DE2530623A1 - Einaeugige spiegelreflexkamera - Google Patents

Einaeugige spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE2530623A1
DE2530623A1 DE19752530623 DE2530623A DE2530623A1 DE 2530623 A1 DE2530623 A1 DE 2530623A1 DE 19752530623 DE19752530623 DE 19752530623 DE 2530623 A DE2530623 A DE 2530623A DE 2530623 A1 DE2530623 A1 DE 2530623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shutter
camera
mirror
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752530623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530623B2 (de
Inventor
Hiroshi Aizawa
Yukio Iura
Nobuo Tezuka
Masanori Uchidoi
Satoshi Watanabe
Masayoshi Yamamichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49078494A external-priority patent/JPS517922A/ja
Priority claimed from JP7849574A external-priority patent/JPS517921A/ja
Priority claimed from JP8306174A external-priority patent/JPS5110928A/ja
Priority claimed from JP8306274A external-priority patent/JPS5110929A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2530623A1 publication Critical patent/DE2530623A1/de
Publication of DE2530623B2 publication Critical patent/DE2530623B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Description

_ D w* Patentanwälte:
IIEDTKE " DÜHLINtx " IViNNF Dipl.-Ing. Tiedtke
Dipl.-Chem. Bühling 2530623 Dipl.-Ing. Kinne-
8 München 2, Postfach 202403
Bavariaring 4
Tel.: (0 89) 53 96 53 - 56
Telex: 5 24845 tipat
cable: Germaniapatent München
9. Juli 1975 B 6719/f.418O
Canon Kabushiki. Kaisha Tokyo, Japan
Einäugige Spiegelreflexkamera
Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einer eingebauten elektromagnetischen Auslöseeinrichtung, einer automatischen Belichtungssteuereinrichtung, einer automatischen Blendensteuereinrichtung, einer Spiegelanhebe- bzw.. Betätigungseinrichtung und einer Verschlusseinrichtung.
Bei herkömmlichen einäugigen Spiegelreflexkameras ist in dem mittleren Teil des Kamera-Innenraumes ein Spiegelkasten vorgesehen, in dem die Antriebseinrichtung für den Spiegel, der Bestandteil des optischen Suchersystems ist, eingebaut ist. Auf der linken und rechten Seite ist eine Filmladekammer bzw. eine FilmaufWickelkammer vorgesehen, während.im oberen Teil der Kamera die Filmtransporteinrichtung und die Filmrückspuleinrichtung vorgesehen sind. Seitlich in der Nähe des mittleren Teils der Filmaufwickelkammer ist die Verschlussantriebseinrichtung vorgesehen, und am Boden der Kamera ist die automatische Blendensteuereinrichtung angeordnet, so dass der grösste Teil des Raumes in der Kamera von den Einrichtungen eingenommen wird, die für die Arbeitsweise der Kamera wesentlich sind, wodurch die Anordnung dieser Einrichtungen um so mehr kompliziert wird. Die Auslöseeinrichtung ist ein mechanischer Bestandteil der Kamera, der funktionsmässig mit dem Auslöserknopf verbunden ist, um die Einrichtung für eine schnellere Rückholung des Spiegels bzw. die
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner 1BaVk Uiunchen) K!o. 393984T Postscheck (München) Kto. 670-43-804
automatische Blendensteuereinrichtung freizugeben. Daher ist der Raum in der Kamera, der für diese Auslöseeinrichtung erforderlich ist, notwendigerweise gross, weil die Zahl der Teile für diese Einrichtung gross ist. Dadurch wird die Anordnung der Teile noch komplizierter. Wenn eine elektromagnetische Auslöseeinrichtung verwendet wird, ist die Auslöseeinrichtung selbst mit hoher Empfindlichkeit ausgelegt, so dass die Auslöseeinrichtung durch einen impulsförmigen Strom von einer kleinen Batterie angetrieben werden kann, die in der Kamera enthalten sein kann. Daher treten häufig Alterungseffekte, beispielsweise die Verminderung der magnetischen Anziehungskraft aufgrund von Staub auf, der aus Eisenpulver bestehen kann, das in der Nähe der Auslöseeinrichtung verteilt ist und an dem Anker der Magnetstücke haftet. Dies ist sehr nachteilig.
Andererseits wird ausser dem Effekt, der wie erwähnt durch den Staub bewirkt wird, die elektromagnetische Auslöseeinrichtung auch durch einen Magnetfluss beeinflusst, der durch das äussere Magnetfeld oder durch ein Magnetfeld erzeugt wird, das durch den in die Kamera eingebauten Elektromagneten induziert wird, so dass ein störender Magnetfluss in dem Magnetstück induziert wird. Dadurch wird die Anziehungskraft des Magnetstücks, das das Ankerstück hält, herabgesetzt und der Verschluss wird ohne Absicht ausgelöst, was ebenfalls nachteilig ist.
Zur Verbesserung der Spiegelreflexkamera in bezug auf die genannten Nachteile ist die erfindungsgemässe Kamera derart ausgebildet, dass die in ihrem Innern befindlichen Einrichtungen als Baueinheiten oder Funktionsblöcke aufgebaut sind, wobei insbesondere die Baueinheiten der elektromagnetischen Steuereinrichtungen, beispielsweise die elektromagnetische Auslöseeinrichtung, in kleinen Räumen angeordnet sind, so dass der Einfluss von Staub und einem äusseren Magnetfeld ausgeschlossen wird. Da die Einrichtungen im Innern der Kamera als Baueinheiten ausgeführt sind, wird deren Montage in der Kamera leichtgemacht.
Die erfindungsgemässe Spiegelreflexkamera wird in bezug auf die genannten Nachteile auch dadurch verbessert, dass elektro-
509**7/09 2 9
magnetische Steuer-Baueinheiten zur Steuerung des Betriebs der Kamera, beispielsweise die elektromagnetische Auslöseeinrichtung, die aus einem Elektromagneten und einem von dem Elektromagneten anzuziehenden Bauteil besteht, in einem staubdichten Gehäuse enthalten sind. Wenn erforderlich, können die Baueinheiten in Gehäusen eingeschlossen sein, die eine magnetische Abschirmung bilden. Ferner soll bei der erfindungsgemässen Spiegelreflexkamera der seitliche Teil des Raumes in dem Kameragehäuse, insbesondere der kleine, durch parallele. Flächen begrenzte Raum, ausgenutzt werden, der zwischen der Bodenplatte des Kameragehäuses und dem Rahmen der Kamera liegt, indem dort eine flache elektromagnetische Auslöseeinrichtung angeordnet wird.
Einige wichtige Gesichtspunkte der Erfindung können wie folgt zusammengefasst werden. Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera, deren im Innern angeordnete Einrichtungen aus Baueinheiten bestehen, so dass die elektromagnetischen Steuer-Baueinheiten zur Steuerung der Arbeitsweise der Kamera, beispielsweise die elektromagnetische Auslöseeinrichtung, in einem staubdichten Gehäuse oder, wenn erforderlich, in einem Gehäuse enthalten, sind, das eine magnetische Abschirmung bildet. Die Baueinheiten können in Kammern, die einen kleinen Platzbedarf haben, enthalten sein, wenn sie in der Kamera montiert werden, so dass die Positionierung und Montage leicht durchgeführt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kamera in perspektivischer Darstellung; Figur 2 den inneren Aufbau der in Figur 1 gezeigten Kamera; Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A1 von Figur 2;
Figur 4 ein Blockdiagramm der in Figur 1 gezeigten Kamera insgesamt;
Figur 5 die Anordnung der Selbstauslöser-Wählscheibe, die in Figur 1 gezeigt ist;
Figur 6 ein Diagramm der elektrischen Steuerschaltung der
609887/0929
in Figur 4 gezeigten Kamera;
Figur 7 die konkrete Anordnung der Baueinheiten in dem Kameragehäuse oder Kamerakörper, insbesondere in der Nachbarschaft des Spiegelkastens und des Photoobjektivs in perspektivischer Darstellung; ·
Figur 8 die Anordnung der elektronischen Verschlusseinheit, die in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist;
Figur 9 die Anordnung der Bremse für den vorderen Verschlussvorhang, der in Figur 8 gezeigt ist;
Figur 1o die Anordnung der Bremse für den hinteren Verschluss vorhang, der in Figur 8 gezeigt ist;
Figur 11 die Anordnung des wichtigen Abschnitts, in dem das in Figur 8 gezeigte Ritzel mit der Ritzelwelle in Verbindung steht;
Figur 12 die in Figur 8 gezeigte Federtrommel, die mit den Verschlussvorhängen und den Walzen in einem Stück hergestellt ist;
Figur 13 die Anordnung der Verschluss-Wählscheibe, die in einem Stück mit der Verschluss-Baueinheit von Figur 8 montiert ist;
Figur 14 die Verschluss-Wählscheibe von Figur 3 im Schnitt; und . ·
Figuren 15, 16 und 17 den Schalter, der in einem Stück mit der in Figur 8 gezeigten Verschluss-Baueinheit montiert ist,
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe einäugige Spiegelreflexkamera in perspektivischer Darstellung, die ein Kameragehäuse 25, ein auswechselbares Objektiv 1o1, ein Pentaprisma 28 (Dachkantprisma), einen Zubehörschuh 23, der auf dem Prismenteil für eine Blitzlichteinrichtung angeordnet ist, und einen Filmtransporthebel 27 aufweist. Eine Wählscheibe 26 zur Einstellung des Selbstauslösers 4-st an der Vorderseite des Kameragehäuses angeordnet, durch die die Selbstauslöserschaltung in dem Kameragehäuse auf Betriebsbereitschaft eingestellt wird, wenn die Scheibe 26 so eingestellt wird, dass die Markierung auf der Scheibe mit einem festen Zeiger auf dem Kameragehäuse zusammenfällt. Eine Leuchtdiode L,1 ist an der vorderen Stirnfläche des Pentaprismas 28 montiert und dient dazu, den Betriebsstart der
509887/0929
Kamera anzuzeigen, wobei sie unmittelbar vor dem Betriebsstart der Kamera, jedoch nach Betätigung des Selbstauslösers aufleuchtet. Eine Leuchtdiode L^ ist über der Scheibe 26 montiert und dient dazu, die.Photographie-Betriebsart anzuzeigen, wenn der Selbstauslöser in Betrieb ist, wobei die Leuchtdiode durch die Betätigung des Auslöseknopfes 29 der Kamera gezündet wird bzw. aufleuchtet, nachdem die Wählscheibe in eine Position eingestellt ist,, bei der der Selbstauslöser betriebsbereit ist.
Die Figuren 2 bzw. 3 zeigen die Anordnung der wichtigsten Teile und der Baueinheiten in dem in Figur 1 gezeigten Kameragehäuse, wobei eine Widerstandseinheit VRg, die einen Widerstand für die Zeitkonstantenschaltung zur Steuerung der Verschlusszeit enthält, so ausgeführt ist, dass ihr Widerstandswert mit Hilfe der Verschlusszeit-Wählscheibe 15 geändert werden kann. Ein Schalterblock 1 enthält einen Schalter, der funktionsmässig mit der Aufzugsbetätigung und der Verschlussbetätigung verbunden ist. Eine Kupplungseinrichtung 2 ist vorgesehen, um die beim Aufziehen aufgewendete Kraft von dem Aufzugshebel 27 an die Aufzugseinrichtung 16 und auch auf die Verschluss-Spanneinrichtung zu übertragen. Ferner ist eine Aufzugsspule 3, die Perforationswalze 4 und die Verschluss-Spanneinrichtung 6 und die Bremseinrichtung, die beispielsweise ein Hauptantriebszahnrad, ein Getriebezahnrad etc. aufweist und in dem Schlitzeverschluss vorgesehen ist, gezeigt. Über diesen Einrichtungen ist die Nummernscheiben-Baueinheit 5 vorgesehen. 3oo ist die elektronische Verschluss-Baueinheit, .die noch beschrieben wird, während M^ der Elektromagnet zur Steuerung des hinteren Verschlussvorhanges ist, wobei in dem parallelen Raum zwischen dem Spiegelkasten, der den Spiegel 9 enthält, und dem einen Ende der elektronischen Verschluss-Baueinheit 3oo die Spiegelbetätigungs-Baueinheit Mi vorgesehen ist, die die Einrichtung zum Aufklappen des Spiegels enthält.
In dem parallelen Raum zwischen dem Spiegelkasten 18 und dem anderen Ende der elektronischen Verschluss-Baueinheit ist die Belichtungs-Baueinheit Ae, die die automatische Belichtungs-Steuereinrichtung enthält, vorgesehen. In dem Raum, der durch die Unterseite des Spiegelkastens 18, den Bodendeckel 19 und die
509887/0929
Stativ-Montageschraube 2o begrenzt wird, ist die Blenden-Baueinheit Ad vorgesehen, die eine automatische Blenden-Steuereinrichtung enthält. An einem Ende der Blenden-Baueinheit Ad an der Seite der Belichtungs-Baueinheit Ae ist der Magnet M1 für die · automatische Belichtungssteuerung vorgesehen. In dem Raum, der. durch die Unterseite der Patronenkammer 11, die Unterseite der elektronischen Verschluss-Baueinheit 3oo und den Bodendeckel 19 begrenzt wird, sind die Auslöse-Baueinheit Sm der Kamera und der Magnet Mp vorgesehen. Die Verschluss-Baueinheit 3oo, die in dem Raum, der von der Zahnradtrommel 7, der Seitenwand des Kamerarahmens 12 und der Frontplatte 21 begrenzt wird, ist so ausgeführt, dass eine Batterie 22 aufgenommen werden kann, die als Stromquelle für die automatische Belichtungs-Steuereinrichtung etc. dient. Am oberen Deckel 14 sind das Pentaprisma 8, ein Anzeige-Messgerät M^,' ein Funktionswiderstand VR^ , der Rückspulhebel 24, der erwähnte Widerstand VRg, die Nummernscheiben-Baueinheit 5 etc. vorgesehen, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Ferner ist an dem oberen Deckel, in dem das Pentaprisma 8 enthalten ist, der Zubehörschuh 23 vorgesehen.
Figur 4 zeigt in Form eines Blockschaltbildes die in Figur 1 dargestellte Kamera als Ganzes, wobei der schnell rückholbare Spiegel 9, eine Fresnellinse und Mattscheibe 1o2 und eine Okularlinse 1o3 gezeigt sind, die ein an sich bekanntes Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera bilden. Ein lichtempfindliches Diodenelement P, beispielsweise eine SBC-Zelle, ist über der Okularlinse angeordnet. Leuchtdioden L^ und Lp zu Alarmzwecken sind in der Nähe des Pentaprismas 8 vorgesehen. Ein Steuerglied 1o4, das an der hinteren Endfläche des austauschbaren Objektivs 1o1 vorgesehen ist, verkörpert die Länge entlang der optischen Achse, die dem maximalen Blendenöffnungswert des Objektivs entspricht, und dient ala Steuerzapfen, um den Fehler zu kompensieren, der zum Zeitpunkt der Offenblendenmessung durch das Objektiv erzeugt wird, wenn er auf den maximalen Blendenöffnungswert der automatischen Blende 1o5 eingestellt ist, die in dem austauschbaren Objektiv 1o1 vorgesehen ist. Der Wert eines variablen Widerstandes VRp wird automatisch durch den Steuerteil 1o4 eingestellt. Die Mess-Baueinheit B^ zur Lichtmessung besteht
509887/0929
-V-
aus der Lichtmessschaltung 1o6, deren Eingang mit dem lichtmessenden Element P verbunden ist, aus der Speicherschaltung 1o7, die über den Speieherschalter S, angeschlossen ist, der durch den Magneten Mp geöffnet bzw. geschlossen wird, und aus der Rechenschaltung 108, durch die der Ausgang der Mess-Baueinheit B1 über einen Umschalter 1o9 für die Photographie-Betriebsarten mit der Belichtungs-Baueinheit Bp verbunden ist, die eine automatische Belichtungs-Steuerschaltung enthält. Der Kontakt a des Umschalters 1o9 ist für die Betriebsart Tageslichtphotographie, während der Kontakt b für die Betriebsart Blitzlichtphotographle vorgesehen ist. In der Mess-Baueinheit B1 ist ein Korrekturknopf 61 vorgesehen, der betätigt wird, wenn eine besondere Photoaufnahme mit einem Belichtungswert durchgeführt werden soll, der um eine bestimmte Zahl von Schritten von dem richtigen (berechneten) Belichtungswert abweicht, wobei sich eine detaillierte Beschreibung erübrigt. Die Verschlusszeit-Wählscheibe 15 ist elektrisch so angeschlossen, dass der Wert des variablen Widerstandes VRg durch Einstellen der Wählscheibe so gewählt wird, dass die Verschluss zeit information in die Rechnerschaltung I08 eingegeben wird. Die Belichtungs-Baueinheit Bp hat einen Eingang, der mit dem Ausgang der Rechnerschaltung I08 über den Umschalter 1o9 verbunden ist. Die Belichtungs-Baueinheit Bp verbindet ferner die Anzeige-Steuerschaltung 111 mit der Alarmschaltung 112, die das Messgerät M* mit der Leuchtdiode L1 oder Lp respektive verbindet, so dass der Blendenwert zum Zeitpunkt der photographischen Aufnahme durch den Zeiger des Messgerätes M^ vorher angezeigt wird, während, wenn keine ordnungsgemässe Belichtung der eingestellten Verschlusszeit erzielt werden kann, entweder die Leuchtdiode L1 oder Lp wahlweise aufleuchtet, um vor einer Über-, belichtung oder einer Unterbelichtung zu warnen. Der Elektromagnet M^ ist mit dem Ausgang der automatischen Belichtungssteuerschaltung verbunden und dient dazu, die Blendensteuereinrichtung zu steuern, wie noch beschrieben wird. Eine Steuerschaltung CC1 weist den Block B, zum Steuern des Magneten M2 zum Starten des Kamerabetriebes, den Steuerblock B/, der eine monostabile Schaltung enthält, und den Steuerblock Bg, der die Anzeige-Steuerschaltung enthält, auf. Die Steuerblöcke B-,, Βλ und Bg sind in Figur 6 gezeigt und werden noch beschrieben. Die Steuerschaltung CC1 ist mit den Leuchtdioden L,, L,' verbun-
509887/0929
den. Die Steuerschaltung CCp weist die Steuerblöcke B1- und B7 auf, die noch anhand von Figur 6 beschrieben werden. M, ist der Elektromagnet zur Steuerung des Sperrgliedes für den hinteren Verschlussvorhang 113» und er ist mit dem Ausgang des Steuerschaltungsblocks B5 verbunden. Me Schalter S^ und S2 sind so angeordnet, dass sie funktionsmässig an dem Verschlussauslöseknopf 29 angreifen, wodurch der Schalter S^ geschlossen wird, wenn der Auslöseknopf 29 in einem ersten Schritt niedergedrückt wird, während der Schalter Sp geschlossen wird, wenn der Auslöseknopf 29 in einem zweiten Schritt weiter niedergedrückt wird. Beide Schalter werden durch die Rückkehr des Auslöseknopfes 29 geöffnet. Der Schalter S7 greift funktionsmässig an der Selbstauslöser-Wählscheibe 26 an, wie in Figur 5 gezeigt ist, so dass er durch den Stift 116, der auf dem Nockenkörper 115 vorgesehen ist, geschlossen wird. Der Stift 116 steht unter der Wirkung einer Feder 117, so dass die Nockenplatte im Uhrzeigersinn vorgespannt wird, während der Sperrhebel 118, der so vorgespannt ist, dass er nahe zu dem Nockenkörper kommt, an dem Sperrteil des Nockenkörpers angreift.
Andererseits ist das Ende des Sperrhebels 118 bis in die Bewegungsbahn eines Gliedes verlängert, das sich in funktionsmassiger Verbindung mit der Aufzugseinrichtung (nicht gezeigt) hin und her bewegt, so dass durch den Spannvorgang nach einer Photoaufnahme mit dem Selbstauslöser der Sperrhebel 118 von dem Nockenkörper 115 derart ausgerückt wird, dass der Stift 116 durch die Feder. 117 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch die Wählscheibe 26 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht wird. Folglich wird der Schalter S7 geöffnet, während die Wählscheibe 26 aus der Selbstauslöse -Betriebsweise zurückgesetzt wird. Wenn die nächste Photoaufnahme gemacht wird, nachdem eine Photoaufnahme mit Einstellung der Wählscheibe 26 auf die Selbstauslöse -Betriebsweise gemacht worden ist, wird die Selbstauslöser-Wählscheibe durch den Aufzug zurückgesetzt, so dass keine Gefahr besteht, dass die nächste Photoaufnahme in der Selbstauslöse -Betriebsweise gemacht wird, indem man vergisst, die Wählscheibe 26 zurückzustellen. 119 ist der vordere Verschlussvorhang, während 12o das Sperrglied für den vorderen Verschlussvorhang ist, das so ausgeführt ist,
509887/0929
dass es ähnlich wie bei einer herkömmlichen einäugigen Spiegelreflexkamera funktionsmässig mit dem Spiegel 9 gekoppelt ist, so dass es von dem vorderen Verschlussvorhang 119 zu dem Zeitpunkt ausgerückt wird, an. dem der Spiegel angehoben wird. Es sind noch der Belichtungsrahmen 121, die Federn 123 und 122 zum Antrieb des vorderen Verschlussvorhanges bzw. zum Antrieb des hinteren Verschlussvorhanges, ein Umschalthebel 124, der mit dem Nockenteil 119A an dem vorderen Verschlussvorhang 119 in Berührung kommt und dadurch verschoben wird, ein Umschalthebel 125, der mit dem Nokkenteil 113A des hinteren VerschlussVorhanges 113 in Berührung kommt und dadurch verschoben wird, gezeigt. Der Hebel 124 betätigt mit dem anderen, abgebogenen Ende 124A einen Schalter Sc1 während der Hebel 125 mit seinem anderen, abgebogenen Ende 125A einen Schalter Sq betätigt. Ein Umschalthebel 126 wird durch das Ende 113B des hinteren Verschlussvorhanges 113 so gedreht, dass der Schalter Sg von dem geschlossenen in den offenen Zustand gebracht wird, während ein Hebel 127 mit einem Ende mit dem Umschalthebel 126 und mit dem anderen Ende mit einer Nockenscheibe 128 in Kontakt steht, die durch funktionsmässige Verbindung mit der Ladeeinrichtung um 18o gedreht wird. Die Blenden-Steuereinrichtung 129 ist an der Seitenfläche des Kastens für den Spiegel 9 in dem Kameragehäuse vorgesehen und weist ein Hauptantriebs-Sektorzahnrad 13o auf, das durch eine Feder (nicht gezeigt) im Uhrzeigersinn vorgespannt ist, wobei es an einer Drehung durch Angreifen eines Stopphebels 131 an seiner Endfläche gehindert wird. Ein Gleitstück 132 ist an dem Sektorzahnrad befestigt und so ausgeführt, dass es in gleitendem Kontakt mit der Widerstandsschicht 134- steht, die auf einer Isolierplatte 133 befestigt bzw. aufgeklebt ist, wobei ein variabler- Widerstand VRj- gebildet wird, der mit dem Steuerschaltungsblock Bp verbunden ist. Ein Übersetzungsgetriebe aus Zahnrädern 135 bis 137 bildet einen Antrieb. Das letzte Zahnrad 137 liegt bei einem Stopphebel 138, dessen eines Ende von dem Elektromagneten M1 angezogen wird und dessen anderes Ende das Zahnrad 137 gegen eine Drehung sperrt. Das Sektorzahnrad 13o treibt einen Nockenteil an, um die Blende in dem austauschbaren Objektiv über eine Verbindungseinrichtung (nicht gezeigt) einzustellen, deren Beschreibung sich erübrigt.
Ein Schalter SQ wird durch die funktionsmässige Verbindung mit einem Druckknopf B^ geschlossen, um die Spannung der Batterie E-, die als Stromquelle dient, zu -überprüfen.
Figur 6 zeigt den Aufbau der Steuerschaltung als Ganzes, wobei die Schaltungsanordnung der Steuerblöcke B^ - Bg (Figuren 4 und 6) dargestellt sind. Die elektrischen Bauteile, beispielsweise die Schalter S. - S1 , die Kondensatoren C1 - C> , die Widerstände ViL - VRg, die Elektromagneten M1 - Mg etc. tragen jeweils die gleichen Bezugszeichen. In Figur 6 bilden die Widerstände R1 und Rp einen Spannungsteiler, während die Diode D-, dazu dient, einen Rückwärtsstrom zu verhindern, wobei die Basis des Transistors Tr1 mit dem Spannungsteilerpunkt (Verbindungspunkt) der Spannungsteilerwiderstände R1 und R2 verbunden ist. Die Basis eines Dioden-Steuertransistors Tr~ ist mit dem Spannungsteilerpunkt der Spannungsteilerwiderstände R, und R. verbunden, wobei dieser Spannungsteilerpunkt noch mit dem Kollektor des Transistors Tr1 verbunden ist, so dass in seinem Kollektorkreis die Leuchtdiode L, angeschlossen ist, um die Selbstauslösereinstellung anzuzeigen. Ein Kondensator C- ist an die Speicherschaltung 1o7 angeschlossen, um einen der Helligkeit des zu photographierenden Objekts entsprechenden Wert zu speichern. Ein Speicherschalter S, ist so ausgeführt, dass er funktionsmässig mit der Erregung des Elektromagneten Mp für die Freigabe der nichtgezeigten Einrichtung für die schnelle Rückführung des Spiegels gekoppelt ist und geöffnet wird, bevor der Spiegel angehoben wird. Der Speicherschalter S^, ist mit der Lichtmeß schaltung und der Speicherschaltung in dem Steuerblock B1 verbunden und speichert daher einen der Objekthelligkeit unmittelbar vor dem Anheben des Spiegels entsprechenden Wert als elektrisches Signal in dem Kondensator C. . Die Basis eines Transistors Tr5 ist mit dem Spannungsteilerpunkt von Spannungsteilerwiderständen Rg und Rq verbunden, die mit dem Schalter S2 und dem Kollektor eines Haltetransistors Tr^ durch einen Rückstrom sperrende Dioden D^ bzw. Dc verbunden sind, die parallel zueinander geschaltet sind. Ein Transistor Tr p- bildet einen Stromzufuhrschalter, um Strom an die Steuerblöcke B-, und B« nur bei Bedarf zuzuführen. Der
509887/0929
Transistor Tr,- wird durch Schliessen des Schalters S2 in den eingeschalteten Zustand gebracht, wobei der Schalter S2 dadurch geschlossen wird, dass der Auslöserknopf 29 in dem zweiten Schritt niedergedrückt wird. Dadurch wird der Transistor Tr^ durch den Widerstand R^0 eingeschaltet. Da der Transistor Tr^+ eingeschaltet ist, wird das Basispotential des Transistors Tr5 auf einem niedrigen Niveau gehalten, so dass der Transistor Tr,- eingeschaltet gehalten wird, selbst wenn der Schalter S2 in den geöffneten Zustand zurückgebracht wird, weil der Transistor Tr,- eine Rückführung bildet. Ein Widerstand R,,. und ein Kondensator C, bilden eine Zeitverzögerungsschaltung, um den Betriebsbeginn der Kamera während der Helligkeitsmessung, insbesondere wenn Photoaufnahmen wiederholt gemacht werden, zu verzögern, wobei die Impedanzen so eingestellt werden, dass die Zeitkonstante etwa 1o msec beträgt. Ein Kondensator C2 dient zur Einstellung der Zeit des Selbstauslösers und ist parallel zu dem Kondensator C^ angeschlossen und über eine einen Rückstrom verhindernde Diode Dy mit dem Zeitgeber-Stellschalter Sy verbunden. Transistoren Tr^ und Try sind zum Entladen der Ladungen in den Kondensatoren C2 und C, verbunden, um diese in den zurückgesetzten Zustand zu bringen. Ein Kondensator Cy dient zur Steuerung der Entladezeit. Ein Kondensator Cg speichert die Ladung, um den Start-Elektromagneten M2 schnell zu erregen, und der Kondensator Cq wird über den Ladewiderstand R^ geladen. Der Ausgang des Steuerblocks B, ist mit der Basis des Transistors Tr^ durch die Diode D^ und den Widerstand R27 verbunden. Dadurch steuert der Transistor Tr^ die Stromzufuhr und ist mit der Stromzufuhrschaltung des Steuerblocks B2 verbunden. Der Steuerblock Bg, dessen Eingang mit dem Kondensator C2 und dem Kondensator C, verbunden ist, dient zur Voraussage der Betriebsweise des Selbstauslösers und besteht aus einem herkömmlichen Schaltkreis, dessen Leitfähigkeitsriiveau etwas tiefer als der Schwellenwert des herkömmlichen Umschaltkreises liegt, der den Eingangskreis des Steuerblocks B, bildet. C^^ ist der Kondensator zur Speicherung der Energie, um die Leuchtdiode L,1 zu zünden, und er wird durch den Steuerwiderstand R2Q geladen, der den Ladestrom steuert. Ein Startschalter S^ wird durch die Endfläche des vorderen Verschlussvorhanges (Figur 4) geöffnet, bevor
509887/0929
der vordere Verschlussvorhang abzulaufen beginnt, und der Schalter wird bei Start des vorderen Verschlussvorhanges·geöffnet. Ein Kondensator C1 dient zur Einstellung der Verschlusszeit und bildet mit einem variablen Widerstand VRg eine Zeitkonstantenßchaltung, deren Zeitkonstante durch die Verschlusszeit-Wählscheibe eingestellt wird. Transistoren TrQ und Tr^ dienen zur Steuerung der Stromzufuhr an den Steuerblock Bc, wobei die Basis des Transistors TrQ mit dem Spannungsteilerpunkt der Spannungsteilerwiderstände fLg und R17 verbunden ist, während sein Kollektor durch die Diode D1 mit dem Kollektor des Transistors Trg verbunden ist. Die Basis des Transistors Tr g ist mit dem Spannungsteilerpunkt der Spannungsteilerwiderstände R1 g und R1 g verbunden. Daher wird der Transistor Tr Q eingeschaltet, d.h. in den Zustand gebracht, bei dem Strom geliefert wird, wenn der Transistor Tr g in den leitfähigen Zustand gebracht wird, so dass er unter dem Basisniveau des Transistors Trg liegt, wodurch der Transistor TrQ im eingeschalteten Zustand gehalten wird. Die Leuchtdiode Lp ist mit dem Zubehöranschluss T2 der Kamera verbunden, der mit der Neonröhrenschaltung verbunden ist, die ihrerseits mit dem Hauptkondensator einer herkömmlichen Blitzlichteinrichtung derart verbunden ist, dass, wenn die Ladespannung, des Hauptkondensators auf seiten der Blitzlichteinrichtung einen bestimmten, vorgegebenen Wert erreicht, die Diode aufleuchtet, um den Transistor Tr1 , dessen Basis mit der Diode verbunden ist, leitfähig zu machen. Ein Steuerschaltungsblock By dient zur Erzeugung eines Steuersignals, um die Verschlusszeit automatisch auf die für Blitzlichtphotographie geeignete Verschlusszeit einzustellen, und zwar durch ein Signal für die Beendigung der Auf-, ladung der Blitzlichteinrichtung, wobei der Kollektor des Transistors Tr10 mit dem Transistor Tr11 verbunden ist. Wenn der Transistor Tr1 eingeschaltet wird, wird daher der Transistor Tr11 so eingeschaltet, dass der Widerstand Rs in Reihe mit dem Kondensator C1 geschaltet wird. Da der Transistor Tr1o-eingeschaltet ist, werden die Transistoren andererseits so abgeschaltet, dass die Verschlusszeit auf eine geeignete Zeit, beispielsweise 1/60 see, eingestellt wird, die durch die Zeitkonstantenschaltung bestimmt wird, die durch den Widerstand Rs und den Kon-
509887/0929
densator C1 gebildet wird, so dass sie sich für Blitzlichtaufnahmen eignet. Ein Kondensator Cq, der mit dem Transistor Tr1Q verbunden ist, soll die Rückkehr der Verschlusszeit für Blitzlichtaufnahmen zu der Verschlusszeit für Tageslichtaufnahmen verzögern, wobei der Kondensator CU dadurch, dass der Transistor Tr1 Q eingeschaltet ist, geladen wird, um zu verhindern, dass das Auf-, ladungsschlußsignal sofort.unstabil wird, wenn die Blitzlichteinrichtung arbeitet. Wenn bei dieser Anordnung der Verschlussauslöserknopf 29 niedergedrückt wird, nachdem die Selbstauslöser-Wählscheibe 26 eingestellt worden ist, wird der Schalter S1 durch Niederdrücken des Auslöserknopfes 29 in dem ersten Schritt geschlossen, so dass die Schalter S1- und S^ bereits geschlossen sind, wodurch die Transistoren Tr1 und Tr^ eingeschaltet werden, so dass die Leuchtdiode L^, zur Anzeige der Selbstauslöser-Betriebsweise aufleuchtet. Dadurch wird dem Photographen angezeigt, dass eine Aufnahme in der Selbstauslöser-Betriebsweise gemacht werden soll. Während dieser Zeit erzeugt das lichtempfind liehe Element P ein elektrisches Signal, das der Helligkeit des zu photographierenden Objekts entspricht. Das Signal wird mit Hilfe des durch das austauschbare Objektiv hindurchtretenden Lichts erzeugt und in dem Speicherkondensator gespeichert. Weil vor Ausführung der Photoaufnahme durch die Informationseingabe von dem variablen Widerstand VR^, der funktionsmässig mit der Verschlusszeit-Wählscheibe 15 verbunden ist, die Verschlusszeit auf einen bestimmten Wert eingestellt worden ist, ist die Rechnerschaltung 1o8 zum Ausrechnen des Blendenwerts bereit, um den richtigen Belichtungswert entsprechend einer bestimmten, vorher eingestellten Information erhalten zu können. Wenn der Auslöserknopf 29 weiter niedergedrückt wird, wird der Schalter S2 geschlossen, so dass der Transistor Tr1- eingeschaltet wird. Gleichzeitig wird der ^altetransistor Tr^ eingeschaltet, so dass der Transistor Tr5 im eingeschalteten Zustand gehalten wird. Folglich beginnt die Stromzufuhr an die Steuerblöcke B3 und B^, so dass die Steuerblöcke eingeschaltet werden. Durch den Beginn der Stromzufuhr wird der Transistor Tr7 ausgeschaltet und die Zeitkonstantenschaltung, die aus den Kondensatoren Cp, C^ und dem Widerstand R1^ besteht, beginnt sich aufzuladen. Wenn die
S09887/Q929
Ladespannung der Kondensatoren Cp und CU auf ein Niveau unmittelbar vor der Betätigung des Steuerblocks B^ steigt, wird der Steuerblock Bg eingeschaltet, und die Leuchtdiode L^1 leuchtet aufgrund der in dem Kondensator C11 gespeicherten Ladung auf. Die Leuchtdiode L-, wird gelöscht, wenn der Verschlussauslöserknopf ■losgelassen wird, weil der Schalter S1 geöffnet wird. Daher kann der unnötige Stromverbrauch vermieden werden. Die Leuchtdiode L,' leuchtet während einer Zeit, die proportional zu der in dem Kondensator C11 gespeicherten Ladung ist, und sie wird dann gelöscht. Wenn das Leitungsniveau der Kondensatoren C2 und C, weiter steigt, nachdem die Diode L^' aufleuchtet, triggert der Steuerblock B, den Univibrator-Block B,. Dadurch werden rechteckige Antriebsimpulse an den Elektromagneten Mp geliefert, so dass die Einrichtung für die schnelle Rück- ; holung des Spiegels freigegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Transistor Tr..; durch das Ausgangssignal des Steuerblocks B^ eingeschaltet, so dass die Stromzufuhr an dem Steuerblock B-, beginnt. Durch Freigabe der Spiegeleinrichtung gibt der Stopphebel 131 das Sektorzahnrad 13o frei, so dass das Gleitstück 132 sich im Uhrzeigersinn zu drehen beginnt. Je nach dem Widerstandseingang des variablen Widerstandes VRc-, der aus dem Gleitstück 132 und dem Widerstand 134 besteht, nach der Information der Helligkeit des zu photographierenden Objekts, die in dem Speicherkondensator gespeichert wird, und der Information über die eingestellte Verschlusszeit, dreht sich das Sektorzahnrad in eine Position, die dem Blendenwert für eine bestimmte, festgelegte, ordnungsgemässe Belichtung entspricht, wenn der Elektromagnet M1 durch den Steuerblock Bp erregt und das Zahnrad 137 durch den Stopphebel 138 gestoppt wird, so dass die Einrichtung, die funktionsmässig mit dem Sektorzahnrad 13o zur Voreinstellung der Blende an dem auswechselbaren Objektiv in Verbindung steht, in eine Position eingestellt wird, bei der die Blende auf einen bestimmten vorgegebenen Wert eingestellt ist. Andererseits wird durch den Steuerblock B^ der Transistor Tr Q ebenfalls eingeschaltet, so dass die Stromzufuhr an den Steuerblock B1- beginnt. Wenn das Sperrglied 12o, das funktionsmässig mit der Spiegelantriebs einrichtung verbunden 1st, den vorderen Verschlussvorhang freigibt, nachdem der Spiegel angehoben.List, wird der Verschluss
509887/0929
geöffnet, so dass vor dem Öffnen des Verschlusses und während der Anhebung des Spiegels die automatische Blenden-Steuereinrichtung auf seiten der Kamera die Blende 1o5 an dem Objektiv bereits auf den genannten vorgegebenen Blendenwert abgeblendet hat. Durch den Start des vorderen Verschlussvorhanges wird der Schalter Sr so betätigt, dass die Aufladung des Kondensators C1 über den Widerstand VRg beginnt. An der Position, an der der vordere Verschlussvorhang vollständig geöffnet ist, wird der Schalter Sq geschlossen. Wenn nach Ablauf einer bestimmten vorgegebenen Zeit der Elektromagnet M, entregt wird, wird der hintere Verschlussvorhang freigegeben, so dass der Verschluss geschlossen wird, wodurch während des Schliessens des Verschlusses der Schalter Sc durch den hinteren Verschlussvorhang abgeschaltet wird, wobei die Transistoren Tr1-, TrQ und Tr1^, die den Strom an die Steuerblöcke liefern, abgeschaltet werden, so dass kein Strom mehr an die Steuerblöcke geliefert wird. Folglich erfolgt die Stromzufuhr an die Steuerblöcke nur bei Bedarf und kann daher auf einem Minimum gehalten werden.
Wenn eine Elektronenblitzeinrichtung in dem Zubehörschuh 23 der Kamera montiert ist, wird die Ladespannung des Hauptkondensators der Blitzlichteinrichtung durch eine herkömmliche Spannungsmeßschaltung, beispielsweise eine Neonröhre, gemessen, deren Ausgang über den Anschluss T2 an die Diode L2 angelegt wird. Folglich leuchtet die Diode auf,und der Transistor Tr1 wird eingeschaltet und der Transistor Tr1-, ausgeschlatet, so dass die zeitkonstantenschaltung für den Eingang des Steuerblocks Bc aus dem Widerstand Rs und dem Kondensator C1 zusammengesetzt ist, so dass durch deren Zeitkonstante die Verschlusszeit auf eine für Blitzaufnahmen geeignete Zeit eingestellt wird. Danach läuft der Betrieb ab, wie oben beschrieben wurde. Wenn der Verschluss für die nächste Photoaufnahme nach einer Aufnahme mit Selbstauslöser gespannt wird, wird der Stopphebel 118 ausgerückt, so dass die Wählscheibe 26 durch die Feder 117 gedreht wird, während der Schalter Sy durch den Stift 116 ausgeschaltet wird, so dass die Wählscheibe 26 erneut eingestellt werden muss, wenn die nächste Photoaufnahme ebenfalls mit dem Selbstauslöser gemacht werden soll. Dadurch kann der Fehler vermieden werden, dass man eine Aufnahme mit
509887/0929
Selbstauslöser statt eine gewöhnliche Photoaufnahme macht, weil der Selbstauslöser, der funktionsmässig mit dem Aufzug gekoppelt ist, zurückgesetzt worden ist.
Im Falle gewöhnlicher Tageslichtaufnahmen ist der Schalter S7 ausgeschaltet, so dass die Zeitkonstantenschaltung, die mit dem Eingang des Steuerblocks B, verbunden werden soll, aus dem Widerstand R1^ und dem Kondensator C, besteht. Bevor der Transistor Trn- im Zusammenhang mit der Verschlussauslösung eingeschaltet wird, sind daher die Kondensatoren C2 ^ C, durch die Ladung in dem Kondensator C7 aufgeladen worden, so dass nach der Verzögerungszeit FL^ χ CU, weil der Transistor Tr1-abgeschaltet ist, der Steuerblock B, in Betrieb ist, bis der Elektromagnet Mp betätigt wird, so dass die minimale, für die Lichtmessung erforderliche Zeit zur Verfügung steht, um die Helligkeit des zu photographierenden Objekts genau zu messen. Die weitere Betriebsweise ist so, wie oben erläutert wurde.
Der Schalter S,. 2, der durch eine einen Rückwärtsstrom verhin-. dernde Diode D12 zwischen dem Kondensator C1 und dem Schalter S2 angeschlossen ist, ist der Schalter, der durch die funktionsmassige Verbindung mit der Verschlusszeit-Wählscheibe 15 geschlossen wird, wenn die Wählscheibe 15 in die Position für "B"-Photograph!en eingestellt wird, wodurch der variable Widerstand VRg auf einen richtigen Widerstandswert eingestellt worden ist. Wenn der Verschlussauslöserknapf niedergedrückt wird,' während die Wählscheibe 15 auf "B11 eingestellt ist, wird ein Entladekreis durch den Schalter S12 und die Diode D12 für den Kondensator C1 gebildet, so dass der Kondensator C1 nicht geladen wird und nur der vordere Verschlussvorhang abläuft,· wodurch der Verschluss offengehalten wird. Wenn der Auslöserknopf 29 freigegeben wird, wird der Schalter S2 geöffnet, so dass der Kondensator C1 sich über den Widerstand VRg zu laden beginnt, und der Elektromagnet M, nach einer bestimmten vorgegebenen Zeit geöffnet wird, wodurch der hintere Verschlussvorhang 113 abläuft und den Verschluss schliesst, so dass die "B"-Photoaufnahme beendet ist.
509887/0 929
Figur 7 zeigt die Anordnung der Baueinheiten in dem Kamerakörper, insbesondere in der Nachbarschaft des Spiegelkastens und des photographischen Objektivs in perspektivischer Darstellung, wobei der Film weitertransportiert und der Verschluss gespannt ist. Der Blendenring 2oo hat eine Markierung AE für automatische Blendeneinstellung und eine Skala für die Blendeneinstellung von Hand und weist ferner einen Vorsprung 2ooa und einen Nockenteil 2oob auf« Die Markierung AE und die Werte der Skala für die Blendeneinstellung von Hand werden mit einer Markierung 2o1 in Übereinstimmung gebracht. Ein Ring 2o2 für die Voreinstellung der Blende wird durch die Wirkung einer Feder 2o2a im Uhrzeigersinn vorgespannt und hat einen Vorsprung 2o2b, der an dem Vorsprung 2ooa des Blendenrings 2oo angreifen kann. Ferner hat der Ring 2o2 für die Blendenvoreinstellung einen Arm 2o2c, der die Drehung des Kniehebels durch den Hebel 2o2d, der an dem Ring 2o2 vorgesehen ist, durch den Nockenring für die Blendeneinstellung (nicht gezeigt) bestimmt, wodurch der Kniehebel die Blende festlegen soll, indem er die Drehung des Blendenantriebsrings (nicht gezeigt) steuert. Auf dem Blendenantriebsring ist ein Stift 2o3 vorgesehen, der an dem Hebel 2o5 für die automatische Blendeneinstellung angreift und ihn mit Hilfe der Feder 2of?a der automatischen Blenden-Baueinheit im Gegenuhrzeigersinn drückt. Der Hebel 2o5 weist einen abstehenden Teil 2o5b auf. Ein Umschaltzapfen 2o4 für die Umschaltung von automatischem Betrieb auf Handbetrieb wird dann bewegt, wenn der Blendenring 2oo betätigt wird, um die Markierung AE oder die Zahlen der Skala für die Einstellung von Hand auf die Markierung 2o1 einzustellen. Auf dem Hebel 2o5 für die automatische Blendeneinstellung ist ein Hebel 2o6 für die Speicherung der Energie bei der automatischen Blendeneinstellung drehbar gelagert. Der Hebel 2o6 wird durch eine Feder 2o6a im Uhrzeigersinn vorgespannt, während in der Mitte von einem Teil des Hebels eine Welle 2o7 vorgesehen ist, auf der ein gemeinsamer Hebel 2o9 durch eine Feder 2o8 verschwenkbar ist. Das Ende des Hebels 2o9 greift an dem abstehenden Teil 2o5b des Hebels 2o5 für die automatische Blendeneinstellung an. Auf dem Hebel 2o9 ist noch ein Zapfen 2o9a vorgesehen, dessen Zweck noch beschrieben wird. Der Hebel 2o6 wirkt mit einer Sperrklinke 21 ο
509887/0929
zusammen, um ihn gegen die Kraft der Feder 2o6a zu halten.
211 ist ein Steuerhebel für die automatische Blendenrückstellung, dessen Ende an einer Position vorgesehen ist, an der das Ende an dem Stift 2o9a des Hebels 2o9 angreift. Ein Sperrzapfen
212 ist dazu bestimmt, den Drehungsbereich des Hebels 2o6 zu bestimmen. Ein Spannhebel 213 ist dazu vorgesehen, die Feder 2o6a des Hebels 2o6 zu spannen, wobei die Stufe 21 3b des Zapfens, der in der Mitte.des Spannhebels 213 vorgesehen ist, an dem Ende 2o6b des Hebels 2o6 angreift. Um .den Spannhebel 213 in funktionsmässiger Verbindung mit dem Aufzug zu spannen, ist ein Spannocken 215, der einstückig mit der Welle 214 ausgebildet ist, die mechanisch mit dem Aufzugshebel (nicht gezeigt) gekoppelt ist, zusammen mit dem Spann-Übertragungshebel 216, der Rolle 217 und dem Zapfen 216a vorgesehen, der auf dem Übertragungshebel 216 angeordnet ist. Gegenüber dem Übertragungshebel 216 ist ein Zwischenhebel 218 vorgesehen, der mit einem Verbindungsteil (nicht gezeigt) verbunden ist. Auf dem Zwischenhebel 218 ist ein Stift 218a und in der Mitte des Zwischenhebels 218 ist eine aus einem elastischen Körper bestehende Platte 218b befestigt, die eine Vorbelastung beim Betrieb des Magneten M2 bewirkt. Ein dreiarmiger Hebel 219 dient als Vorbelastungsglied für die Anziehung des Ankers 22o zu dem Steuermagneten M- für die automatische Belichtungssteuerung. Das eine Ende 219a des Hebels greift an der Stufe 213b des Zapfens 213a auf dem Spannhebel 213 an, während das andere Ende 219b durch einen Hakenabschnitt 221b des Auslöserhebels 221 angehalten wird. Das dritte Ende 219c des Hebels 219 wirkt auf das Ende 229d der Sperrzahnradklaue 229 an, wie noch beschrieben wird. Der Auslöserhebel 221 ist ebenfalls ein dreiarmiger Hebel und wird durch eine Feder 221f im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt.
Die Belichtungs-Baueinheit Ae für die automatische Belichtungssteuerung ist mit einem Spannhebel 222 versehen, an dem der oben erwähnte Spannhebel 213 angreifen kann. Der Spannhebel 222 greift an einem Zahnrad 223a an dem Sektorzahnrad 223 an, an dem das Widerstands-Gleitstück 224 und die Ae-Sperrplatte 223d befestigt sind. Das Sektorzahnrad 223 steht mit den Übersetzungszahnrädern 225t 226 und dem Sperrad 227 in Eingriff.
509887/0929
Eine Feder 223c, die an einem Zapfen 223b auf dem Sektorzahnrad 223 angreift, spannt das Sektorzahnrad 223 im Gegenuhrzeigersinn vor. Die Feder 223c ist schwächer ausgelegt als die Feder 2o2a, die auf Seiten des Objektivs vorgesehen ist. 228 ist der Ae-Sperrhebel, dessen eines Ende von der Sperrplatte 223d des SektorZahnrades 223 gesperrt wird und dessen anderes Ende an dem Gabelabschnitt 221c des Auslöserhebels 221 angreift. Die Klaue 229 für das Sperrzahnrad wird durch eine Feder 229a im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, so dass ihr eines Ende einen Klauenteil 229b zum Sperren der Drehung des SperrZahnrades 227 bildet, während an dem anderen Ende der Anker 22o durch einen Zapfen 229c schwenkbar gelagert ist. 23o ist der Widerstand VR,- für die automatische Belichtungssteuerung. 231 ist der Steuerhebel, dessen eines Ende an dem Arm 2o2e des Blendenvoreinstellringes 2o2 angreift, dessen Mittelteil auf dem Zapfen 223e auf dem Sektorzahnrad 223 schwenkbar gelagert ist und dessen anderes Ende an dem Lagerhebel 232 schwenkbar gelagert ist.
Die Spiegelbetätigungs-Baueinheit Mi zum Anheben des Spiegels weist einen Spiegelbetätigungshebel 234 auf, der an dem Ende 2o6b des Hebels 2o6, der die Kraft für die Betätigung der Blende speichert, angreifen kann, wobei der obere gebogene Teil des Hebels 234 durch eine Feder 234a im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt wird. Ein Hebel 235 zum Aufklappen des Spiegels ist koaxial mit dem Spiegelbetätigungshebel 234 schwenkbar gelagert und steht in Eingriff mit dem Hakenabschnitt 236a der Klaue 236, die das Aufklappen des Spiegels sperrt und auf dem Zapfen 234c schwenkbar gelagert ist, der auf dem Spiegelbetätigungshebel 234 vorgesehen ist. Die Klaue 236 wird durch eine Feder 236b im Uhrzeigersinn vorgespannt. Der Hebel 235 greift an dem Zapfen 237a an, der an einem Ende eines Übertragungshebels 237 für die Kraft zum Aufklappen des Spiegels vorgesehen ist, während das andere Ende 237b an einem Zapfen 238a angreift, der auf einer Spiegelträgerplatte 238 vorgesehen ist. Die Spiegelträgerplatte 238 ist auf einer Achse 238b drehbar gelagert. Der Spiegelbetätigungshebel 234 hat einen konvexen Abschnitt 234d, der an dem Endabschnitt 239a des Sperrhebels 239 für den vorde-
B09887/0929
2530823
ren Verschlussvorhang angreift, während das andere Ende durch den abstehenden Teil des Freigabehebels 24o für den'vorderen Verschlussvorhang gesperrt wird. Das obere Ende des Freigabehebels 24o greift an dem Sperrhebel 241 für den vorderen Verschluss vorhang an, um den Ablauf des vorderen Verschlussvorhanges der Verschlusseinrichtung starten zu können. Ein Stellhebel 24ob dient zum Spannen der Feder 24oa, wobei er funktionsmässig mit der Aufzugseinrichtung (nicht gezeigt) in Verbindung steht. Ein Steuerhebel 242 für den hinteren Verschlussvorhang ist koaxial mit dem Sperrhebel 2 39 für den vorderen Verschlussvorhang jedoch unabhängig ύοώ. diesem schwenkbar gelagert und greift an einem Steuerhebel 243 an, der entsprechend einem Schlußsignal für den Ablauf des hinteren Verschlussvorhanges der Verschlusseinrichtung wirksam ist. Das andere Ende des Hebels 242 greift an dem oberen Endabschnitt des Spiegelrückholhebels 244 an, wobei ein Zapfen 244a, der in der Mitte des Spiegelrückholhebels 244 vorgesehen ist, an einem Arm 236c der Klaue 236 angreift, die eine Sperre für das Aufklappen des Spiegels bildet. Der untere Endabschnitt des Spiegelrückholhebels 244 . greift auch an dem Endabschnitt des Steuerhebels 211 zur automatischen Blendenrückführung an, der in der Blenden-Baueinheit Ad vorgesehen ist.
In der Auslöser-Baueinheit Sm der Kamera ist ein Magnet Mp vorgesehen, der einen Permanentmagneten 245 enthält. An dem Magneten M2 mit dem Permanentmagneten 245 ist ein Ankerlagerhebel 246 vorgesehen, um den Anker 247 zu halten. Der Lagerhebel 246 wird durch eine Feder 246a im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, die stärker als die Feder 221f des Auslöserhebels 221, jedoch schwächer als die Anziehungskraft des Permanentmagneten 245 ist. An einem Ende des Lagerhebels 246 ist ferner ein Zapfen 246b vorgesehen, der an dem Speichersehalter S, angreift. Die Auslöser-Baueinheit Sm ist in einem Gehäuse 2oo aus magnetischem Material untergebracht, das den Magneten Mp, den Ankerlagerhebel 246, den Speicherschalter etc. enthält, wobei an der unteren Fläche des Gehäuses ein Abschirmungsmaterial 248 vorgesehen ist, um den Einfluss eines Magnetfeldes abzuschirmen. Die Auslöser-Baueinheit Sm ist als Ganzes in dem Gehäuse enthalten, wobei der
509887/0929
Ankerlagerhebel 246 durch den Zapfen 249a mit dem Startsteuerhebel 249 verbunden ist, um das Stellungssignal des·Ankerlagerhebels 246 nach aussen zu übertragen. Der Zapfen 249tf, der an einem Ende des Startsteuerhebels 249 vorgesehen ist, greift an der Gabel 221a des Auslöserhebels 221 an, während der Zapfen 249b, der an dem anderen Ende vorgesehen ist, an der Platte 218b des Übertragungshebels 218 angreift.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der in Figur 7 gezeigten Anordnung im einzelnen erläutert.
Wenn die Markierung AE an dem Blendenring 2oo mit der Markierung 2o1 zusammenfällt, d.h., wenn die Belichtung automatisch gesteuert wird, wird beim Niederdrücken des Auslöserknopfes 29 an der Seite der oben beschriebenen Kamera Strom an die Auslöser-Baueinheit Sm von einer Stromquelle geliefert, so dass ein Strom durch die Spule des Magneten Mp fliesst, um die Magnetkraft des Permanentmagneten 245 zu schwächen. Die Anziehungskraft des Permanentmagneten 245 wird derart geschwächt, dass der Ankerlagerhebel 246 durch die Feder 246a im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, so dass der Speicherschalter Sp durch den Zapfen 246b geöffnet wird. Der Startsteuerhebel 249, der auf der Aussenseite des Gehäuses 2oo ' vorgesehen ist, ist in einem Stück mit dem Ankerlagerhebel 246 ausgebildet und wird daher ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so dass seine drehung auf den Gabelteil 221a des Auslöserhebels 221 der Blenden-Baueinheit Ad durch den Zapfen 249a übertragen wird. Der Auslöserhebel 221 wird gegen die Kraft der Feder 221f im Uhrzeigersinn gedreht, so dass, entsprechend dem Betrag der Drehbewegung zuerst der Hakenteil 221b von dem aufstehenden Teil 219b des dreiarmigen Hebels 219 ausgerückt wird. Weil zu diesem Zeitpunkt ein Strom an den Magneten M1 geliefert wird, um die automatische Belichtung in funktionsmässiger Verbindung mit der Betätigung des Auslöserknopfes 29 zu steuern, wird der dreiarmige Hebel 219 durch die Klaue 229 des Sperrzahnrades der Belichtungs-Baueinheit Ae gegen die Kraft der Feder 229a abgezogen, so dass, selbst wenn der dreiarmige Hebel 219 freigegeben ist, er nicht wirksam wird, bis die Stromzufuhr unterbrochen wird. Wenn der Auslöserhebel 221
509387/0929
weitergedreht wird, dreht der Gabelteil 221c den Ae-Sperrhebel 228 im Uhrzeigersinn. Dadurch wird die Sperrplatte 223d des Sektorzahnrades 223 ausgerückt, so dass das Sektorzahnrad 223 sich unter der Wirkung der Feder 2o2a des Blendenvoreinstellringes auf Seiten des Objektivs und durch die Übertragung des Steuerhebels 231 gegen die Kraft der Feder 223c zu drehen beginnt. Die Zahnräder 225, 226 und das Sperrzahnrad 227, die antriebsmässig mit dem Sektorzahnrad 223 verbunden sind, werden beschleunigt gedreht, während gleichzeitig das Widerstandsgleitstück 224 des Sektorzahnrades 223 auf der Fläche des VFU-Widerstandes 23o entlanggleitet. Wenn die Belichtungs-Baueinheit Ae ausgelöst wird, wird die automatische Belichtung durch das der photographischen Information entsprechende Signal, das im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 6 beschrieben wurde, und entsprechend dem Widerstandswert des Widerstandes VR1- in der Weise bestimmt, dass die Stromzufuhr an den Magneten IVL zur automatischen Belichtungssteuerung unterbrochen wird, so dass die Klaue 229 des Sperrzahnrades 227 durch die Feder 229a im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, um die Drehung des SperrZahnrades 227 zu stoppen, d.h., dass die Drehlage des Armes 2o2c des Blendenvoreinstellringes 2o2, der an dem Steuerhebel 231 angreift, zur Bestimmung des Blendenwerts gesteuert wird. Nahezu gleichzeitig mit dem Ausrücken des Ae-Sperrhebels 228 dreht der Auslöserhebel 221 die Sperrklaue 21 ο durch den Endabschnitt 221 d im Gegenuhrzeigersinn, so dass der Hebel 2o6, der zur Speicherung der für die automatische Blendeneinstellung erforderlichen Kraft dient, freigegeben und durch die Feder 2o6a im Uhrzeigersinn gedreht wird. In Verbindung mit der Drehung des Hebels 2o6 wird der Hebel 2o5 für die automatische Blendensteuerung durch den gemeinsamen Hebel 2o9 im Uhrzeigersinn gedreht, scniass der Zapfen 2o3 an dem Blendenantriebsring auf seiten der Kamera im Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass die Blendenlamellen (nicht gezeigt) zusammengezogen werden. Dabei dreht sich der Endteil 2o6b des Hebels 2o6 in eine solche Richtung, dass der Endteil 2o6b sich von dem unteren Endteil 234b des Spiegelbetätigungshebels 234 wegbewegt, so dass der Spiegelbetätigungshebel 234 durch die Feder 234a im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Der Spiegelaufklapphebel 235, der koaxial mit dem Spiegelbetätigungshebel 234 angeordnet ist, dreht sich in der
6098Ö7/0929
gleichen Richtung, wobei er mit dem Klauenteil 236a der Sperrklaue 236 zusammenwirkt, so dass der Zapfen 237a des Übertragungshebels 237 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wobei das andere 237b die Spiegellagerplatte 238 um die Achse als Drehpunkt durch den Stift 238a an der Spiegellagerplatte 238 nach oben klappt. Wenn der Spiegelbetätigungshebel 234 gedreht wird, dreht der konvexe Teil 234d den Endteil 239a des Sperrhebels 239 für den vorderen Verschlussvorhang im Uhrzeigersinn, während der Hakenteil an dem anderen Ende den abstehenden Teil des Freigabehebels 24o für den vorderen Verschlussvorhang freigibt, so dass der Freigabehebel 2Ao den Sperrhebel für den vorderen Verschluss vorhang unter der Wirkung der Feder 24oa in Richtung des Pfeils A dreht, so dass der vordere Verschlussvorhang der Verschlusseinrichtung (nicht gezeigt) starten kann. Dann läuft die Verschlusseinrichtung mit der eingestellten Verschlusszeit ab, wobei, wenn der hintere Verschlussvorhang abgelaufen ist, der Steuerhebel 243 durch das Verschluss-Endsignal in Richtung des Pfeils B gedreht wird. Wenn daher der Steuerhebel 242 für den hinteren Verschlussvorhang im Gegenuhrzeigersinn gedreht . wird, wird der Steuerhebel 244 für die Spiegelrückholung im Uhrzeigersinn gedreht,-und der Teil 236b der Sperrklaue 236 wird durch den Stift 244a im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so dass der Teil 235a des Spiegelaufklapphebels 235 freigegeben wird. Dadurch wird die in der aufgeklappten Lage befindliche Spiegellagerplatte 238 freigegeben, so dass der Spiegel unter der Wirkung einer Feder (nicht gezeigt) wieder seine untere (heruntergeklappte) Position einnimmt. Dadurch wird der Steuerhebel für die automatische Rückführung der Blende über das untere Ende, des Steuerhebels 244 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so dass der Zapfen 2o9a des Hebels 2o9 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wodurch der nach oben stehende Teil 2o5b des Blendenhebels 2o5 freigegeben wird. Der Blendenhebel. 2o5 wird durch die Rückholfeder 2o5a im Gegenuhrzeigersinn gedreht, während der Zapfen 2o3 des Blendenantriebsringes auf selten des Objektivs der Drehung des Blendenhebels 2o5 unter der Wirkung einer Feder (nicht ge-.zeigt) folgt, so dass die Blendenlamellen vollständig geöffnet werden, womit die Durchführung der Photoaufnahme abgeschlossen ist.
509887/0929
Im folgenden wird der Aufzugs- und Spannvorgang nach Durchführen einer Photοaufnahme erläutert.
Die Aufzugswelle 214, die funktionsmässig mit dem Aufzugshebel (nicht gezeigt) verbunden ist, und der Spannocken 215 werden in Richtung des Pfeils C gedreht, so dass der Spann-Übertragungshebel 216 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch der mit dem Hebel 216 verbundene Übertragungshebel 218 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht wird. Aufgrund der Drehung des Übertragungshebels 218 wird der Spannhebel 213 durch den Zapfen 218a im Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Stufenabschnitt 213a· des Zapfens den Hebel 2o6 gegen die Kraft der Feder 2o6a im Gegenuhrzeigersinn dreht und damit spannt, bis der Hebel 2o6 von der Sperrklaue 21 ο gestoppt wird. Gleichzeitig dreht der Stufenabschnitt 213b des Zapfens den Teil 219a des dreiarmigen Hebels 219 im Uhrzeigersinn, so dass die Seitenfläche des unteren Endteils 229d der Sperrzahnradklaue 229 so verschoben wird, dass der Anker 22o der Klaue 229 von dem Magneten M1 gegen die Kraft der Feder 229a angezogen wird. Im Zusammenhang mit der Anziehung des Ankers 22o wird der abstehende Teil 219b des dreiarmigen Hebels 219 durch den Hakenteil 221b des Auslöserhebels 221 gestoppt. Ferner dreht der Endteil 2o6b des Hebels 2o6 den Endteil 234b des Spiegelbetätigungshebels 234 gegen die Kraft der Feder 234a im Uhrzeigersinn. Der Spiegelbetätigungshebel 234 wird durch den Sperrhebel 21 ο über den Hebel 2οδ gesperrt, so dass der Spiegelantriebshebel 234 im gespannten Zustand verriegelt ist. Mit dem Spiegelantriebshebel 234 wird die damit einstückige Klaue 236, die das Aufklappen des Spiegels sperrt, in derselben Richtung gedreht, um den Spiegelaufklapphebel 235 zu stoppen. Der Freigabehebel 24o für den vorderen Verschlussvorhang steht funktionsmässig mit der Aufzugseinrichtung (nicht gezeigt) in Verbindung und wird durch den Stellhebel 24ob gegen die Kraft der Feder 24oa gedreht, bis der Freigabehebel 24o durch den Sperrhebel für den vorderen Verschlussvorhang gestoppt wird. Ähnlich wie beim Spannen der automatischen Blenden-Baueinheit und der Spiegelauf klapp-Baueinheit dreht der Endteil 213d des Spannhebels 213 den unteren Endteil 222a des Spann-Zahnrades 222 der Belichtungs-Baueinheit für die automatische Belichtungssteuerung,
809887/0929
um das Sektorzahnrad 223 zu spannen, so dass die Sperrplatte 223d durch den Ae-Sperrhebel 228 gestoppt wird. In funktionsmässiger Verbindung mit der Drehung des Sektorzahnrades 223 wird der Steuerhebel 231 (im Uhrzeigersinn) nach oben bewegt, so dass der Arm 2o2c des Blendenvoreinstellringes 2o2 auf Seiten des Objektivs im Gegenuhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 2o2a gespannt wird, wobei sich der Blendenvoreinstellring 2o2 in der vorbestimmten Startposition (voll geöffnete Blende) befindet.
Die Drehung des Übertragungshebels 218 bewirkt das Spannen in der Weise, dass der Anker 247 des Permanentmagneten Mp der Auslöser-Baueinheit von dem Elektromagneten Mp angezogen wird. Durch die Magnet-Vorspannplatte 218b des Übertragungshebels 218 wird der Zapfen 249b des Startsteuerhebels 249 im Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Ankerlagerhebel 246, der damit einstückig ausgebildet ist, in derselben Richtung gegen die Wirkung der Feder 246a gespannt wird, wobei der Ankerlagerhebel 246 von dem Magneten Mp mit einem Permanentmagneten angezogen wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Anker 247 in Übereinstimmung mit der Drehung des Übertragungshebels 218 gespannt. Die Platte 218b besteht aus einem elastischen Körper, um die Fluktuation in der Grosse der Drehung zu absorbieren, so dass der Anker 247 von dem Magneten Mp mit dem Permanentmagneten angezogen wird, während die Vorspannung genügend gross gehalten wird, um die Fluktuation zu absorbieren.
Wenn das Objektiv von der Markierung AE auf die Markierungen der Blendenhandeinstellung eingestellt worden ist, d.h., wenn das Objektiv auf eine Photoaufnahme mit Handeinstellung eingestellt ist, ist es ausreichend, wenn man dafür sorgt, dass die Drehung des SperrZahnrades 227 der Belichtungsbaueinheit nicht durch den Steuerzapfen 2o4 für die Umschaltung von automatischem Betrieb auf Handbetrieb, der sich an dem Objektiv befindet, gestoppt werden kann. Dies kann durch einen Schalter (nicht gezeigt) oder eine mit dem Schalter verbundene, mechanische Einrichtung erfolgen, wodurch beispielsweise die Stromzufuhr an den
509887/092^
Magneten M,, zur Steuerung der automatischen Belichtung beibehalten wird, bis der vordere Verschlussvorhang gestartet ist, oder die Klaue für das Sperrzahnrad wird mechanisch gesperrt. Die anderen Betriebsabläufe gehen in.derselben Weise vonstatten, wie oben beschrieben wurde.
Wie bereits erwähnt wurde, ist die Anordnung so getroffen, dass der Elektromagnet und sein Anker, wobei diese Teile die elektromagnetische Auslösereinrichtung bilden, in einem flachen, schmalen Raum angeordnet sind, der gewöhnlich am Boden einer herkömmlichen einäugigen Spiegelreflexkamera übrigbleibt, so dass durch Hinzufügen weniger Teile die übliche Spiegelreflexkamera leicht in eine Spiegelreflexkamera umgewandelt werden kann, die durch eine elektromagnetische Auslösereinrichtung betätigt wird. Ferner ist in der Nähe der elektromagnetischen Auslösereinrichtung, die am unteren Teil des Kameragehäuses vorgesehen ist, die automatische Blendeneinrichtung oder die Einrichtung für die Schnellrückführung des Spiegels angeordnet, so dass die elektromagnetische Auslösereinrichtung die Auslösung einer bestimmten, vorgegebenen Einrichtung ohne Verbindungsglied durchführen kann, wodurch keine mechanischen Verluste aufgrund einer Verbindungseinrichtung auftreten, so dass ein sicherer Betrieb durch einen Magneten mit geringer Leistung durchgeführt werden kann. Da die elektromagnetische Auslöser-Baueinheit in einein Gehäuse enthalten ist, durch das verhindert wird, dass Staub, der hauptsächlich aus durch mechanische Reibung in der Kamera erzeugtem Metallpulver besteht, sich direkt zwischen den Polstükken und den Ankerstücken absetzt. Indem man eine magnetische Platte an dem Gehäuse selbst befestigt oder anklebt oder indem man das Gehäuse selbst aus einer magnetischen Platte herstellt, kanu jede Fehlfunktion aufgrund eines äusseren Magnetflusses oder eines magnetischen Störflusses von dem eingebauten Elektromagneten vollständig au&geechloseeft werden, wäß sikr vorteilhaft ist, während die Betriebssicherheit sölir verbessert wird. Andererseits ist die Baueinheit selbst an dem Rahmen des Gehäuses befestigt, während der Anker in einer solchen Weise angeordnet ist, dass die elektromagnetische Steuereinheit mit der Kamera einfach durch die Montage der Baueinheit an der Kamera verbunden werden
509887/0929
2B30623
kann, wodurch die Montagearbeit sehr einfach wird.
Figur 8 zeigt die elektronische Verschluss-Baueinheit, die auch in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, wobei eine obere und eine untere Grundplatte 3o1 bzw. 3o2 durch Stützen 3o4 und 3o5 abgestützt sind, die aus Aluminium-Spitzguss oder Kunststoff bestehen können. Die Stütze 3o4 dient auch als Batteriekasten, so dass die Batterie zwischen der oberen und der unteren Grundplatte eingesetzt werden kann.
Eine Abschirmungsplatte 3o3 ist an der Bildaufnahmeöffnung vorgesehen, um den von dem Objektiv kommenden Lichtstrahl abzugrenzen und die Steifigkeit des Gehäuses für die Verschluss-Baueinheit aufrecht zu erhalten, wobei das Gehäuse aus den Grundplatten, den Stützen etc. gebildet wird. Auf"der oberen und der unteren Grundplatte 303, 304 ist die Verschlusseinrichtung montiert, wobei im Falle der einäugigen Spiegelreflexkamera die Grundplatte entsprechend ausgeschnitten ist, wie in Figur 8 gezeigt ist, um den Spiegelkasten aufnehmen zu können. Wenn dabei der Rahmen 12 und der Spiegelkasten 18 miteinander verbunden werden, wie in Figur 3 gezeigt ist, wird das Kameragehäuse bzw. der Kamerakörper gebildet.
Im folgenden wird die Verschlusseinrichtung anhand von Figur 8 beschrieben. Auf der Hauptantriebswelle 326, die an der oberen und der unteren Grundplatte gelagert ist, sind das drehbare Hauptantriebszahnrad 311 für den vorderen Verschlussvorjiang und das drehbare Hauptantriebszahnrad 3o9 für den hinteren Verschlussvorhang angeordnet, während die Ritzelwellen 316, 317, die das Ritzel 312 für den vorderen Verschlussvorhang und das Ritzel 31 ο für den hinteren Verschlussvorhang tragen, die an den Hauptantriebszahnrädern 311f 3o9 angreifen, auf der oberen und der unteren und hinteren Grundplatte drehbar gelagert sind. Andererseits sind die Federtrommel 325 für den vorderen Verschlussvorhang und die Federtrommel 324 für den hinteren Verschlussvorhang ebenfalls auf der oberen und der unteren Grundplatte drehbar gelagert. Zwischen der Ritzelwelle und der Federtrommel sind der
609387/0929
vordere Verschlussvorhang 323 und der hintere Verschlussvorhang 322 vorgesehen.
An dem Kamerarahmen ist eine herkömmliche Aufzugseinrichtung, beispielsweise die Aufzugswelle, das Aufzugszahnrad etc., vorgesehen, so dass durch einen Nocken (nicht gezeigt), der von dem Lager 327 gelagert wird, die Kraft von der Aufzugswelle auf die Rolle 315 übertragen wird. Die Rolle 315 ist auf einem Sektorzahnrad 31^· vorgesehen, das auf der oberen Grundplatte gelagert ist, wobei das Verschluss-Aufzugszahnrad 313 auf der Hauptantriebswelle durch die funktionsmässige Verbindung mit der Drehung des Sektorzahnrades gedreht wird. An dem Zahnrad 313 ist ein Zapfen 313a vorgesehen, so dass das Hauptantriebszahnrad für den vorderen Verschlussvorhang und das Hauptantriebszahnrad für den hinteren Verschlussvorhang durch die Zapfen 311c, 311a auf dem Hauptantriebszahnrad für den vorderen Verschlussvorhang und den Zapfen 3o9a auf dem Hauptantriebszahnrad für den hinteren Verschlussvorhang gedreht werden. Folglich werden die vordere Ritzelwelle und die hintere Ritzelwelle gedreht, so dass die Verschlussvorhänge 322 und 323 an der Seite der Ritzelwelle aufgewickelt werden, wodurch die Federn in den Federtrommeln 324 und 325 gespannt werden.
Wenn das Antriebszahnrad für den vorderen Verschlussvorhang bis zu der Position gedreht wird, bei der das Antriebszahnrad durch den Sperrhaken 316 l gestoppt wird, wird auch das Halteglied 318 für den hinteren Verschlussvorhang, das mit der Ritzelwelle 317 für den hinteren Verschlussvorhang verbunden ist, ebenfalls durch einen Sperrhaken 319 gestoppt. Wenn später die Anhebung des erwähnten Nockens abgesenkt wird, so dass das Sektorzahnrad 314 in die Position vor dem Aufziehen unter der Wirkung einer Feder zurückkehrt, kehrt das Aufzugszahnrad 313 ebenfalls in die Position vor dem Aufziehen zurück.
Wenn durch einen Auslösebefehl, der von der Spiegel- und Blendeneinrichtung (nicht gezeigt) bei einer Verschlussauslösung kommt, der Sperrhaken 316 für den vorderen Verschlussvorhang ausgerückt wird, drehen sich das Hauptantriebszahnrad 311 für den vorderen
509887/0929
Verschlussvorhang und das Ritzel 312 und die Welle 316, so dass der vordere Verschlussvorhang loslaufen kann. Gleichzeitig wird ein Zähler-Startschalter 318b einer herkömmlichen elektronischen Verschlußschaltung geöffnet, und nach Ablauf einer bestimmten vorgegebenen Zeit, die durch die Zeitkonstantenschaltung vorgegeben ist, wird der Elektromagnet M,, der auf der unteren Grundplatte montiert ist, betätigt, um das Sperrglied 318 und den Sperrhaken 319 für den hinteren Verschlussvorhang auszurücken, so dass das Hauptantriebszahnrad 3o9 für den hinteren Verschluss vorhang sich drehen kann, wodurch die Belichtung beendet wird.
Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Bremse für den vorderen Verschlussvorhang, wobei das eine Ende 329a des Bremshebels 329 für den vorderen Verschlussvorhang an dem Zapfen 311a des Zahnrades 311 angreift, bevor der vordere Verschlussvorhang abgelaufen ist, so dass der Hebel 329 um die Welle 332 gedreht wird. Wenn sich der Bremshebel 329 in der Richtung dreht, in der der vordere Verschlussvorhang abläuft, wird; die Feder 33o in der Richtung mitgenommen, in der die Feder 33o durch den Zapfen 311a gespannt wird, so dass der Bremshebel in Achsrichtung der Welle 332 auf einen Reibungskörper 331 gedruckt wird, der beispielsweise aus Leder bestehen kann. Folglich dient als Bremskraft gegen den vorderen Verschlussvorhang die Spannkraft der obengenannten Feder 33o und die Reibungskraft. Der Endabschnitt 329a des Bremshebels ist Y-förmig ausgebildet, so dass in dem Moment, wenn der Zapfen 311a und der Endabschnitt 329a aneinander angreifen, der Bremshebel in der entgegengesetzten Richtung zum Ablauf des vorderen Verschlussvorhanges zurückspringt, so dass eine falsche Belichtung vermieden wird. Durch die Drehung des Bremshebels 329 wird ferner ein Synchronisationskontakt durch den Endabschnitt 329b betätigt. Wenn der Verschluss gespannt wird, dreht sich das Hauptantriebszahnrad 311 für den vorderen Verschlussvorhang, wobei, der eine Arm des Y-förmigen Endabschnitts 329a des Bremshebels 329 über den Zapfen 311a derart verschoben wird, dass gleichzeitig der betriebsbereite Zustand für die Bremseinrichtung des vorderen
■ 509887/0929
-3ο-
530623
Verschlussvorhanges: wieder hergestellt wird, wobei dieser Vor- . gang durch die Wirkung der Feder 33o unterstützt wird.
Figur 1o zeigt die Bremseinrichtung für den hinteren Verschluss vorhang, die einen Bremshebel 328, eine Feder 333, einen Reibungskörper 334, beispielsweise aus Leder, aufweist. Die Arbeitsweise ist die gleiche wie bei der Bremseinrichtung für den vorderen Verschlussvorhang, wobei insbesondere der Stift 3o9b an dem Hauptantriebszahnrad 3o9 an dem einen Endabschnitt 328a des Bremshebels 328 angreift. Wenn der hintere Verschlussvorhang abgelaufen ist, wird ein Freigabesignal an den Aufzugs-Sperrhebel 336 von dem einen Ende 328b des Bremshebels 328 für den hinteren Verschlussvorhang abgegeben, während von dem anderen Ende 328c ein Schlußsignal, das die Beendigung des Ablaufs des hinteren Verschlussvorhanges anzeigt, an die Spiegeleinrichtung (nicht gezeigt) übertragen wird.
Die Figuren 11 und 12 zeigen die Anordnung der Antriebe für den vorderen und hinteren Verschlussvorhang und die Verschlussvorhänge. Bei dem Ritzel 312 ist das Ende 316a der Ritzelwelle 316 für den vorderen Verschlussvorhang mit Zähnen 316b versehen, die im Zusammenhang mit der Zahnzahl an dem Ritzel 312 einen entsprechenden Zahnabstand haben, während das andere Ende 312a des Ritzels 312 mit-ähnlichen Zähnen versehen ist. Das gezahnte Ende 312a des Ritzels 312 und die Zähne 316b an der Welle sind kraftschlüssig durch eine Schraube 338 miteinander verbunden, während die Montagephase entsprechend der obengenannten Zahnzahl frei wählbar ist.
Wenn bei dieser Anordnung die Federtrommel 324, der hinter Verschlussvorhang 322 und die Rolle 338afür den vorderen Verschlussvorhang einerseits und die Federtrommel 325, der vordere Verschluss vorhang 332 und die Walze 321 andererseits vor der Montage der Verschluss-Baueinheit zu einer Einheit zusammengesetzt sind, wie in Figur 12 gezeigt ist, ist es bei der Montage möglich, die Rolle 338a für den vorderen Verschlussvorhang auf der Welle 316 und die Walze 321 für den hinteren Verschlussvorhang
609887/0929
auf der Welle 317 zu montieren, obwohl die Eingriffsphase zwischen dem jeweiligen Hauptantriebszahnrad und dem Ritzel feststeht. Die Startposition des vorderen Verschlussvorhanges und des hinteren VerschlussVorhanges gegenüber der Bildaufnahmeöffnung 337 kann eingestellt werden, während auch die Überlappung des vorderen· Verschlussvorhanges 323 über den hinteren Verschlussvorhang 322 eingestellt werden kann. Bei der erfindungsgemässen Verschluss-Baueinheit sind nicht nur die mechanischen und elektrischen Teile vorhanden, die für die Betätigung des Verschlusses erforderlich sind, sondern auch die Feineinstelleinrichtung für die Verschlussvorhangeinstellung an der Ritzelwelle, so dass es möglich ist, die Arbeitsweise des elektronischen Verschlusses in einer Baueinheit zu überprüfen und einzustellen.
Wie in Figur 8 gezeigt ist, sind der vordere Verschlussvorhang und der hintere Verschlussvorhang, die den Verschluss bilden, an der oberen und der unteren Grundplatte montiert und ihre Ablaufbahn bildet eine L-förmige Verschlussablaufbahn, die mit den Federtrommeln 324, 325 ausgebildet ist, während an den linken Enden der Grundplatten die Bauteile, beispielsweise die als Batteriekammer ausgebildete Stütze 3o4, die Hauptwalzen, der Elektromagnet etc. in einer U-förmigen Einheit angeordnet sind, die zum Antrieb und zur Steuerung des Verschlusses erforderlich sind.
Folglich kann diese Verschluss-Baueinheit, wie in Figur 3 gezeigt ist, leicht in den Innenraum einer gewöhnlichen Kamera eingebaut werden. Ferner kann die Batteriekammer in dem Raum in der Verschluss-Baueinheit untergebracht v/erden, und es ist möglich, die Verschluss-Baueinheit vor dem Einbau in das Kameragehäuse zu justieren. Bei der beschriebenen Verschluss-Baueinheit wird-vorausgesetzt, dass die Einstell-Baueinheit zur Einstellung der Verschlusszeit an der Seite des Kamerakörpers als unabhängiges Glied angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, eine unabhängige Verschluss-Baueinheit vorzusehen, die die gesamte Funktion ausführt, indem man die Verschlusszeit-Wählscheibe und den variablen Widerstand, der funktionsmässig mit der Verschluss-
B09887/0929
. 253Ό623
ζeit-Wählscheibe verbunden ist, als eine Einheit vorsieht, wie in Figuren 13 und 14 gezeigt ist. Diese Baueinheit kann dann über der Batteriekammer auf einer Grundplatte angeordnet sein. Die Anordnung der zusätzlich zu montierenden Verschlusszeit-Stelleinrichtung mit der Verschlusszeit-Wählscheibe wird im folgenden anhand der Figuren 13 und 14 beschrieben.
In den Figuren 13 und 14 ist die Aufzugswelle 418 gezeigt, die die Aufzugskraft, die durch einen Aufzugshebel 416 aufgebracht wird, an die Aufzugseinrxchtung (nicht gezeigt) überträgt. Die Aufzugswelle .418 ist in einem Lager 419 gelagert, das einstückig mit der Grundplatte 411 der Verschlusszeit-Wähleinrichtung verbunden ist. Die Verschlusszeit-Wählscheibe 15, an deren Umfang die Verschlusszeiten unter geeigneten winkelmässigen Abständen angezeigt sind, ist in dem Lager drehbar angeordnet. An einer ASA-Wählscheibe 4o2 (Filmempfindlichkeit) sind die ASA-Werte entsprechend dem genannten Abstand der Verschlusszeitmarkierungen derart angezeigt, dass die eingestellte ASA-Empfindlichkeit durch eine Öffnung 42o auf der Verschlusszeit-Wählscheibe 15 angezeigt wird. Zwischen der ASA-Wählscheibe 4o2 und der Verschlusszeit-Wählscheibe 15 ist eine Feder 4o3 vorgesehen, so dass eine Kraft in Achsrichtung ausgeübt wird und eine Reibungskraft zwischen der ASA-Wählscheibe 4o2 und einem noch zu beschreibenden Teil stattfindet. Eine Scheibe 4o4 trägt einen Kontakt 4o5 für den Verschlusszeit-Steuerwiderstand und ist um das Lager 419 in ähnlicher Weise wie die Verschlusszeit-Wählscheibe 15 drehbar. Am Umfang der Scheibe 4o4 sind Kerben unter gleichem Abstand wie die Verschlusszeit-Markierungen vorgesehen, so dass die Position des Kontaktes 4o5 und die Anzeigeposition der Verschlusszeit durch den Hebel 412 und die Feder 413 gesteuert wird. Die Scheibe 4o4 hat einen Vorsprung 4o4a, der in einer Ausnehmung 4o1a der Verschlusszeit-Wählscheibe eingreift, so dass die Scheibe 4o4 einstückig mit der Wählscheibe 15 drehbar ist. Der Verschlusszeit-Steuerwiderstand 4o6 ist so angeordnet, dass, wenn die Verschlusszeit, die auf der Verschlusszeit-Wählscheibe angezeigt wird, mit der Markierung 415 zusammenfällt, die auf dem Kameragehäuse oder dergleichen
509887/0929
vorgesehen ist, der Widerstandswert entsprechend der Verschlusszeit mit der elektronischen Zeitkonstantenschaltung in der Verschlußsteuerung (nicnt gezeigt) durch den Kontakt verbunden ist.
Bei dieser Anordnung wird die ASA-Wählscheibe einstückig mit der Verschlusszeit-Wählscheibe 15 und der Scheibe 4o4 durch die von der Feder 4o3 erzeugte Reibungskraft gedreht, so dass der ASA-Wert, der in der Anzeigeöffnung 42o der Wählscheibe 15 angezeigt wird, sich nicht ändert, auch wenn die Verschlusszeit geändert wird. Andererseits sind an dem Umfang der ASA-Wählscheibe 4o2 die Ausnehmungen und Vorsprünge 4o2a unter einem vorbestimmten Abstand angeordnet, der dem Abstand zwischen den ASA-Markierungen entspricht. Wenn ein Glied 41 ο eingedrückt wird, wird ein Hebel 4o8 gegen die Kraft einer Feder 4o9 gedreht, so dass sein eines Ende 4o8a an den Vorsprüngen und Ausnehmungen 4o2a in Eingriff gebracht wird.
Wenn in diesem Zustand die Wählscheibe 15 gedreht wird, drehen sich nur die Wählscheibe 15 und die Scheibe 4o4, weil die ASA-Wählscheibe durch den Hebel 4o8 festgehalten wird. Folglich kann der eingestellte ASA-Wert, der durch die ASA-Anzeigeöffnung an der Wählscheibe 15 sichtbar ist, geändert werden. Gleichzeitig kann die relative Lage der Verschlusszeit-Wählscheibe 15 und der ASA-Wählscheibe 4o2 gegenüber der Markierung 415 derart variiert werden, dass die sog. Summe der Filmempfindlichkeit und der Verschlusszeit erhalten werden kann. Diese Summe wird als Phasenwinkel der Markierung 415 gegenüber derart ASA-Wählscheibe 4o2 angezeigt, so dass, wenn ein Faden 414 am Umfang der Scheibe 4o2 vorgesehen ist, die Verschlusszeitinformation und die Filmempfindlichkeitsinformation in die Belichtungssteuerschaltung oder die Belichtungssteuereinrichtung eingegeben werden kann.
Im folgenden wird der Stromsparschalter Sc, der funktionsmässig mit der Bremseinrichtung für den vorderen Verschlussvorhang gekoppelt ist, und der Aufzugs-Sicherheitsschalter S^, der funktionsmässig mit der Bremseinrichtung für den hinteren Ver-
509887/0929
Schluss vorhang in der Verschftusseinheit verbunden ist, im einzelnen anhand der Figuren 15, 16 und 17 erläutert.
Figur 15 zeigt die Hauptteile der Verschlusseinrichtung, wenn der Verschluss gespannt ist. In diesem Zustand ist der Schalter Sc, der durch die Drehung des Bremshebels 329 für den vorderen Verschlussvorhang geöffnet bzw. geschlossen wird, geschlossen. Der Schalter Sg, der durch die Drehung des Aufzugs-Sperrhebels 336 geöffnet bzw. geschlossen wird, bleibt ebenfalls in geschlossenem Zustand. Wenn zu diesem Zeitpunkt der vordere Verschlussvorhang von dem Anschlag 311a des Hauptantriebszahnrades 311 für den vorderen Verschlussvorhang frei-' gegeben wird, beginnt der vordere Verschlussvorhang abzulaufen. Folglich dreht sich das Hauptantriebszahnrad 311 im Gegenuhrzeigersinn. Unmittelbar bevor der vordere Verschlussvorhang abgelaufen ist, greift der Zapfen 3'11c auf dem Antriebs zahnrad 311 an dem einen Ende 329a des Bremshebels 329 für den vorderen Verschlussvorhang an, um den Hebel 329 im Uhrzeigersinn zu drehen. Dadurch wird der Schalter S5, der durch das eine Ende 329b des Bremshebels 329 geschlossen wird, geöffnet. Diesen Betriebszustand zeigt Figur 16.
Wenn nach Ablauf der Zeit, die durch die Zeitkonstantenschaltung bestimmt ist, der Magnet M^, der den hinteren Verschlussvorhang hält, den Teil 315 von dem Teil 319 ausrückt, beginnt der hintere Verschlussvorhang abzulaufen. Daher dreht sich das Hauptantriebszahnrad für den hinteren Verschlussvorhang ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn, während unmittelbar bevor der hintere Verschlussvorhang abgelaufen ist, der Zapfen 3o9b auf dem Zahnrad 3o9 an dem einen Ende 328a des Bremshebels 328 für den hinteren Verschlussvorhang angreift, so dass der Bremshebel 328 im Uhrzeigersinn gedreht wird. In diesem Fall dreht das andere Ende 328b des Bremshebels 328 den Aufzugssperrhebel 336 im Gegenuhrzeigersinn. Folglich wird der Schalter Sg geöffnet, der sonst durch den Vorsprung 336a des Sperrhebels 336 geschlossen wird. Daher sind nach Ablauf des hinteren VerschlussVorhanges beide Schalter S^ und Sg geöffnet. Figur 17 zeigt diesen Zustand. Wenn aufgezogen wird, werden die Hauptantriebszahnrä-
B09887/09 29
-35- . ■
der 3o9 und 311 im Uhrzeigersinn gedreht, so dass die Bremshebel 328 und 329, die von den Zapfen 3o9b und 311c'erfasst werden, im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden.
Bei der Drehung des Bremshebels 329 für den vorderen Verschluss vorhang im Gegenuhrzeigersinn wird der Schalter S^ durch das eine Ende 329b des Bremshebels 329 geschlossen.. Bei der Drehung des Bramshebels 328 für den hinteren Verschlussvorhang im Gegenuhrzeigersinn wird der Aufzugssperrhebel 336 durch die Feder 339 im Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Schalter Sg durch den vorstehenden Teil 336a geschlossen wird. Damit wird wiederum der Zustand angenommen, der in Figur 15 gezeigt ist.
Erfindungsgemäss ist die Schlitzverschluss-Baueinheit U-förmig ausgebildet und in den Raum zwischen der Filmvorratskammer und der Filmaufwickelkammer.in der Kamera eingebaut, so dass die Verschluss-Baueinheit in eine gewöhnliche Kompaktkamera eingebaut werden kann. Die Räume auf beiden Seiten des Spiegelkastens für die Wickelspulen, die auf den beiden Seiten der U-förmigen Anordnung vorgesehen sind, und für die elektrischen Teile, beispielsweise die Batteriekammer und die Antriebseinrichtung, können nahezu gleich gross s-ein, so dass das Bildfenster des Verschlusses nahezu in dem mittleren Teil angeordnet sein kann.
Folglich ist es möglich, die Verschluss-Baueinheit in der Kamera derart einzubauen, dass die Abmessung der Kamera in vertikaler Richtung (dh. in senkrechter Richtung zu der Ebene, in der der Schlitzverschluss abläuft) und auch in der horizontalen Richtung nicht vergrössert werden muss, so dass die Verschluss-Bauelnheit besonders vorteilhaft bei einer kompakten 35 mm-Kamera ist. Bei der erfindungsgemässen Kamera ist ferner die Justiereinrichtung für den Abstand des vorderen :Verschlussvorhanges und des hinteren Verschlussvorhanges in der Verschlussvorhang-Antriebseinrichtung vorgesehen, so dass nach Montage der Verschlussvorhänge in der Verschluss-Baueinheit der vorbestimmte .Abstand wahlweise justiert werden kann, so dass der Abstand vor dem Einbauen der Baueinheit in die Kamera justiert werden kann, was sehr vorteilhaft ist. Sonst müsste die
509887/0929
Justierung auf einem kleinen Raum durchgeführt werden, nachdem die Verschluss-Baueinheit in die Kamera eingebaut, ist. Ferner sind die elektrischen Komponenten, beispielsweise die Batterie, die Elektromagneten etc., so angeordnet, dass sie in Baueinheiten untergebracht werden können, so dass es nicht nötig ist, Kammern im Kamerakörper vorzusehen, die die elektrischen Komponenten für die elektronische Steuerung des Verschlusses enthalten. Daher sind die elektrischen Komponenten nicht an der Seite des Kameragehäuses, sondern in der Verschluss-Baueinheit vorgesehen, so dass die elektrische Verdrahtung und die mechanischen Verbindungsgestänge auf ein Minimum gebracht werden können, wodurch die Montagearbeit erheblich vereinfacht wird, was sich besonders für die Verschlüsse von Kameras, insbesondere von Kompaktkameras, günstig auswirkt.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen, ist der variable Widerstand, der durch die Verschlusszeit-Wählscheibe eingestellt wird, als unabhängiger Körper der Verschluss-Baueinheit ausgeführt. Es ist jedoch nicht immer notwendig, den Widerstand als unabhängigen Körper anzuordnen, so dass es möglich ist, das mechanische Verbindungsgestänge dadurch zu vereinfachen, dass er einstückig an der Batteriekammer der Baueinheit vorgesehen wird.
609887/0929

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Λ J Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer eingebauten elektromagnetischen Auslöseeinrichtung, einer automatischen Belichtungssteuereinrichtung, einer automatischen Blendensteuereinrichtung, einer Spiegelaufklappeinrichtung und einer Verschlusseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Belichtungssteuereinrichtung (Ae), die automatische Blendensteuereinrichtung (Ad) und die Spiegelaufklappeinrichtung (Mi) jeweils als Baueinheiten ausgebildet sind, während die Verschlusseinrichtung (3oo) als U-förmige Baueinheit ausgebildet ist, so dass ein Spiegelkasten(i8) in der U-förmigen Öffnung der Verschlusseinrichtung montierbar ist, und dass j_n ^em Raum zwischen dem Spiegelkasten (18), der Verschlusseinrichtung (3oo)und einem Bodendeckel (19) der Kamera die automatische Belichtungssteuereinrichtung (Ae),.die automatische Blendenbetätigungseinrichtung (Ad) und die Spiegelaufklappeinrichtung (Mi), di.e jeweils als Baueinheiten ausgeführt sind, angeordnet sind.
  2. 2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Auslöseeinrichtung (Sm) als Baueinheit ausgebildet und in dem Raum angeordnet ist, der zwischen der Verschlusseinrichtung (3oo) und dem Bodendeckel (19) des Kamerakörpers gebildet ist.
  3. 3. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Auslöseeinrichtung(Sm) in einem Rahmenkörper (2oo), bestehend aus einem nichtmagnetischen Material, eingeschlossen ist, um staubdicht zu sein.
    B09887 /0929
DE2530623A 1974-07-09 1975-07-09 Einäugige Spiegelreflexkamera Ceased DE2530623B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49078494A JPS517922A (en) 1974-07-09 1974-07-09 Kamerano sadohyojisochi
JP7849574A JPS517921A (ja) 1974-07-09 1974-07-09 Fuookarupureenshatsutaayunitsuto
JP8306174A JPS5110928A (en) 1974-07-17 1974-07-17 Denjireriizusochio naizoshita ichiganrefukamera
JP8306274A JPS5110929A (en) 1974-07-17 1974-07-17 Kamerano denjiseigyoyunitsuto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2530623A1 true DE2530623A1 (de) 1976-02-12
DE2530623B2 DE2530623B2 (de) 1980-02-14

Family

ID=27466174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530623A Ceased DE2530623B2 (de) 1974-07-09 1975-07-09 Einäugige Spiegelreflexkamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4062028A (de)
DE (1) DE2530623B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727102A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Minolta Camera Kk Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer eine kamera
DE2734620A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Minolta Camera Kk Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5294127A (en) * 1976-02-04 1977-08-08 Canon Inc Bulb shooting control system for electronic shutter camera
JPS5331128A (en) * 1976-09-03 1978-03-24 Canon Inc Exposure adjuster unit for camera
US4260232A (en) * 1976-12-27 1981-04-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera structure for single lens reflex camera
US4139294A (en) * 1977-03-14 1979-02-13 Richmark Camera Service, Inc. Camera with pin registration for film and end-of-film indication means
US4681416A (en) * 1986-02-10 1987-07-21 W. Haking Enterprises Limited Camera shutter cocking mechanism
US4841327A (en) * 1987-01-12 1989-06-20 Canon Kabushiki Kaisha Camera system
JP2594839Y2 (ja) * 1993-11-30 1999-05-10 旭光学工業株式会社 モータ駆動方式カメラ
JPH11109464A (ja) * 1997-09-29 1999-04-23 Minolta Co Ltd カメラ
WO2005050323A1 (en) 2003-10-29 2005-06-02 Carl Zeiss Smt Ag Optical assembly for photolithography

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094090B (de) * 1957-03-07 1960-12-01 Compur Werk Friedrich Deckel O Photographischer Objektivverschluss
DE1159260B (de) * 1957-03-07 1963-12-12 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer Objektivverschluss mit elektronischer Steuerung
DE1622167A1 (de) * 1968-01-31 1970-10-29 Agfa Gevaert Ag Ausloesevorrichtung fuer eine kinematografische oder fotografische Kamera

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988973A (en) * 1957-10-10 1961-06-20 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Photographic cameras of the two-film type
JPS4725546Y1 (de) * 1968-02-29 1972-08-09
DE1933365A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-07 Compur Werk Gmbh & Co Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Einbau-Schlitzverschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094090B (de) * 1957-03-07 1960-12-01 Compur Werk Friedrich Deckel O Photographischer Objektivverschluss
DE1159260B (de) * 1957-03-07 1963-12-12 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer Objektivverschluss mit elektronischer Steuerung
DE1622167A1 (de) * 1968-01-31 1970-10-29 Agfa Gevaert Ag Ausloesevorrichtung fuer eine kinematografische oder fotografische Kamera

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Einführung in die Fernsprechtechnik, Bd. 11, 1960, Siemens u. Halske AG *
K. Küpfmüller, Einführung in die theoretische Elektrotechnik, 6. Aufl., Springer-Verlag Berlin/Göttingen/Heidelberg 1959, S. 273,274 *
Relaisdatenblätter, Matsushita, 1970 *
Siemens AG, Relais Datenbuch 1973, 2.4,2.5,7.4,7.5,14.2,14.3,24.3-24.5 *
W. Baier, Elektronik Lexikon, Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart, S. 11-12 *
W. Weitzel, Einführung in die Physik, 2. Bd., 5. Aufl., Bibliogr. Institut Mannheim 1959, S. 38 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727102A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Minolta Camera Kk Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer eine kamera
DE2734620A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Minolta Camera Kk Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530623B2 (de) 1980-02-14
US4062028A (en) 1977-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314462C2 (de)
DE2553125C2 (de) Fotografische Einrichtung mit einer Verschlußzeit-Steuerschaltung und einer Filmtransporteinrichtung
DE2746274C2 (de)
DE2514192A1 (de) Photographische einrichtung fuer blitzaufnahmen
DE1797405B1 (de) Elektronisch gesteuerter Verschluss fuer fotografische Kameras
DE2615387A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine belichtungsmengensteueranordnung
DE2530623A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2219021A1 (de) Behchtungssteuereinrichtung fur eine Spiegelreflexkamera
DE2141667A1 (de) Einäugige Reflexkamera. -
DE2504566B2 (de) Reflexkamera
DE2520449C3 (de)
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE2544924A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE2649212B2 (de) BlendenverschluB
DE2010548B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß
DE2838085A1 (de) Kamera
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE2758667B2 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer Schlitzverschlufikamera mit elektrisch betätigbarem Blendenmechanismus
DE2127480B2 (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Bauelement und einem Speicherglied
DE3122050A1 (de) Kamera mit blitzgeraet
DE2833941A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer ein kamerasystem
DE2954091C2 (de) Photokamera mit automatischer Belichtungssteuerung und verschiebbarem Schutzdeckel
DE3924743C2 (de) Anzeigesteuereinheit für eine elektronisch gesteuerte Kamera
DE2744610A1 (de) Kamera mit waehler fuer entweder elektromagnetisches ausloesen oder fuer mechanisches ausloesen
DE2903484C2 (de) Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused