EP0210975B1 - Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülung - Google Patents
Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0210975B1 EP0210975B1 EP86890186A EP86890186A EP0210975B1 EP 0210975 B1 EP0210975 B1 EP 0210975B1 EP 86890186 A EP86890186 A EP 86890186A EP 86890186 A EP86890186 A EP 86890186A EP 0210975 B1 EP0210975 B1 EP 0210975B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- combustion engine
- internal combustion
- lubricant
- intake passage
- crankcase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 23
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 title claims 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 37
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 14
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 12
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 12
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 11
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 229910001234 light alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 5
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/02—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
- F02B33/28—Component parts, details or accessories of crankcase pumps, not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B33/02 - F02B33/26
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M3/00—Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture
- F01M3/02—Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture with variable proportion of lubricant to fuel, lubricant to air, or lubricant to fuel-air-mixture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
Definitions
- the invention relates to a two-stroke internal combustion engine provided with a crankcase purge, in which a nozzle connected to a lubricating oil line is arranged in the intake duct leading to the crank chamber and which draws in the lubricating oil from a lubricant reservoir by means of negative pressure.
- Such an internal combustion engine has been e.g. known from DE-AS 1 244 472.
- a carburetor is provided which has a pre-atomizer arranged coaxially in the intake duct, into which a supply line for the fuel-air mixture and on the other hand a supply line for the lubricating oil open.
- This known internal combustion engine has the disadvantage that only extremely low viscosity lubricating oil can be used.
- problems often arise when operating at low temperatures, since sufficient atomization of the lubricating oil cannot always be ensured and a failure of the lubrication can occur, which can cause serious damage to the machine.
- the object of the present invention is essentially to provide for lubrication and cooling of the moving parts of the crank mechanism in a structurally simple and reliable manner, the amount of lubricant introduced into the crankcase to avoid unnecessarily high consumption should be tailored to the respective requirements of the machine.
- the nozzle is arranged in the narrowest cross section of a channel section designed as a Venturi tube, and in that, as is known per se, an injection system with an injection pump is provided for the fuel supply to the combustion air. Since the nozzle for the lubricant is located at the narrowest point of the channel designed as a Venturi tube, the suction effect is large enough to be able to dispense with a lubricating oil pump, which results in a correspondingly simple mechanical structure.
- this also ensures in a simple manner an essentially speed-proportional metering of the amount of lubricant introduced, which corresponds to the respective requirements of the internal combustion engine, since the underpressure occurring in the duct section designed as a Venturi tube and directly influencing the amount of lubricant emerging through the nozzle opening depends, inter alia, on the flow rate and thus the Speed of the machine depends.
- the opening of the nozzle can be arranged at least approximately in the center of the narrowest cross-section of the channel section and point in the direction of flow, which contributes to a further improvement in the introduction and distribution of the lubricant into the inflowing intake air.
- the lubricant feed line or the lubricant reservoir can be connected to the fuel tank of the internal combustion engine via a connecting line. This makes it possible to dispense with a separate reservoir for the lubricant at all, taking advantage of the still high lubricating effect of the diesel fuel.
- the addition of the diesel fuel in the form of a mist to the intake air also results in a constant renewal of the lubricant mist in the crankcase, which ensures a consistently high quality of the lubrication or cooling.
- the amount of fuel added to the intake air as a lubricant is kept below the amount required for idling the machine by coordinating the difference in diameter in the duct section designed as a Venturi tube and the diameter of the can opening, since then no additional amount is required Measures to enable the engine to be switched off are required. If this upper limit was not set for the amount of fuel added to the intake air as a lubricant, the internal combustion engine could continue to run with the amount of fuel added to the intake air when the normal fuel supply was turned off, but this could also be taken into account, for example, by providing appropriate shut-off elements in the lubricant supply line.
- the nozzle device or the channel section designed as a Venturi tube can be designed as a separate light metal or plastic injection molded or pressed part and also comprise a check valve or a check valve.
- This very simple design enables a favorable shape for the channel section and, due to the arrangement of the non-return device for preventing the intake air from escaping from the crankcase during the downward travel of the piston over the crankcase contents, in this separate part for simple and space-saving design.
- a further embodiment of the invention is particularly advantageous, according to which the channel section formed as a Venturi tube consists of two essentially identical halves th exists, which are connected in a central plane containing its axis and that in this part extending supply lines of the lubricant supply line are in this central plane, since this configuration allows a very simple, expedient and inexpensive manufacture.
- the separate channel section can be inserted concentrically to the crankshaft axis, tightly into an opening in the part of the crankcase opposite the crankshaft bearing, and can be directly surrounded by the air filter, which makes use of the one-sided crankshaft bearing available Space and thus a particularly compact construction.
- the lubricant supply line in the crankcase can have a bore opening into the opening for the separate channel section, which is connected via a ring recess to the supply lines to the nozzle opening in the inserted channel section, which simplifies the assembly of the arrangement and a rotation of the channel section designed as a venturi tube problem in the opening in the crankcase.
- the lubricant reservoir can be accommodated in a space of the crankcase that also detects the one-sided crankshaft bearing and possibly the cam actuation of an injection pump and is separated from the crankcase, an immersion distributor actuated by the revolving crankshaft, in particular a revolving belt or the like ., is provided for this separate room.
- an immersion distributor actuated by the revolving crankshaft, in particular a revolving belt or the like .
- the slot-controlled two-stroke internal combustion engine with fuel injection preferably a diesel engine
- the housing parts 1 'and 1 are firmly and tightly connected to one another by means of a larger number of screws 7 which are screwed into the housing part 1 "and penetrate the housing part 1'.
- the housing part 1 ' forms a space which forms a lubricant reservoir 8, the lubricant level 9 of which is regulated to a constant height by means not known per se, such as floats 69', etc.
- the space 8 is closed on the output side by the bearing plate 11 which is firmly connected to the housing part 1 'by means of screws 10.
- crankshaft 12 is overhung in the housing part 1 'and in the bearing plate 11 by means of ball bearings 13 and 14 (main bearing).
- the counterweight 15 At the free end of the crankshaft 12 is the counterweight 15, which partially engages behind the ball bearing 13 with a bead 15 '.
- the circumferential contours 16 of the counterweight 15 and the circumferential contours 17 and 18 of the bead 15 ' run concentrically to the crankshaft 3 and form gaps with the corresponding walls 19 and 20 of the housing part 1' as they pass, which are kept as small as technically possible and feasible.
- the counterweight 15 In the direction of the crankshaft axis 3, the counterweight 15 is connected to the crank pin 21, which is connected on one side to the crankshaft 12 via the crank 22.
- the crank pin 21 is drive-connected to the piston 24 via the associated bearing 21 'by means of the one-piece connecting rod 23 via the piston pin 25, which is mounted on the piston 24 in eyes 30'.
- the shaft 23 'of the connecting rod 23 is eccentric with respect to the piston or cylinder axis 26 and is offset in the direction away from the crankshaft bearing 13.
- the outer contours 27 of the crank pin bearing eye 28 and the outer contour 29 of the piston pin bearing eye 30 of the connecting rod 23 are each designed concentrically with the bearing axes.
- the piston skirt 24 'of the piston 24 has recesses 31 on the side of the counterweight 15, into which the counterweight 15 enters with little play in the area of the bottom dead center position.
- the counterweight 15 or the crank 22 has a groove 32 which is concentric with the axis of the crank pin 21 and into which the crank pin bearing eye 28 enters.
- the piston 24 is slidably supported in the cylinder liner 33, which in turn is formed in one piece with the cylinder head 35 provided with cooling fins 34.
- This cylinder head-cylinder liner unit is clamped between the two housing parts 1 'and 1 ", for which purpose the cylinder liner 33 is provided with a circumferential flange 36'.
- the parting line between the cylinder head 35 and the housing 1 is designated 35 '.
- the cylinder liner 33 has inlet slots 36 for the air compressed in the crank chamber 40 and outlet slots 37 for the combustion gases, both of which are controlled by the piston 24. There are no flushing slots in the area 33 'of the cylinder liner 33 because the piston skirt 24' has the recesses 31 in this area.
- the inlet slots 36 are fed from a space 38, which in turn is in flow communication with the crank chamber 40 with the overflow channels 39 arranged at least in the housing part 1 'in the region of the parting plane 6.
- This design of the overflow channels 39 also has the advantage that they are coreless are moldable and pourable.
- the outlet slots 37 are in flow communication via an outlet duct 41 with the sound-absorbing exhaust device 42, which in turn is fastened to the housing part 1 ′ by means of the screws 43 and has the outlet connection 44.
- Fuel is supplied to the combustion chamber 51 arranged in the piston 24 via the nozzle 52, specifically via the injection line 53, which is connected to the injection pump 54, which is not shown in detail.
- the cam 55 of the injection pump sits in the space 54 ′ of the crankcase 1 separated by the main crankshaft bearings 13 and 14 on the crankshaft 12 and is connected to the latter in a rotationally fixed manner.
- the lubrication of the injection cam 55 and the crankshaft main bearings 13 and 14 takes place by means of a spray mist, which is generated by an endless belt 56 made of flexible material which is suspended from the crankshaft 12 and is carried along by it and immersed under the fuel level 9.
- the engine parts are lubricated via a nozzle device 57, which is supplied as a lubricant fuel via the angled lubricant supply line 58.
- This nozzle device 57 is also connected to the intake air flowing in via the air filter 59.
- the crankcase part 1 "has a circular-cylindrical opening 67 coaxial with the crankshaft axis 3, into which the channel section 60 designed as a Venturi tube is inserted.
- the named channel section 60 consists of two identical halves 60 ', which are divided in a central plane 66 containing the axis 64 thereof
- the two identical channel section halves 60 ' are preferably made of plastic injection molding and are connected to one another by gluing them together.
- a e.g. check valve 63 consisting of a sheet metal disc is movably arranged in the direction of the axis 64.
- a circumferential slot 73 opens out into the crank chamber 40. It is thereby achieved that the non-return valve 63 is pressed against the end wall 70 during suction, as a result of which the suction air can flow freely through the circumferential slot 73 into the crankcase.
- the non-return flap 63 is pressed against the end wall 71, whereby backflow of intake air is prevented.
- a negative pressure is created at the nozzle opening 62 ′, which is arranged in the region of the narrowest cross-section 61 of the duct section 60 designed as a Venturi tube, through which a metered amount of lubricant is sucked in via the nozzle 62.
- This lubricant mixes in mist form with the intake air, so that this lubricant reaches the crank chamber 40 in finely divided form and lubricates all moving parts there.
- the mirror 9 in the lubricant reservoir 8 is kept constant by known means, which feed fuel from the fuel tank 50 if necessary.
- the amount of fuel added to the intake air as a lubricant in this way is adjusted to a value below the amount required for idling the machine by coordinating the difference in diameter in the venturi tube and the diameter of the nozzle opening 62 '.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Kurbelkastenspülung versehene Zweitakt-Brennkraftmaschine, bei der im zum Kurbelraum führenden Ansaugkanal eine an eine Schmierölleitung angeschlossene Düse angeordnet ist, die das Schmieröl aus einem Schmiermittelreservoir mittels Unterdruck ansaugt.
- Eine solche Brennkraftmaschine wurde z.B. durch die DE-AS 1 244 472 bekannt. Bei dieser bekannten Maschine ist ein Vergaser vorgesehen, der einen koaxial im Ansaugkanal angeordneten Vorzerstäuber aufweist, in den einerseits eine Zuleitung für das Kraftstoff-Luftgemisch und anderseits eine Zuleitung für das Schmieröl mündet. Bei dieser bekannten Brennkraftmaschine ergibt sich der Nachteil, daß nur Schmieröl mit extrem niedriger Viskosität verwendet werden kann. Weiteres ergeben sich beim Betrieb bei niedrigen Temperaturen häufig Probleme, da dabei eine genügende Zerstäubung des Schmieröls nicht immer sichergestellt werden und ein Ausfall der Schmierung auftreten kann, der eine schwere Beschädigung der Maschine verursachen kann.
- Weiters wurde durch die DE-PS 949 855 eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülung bekannt, bei der für die Schmierölzufuhr eine Pumpe vorgesehen ist, die das Schmieröl aus einem Vorratsbehälter zu einer im Ansaugkanal im Abstand von einem Venturirohr angeordneten Düse pumpt. Bei dieser bekannten Maschine wird daher das Schmieröl nicht angesaugt, sondern unter Druck zur Schmieröldüse gefördert. Bei dieser Lösung ergibt sich der Nachteil eines hohen mechanischen Aufwandes für die Regelung und die Druckerzeugung des Schmiermittels, wobei die Regelung praktisch nur in Verbindung mit dem Kraftstoffgemisch-Regelorgan erfolgen kann.
- Ausgehend von einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung im wesentlichen darin, auf konstruktiv einfache und betriebssichere Weise für eine Schmierung und Kühlung der bewegten Teile des Kurbeltriebs zu sorgen, wobei die in den Kurbelkasten eingebrachte Schmiermittelmenge zur Vermeidung eines unnötig hohen Verbrauches auf die jeweiligen Anforderungen der Maschine abgestellt sein soll.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Düse im engsten Querschnitt eines als Venturirohr ausgebildeten Kanalabschnittes angeordnet ist, und daß für die Kraftstoffzufuhr zur Verbrennungsluft, wie an sich bekannt, ein Einspritzsystem mit einer Einspritzpumpe vorgesehen ist. Da sich die Düse für das Schmiermittel an der engsten Stelle des als Venturirohr ausgebildeten Kanals befindet, ist die Ansaugwirkung groß genug, um auf eine Schmierölpumpe verzichten zu können, wodurch sich ein entsprechend einfacher mechanischer Aufbau ergibt. Außerdem wird dadurch auch auf einfache Weise eine den jeweiligen Anforderungen der Brennkraftmaschine entsprechende, im wesentlichen drehzahlproportionale Dosierung der eingebrachten Schmiermittelmenge sichergestellt, da der im als Venturirohr ausgeführten Kanalabschnitt auftretende und die durch die Düsenöffnung austretende Schmiermittelmenge unmittelbar beeinflussende Unterdruck unter anderem von der Strömungsgeschwindigkeit und damit der Drehzahl der Maschine abhängt.
- In diesem Zusammenhang kann die Öffnung der Düse gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung zumindest annähernd im Zentrum des engsten Querschnittes des Kanalabschnittes angeordnet sein und in Strömungsrichtung weisen, was zu einer weiteren Verbesserung der Einbringung und Verteilung des Schmiermittels in die einströmende Ansaugluft beiträgt.
- Bei einer als Diesel-Maschine ausgeführten erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine kann gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung die Schmiermittelzuleitung bzw. das Schmiermittelreservoir über eine Verbindungsleitung mit dem Kraftstoffbehälter der Brennkraftmaschine in Verbindung stehen. Damit kann unter Ausnutzung der noch ausreichend hohen Schmierwirkung vom Diesel-Kraftstoff auf einen separaten Vorratsbehälter für das Schmiermedium überhaupt verzichtet werden. Durch die Beimengung des Diesel-Kraftstoffes in Nebelform zur Ansaugluft wird auch eine stetige Erneuerung des im Kurbelkasten befindlichen Schmiermittelnebels bewirkt, was eine ständig gleichbleibende hohe Güte der Schmierung bzw. Kühlung sicherstellt.
- In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die der Ansaugluft als Schmiermittel zugefügte Kraftstoffmenge über eine Abstimmung des Durchmesserunterschiedes im als Venturirohr ausgeführten Kanalabschnitt und des Durchmessers der Dosenöffnung auf einen Wert unterhalb der für den Leerlauf der Maschine erforderlichen Menge gehalten ist, da dann keinerlei zusätzliche Maßnahmen zur Ermöglichung der Abstellung der Brennkraftmaschine erforderlich sind. Würde diese obere Grenze für die der Ansaugluft als Schmiermittel zugefügte Kraftstoffmenge nicht festgesetzt, so könnte die Brennkraftmaschine beim Abstellen der normalen Kraftstoffzufuhr mit der der Ansaugluft zugefügten Kraftstoffmenge weiterlaufen, was aber an sich auch beispielsweise durch Vorsehung von entsprechenden Absperrorganen in der Schmiermittelzuleitung berücksichtigt werden könnte.
- Die Düseneinrichtung bzw. der als Venturirohr ausgebildete Kanalabschnitt kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als separater Leichtmetall- oder Kunststoffspritzguß- bzw. -preßteil ausgeführt sein und auch ein Rückschlagventil bzw. eine Rückschlagklappe umfassen. Diese sehr einfache Ausbildung ermöglicht eine günstige Formgebung für den Kanalabschnitt und zufolge der Anordnung der Rückschlageinrichtung zur Verhinderung des Austretens der Ansaugluft aus dem Kurbelkasten während des nach unten gehenden und den Kurbelkasteninhalt überschiebenden Weges des Kolbens in diesem separaten Teil auf eine einfache und platzsparende Ausbildung.
- Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, gemäß der der als Venturirohr ausgebildete Kanalabschnitt aus zwei im wesentlichen identischen Hälften besteht, die in einer dessen Achse enthaltenden Mittelebene verbunden sind und daß in diesem Teil verlaufende Zuführungsleitungen der Schmiermittelzuleitung in dieser Mittelebene liegen, da diese Ausgestaltung eine sehr einfache, zweckmäßige und kostengünstige Herstellung erlaubt.
- Bei einer einseitig fliegend gelagerten Kurbelwelle kann nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung der separate Kanalabschnitt konzentrisch zur Kurbelwellenachse dicht in eine Öffnung an dem der Kurbelwellenlagerung gegenüberliegenden Teil des Kurbelgehäuses eingesetzt und unmittelbar vom Luftfilter umgeben sein, was eine Ausnutzung des durch die einseitige Kurbelwellenlagerung zur Verfügung stehenden Platzes und damit eine besonders kompakte Konstruktion ermöglicht.
- Die Schmiermittelzuleitung im Kurbelgehäuse kann in diesem Zusammenhang eine in die Öffnung für den separaten Kanalabschnitt mündende Bohrung aufweisen, die über eine Ringausnehmung mit den Zuführungsleitungen zur Düsenöffnung im eingesetzten Kanalabschnitt in Verbindung steht, was die Montage der Anordnung vereinfacht und eine Verdrehung des als Venturirohr ausgebildeten Kanalabschnittes in der Öffnung im Kurbelgehäuse unproblematisch macht.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das Schmiermittelreservoir in einem, auch die einseitige Kurbelwellenlagerung sowie ggf. die Nockenbetätigung einer Einspritzpumpe aufnehmenden vom Kurbelkasten abgetrennten Raum des Kurbelgehäuses untergebracht sein, wobei ein von der umlaufenden Kurbelwelle betätigter Eintauchverteiler, insbesondere ein umlaufendes Band od. dgl., für diesen abgetrennten Raum vorgesehen ist. Über diesen Eintauchverteiler kann die Schmierung der bei dieser Anordnung außerhalb des Kurbelkastens liegenden Kurbelwellenhauptlager auf einfache Weise sichergestellt werden, ohne daß es zusätzlicher Bohrungen, Zuführungsleitungen od. dgl. bedarf.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erlätert.
- Es zeigen:
- Figur 1 eine erfindungsgemässe Brennkraftmaschine im Schnitt durch die Zylinder- und Kurbelwellenachse,
- Figur 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1,
- Figur 3 ein Detail zu Fig. 1 in Ansicht,
- Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1 und
- Figur 5 einen Schnitt nach der Linie-V-V in Fig.4.
- Die schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung, vorzugsweise Dieselmotor, weist ein Gehäuse 1 auf, das aus den Teilen 1' und 1" besteht, wobei die Teilungsebene 6 senkrecht zur Kurbelwellenachse 3 und durch die Längsmitten der Pleuellager am Kolbenbolzen und an Kurbelzapfen 4 bzw. 5 verläuft. Die Gehäuseteile 1' und 1 sind miteinander mittels einer größeren Anzahl von Schrauben 7, die in den Gehäuseteil 1" eingeschraubt sind und den Gehäuseteil 1' durchsetzen, miteinander fest und dicht verbunden. Der Gehäuseteil 1' bildet einen Raum, welcher ein Schmiermittelreservoir 8 bildet, dessen Schmiermittelspiegel 9 durch an sich bekannte hier nicht dargestellte Mittel, wie Schwimmer 69', etc., auf eine konstante Höhe geregelt wird. Der Raum 8 ist abtriebsseitig durch die mit dem Gehäuseteil 1' über Schrauben 10 fest verbundene Lagerplatte 11 abgeschlossen.
- Die Kurbelwelle 12 ist im Gehäuseteil 1' und in der Lagerplatte 11 mittels Kugellagern 13 bzw. 14 (Hauptlager) fliegend gelagert. Am freien Ende der Kurbelwelle 12 befindet sich das Gegengewicht 15, welches das Kugellager 13 mit einem Wulst 15' teilweise hintergreift. Die Umfangskonturen 16 des Gegengewichtes 15 sowie die Umfangskonturen 17 und 18 des Wulstes 15' verlaufen konzentrisch zur Kurbelwelle 3 und bilden mit den entsprechenden Wänden 19 und 20 des Gehäuseteiles 1' beim Vorbeigang Zwischenräume, die so gering als technisch möglich und ausführbar gehalten sind. In Richtung der Kurbelwellenachse 3 schließt an das Gegengewicht 15 der Kurbelzapfen 21 an, der einseitig über die Kurbel 22 mit der Kurbelwelle 12 verbunden ist. Der Kurbelzapfen 21 ist über das dazugehörige Lager 21' mittels der einstückigen Pleuelstange 23 über den Kolbenbolzen 25, der in Augen 30' am Kolben 24 gelagert ist, mit dem Kolben 24 antriebsverbunden. Der Schaft 23' des Pleuels 23 ist gegenüber der Kolben- bzw. Zylinderachse 26 exzentrisch und zwar in Richtung weg vom Kurbelwellenlager 13 versetzt ausgebildet. Die Außenkonturen 27 des Kurbelzapfenlagerauges 28 sowie die Außenkontur 29 des Kolbenbolzenlagerauges 30 des Pleuels 23 sind jeweils konzentrisch zu den Lagerachsen ausgeführt.
- Das Kolbenhemd 24' des Kolbens 24 weist auf der Seite des Gegengewichts 15 Ausnehmungen 31 auf, in die das Gegengewicht 15 im Bereich der unteren Totpunktlage mit geringem Spiel eintritt. Das Gegengewicht 15 bzw. die Kurbel 22 weist eine zur Achse des Kurbelkapfens 21 konzentrische Nut 32 auf, in welche das Kurbelzapfenlagerauge 28 eintritt. Durch diese Maßnahmen wurde es möglich, die Schadräume relativ klein zu halten.
- Der Kolben 24 ist in der Zylinderbüchse 33 gleitbar gelagert, die ihrerseits einstückig mit dem mit Kühlrippen 34 versehenen Zylinderkopf 35 ausgebildet ist. Diese Zylinderkopf-Zylinderbüchsen-Einheit ist zwischen den beiden Gehäuseteilen 1' und 1" festgeklemmt, zu welchem Zweck die Zylinderbüchse 33 mit einem umlaufenden Flansch 36' versehen ist. Die Trennfuge zwischen dem Zylinderkopf 35 und dem Gehäuse 1 ist mit 35' bezeichnet.
- Die Zylinderbüchse 33 weist Einlaßschlitze 36 für die im Kurbelraum 40 verdichtete Luft und Auslaßschlitze 37 für die Verbrennungsgase auf, die beide vom Kolben 24 gesteuert werden. Im Bereich 33' der Zylinderbüchse 33 befinden sich keine Spülschlitze, weil das Kolbenhemd 24' in diesem Bereich die Ausnehmungen 31 aufweist. Die Einlaßschlitze 36 werden aus einem Raum 38 gespeist, der seinerseits mit den zumindest im Gehäuseteil 1' im Bereich der Teiungsebene 6 angeordneten Überströmkanälen 39 mit dem Kurbelraum 40 in Strömungsverbindung steht. Diese Ausführung der Überströmkanäle 39 hat unter anderem auch den Vorteil, daß diese kernlos form- und gießbar sind. Die Auslaßschlitze 37 sind über einen Auslaßkanal 41 mit der schalldämpfend wirkenden Auspuffeinrichtung 42 in Strömungsverbindung, welche ihrerseits mittels der Schrauben 43 am Gehäuseteil 1' befestigt ist und den Auslaßstutzen 44 aufweist.
- Abtriebsseitig ist u.a. ein Kühlgehäuse 45 vorgesehen, das mittels der zentralen Schraube 46 mit der Kurbelwelle 12 fest verbunden ist. Die Kühlluft wird über eine Verbindungsleitung 47 den Kühlrippen 34 zugeführt, zu welchem Zweck letztere eine Ummantelung aufweisen, die teilweise von einem Schalenteil 48 und teilweise von der Innenwand 49 des Kraftstofftanks 50 gebildet wird.
- Dem im Kolben 24 angeordneten Brennraum 51 wird Kraftstoff über die Düse 52 zugeführt und zwar über die Einspritzleitung 53, die mit der im Detail nicht dargestellten Einspritzpumpe 54 verbunden ist. Der Nocken 55 der Einspritzpumpe sitzt in dem durch die Kurbelwellenhauptlager 13 und 14 abgetrennten Raum 54' des Kurbelgehäuses 1 auf der Kurbelwelle 12 und ist mit dieser drehfest verbunden. Die Schmierung des Einspritznockens 55 sowie der Kurbelwellenhauptlager 13 und 14 erfolgt durch einen Sprühnebel, der über ein endloses Band 56 aus flexiblen Material, welches an der Kurbelwelle 12 aufgehängt ist, von dieser mitgenommen wird und unter den Kraftstoffspiegel 9 eintaucht, erzeugt wird.
- Die Schmierung der Triebswerksteile erfolgt über eine Düseneinrichtung 57, welcher als Schmiermittel dienender Kraftstoff über die abgewinkelte Schmiermittezuleitung 58 zugeführt wird. Diese Düseneinrichtung 57 steht auch mit der über das Luftfilter 59 einströmenden Ansaugluft in Verbindung. Der Kurbelgehäuseteil 1" besitzt eine zur Kurbelwellenachse 3 koaxiale kreiszylindrische Öffnung 67, in welche der als Venturirohr ausgebildete Kanalabschnitt 60 eingesetzt ist. Der genannte Kanalabschnitt 60 besteht aus zwei identischen Hälften 60', die in einer dessen Achse 64 enthaltenden Mittelebene 66 geteilt sind. Die beiden identischen Kanalabschnitt-Hälften 60' bestehen vorzugsweise aus Kunststoffspritzguß und werden durch Zusammenkleben miteinander verbunden.
- In der Mittel-bzw. Teilungsebene 66 befinden sich Zuführleitungen 65 für den Schmierstoff, welche in beiden Teilen identisch als offene Nuten ausgebildet sind und nach Zusammenkleben der beiden Kanalabschnitt-Hälften 60' geschlossene Leitungen ergeben. Diese Zuführleitungen 65 werden von einer Ringausnehmung 68 gespeist, die ihrerseits am Umfang durch zylindrische Öffnung 67 abgeschlossen ist und über die Schmiermittelzuleitung 68 und eine Verbindungsleitung 70' mit dem Schmiermittelreservoir 8 in Verbindung steht, wobei in diese Verbindungsleitung ein Schwimmer 69' eingebaut ist. Im Bereich des engsten Querschnittes 61 des Kanalabschnittes 60 ist in einer Kreuzrippe 69 eine etwa in Richtung der Achse 64 verlaufende Düse 62 vorgesehen, deren Öffnung mit 62' bezeichnet ist. An dem der Düse 62 entgegengesetzten Ende des Kanalabschnittes 60 befinden sich die beiden durchbrochenen Stirnwände 70 und 71, zwischen welchen eine z.B. aus einer Blechscheibe bestehende Rückschlagklappe 63 in Richtung der Achse 64 beweglich angeordnet ist. Aus dem durch die beiden Stirnwände 70 und 71 begrenzten Bewegungsraum 72 der Rückschlagklappe 63 mündet ein Umfangsschlitz 73 in den Kurbelraum 40 aus. Dadurch wird erreicht, daß die Rückschlagklappe 63 beim Ansaugen an die Stirnwand 70 gepreßt wird, wodurch die Ansaugluft frei durch den Umfangsschlitz 73 in das Kurbelgehäuse einströmen kann. Beim Komprimieren hingegen wird die Rückschlagklappe 63 an die Stirnwand 71 angepreßt, wodurch ein Rückströmen von Ansaugluft unterbunden ist.
- Bei jedem Ansaugtakt entsteht an der Düsenöffnung 62', welche im Bereich des engsten Querschnittes 61 des als Venturirohr ausgebildeten Kanalabschnitts 60 angeordnet ist, ein Unterdruck, durch welchen über die Düse 62 eine dosierte Menge Schmierstoff angesaugt wird. Dieser Schmierstoff mischt sich in Nebelform mit der Ansaugluft, so daß dieser Schmierstoff fein verteilt in den Kurbelraum 40 gelangt und dort alle beweglichen Teile schmiert. Der Spiegel 9 im Schmiermittelreservoir 8 wird durch bekannte Mittel, welche im Bedarfsfalle Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 50 zuleiten, konstant gehalten. Die der Ansaugluft als Schmiermittel auf diese Weise zugefügte Kraftstoffmenge wird durch eine Abstimmung des Durchmesserunterschiedes im Venturirohr und des Durchmessers der Düsenöffnung 62' auf einen Wert unterhalb der für den Leerlauf der Maschine erforderlichen Menge eingestellt.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0221585A AT404055B (de) | 1985-07-25 | 1985-07-25 | Einzylinder-zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelkastenspülung |
AT2215/85 | 1985-07-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0210975A2 EP0210975A2 (de) | 1987-02-04 |
EP0210975A3 EP0210975A3 (en) | 1988-02-10 |
EP0210975B1 true EP0210975B1 (de) | 1990-01-10 |
Family
ID=3530160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86890186A Expired - Lifetime EP0210975B1 (de) | 1985-07-25 | 1986-06-19 | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4694786A (de) |
EP (1) | EP0210975B1 (de) |
AT (1) | AT404055B (de) |
DE (1) | DE3668218D1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2694907B2 (ja) * | 1988-12-26 | 1997-12-24 | ヤマハ発動機株式会社 | 2サイクルエンジン |
EP1186751B1 (de) * | 2000-09-06 | 2005-12-07 | Eaton S.R.L. | Hubventilsteuerungseinrichtung mit Vereinfachter Schmierung |
ITPZ20030001A1 (it) * | 2003-05-29 | 2004-11-30 | Enrico Nino | Sistema di combustione stratificato per motori alternativi |
CN110192014A (zh) * | 2017-01-18 | 2019-08-30 | 本田技研工业株式会社 | 内燃发动机 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1244472B (de) * | 1963-05-06 | 1967-07-13 | Sachsenring Automobilwerke | Schmiervorrichtung fuer Kraftstoff-Luft-Gemisch ansaugende Brennkraftmaschinen, insbesondere kurbelkammergespuelte Zweitaktmaschinen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE584401C (de) * | 1931-10-21 | 1933-09-19 | Fusion Moteurs | Schmierung fuer Brennkraftmaschinen |
US2273202A (en) * | 1940-05-15 | 1942-02-17 | Continental Motors Corp | Engine |
DE949855C (de) * | 1948-10-28 | 1956-09-27 | Herbert J Venediger Dr Ing | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Regelung der Schmierstoffzufuhr |
US2682259A (en) * | 1951-03-30 | 1954-06-29 | Outboard Marine & Mfg Co | Transfer passage oil trap for two-cycle engines |
DE1190252B (de) * | 1963-09-10 | 1965-04-01 | Barkas Werke Veb | Schmiervorrichtung fuer gemischansaugende Zweitaktmotoren |
FR1422696A (fr) * | 1965-01-26 | 1965-12-24 | Joseph Voegele Ag | Procédé de lubrification de moteurs à explosion |
DE1476133A1 (de) * | 1965-04-24 | 1969-03-27 | Barkas Werke Veb | Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen,insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschinen |
SU479877A1 (ru) * | 1973-01-26 | 1975-08-05 | Московский автомеханический институт | Система смазки карбюраторного двигател внутреннего сгорани |
FR2386684A1 (fr) * | 1977-04-04 | 1978-11-03 | Chrysler France | Moteur deux temps a balayage equicourant |
US4599979A (en) * | 1984-08-09 | 1986-07-15 | Outboard Marine Corporation | Upper crankshaft bearing lubrication system for two-cycle engine |
-
1985
- 1985-07-25 AT AT0221585A patent/AT404055B/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-06-19 EP EP86890186A patent/EP0210975B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-19 DE DE8686890186T patent/DE3668218D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-27 US US06/879,309 patent/US4694786A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1244472B (de) * | 1963-05-06 | 1967-07-13 | Sachsenring Automobilwerke | Schmiervorrichtung fuer Kraftstoff-Luft-Gemisch ansaugende Brennkraftmaschinen, insbesondere kurbelkammergespuelte Zweitaktmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4694786A (en) | 1987-09-22 |
ATA221585A (de) | 1997-12-15 |
AT404055B (de) | 1998-08-25 |
EP0210975A2 (de) | 1987-02-04 |
DE3668218D1 (de) | 1990-02-15 |
EP0210975A3 (en) | 1988-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69807294T2 (de) | Schmierölversorgungsanlage für Viertaktbrennkraftmaschine | |
DE19544533C2 (de) | Schmierungssystem für einen Viertaktmotor | |
DE60119429T3 (de) | Tragbarer Viertaktmotor | |
DE68905129T2 (de) | Kraftstoff-versorgungsvorrichtung fuer einen motor. | |
DE60108703T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer zentral angeordneten Nockenwelle | |
DE4337670C2 (de) | Verbrennungsmotor | |
EP1337744B1 (de) | Viertakt-verbrennungsmotor | |
DE60117191T2 (de) | Tragbarer Viertaktmotor | |
DE4323262A1 (de) | Verfahren und Anordnung für die Schmiermittelversorgung einer Hubkolbenmaschine | |
DE68905316T2 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine. | |
DE3342516A1 (de) | Verbrennungsmaschine | |
DE2738393A1 (de) | Gemischbildende einrichtung oder vergaser | |
EP0210975B1 (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülung | |
DE69915561T2 (de) | Ansaugrohrvorrichtung einer Brennkraftmaschine | |
WO2001038705A1 (de) | Viertakt-verbrennungsmotor mit drehschiebersteuerung | |
DE10157579A1 (de) | Zweitaktmotor mit Frischgasvorlage und Flansch für einen Zweitaktmotor | |
DE60127049T2 (de) | Ventilsteuerungsanordnung in einer Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE2219376A1 (de) | Verbrennungsmaschine mit Vorverdichtung | |
AT395636B (de) | Einzylinder-zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelkastenspuelung | |
DE2314251A1 (de) | Rotationskolben-brennkraftmaschine in trochoidenbauart | |
DE19617207C2 (de) | Viertaktmotor mit einer Kraftstoffdirekteinspritzung | |
DE4302515C2 (de) | Ölpumpe für Hubkolbenverbrennungsmotor | |
DE855637C (de) | Gemischverdichtende, schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine | |
EP1034356A1 (de) | Vorrichtung für die förderung eines mediums oder zum antrieb durch ein medium | |
AT397837B (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR IT |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L. |
|
EL | Fr: translation of claims filed | ||
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: F02B 33/04 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880503 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890208 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3668218 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900215 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910627 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910628 Year of fee payment: 6 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19930226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050619 |