AT397837B - Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung - Google Patents

Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung Download PDF

Info

Publication number
AT397837B
AT397837B AT74488A AT74488A AT397837B AT 397837 B AT397837 B AT 397837B AT 74488 A AT74488 A AT 74488A AT 74488 A AT74488 A AT 74488A AT 397837 B AT397837 B AT 397837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crankcase
spiral housing
combustion engine
internal combustion
purging
Prior art date
Application number
AT74488A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA74488A (de
Original Assignee
Yamaha Motor Europ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Europ filed Critical Yamaha Motor Europ
Priority to AT74488A priority Critical patent/AT397837B/de
Publication of ATA74488A publication Critical patent/ATA74488A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397837B publication Critical patent/AT397837B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/24Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with crankcase pumps other than with reciprocating pistons only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • F02B25/22Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18 by forming air cushion between charge and combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/10Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel peculiar to scavenged two-stroke engines, e.g. injecting into crankcase-pump chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

AT 397 837 B
Die Erfindung betrifft eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung und einer Kurbelwange, die als Rotor eines Kreiselverdichters mit Spiralgehäuse ausgebildet ist, das in Kanalverbindung mit dem Zylinderraum steht, wobei aus dem durch den Zylinderraum unter dem Kolben gebildeten, zum Kurbelgehäuse offenen Vorverdichtungsraum Hauptüberströmkanäle im Sinne einer Umkehrspülung in den Zylinderraum gerichtet sind und das Kurbelgehäuse einen Frischgaseinlaß besitzt.
Eine solche Brennkraftmaschine ist bereits bekannt (US-PS 4 712 520). Dabei erfolgt aber das Ansaugen eines Kraftstoff-Luftgemisches in das Kurbelgehäuse über einen hohlen Hauptlagerzapfen der Kurbelwelle, dessen Durchmesser erheblich vergrößert wird, was auch die Reibung entsprechend erhöht. Das Kraftstoff-Luftgemisch wird zum Kurbelgehäuse, das auch das Spiralgehäuse bildet, ohne Frischluftzufuhr über die Hauptüberströmkanäle in den Zylinderraum gefördert, wobei sich zwar durch die Verdichterausbildung der einen Kurbelwange eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit ergibt, aber keine Schichtladung durch eine Schicht reiner Spülluft zwischen Auslaß und einem Bereich mit Kraftstoff-Luftgemisch erreicht wird, wodurch zwangsläufig erhöhte Spülverluste auftreten. Der Altematiworschlag, das Ansaugen des Gemisches zwischen Kurbelwellen-Hauptlager und Kurbelwange durchzuführen, ergibt eine ungünstige starke Belastung bzw. erhöhte Durchbiegung der Kurbelwelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Zweitakt-Brennkraftmaschine der eingangs geschildert Art zu schaffen, bei der die Spülverluste auf ein Mindestmaß herabgesetzt sind.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß das Spiralgehäuse gegen den den Frischgaseinlaß aufweisenden Teil des Kurbelgehäuses abgedichtet ist und vom Spiralgehäuse ein zusätzlicher Überströmkanal in den Zylinderraum an der dem Auslaß diametral gegenüberliegenden Seite führt, wobei durch den Frischgaseinlaß in das Kurbelgehäuse lediglich Frischluft einströmt und im Bereich des Spiralgehäuses eine Kraftstoff-Einspritzdüse vorgesehen ist.
Da die Kraftstoffeinspritzdüse im Bereich des gegen das Kurbelgehäuse abgedichtete Spiralgehäuse angeordnet ist, wird ein Rückströmen des Gemisches in das Kurbelgehäuse vermieden. Dabei wird dennoch eine gute Gemischbildung dadurch erzielt, daß für das Mischen von Kraftstoff und Luft auf dem Weg vom Spiralengehäuse bis zur Mündung des eigenen Überströmkanals genügend Zeit zur Verfügung steht und außerdem durch den Kreiselverdichter eine entsprechend hohe Strömungsgeschwindikeit vorherrscht. Da der Überströmkanal an der dem Auslaß diametral gegenüberliegenden Seite in den Zylinderraum eintritt, und die Hauptüberströmkanäle von dem mit dem Frischlufteinlaß versehenen Kurbelgehäuse her zwischen dieser Einmündung und dem Auslaß im Sinne einer Umkehrspülung angeordnet sind, wird an der Seite des Auslasses hauptsächlich eine Luftschicht gebildet, wogegen das Kraftstoff-Luftgemisch zufolge des eigenen Überströmkanals an der dem Auslaß gegenüberliegenden Zylinderseite vorherrscht. Es ergibt sich also eine entsprechende Ladungsschichtung, welche die ungünstigen Spülverluste weitgehend herabsetzt, da kaum ein Teil des Gemisches unmittelbar in den Auslaß gelangen kann.
Um eine noch bessere Gemischbildung zu erreichen, ist die Kraftstoffeinspritzdüse gegen einen rotierenden Teil der Kurbelwelle, vorzugsweise gegen den Rotor, gerichtet, so daß bei der Rotation der Kraftstoffstrahi in feinste Einzeltröpfchen zerstäubt wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine Zweitakt-Brennkraftmaschine im durch die Zylinder- und Kurbelwellenachse gelegten Vertikalschnitt, Fig. 2 einen quer zur Kurbelwelle gerichteten Vertikalschnitt und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 1.
Der im Zylinder 1 gleitende Kolben 2 treibt über die Pleuelstange 3 die Kurbelwelle 4 an, die zwei Kurbelwangen 5, 6 zur Lagerung des Kurbelzapfens 7 aufweist. Die eine Kurbelwange 6 ist als Rotor eines Kreiselverdichters ausgebildet und fördert in ein seitliches, gegen das Kurbelgehäuse 8 abgedichetes Spiralgehäuse 9. Das Kurbelgehäuse 8 ist mit einem Frischlufteinlaß mit Rückschlagventil 10 ausgestattet. Vom Spiraigehäuse 9 führt ein zusätzlichen Überströmkanal 11 in den Raum des Zylinders 1, und zwar an der dem Auslaß 12 diametral gegenüberliegenden Seite (Fig. 2). Der vom Zylinder 1 unter dem Kolben 2 gebildete Vorverdichtungsraum 13 ist zum Kurbelgehäuse 8 offen, erhält daher Frischluft vom Einlaß her über den Raum zwischen den Kurbelwangen 5, 6 und ist durch Hauptüberströmkanäle 14 mit dem Zylinderraum verbunden, wobei diese Hauptüberströmkanäle 14 im Sinne einer Umkehrspülung in den Zylinderraum gerichtet sind.
Erfindungsgemäß ist nun im Bereich des Spiralgehäuses 9 eine Kraftstoff-Einspritzdüse 15 vorgesehen, die gegen die als Rotor des Kreiselverdichters dienende Kurbelwange 6 gerichtet ist. Die richtige Anordnung dieser Einspritzdüse 15 ergibt sich aus Fig. 3. Um die Einspritzdüse 15 aber in ihrer Richtung gegen die Kurbelwange zeigen zu können, wurde sie in Fig. 1 in in die Bildebene verdrehter Lage dargestellt. 2

Claims (3)

  1. AT 397 837 B Patentansprüche 1. Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung und einer Kurbelwange, die als Rotor eines Kreiselverdichters mit Spiralgehäuse ausgebildet ist, das in Kanalverbindung mit dem Zylinderraum steht, wobei aus dem durch den Zylinderraum unter dem Kolben gebildeten, zum Kurbelgehäuse offenen Vorverdichtungsraum Hauptüberströmkanäle im Sinne einer Umkehrspülung in den Zylinderraum gerichtet sind und das Kurbelgehäuse einen Frischgaseiniaß besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiraigehäuse (9) gegen den den Frischgaseinlaß aufweisenden Teil des Kurbelgehäuses (8) abgedichtet ist und vom Spiralgehäuse (9) ein zusätzlicher Überströmkanal (11) in den Zyiinderraum an der dem Auslaß (12) diametral gegenüberliegenden Seite führt, wobei durch den Frischgaseinlaß in das Kurbelgehäuse lediglich Frischluft einströmt und im Bereich des Spiralgehäuses (9) eine Kraftstoff-Einspritzdüse (15) vorgesehen ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoff-Einspritzdüse (15) gegen einen rotierenden Teil der Kurbelwelle (4), vorzugsweise gegen die den Rotor bildende Kurbelwange (6), gerichtet ist. Hiezu
  3. 3 Blatt Zeichnungen 3
AT74488A 1988-03-21 1988-03-21 Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung AT397837B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74488A AT397837B (de) 1988-03-21 1988-03-21 Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74488A AT397837B (de) 1988-03-21 1988-03-21 Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA74488A ATA74488A (de) 1993-11-15
AT397837B true AT397837B (de) 1994-07-25

Family

ID=3498661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74488A AT397837B (de) 1988-03-21 1988-03-21 Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT397837B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040843A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Andreas Stihl Ag & Co. Zweitaktmotor mit ladungsschichtung
US11879381B2 (en) 2019-06-19 2024-01-23 Husqvarna Two-stroke engine, and handheld power tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115485A (en) * 1982-02-17 1983-09-07 Nat Res Dev Stratified charge two-stroke engines
US4712520A (en) * 1986-07-25 1987-12-15 John Pasquin Crank case compressor unit for a two cycle engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115485A (en) * 1982-02-17 1983-09-07 Nat Res Dev Stratified charge two-stroke engines
US4712520A (en) * 1986-07-25 1987-12-15 John Pasquin Crank case compressor unit for a two cycle engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040843A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Andreas Stihl Ag & Co. Zweitaktmotor mit ladungsschichtung
US6571756B1 (en) 1999-01-08 2003-06-03 Andreas Stihl Ag & Co. Two-cycle engine with a stratified charge
US11879381B2 (en) 2019-06-19 2024-01-23 Husqvarna Two-stroke engine, and handheld power tool

Also Published As

Publication number Publication date
ATA74488A (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337744B1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor
DE845875C (de) Verbesserungen an Vergasern (Beschleunigungseinrichtung)
AT397837B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
DE10223070B4 (de) Zweitaktmotor
DE670544C (de) Schmierung fuer schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE10326488A1 (de) Ansaugvorrichtung
DE4100086A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr
DE2500957B2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
EP2356326A1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
AT404055B (de) Einzylinder-zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelkastenspülung
AT6291U1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
DE841080C (de) Einrichtung zur Lufteinblase-Einspritzung des Kraftstoffes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE60200240T2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, die eine pneumatisch unterstützte kraftstoffdirekteinspritzung verwendet
EP0210976B1 (de) Einzylinder-Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülung
DE722123C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE468646C (de) Kompressorlose Zweitaktdieselmaschine mit einer Kurbelkastenspuelpumpe, die in ihrer Wirkung durch eine auf den Kurbelkasten arbeitende und an diesem angeordnete Hilfspumpe ergaenzt wird
DE739661C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2034956C3 (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine
EP0575309B1 (de) Schwenkkolben-Verbrennungsmotor
DE2710004A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2440354A1 (de) Zweitakt-ottomotor
DE753910C (de) Zweitakbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung
DE2417838C3 (de) Fremdgezündete Viertaktverbrennungskraftmaschine mit einem Brennraum und einem taschenförmigen zusätzlichen Raum
DE4102037A1 (de) Brennkraftmaschine mit brennraumspuelung durch spuelluft
AT397836B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit indirekter kraftstoffeinspritzung und kurbelgehäusespülung

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee