der i'edei· 10 in /ig. 1 nach rechts zu schieben. Infolgedessen wird das Zahnrad & von den jmtriebszahnrad 4 abgerückt und uie zwischen beiden befindliche Schaltkupplung 6 ausgerückt, andererseits bewirkt die Bewegung des umschaltgliedes 58, daß die auf der oeibe des "Kupp lungs Zahnrades y. angeordnete Schaltkupplung 7 .unter der v/irkung der i'eder 11 eingerückt wird.
Wenn jetzt der .elektromotor 1 anläuft, wird seine Drehung über die 2ahnräder 1I1 j und 4- auf das mit der schaltkupplung 7 gekuppelte kupρlungszahnrad und über die Kupplung 16 auf die Antriebsscheibe 18 der Rutschkupplung 17 übertragen. Wenn nach der Aufnahme der 1'1Hm transportiert werden kann, drehen sich die Antriebsscheibe 18 und die Abtriebssclieibe 19 der Rutschkupplung 17 gemeinsam. Infolgedessen wird das Drehmoment des illektromotortf 1 über- die Schaltkupplung 7 und die Rutschkupplung 17 auf die i>lilmtransportwelle 20 übertragen. Infolgedessen wird das mit der Welle 20 eiiistüekige Kup ρ lungs glied 28 gedreht, wobei es an dein Zapfen 27 angreift, der kameraseitlg an dem Zahnrad 26 befestigt ist. Dadurch wird die li'ilmauf wickel spule 25 so gedreht, daß der Film transportiert bzw. aufgewickelt wird.
909831/0808
BAD ORIGINAL
Wenn uie infolge άϋβ vorstellend bed curie be.ien Vorganges zunehmende 'LjoL^ütun^" Kaiiiui\iuöi üiii ihr υ η ilüchistwer α erreicht, d.h., wenn der J1Un um ein jiild er uns ρ or tier c worden ist und der nicht gezeigte v'I Hü ti·,.nöp or t; begrenzer eine Drehung deü in u..j Δ:.ύιητ..ο. 26 ein-
KupjlunjaZahnrades 29 und des übo-r üurj ij-wirjchensiihnrad -uujie-ji Ke cbeiir.-.uoij ;>U v.jrhinaert, tronnt sich die Antriebüschoibo Io uor ilutjehlcupplang 17 von uor .tbtriub.3ucheibe 19» no daß uia jj-iimtrj.nt3por üVü.'A'iüirbiur; u:iwirksa:.i ..'ii'J.. 4Ii - uilio von iii-jiit ^eaoiytan .iiodtit.-n aer iilnur^uaportvo:.-J.'i"C-'iüuru; eri'ol.;;t u.;im id.ο■ Auuluiiuuij dos 7oj.:.ohlU3GOü, jo uaJö aie Jtufn .hi.ie durcii;;eiührt v.'ii'd. }jer weitürlaiij-'unue Jloktrouotor 1 oov/irk'j, daß die luiό3clikupplunj 17 \/iüdor· eingerüclii; wi.."a. J_najh wird dao nächste ..iid dos Jj1IlUu beuchtet. . Λ
r üalratranaportvor.■■;..»:!j \.'i?:'d '„alternkitsch wieaerho^t, uia der vollü bäx.ai:; tr.tnapor biert worden iot, J;'.nach wird der in x'ij. j gezeigte Bilduählachaltor Sn geuii'noo, jo daJ3 die ötrorasiifuhr üu ae.-i j.ilektromofcor 1 autoinatiscli unterbrochen wird und infolgedessen der iilektromotor 1 zum όtills tand kommt und der Jj'i Im trans portvorgang beendet wird.
i-Ii t Hilfe der elektrischen όchaitungsanordnun;; werden während des vorstehend beschriebenen i'ilmtranaportvorganges die Kupplungen wie folgt betätigt*
Beim Drucken des Startschalters S, wird diener von dem Kontakt d,, auf den Kontakt S-, umgeschaltet, so daß der Elektromotor eingeschaltet wird. Uleichzeibig wird in den üi.iü ehalt er 3- der Kontakt S"n unter der Wirkung des iündteilo des Schalthebels 2H-
Ja,
offengehalten. Auf den anaeren Endteil dieaes Hebels wirkt der flansch 23 der Rutdchkuyylung 17 ein. V/iilirend infolge des j-iin~ schalbens des üllektromotors 1 uie Rutschkupplun.; 17 durchrutscht, erfolgt aie Auslüsuhg des Verscliluöses. riaoL aer Verücnlußauslösung bewirkt daa Wei fcerlu-ufen des Jjluktröaovors" 1, daß aie Huo3 0jiiaipplung 17 eingerüekü wird, indeu aie während des xhirchrutacheiiu unter der Wirkung der otaiilku-jel von der ^btriebsscheibe •19 getrennt gehaltene Abtriebssc;ieibe 18 jetst gegen die Abtriebs-
909831/0808
scheibe 19 gedruckt wird, weil uie Jta Llku'jel ^l in ein look in. der 3cheiue eintritt, so äaü uie „m triebodcuei.be Ib in FiL;. 1 nach links bewegt wird. Infolgedessen -ac..*,,! set ciur .label zL'r der. schalter 3.· von dem K ο nt .Hc t 3·., auf den Kontakt 3.·, um. -J er Tfujclialtluiopf ^A- wird jetzt in die Filmtransports uellun.j .;υ bracht, so daß in dem Umschalter S- der Kontakt 3,- .jewühloc jen i,rt. Wenn α cdi ex1 der Starts ehalt er 3-, freite ^ebeji unu tiUi* --.en iContalit _ o-,·. umö'übchal fco b v/ird, erfol,;t da3 öohliüJen de.j ecronve".'3oriiunj3« *creifc3eü i'ür den .autouiMtisolien. 3o trieb. Jetrrc wird uer /lUii'^romotor 1 wieder ein^eacüultet und bewirbt er den Filmtransport.
liach aar Durchführung dieses Filr.itr.'.napor ud v/ijd die "Ar."-;rieOssciieibe 18 der itutdchkupnlunj 17 aus.;erüc]:t, inae;/i als juijriuü-jaoheiue IS unter uer Wirkung der 3tahlku.vel 21 in Fi.f. 1 nach reohto uGV/e,-;t wird. Ini'olgedeaaen wird der Jchaltar ov auf den Kontakt 3- um^OüC-ialtet;, üo daß uur dtrouvei'dor vun.;üi:reia für
'JiX
den automatischeil Betrieb geöffnet unu der iJlelcfcromotor 1 zum rf bills j^nd :;euraoht wirct. J\irch Drücken ues 3tariiüo:.,d cera 3-, wird jetzt der 3tronveraorgun^ukreis für. H...luLbütrieb -loo^lotisen so daß der Elektromotor 1 die auslösung- ded Veraclilusseb einleitet. Danach v/erdeu- die voratehend b.eaehriebe>;en /or^;in,je zur oteuerung ues Filmtranspo.-"ta und zur lCupplungabetäti.jang während desselben wiederholt.
Zum zurückspulen des belichteten Films in die Patrone wird der von der Außenseite der .vamera von ilanu betati^baro iiaschalt-, knopf 5^ im C-o^entiinn. des Jhrzei.ierü. so gedreht, da8 didL'arke R der Marke 41 je^enüuerliec;o. Infolcsdeason verschiebt die ..'ooke der ii'ockönücheibe -j'ö des ouscli^ltknopfeü jL\- den i'eil 3'ib- des ! dreier :ii;en ilebelü 3^> ßo da:3 diener in Fig. 1 in ie^e^siiin dec Ührseijerü v&rareht und and an de;.i Jndüeil jjo. befestigte Umschalt^lied '-J8 in Fi^. 1 nach lirttcs uew&gt und die uchaltkupplunj 7 von uea Kupulun^szahnrad 9 augerüskt und die uchaltkupplung 6 an das Kupplungazahnrad ö'antes';eilt v/iru. Dieser Zustand 'ist in Fi1-;. 2 gezeigt.
909831/0808
BAD
Ja der cine .Jnd'i.uil -j j ο. α^ϋ dveiaraijon aeoelo >.; ,.ui tier .velle %j2. uOü JiV:iocliünr.:ai«ib -jl ui^eiit, uau mit dem auf der Zaimtrommelwelle i?O ritzenden Zcumr^d kämmt, bewegt dich "bei der vorstehend angegebenen verschwenkung dea ureiariui^cn ilebolj- die "./'eile 32 ab war tu, j ο uais α .-.a ._n/idchcmz_!,n.nraa Jl aus dem ■ zahnrad auf der &ahn"ü-ro-u..ielwelle >»u ausgerückt wird una diese welle aicli in■ Leerlau Γ frei uroueη iva
duu dx'Giarui.jen .leuelo jj χύχΙ'Λ ,.iuf den bar dr ein, der die ütro:.ii:uf αηπιη^" zu dein Jieirtrouo bor 1 steuert, jjiüoer Lid3Cn.il our wi^a jeüüt von ueu ^ont.ilct Jr, au ucli Kontakt 3[-. un.;ejci,.ltiit, üo dui3 uor aJlektroiiiotor 1 ein^eounaltet wird und anläuft« "Jl^s Jrelino-u-Jiit v;ira über uie Kupplun.;; l^i- auf die
lwelle Ip iibertragea. üin mit der ^iluruckspulwelle icijCr Yoruprunö* 50 ;;reiit in uüii ge gabelten .und beil der l^urüel ^!5 ein, üo aaß uie lJLitronenwelle gedrillt und dauui'oh vier ^iIw Ό) in die l'atroiie zurückijospult wiro..
i.ach dem vollständigen ...üclcspulen dos Willis liürt die Wirkung des iu-iiides dea biMiüportiert-jn ^ilias auf das in der l?ilmtransportbalm befinalioiie linde des Jebels 40 auf, weil der iiliu 39 vollständi^ an aiß-seiii xiobelende vorbei;;elaufen iat, so daß das genannte Jude ues Hebels 4u unter der wirkung einer ieüer in Άβ,2 iiü üiirzeigeroiun veraciiwenict, der oühaltor S^ jeöffnü υ und der elektromotor 1 autonatiscli zum .itillstand gebracht wird,
in der erfindungajenäße-n jOiordnun.; ist daher deia für den autoraatiseiien Filmtransport dienenden otromveröorgungskreis für den iilelctfoi.io.tor ein rftromveröorgunjdkreiu für das automatische iiückspulGii aea l^ilms pw/rallelgeschaltet. Infolge einr geeigneten jaitrieböverbindung führt die Üiusonaltiing sv;idchen diesen beiden Jüromkroiden zum Ausrücken der Kupplung für den filmtransport und aua Jinrücken der Kupplung für du.a Küokspulen des in dem IZr„.ftilbertrcgun^ssystem. Han kann duller den I11Um mit Hilfe des Elektromotors zurückspulen, der für den filmtransport vorgesehen ist. Die für diesen Zv/eok vorge-
909831/0808
BAD
seliene Anordnung ist in ihrem Aufbau· und ihrer v/irkungsweise kjehr einfach· In der.. er flnäun^s gemäßen' Anordnung kann nach dem vollständigen Im ölt spül en des i'ilms der -iTlekiiroiaotor "ausgeschaltet werden, wenn ein_in dea atromversorgungökreis für das Rückspulen des Films in Keihe liegender Schalter vorgesehen wird, der von einer Biiarichtuiig gesteuert wird, die auf das vollständige Eückspulen des IiIms anspricht. iJie Srfindun^ ermöglicht daher einen stark verbesserten !filmrückspulvorgäng und fuhrt somit zu einer Taeträchtlicheö. Yerbesserung von Kameras mit automatischem Filmtransport. : "'■■'■-
909831/0808
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. I. .Aüoüfliafcisohe JPilniruokupulvorriuiiuun^ für eine ι^-.ηονα rait autoiia:;i3ulie:.] .u-lilmfcr;?ji.3x)or t", dadurch ^eicennzoichnet, daß einem zum
    ort au sohliüi-jencten atromvoraor^unjakreiö für den autoiULiütraapoft miu einem jJlel: isrono tor, einer ο bromquelle, Jtaruuohalbor und eiiieu iiiaueileiter ein ütromverdpi'gunssfür d.ij iuucl'copulen aeü x-'iluis pai\.;llGl:;eücnaltLt und zwidiesen Stroralcreiuen ein jpilmiaickapul-utiaehalter vorgeselien iijt, der durch ein Pilmrüokspul-u-iocihil tglied faetüti.jbar ist und eine Umschaltung; von a&ui otromvei'bor ;un:; j^reiö i'ür aen automafciüonen i'il rat rollsport aui'den 6 Gromveraor;;ungakreid für das Hüokü£jLilen deu i'ilms und in der ^raftübertrugunjaeinricliiuni;. ein Aus- λ rücken der IZupuluiiff für den /iliatraiiüport und ein i3inrücJ:en der kupplung für das HLickspulen des I?ilma bewirkt.
    ^Uii;omatiaehe i'iliarüclcspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daii in dem otromversorsunäukrois für den iilmrückepulvorgan.; ein auf das vollständige Hüokspulen des iilms auopreeilender üchalter vorgesehen. iutt aer durch ein Sijnal von einer auf das vollständige Rückspulen des Pilms ansprechenden Jiinriohtunr; geöffnet wird,
    909831/0808
DE19681804386 1967-11-20 1968-10-22 Automatische Filmrueckspulvorrichtung fuer Kameras mit automatischem Filmtransport Pending DE1804386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7455967 1967-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804386A1 true DE1804386A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=13550693

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804386 Pending DE1804386A1 (de) 1967-11-20 1968-10-22 Automatische Filmrueckspulvorrichtung fuer Kameras mit automatischem Filmtransport
DE6803295U Expired DE6803295U (de) 1967-11-20 1968-10-22 Filmtransport fuer eine fotografische kamera

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6803295U Expired DE6803295U (de) 1967-11-20 1968-10-22 Filmtransport fuer eine fotografische kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3598033A (de)
DE (2) DE1804386A1 (de)
GB (1) GB1206329A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703391A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-04 Canon Kk Loeseeinrichtung fuer einen filmaufspulmechanismus
DE2937144A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-03 Nippon Kogaku Kk Motorgetriebene vorrichtung zum rueckspulen eines kamerafilms

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS544611B1 (de) * 1971-06-02 1979-03-08
US3783762A (en) * 1972-07-13 1974-01-08 Nippon Kagaku Kk Motor drive for a camera
US3735683A (en) * 1972-09-08 1973-05-29 Minolta Camera Kk Motor driven photographic camera
DE2256795A1 (de) * 1972-11-20 1974-06-06 Rollei Werke Franke Heidecke Rollfilmkamera mit elektrischem filmtransportantrieb
US3994003A (en) * 1973-07-10 1976-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Motor-driven operating apparatus for a photographic camera
JPS551562B2 (de) * 1974-06-05 1980-01-16
US3999197A (en) * 1974-09-03 1976-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Film rewinding device for cameras
JPS5297726A (en) * 1976-02-13 1977-08-16 Canon Inc Camera which can be provided with motor drive means wherein winding an d paying out can be changed
US4171893A (en) * 1976-08-04 1979-10-23 Olympus Optical Company Ltd. Electrically driven film rewind apparatus for camera
JPS55105234A (en) * 1979-02-07 1980-08-12 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Motor winder of camera
JPS56114938A (en) * 1980-02-15 1981-09-09 Minolta Camera Co Ltd Camera with winder
US4362370A (en) * 1980-02-26 1982-12-07 West Electric Co., Ltd. Automatic film transport device
JPS5779833U (de) * 1980-10-31 1982-05-17
GB2092314B (en) * 1980-12-09 1985-08-21 Konishiroku Photo Ind Film loading winding and rewinding
US4416525A (en) * 1981-07-13 1983-11-22 W. Haking Enterprises Limited Autorewinding self-threading camera
USRE32558E (en) * 1981-07-13 1987-12-15 Eastman Kodak Company Autorewinding self-threading camera
JPS5854327A (ja) * 1981-09-28 1983-03-31 Minolta Camera Co Ltd カメラのフイルム電動駆動装置
US5032858A (en) * 1988-06-30 1991-07-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Film rewinding control device
JP2767110B2 (ja) * 1988-07-27 1998-06-18 旭光学工業株式会社 電子制御カメラのフィルム巻取り装置
JP2894734B2 (ja) * 1989-08-25 1999-05-24 旭光学工業株式会社 電動駆動カメラ
JP2902466B2 (ja) * 1990-09-18 1999-06-07 旭光学工業株式会社 電動巻上カメラ
JPH063739A (ja) * 1992-06-18 1994-01-14 Minolta Camera Co Ltd カメラのフイルム給送装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969722A (en) * 1956-12-14 1961-01-31 Agfa Ag Photographic camera
US3448669A (en) * 1965-08-27 1969-06-10 Asahi Optical Co Ltd Automatic film winding arrangement of photographic camera
US3448670A (en) * 1966-02-19 1969-06-10 Asahi Optical Co Ltd Automatic camera shutter release and film advancing mechanism
US3385189A (en) * 1966-09-30 1968-05-28 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Photographic camera with automatic film advance and shutter cocking means
US3494691A (en) * 1966-11-22 1970-02-10 Nippon Kogaku Kk Control device to automatically take up and rewind the film in a moving picture device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703391A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-04 Canon Kk Loeseeinrichtung fuer einen filmaufspulmechanismus
DE2937144A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-03 Nippon Kogaku Kk Motorgetriebene vorrichtung zum rueckspulen eines kamerafilms

Also Published As

Publication number Publication date
US3598033A (en) 1971-08-10
DE6803295U (de) 1970-12-03
GB1206329A (en) 1970-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804386A1 (de) Automatische Filmrueckspulvorrichtung fuer Kameras mit automatischem Filmtransport
DE3224225C2 (de)
DE3148783C2 (de)
DE3509459A1 (de) Motorantriebsvorrichtung fuer eine kamera
DE6601446U (de) Filmtransporteinrichtung mit antrieb fuer den verschlussausloesehebel
DE1951940B2 (de) Fotographische kamera mit gekuppelter filmtransport und ver schlussaufzugseinrichtung
DE1290802B (de) Selbsttaetige Filmfortschaltvorrichtung fuer Kameras
DE2525077C3 (de) Vorrichtung zum motorbetriebenen Rückspulen des Filmes in einer Kamera
DE2938148C2 (de)
DE3526688C2 (de)
DE2937144A1 (de) Motorgetriebene vorrichtung zum rueckspulen eines kamerafilms
DE2839648C3 (de) Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit
DE2823627C3 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera
DE2611603C3 (de) Photographische Selbstentwicklerkamera
AT319756B (de) Kinematographisches Wiedergabegerät mit vollautomatischer Filmeinführung
DE1447548C (de) Klappspiegelreflexkamera
DE330420C (de) Kinoaufnahmeeinrichtung
AT229694B (de) Aufzugseinrichtung für photographische Rollfilmkameras
DE1965162C (de) Filmaufwicklungsmechanismus in einer photographischen Kamera
DE2027899A1 (de) Kombinierter Mechanismus zur Verschluß- und Filmaufwicklungsbetätigung in einer Kamera
AT228628B (de) Vorlaufwerk für photographische Zentralverschlüsse
DE1622165C (de) Kassettenprojektor
DE6937676U (de) Filmkamera
AT151080B (de) Anzeige- oder Reklamevorrichtung.
AT265855B (de) Photographische Kamera mit einem federgetriebenen Vorlaufwerk