DE753910C - Zweitakbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung - Google Patents

Zweitakbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung

Info

Publication number
DE753910C
DE753910C DED67903D DED0067903D DE753910C DE 753910 C DE753910 C DE 753910C DE D67903 D DED67903 D DE D67903D DE D0067903 D DED0067903 D DE D0067903D DE 753910 C DE753910 C DE 753910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankcase
combustion engine
inlet
internal combustion
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED67903D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED67903D priority Critical patent/DE753910C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753910C publication Critical patent/DE753910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supercharger (AREA)

Description

  • Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspülung
    Die Erfintdnmg bezieht, sich anf eine Zwei-
    taktbrennkraftm.asch ine mit Umkehrspülung
    und vom Arbeitskoilben gesteuenben Ei-n. -und
    Ausdaßs.chdtrzem,- bei welcher der nach .der den
    EZnLaßs:ehlntz!ezv gegtenüherliegrauldiemi Zylinidier-
    war@d@ und schräg. gegen- dem Zyltiud@erkopf
    gerichtete Spülh und Ladestrom -in einem
    Bogen am Zyliedierkopf entlang auf die
    Einüaßiseite zurückgleführt und hierauf über
    den Kolbenboden, hinweg den gegenüber den
    EiUla,ßschli.tzen! versetzt .liegenden, Ausilaß-
    schlitzem: zugeführt wdrdr.
    Es sind bereits; Maschinen dieser Art vor-
    geschlagen, wordbr4, bei deren zweit parallel
    zueinander angeordheba Einl@aßkanäle vor-
    gesehen, sind,. wodurch die Spülluftizudeitung
    verwickelter und bogenreicher ward und sich
    eine entspred größere, Oberfläche der
    Strömung ausibmldet, so daß sich. größere
    Strämungswdders.tände ergeben. Besofidlers
    im -Zusammenhang mitt dem geringem, Über-
    druck einer Kurbelkastenspülung häben solche
    Anord'nungem; wesentliche Dnuckverlustef zur
    Folge. Wei(rh)in haben, derart
    Teilströme eine verhältnismäßig geringere
    Durchschlagskraft und Spülwirkung, und, ins,
    besondere ist bei den bekammtten Makhänen
    die Neigung umld Einmündung der Spülkanäle
    in den Zylinder nicht in , dein Maße steil -nach
    oben gerichtet, wie es zu einer möglichst
    wirksamen Umkehrspülung besonders vorteiil-
    haft ist. Schließlich ist bei den belmnnten
    Ausführungsformen: die große Bedeutung
    einer günstigen. Verbindung zwischen Kurbel-
    kasten und Zylinder völlig außer acht ge-
    lassen.
    Demgegenüber besteht die Erfindung darin,
    daß gegenüber zwei in einem Abstand von-
    einander =geordneten Aussaßs:chli:tzen ein
    E,inilaß:schtlitz vorgesehen und in der Mitte des
    Kolbenbodens eine aufsteigende und beider-
    seits, von zwei Wülsten begrenzte Rinne ange-
    ordnet ist, die in der äußeren Kolbentotlage
    als Führung für dem; durch. den Einlaßschlibz
    eintretenden Spüllsitrom dient, während Sire
    Außenseiten der Wülste gegen die Ausla.ß-
    schlitze abfallen und: als Rührrungen; für zwei
    den Auslaßsehlitoen zustrebende Spüfs.tröme
    dienen;, die durch: Teilung des; vom Zylinder-
    kopf herabströmenden Spülstroanes entstanden
    sind.
    Weitere Erfindungsmerkmale sind, Saß der
    Zylinderkopf in dier Ebene des Spülstromes
    in an sich bekannter Weise ungefähr halb,-
    kreisförmigen Querschnitt. besitzt und, der
    Übersttrömkanal zwIsch en. Kurbefkasten und
    Eimlaßschlntz des Arlb-,ibszylindems in einem
    mögli:chstt gleichmäßigen Borgten aus dem
    Kurbelkasten abzweigt, und zwar tangential
    zum Umfang des: Kurbelkastens in Dreh-
    richtung, der Kurbelwelle.
    Zweck der Erfindung Ist, bei möglichst
    geringem Leistungsverlust, eine wnrksatne und
    gute Spülung zu erzielen und den Spülströmen
    eine möglichst wi derstandtsarme, sichere Füh-
    rung zu geben. Vor allem soll dabei ein
    kräftiger Einlaß:strom geschaffen werden, der
    bis zur Zylinüernaummdecke durch.diingt und
    der nach seiner Teilung in Richtungsumkehr
    noch kräftig genug ist, um auch, die B@renn:-
    raunnabschnitte über dem Kolbenbo(dlen wirk-
    sam von den Abgasren zu befreien.
    In der 'Zeichnung ist ein: Ausführungsh
    beispiel der Erfindung daTgestellty und zwar
    zeigt
    Abb. i den Längsschnitt und
    Abb. z den Querschnitt einer Zweitakt,
    brenrnkraftmasdhine, während,
    Abb. 3 die Ausbildung des. Kolbens ver-
    anschaulirhb.
    In, den Abbildungen bezeichnet a den Zylin-
    der, b den als Kurbelkastenpumpe in bekann-
    ter Weise dienenden Kurbelkasten, c den.
    halbkugelförmigen bzw. in die, Spülebene
    halbkreisförnnigen Zylinderkopf und! d dar.
    Kalbten. Vorm Kurbelk ..ritten b zweigt tangen-
    bial zu d'eisisen Umfang die, gleichförmig ge-
    bogene E.invlaßkanal e ab, dessen Eimlaßöffnun:-
    gen f ungefähr unter q.5° ,nach oben gerichtet
    radial in dien Zylinder einmünden, so Saß der
    Spülstrom x auf den oberen Teil die, dem
    Einlaßschlitz gegenüberliegenden Wanidung
    des Zylinders. unter einem flachen Winkel
    auftrifft, in einem Bogen am Zyl,ind(erkopf
    entlang auf die Einlaßseite zurück und hier-
    auf über den Kolbenboden hinweg den gegen-
    über dem Einla.Bschl,itz f versetzt liegenden
    Auslaßschlitzen g zugeführt wird.
    Wie Abb. 3 zeigt, weist, der Kolben d eine
    aufsteigende und beiderseits, von zwei Wül-
    sten i begrenzte Rinne h auf, die in der äuße-
    ren Kolbentonlage alis Führung für den durch
    den E.inlaßsdditz f eintretenden Spülstrom
    dient, wähnend die beiden Außenseiten k der
    Wülste i gegen die Aus.laßschl.itze g abfallen
    und als: Führungen für zwei den Auslaß-
    s,chlitzen g zustrebende Spülströme x1, x2 die-
    nen, die durch. Teilung des vom. Zyliinderkopf
    her-abströmenden, Spülstromes entstanden sind.
    Eine vor der Einhaßöffnung f in der Einlaß-
    leitung gegebenenfalls angeordnetes Rück-
    schlagventil l dient in bekannter Weise dazu,
    beim Aufwärtsgang des Kolbens nach Ab-
    schluß. der Einlaßöffnuug f Luft von außen
    in, die Einl:aßleitung anzusaugen, so i Saß dem
    Eimaß sbatrs Frischluft vorgelagert ist. Die
    Drehung der Kurbelwelle erfolgt sm: der durch
    den Pfeil angegebenen Dreh richtung, so daß
    der aus dem Kurbelkaisten in dieser Richtung
    tangential ausitreüende Spülstrom von der
    Umlaufbewegung der Kurbelwelle noch be-
    schleunigt btzw. nicht behindert!.wird. Statt
    einer Kurbelkaistenpumpe kann auch eine be!-
    liebige andere Spülpumpe oder Pummpvorrich-
    tung treten.
    Die Erfindung ist für gemischverdichtende
    wie auch für luftverdichtende Maschinen,
    hauptsä.chlüch jedoch, für letztere anwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Zweibaktbrennkrafttmaschine mit Umkehrspülung und vom Arbeitskolben gesteuerten Ein- und; Au@slaßschlitzen, bei welcher der nach der dien Einlaßsehlitzen gegenüberliegenden Zylinderwand und schräg gea-en den Zylinderkopf gerichtete Spül- und Lajdesttrom in einem Bogen am Zylinderkopf entlang auf die Einlaßseite zurück und hierauf über den Kolbenboden hinweg denn gegenüber den Einlaß,schlitzen versetzt liegenden Auslaßschlittzen zu- geführt ward, dadurch gekennzeichnete däß gegtenüber zwei, für einem Abstand von- einander angeordneten Auslaßsehl@itzen ein Einlaßschlitz vorgesehen und: in der Mitte des Kolbenbodens: eine aufsteigende und beiderseito von zwei Wulstten begrenzte Rinne angeordnet isst, die in der äußeren Kolbentotlage als,,Püh irung für den durch den EinvlaßschÜtz, eintretenden Spülstrom dient, wähnend die beiden Außenseiten der Wülste gegen die Auslaßschlitze ab@
    fallen und als Führungen für zwei dien Auslaßschlirzen zustr@benda Spähströme dienern, die durch, Teilung des, vom Zylin- derkopf herabströmenden S.giilstromes ent- standen sind. 2. Zweitakhbrennkraftmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf in: der Ebene des Spül- s;tromes in an sich bekannter Weise ungefähr halbkreisförmigen Querschnitt besitzt. 3. Zweitaktbrenmkraftmasch,ine mach Anspruch I oder 2 mit Kurbelkas,tenpumpe, dadurch geleennzeichnet, da,ß der Über-
    strömkanal zwischen Kurbelkasten und E:inlaBsch:Litz des: Arbe,itsz.ylindatsi in einem möglichst gleichmäß.igim Bogen aus dem Kurbelkasten abzweigt, und zwar tangentiul zum. Umfang des Kurbelkastens in Drehrschtung der Kurbielwedle.,
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungs- verfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Päfentschriften Nr. 226:269, 485 707, 5o9 668, 519 427'-, 555 192; britische Patientisichrift Nr. :2401447.
DED67903D 1934-04-17 1934-04-17 Zweitakbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung Expired DE753910C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED67903D DE753910C (de) 1934-04-17 1934-04-17 Zweitakbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED67903D DE753910C (de) 1934-04-17 1934-04-17 Zweitakbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753910C true DE753910C (de) 1953-07-13

Family

ID=7059840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED67903D Expired DE753910C (de) 1934-04-17 1934-04-17 Zweitakbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753910C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003500B (de) * 1954-02-23 1957-02-28 Josef Boettger Dipl Ing Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Umkehrspuelung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226269C (de) *
GB240447A (en) * 1924-09-25 1926-08-05 Paul Frederick Hackethal Improvements in means and methods for preventing the escape of lubricating oil past the piston head of engines and pumps
DE485707C (de) * 1929-11-04 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Schlitzspuelung bei Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE509668C (de) * 1930-10-11 Fried Krupp Germaniawerft Akt Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Umkehrschlitzspuelung
DE519427C (de) * 1923-07-21 1931-02-27 Fried Krupp Germaniawerft Akt Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung
DE555192C (de) * 1930-08-12 1932-07-20 Paul Zeune Dipl Ing Zweitaktbrennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226269C (de) *
DE485707C (de) * 1929-11-04 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Schlitzspuelung bei Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE509668C (de) * 1930-10-11 Fried Krupp Germaniawerft Akt Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Umkehrschlitzspuelung
DE519427C (de) * 1923-07-21 1931-02-27 Fried Krupp Germaniawerft Akt Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung
GB240447A (en) * 1924-09-25 1926-08-05 Paul Frederick Hackethal Improvements in means and methods for preventing the escape of lubricating oil past the piston head of engines and pumps
DE555192C (de) * 1930-08-12 1932-07-20 Paul Zeune Dipl Ing Zweitaktbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003500B (de) * 1954-02-23 1957-02-28 Josef Boettger Dipl Ing Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Umkehrspuelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394755B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit einer kurbelkastenspuelung
DE102017112350A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007026121B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE753910C (de) Zweitakbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung
DE841827C (de) Kurbelwangen-Steuerdrehschieber fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE715734C (de) Einrichtung bei schlitzgesteuerten Zweitaktbrennkraftmaschinen zur Anlenkung des Spuelstroms an die Wand
DE855637C (de) Gemischverdichtende, schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE655874C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe
DE733647C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenluftspuelung und Gemischeinfuehrung durch eine gesonderte Ladepumpe
DE710885C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE645911C (de) Auspuffheizvorrichtung fuer das Gemischansaugerohr einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine, insbesondere einer solchen mit auf verschiedenen Seiten der Maschine angeordneten Ansauge- und Auspuffleitungen
DE532584C (de) Schlitzgesteuerte gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE525963C (de) Viertaktdieselmaschine
DE468646C (de) Kompressorlose Zweitaktdieselmaschine mit einer Kurbelkastenspuelpumpe, die in ihrer Wirkung durch eine auf den Kurbelkasten arbeitende und an diesem angeordnete Hilfspumpe ergaenzt wird
DE4012490A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr
DE837786C (de) Luftfilter fuer Zweitakt-Geblaese-Motoren
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE1107021B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE718375C (de) Einrichtung fuer die Brennstoffgemischzufuehrung bei Brennkraftmaschinen
DE732072C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe einer durch Abgasturbogeblaese aufgeladenen luftverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschine
DE433436C (de) Spritzvergaser
DE616294C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit an der Aussenseite des Arbeitszylinders angeordneter Spuel- und Ladepumpe
AT157304B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schlitzspülung.
DE705150C (de) Einzylindrige Flugkolbenbrennkraftmaschine
DE533166C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehaeusepumpe und auf dem Arbeitskolben aufgesetztem Steuerrohr