DE3919594C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3919594C2
DE3919594C2 DE3919594A DE3919594A DE3919594C2 DE 3919594 C2 DE3919594 C2 DE 3919594C2 DE 3919594 A DE3919594 A DE 3919594A DE 3919594 A DE3919594 A DE 3919594A DE 3919594 C2 DE3919594 C2 DE 3919594C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
pump
internal combustion
combustion engine
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3919594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919594A1 (de
Inventor
Yoshikiyo Hachioji Jp Kamata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIORITZ CORP MITAKA TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
KIORITZ CORP MITAKA TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIORITZ CORP MITAKA TOKIO/TOKYO JP filed Critical KIORITZ CORP MITAKA TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE3919594A1 publication Critical patent/DE3919594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919594C2 publication Critical patent/DE3919594C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M3/00Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweitaktbrennkraftmaschine mit Frischölschmierung. Derartige Zweitaktbrennkraftmaschinen sind in der Zeitschrift DE-FZ MTZ, Jg. 23, Heft 5, Mai 1962, S. 166-168 beschrieben. Bei dieser Frischölautomatik wird das Öl nicht mehr, wie früher bei Zweitaktern üblich, zusammen mit dem Kraftstoff in den Kraftstofftank gegeben, sondern das Öl wird unabhängig vom Kraftstoff wie beim Viertaktmotor in einen besonderen Schmieröltank getankt. Die Schmierölzuführung aus dem Schmieröltank erfolgt durch eine Pumpe, die das Öl über eine entsprechende Leitung dem Zylinder bzw. dem Ansaugkanal zuführt. Die Pumpe ist hinsichtlich ihrer Fördermenge dem Verbrauch an­ gepaßt und hinsichtlich der Fördermenge regelbar, und die Regulierung erfolgt im allgemeinen derart, daß bei Vollast eine der hohen Belastung angemessene Ölmenge zugeteilt wird, während bei Teillasten diese Menge stark verringert wird.
Das DE-GM 78 28 621 zeigt eine Zweitaktbrennkraftmaschine mit Frischölschmierung durch eine von der Kurbelwelle angetriebene Schmiermittelpumpe, die in einem vom Kurbelgehäuse getrennten Gehäuse untergebracht ist.
Die DE-PS 9 49 855 zeigt eine Zweitaktbrennkraftmaschine, bei der die Regelung der Schmierölzufuhr über ein von der Drossel­ klappeneinstellung verstellbares Ventil eingestellt wird, das die Rückführung überschüssiger Ölmengen nach dem Vorratstank bewirkt.
Für Kleinmotore und Kleinstmotore mit einem Hubraum von weniger als z. B. 50 cm3 stehen keine Pumpen zur Verfügung, die die benötigten geringen Ölmengen pro Zeiteinheit liefern können.
Aus diesem Grunde werden diese Kleinstmotoren allgemein mit Gemischschmierung betrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine kompakte Zweitakt­ brennkraftmaschine von kleinem Hubraum zu schaffen, die unter Verwendung handelsüblicher Frischölpumpen mit Frischöl versorgt werden kann.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Gesamtheit der im Patentanspruch angegebenen Merkmale.
Der Erfindung liegt demgemäß die Erkenntnis zugrunde, daß trotz des relativ geringen Schmiermittelbedarfs eine Frischölpumpe mit überdimensionierter Fördermenge benutzt werden kann, indem diese Frischölpumpe an sich widersinnig in der Weise benutzt wird, daß der größte Anteil zurückfließt und nur der (an sich zum Rückfluß vorgesehene Anteil) zur Schmierung benutzt wird. Dies bedeutet eine Umkehrung des sonst üblichen Betriebs derartiger Schmiermittelpumpen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Frischölschmierung als Antrieb für einen Gras­ trimmer;
Fig. 2 eine Schnittansicht gegenüber Fig. 1 um 90° verdreht;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Frischölpumpe zur Frischölschmierung der Brennkraftmaschine gemäß Fig. 1 und 2.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete Brennkraftmaschine mit Frischölschmierung wird als Antriebssystem für einen Gastrimmer benutzt. Die luftgekühlte Zweitaktbrennkraftmaschine 2 ist in einem Maschinengehäuse 1 untergebracht. Die Brennkraftmaschine 2 besitzt einen Zylinder 3 und einen darin hin- und hergehend gelagerten Kolben 4 sowie ein mit dem Zylinder 3 verbundenes Kurbelgehäuse 5 und eine Kurbelwelle 6, die drehbar von Lagern 7 und 8 des Kurbelgehäuses 5 getragen wird. Eine Pleuelstange 9 verbindet den Kolben 4 mit der Kurbelwelle 6. Die Kurbelwelle 6 wird durch die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 4 gedreht. Ein Kühlgebläse 11 ist am Vorderende 10 der Kurbelwelle 6 angeordnet, das aus dem Kurbelgehäuse 5 vorsteht. Im Betrieb saugt das Kühlgebläse 11 Außenluft in das Maschinengehäuse 1 ein und kühlt den Zylinder 3, indem Luft darübergeblasen wird. Eine Zentrifugalkupplung 12 ist vor dem Kühlgebläse 11 angeordnet. Ein Antriebsglied 13 der Zentrifugalkupplung 12 ist am Kühlgebläse 11 festgelegt, während ein Abtriebsglied 14 der Zentrifugalkupplung 12 mit einer Übertragungswelle 15 verbunden ist, die koaxial zur Kurbelwelle 6 verläuft und nach vorn vorsteht. Die Übertragungswelle 15 verläuft innerhalb eines nicht dargestellten Übertragungsrohres des Grastrimmers und ist mit einem Grasschneidwerkzeug (nicht dargestellt) verbunden, das seinerseits mit dem Vorderende des Übertragungsrohres in Verbindung steht. Das Drehmoment bzw. die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2 wird auf das Grasschneidwerkzeug über die Übertragungswelle 15 übertragen, um Gras durch Drehung eines Schneidmessers zu schneiden.
In der Nähe des rückwärtigen Endes 16 der Kurbelwelle 6 befindet sich ein Starter 17 auf der Seite, die dem Vorderende 10 gegenüberliegt, aus dem das Ende der Kurbelwelle aus dem Kurbelgehäuse 5 vorsteht. Der Starter 17 ist ein herkömmlicher Seilzugstarter und er besitzt ein Startergehäuse 18, welches am Maschinengehäuse 1 ansetzt.
Ein Brennstofftank 24 und ein Schmieröltank 25 sind seitlich nebeneinander an der Bodenwand des Maschinengehäuses 1 angeordnet. Brennstoff im Brennstofftank 24 wird einem Vergaser 19 über eine Membran-Brennstoffpumpe 26 zugeführt. Das in dem Schmieröltank 25 enthaltene Schmieröl wird dem Inneren der Brennkraftmaschine 2 getrennt vom Brennstoff zugeführt. Der Schmieröltank 25 besitzt einen Schmieröleinlaß 28, der durch eine Kappe 29 abgeschlossen ist, welche auf den Stutzen aufgeschraubt ist. Der Brennstofftank 24 weist einen ähnlich gestalteten Brennstoffeinlaß mit einer (nicht dargestellten) Kappe auf, um den Brennstoffeinlaß abzuschließen.
Eine Schnecke 30 als Antriebsglied ist integral in der Kurbelwelle 6 am hinteren Ende 16 ausgebildet. Die Schnecke 30 kämmt mit einem Schneckenrad 32 einer Frischölpumpe 31, die von der Drehkolbenbauart ist und deren Hauptkörper an der hinteren Stirnwand des Kurbelgehäuses 5 angeordnet ist. Die Frischölpumpe 31 besitzt einen Einlaß 34, über den das Schmieröl in eine Pumpenkammer 33 abgezogen wird, und zwei Auslässe 35 und 36, durch die das durch den hin- und hergehenden Drehkolben 20 unter Druck gesetzte Öl abgegeben wird, wobei der Drehkolben 20 zusammen mit dem Schneckenrad 32 innerhalb der Pumpenkammer 33 angetrieben wird. Der Einlaß 34 steht mit dem Schmieröltank 25 über ein Einlaßrohr 37 (Fig. 2) in Verbindung. Dadurch wird Schmieröl vom Schmieröltank 25 nach der Pumpenkammer 33 überführt. Der erste Auslaß 35 steht über ein Ausströmrohr 38 mit einem Innenkanal 21 eines Isolierblechs 27 in Verbindung, der eine Verbindung zwischen dem Vergaser 19 und dem Inneren der Brennkraftmaschine 2 herstellt. Hierdurch wird das dem Inneren der Brennkraftmaschine 2 zuzuführende Schmieröl unter einen vorbestimmten Druck gesetzt und mit einer vorbestimmten Menge zugeführt. Der zweite Auslaß 36 steht mit dem Schmieröltank 25 über ein Rückleitungsrohr 39 (Fig. 2) in Verbindung, wodurch überschüssiges Öl, welches von der Pumpenkammer 33 abgezogen wird, nach dem Schmieröltank 25 zurückgeführt wird. So arbeitet die Frischölpumpe 31 und läßt das Schmieröl in der Weise zirkulieren, daß das Schmieröl vom Schmieröltank 25 mit einer Menge pro Zeiteinheit abgezogen wird, die größer ist als die Menge, die die Brennkraftmaschine 2 für die Schmierung benötigt, und das überschüssige Schmieröl wird dem Schmieröltank 25 wieder zugeführt. Die Schmierölmenge, die durch jeden Auslaß 35 und 36 strömt, kann erforderlichenfalls durch ein geeignetes Schmierölverteilerventil (nicht dargestellt) eingestellt werden.
Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung ist das Antriebsglied 30 zwischen Kurbelgehäuse 5 und Kühlgebläse 11 auf der Vorderseite 10 der Kurbelwelle 6 angeordnet, und die Frischölpumpe 31 liegt am Vorderende des Kurbelgehäuses 5.
Vorzugsweise wird bei einer Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Hubraum von 20 cm³ eine Pumpe benutzt, die eine Schmiermittelmenge von 86 cm³/h liefert. Das Schmieröl wird mit einer Menge von 11 cm³/h zugeführt und der Rest des Öls, d. h. 75 cm³/h, wird nach dem Schmieröltank zurückgeführt.

Claims (1)

  1. Zweitaktbrennkraftmaschine von kleinem Hubraum, insbesondere in der Größenordnung von 20 cm3 mit den folgenden Merk­ malen:
    • - die Schmierung erfolgt über eine von einer Kurbelwelle (6) angetriebene und aus einem Schmieröltank (25) versorgte Frischölpumpe (31),
    • - als Pumpe findet eine hinsichtlich der Fördermenge überdimensionierte Pumpe Verwendung,
    • - nur ein Bruchteil von z. B. ca. 13% der Fördermenge der Pumpe wird über einen ersten Auslaß (35) einem Ansaugkanal (21) eines Zylinders (3) zugeführt,
    • - der Hauptanteil von z. B. ca. 87% der Fördermenge wird über einen zweiten Auslaß (36) an den Schmieröltank (25) zurückgeführt.
DE3919594A 1988-07-01 1989-06-15 Zweitakt-brennkraftmaschine mit fremdschmierung Granted DE3919594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988087494U JPH0213111U (de) 1988-07-01 1988-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919594A1 DE3919594A1 (de) 1990-01-04
DE3919594C2 true DE3919594C2 (de) 1993-04-22

Family

ID=13916515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919594A Granted DE3919594A1 (de) 1988-07-01 1989-06-15 Zweitakt-brennkraftmaschine mit fremdschmierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4930462A (de)
JP (1) JPH0213111U (de)
DE (1) DE3919594A1 (de)
FR (1) FR2633665B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0727378Y2 (ja) * 1988-10-05 1995-06-21 株式会社共立 内燃機関
US5020484A (en) * 1989-11-06 1991-06-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Lubricating system for a two-cycle engine
US5333580A (en) * 1993-01-29 1994-08-02 Textron Inc. Starter input shaft
JP3685810B2 (ja) * 1993-12-27 2005-08-24 本田技研工業株式会社 エンジン出力取出し装置における潤滑構造
JP3172103B2 (ja) * 1996-10-29 2001-06-04 本田技研工業株式会社 エンジンの動弁機構潤滑装置
DE19808887A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Dolmar Gmbh Handarbeitsgerät mit 2-Takt-Brennkraftmaschine und Getrenntschmierung sowie kombinierte Förder/Dosierpumpe für ein solches Handarbeitsgerät
JPH11324631A (ja) 1998-05-14 1999-11-26 Kioritz Corp 内燃エンジンの分離潤滑装置
JP4077936B2 (ja) * 1998-07-10 2008-04-23 株式会社共立 内燃エンジンの分離潤滑装置
DE10021705B4 (de) * 2000-05-04 2018-01-11 Andreas Stihl Ag & Co. Handgeführtes Arbeitsgerät
JP3754610B2 (ja) * 2000-09-13 2006-03-15 本田技研工業株式会社 作業用エンジンにおける異物巻き込み防止装置
US7198020B1 (en) 2006-03-13 2007-04-03 Steven G Beddick Lubrication systems and methods for an internal combustion engine
US20110259294A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Bernardo Herzer Lubricating System for a Two-Stroke Engine
JP5786553B2 (ja) * 2011-08-19 2015-09-30 日立工機株式会社 2サイクルエンジン及びそれを用いたエンジン作業機
CN107503819A (zh) * 2017-09-21 2017-12-22 温岭正峰动力有限公司 一种二冲程发动机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR730192A (fr) * 1931-01-20 1932-08-08 Esre Perfectionnements apportés aux dispositifs dans lesquels circule un fluide de viscosité variable, notamment aux dispositifs de graissage pour moteurs à explosion
DE676043C (de) * 1936-11-05 1939-05-24 Daimler Benz Akt Ges Schmiereinrichtung fuer Flugmotoren
DE949855C (de) * 1948-10-28 1956-09-27 Herbert J Venediger Dr Ing Zweitaktbrennkraftmaschine mit Regelung der Schmierstoffzufuhr
DE1528028C3 (de) * 1965-08-20 1974-01-17 Andreas Stihl Maschinenfabrik, 7051 Neustadt Antrieb für die Schmierölpumpe an Motorkettensägen
US3707143A (en) * 1970-07-27 1972-12-26 Textron Inc Fuel injection system for two cycle engine
US3809185A (en) * 1972-10-17 1974-05-07 Kioritz Corp Oil feed pump of chain saw
SU479877A1 (ru) * 1973-01-26 1975-08-05 Московский автомеханический институт Система смазки карбюраторного двигател внутреннего сгорани
GB1509806A (en) * 1976-07-16 1978-05-04 Nvt Motorcycles Ltd Rotary piston internal combustion engines
US4231716A (en) * 1978-02-27 1980-11-04 Tohoku Mikuni Kogyo Co., 1Td. Mechanical lubricating pump
DE7828621U1 (de) * 1978-09-26 1979-02-01 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
IT1122189B (it) * 1979-07-16 1986-04-23 Ind Nazionale Carburatori Dell Pompa d'olio per motori a combustione interna
JPS57131808A (en) * 1981-02-09 1982-08-14 Honda Motor Co Ltd Lubricating device for internal-combustion engine
IT1138270B (it) * 1981-04-07 1986-09-17 Dellorto Spa Pompa d'olio per motori a combustione interna
JPS58126410A (ja) * 1982-01-22 1983-07-27 Sanshin Ind Co Ltd 船外機の潤滑装置
JPS6022579A (ja) * 1983-07-18 1985-02-05 本田技研工業株式会社 自動2輪車の潤滑装置
US4827881A (en) * 1988-06-01 1989-05-09 Saturn Corporation Engine oil pump

Also Published As

Publication number Publication date
FR2633665A1 (fr) 1990-01-05
JPH0213111U (de) 1990-01-26
DE3919594A1 (de) 1990-01-04
FR2633665B1 (fr) 1992-03-20
US4930462A (en) 1990-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919594C2 (de)
EP0009564B1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE10213598A1 (de) Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE60120403T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierung einer kolbenmaschine
DE1243917B (de) Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung in die Ansaugleitung
DE60117191T2 (de) Tragbarer Viertaktmotor
DE202007009478U1 (de) Schmiervorrichtung für einen Viertaktmotor
DE2736153A1 (de) Filter- und mischeinrichtung zur vermischung von schmieroel und kraftstoff
DE1403453A1 (de) Verbesserungen an Kompressor-Aggregaten
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
DE3539686A1 (de) Einrichtung zum speichern von treibstoffresten bei leerlauf
DE4025225A1 (de) Vergaser-oelpumpen-anordnung und verfahren fuer deren herstellung
DE19818718B4 (de) Brennkraftmaschine mit leckagegesicherter Belüftung
DE826301C (de) Kompressor
DE3016384A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung
DE4325194C2 (de) Dieselmotorische Brennkraftmaschine
EP3561280B1 (de) Vergaser und verbrennungsmotor mit einem vergaser
EP0210975B1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülung
DE4034012A1 (de) Schmiersystem für Flugzeugtriebwerke
DE2940235A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen ergaenzen des schmieroels in der kurbelwanne einer brennkraftmaschine
DE2620480A1 (de) Schmieroelversorgung
DE4125231A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE1075268B (de) Einrichtung zum Er warmen und Kuhlen des Schmiermittels eines von einem flussigkeitsgekuhltui Motor insbesondere Verbrennungsmotor angetriebenen Drehkolbenkompressors
AT395636B (de) Einzylinder-zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelkastenspuelung
AT165728B (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von gasförmigen und flüssigen, insbesondere schwerflüssigen Medien unter Druck zur Verbraucherstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition