DE4100086A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr

Info

Publication number
DE4100086A1
DE4100086A1 DE19914100086 DE4100086A DE4100086A1 DE 4100086 A1 DE4100086 A1 DE 4100086A1 DE 19914100086 DE19914100086 DE 19914100086 DE 4100086 A DE4100086 A DE 4100086A DE 4100086 A1 DE4100086 A1 DE 4100086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
fuel injection
engine
laval nozzle
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914100086
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wolfgang Dr Manz
Wolfgang Wehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19914100086 priority Critical patent/DE4100086A1/de
Publication of DE4100086A1 publication Critical patent/DE4100086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/045Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/22Other cylinders characterised by having ports in cylinder wall for scavenging or charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/10Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/08Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine derartige Vor­ richtung, wie sie aus der DE-OS 25 42 620 bekannt ist, besitzt insofern Vorteile, als in dem Hohlraum infolge Umspülens der Kraftstoffaustrittsöffnung des Einspritzventils eine gute Zer­ stäubung des Kraftstoffs sowie eine Gemischbildung erzielt wird. Da das Einspritzventil nur noch eine reine Zumeßfunktion hat, kommt es auf die Qualität des von ihm abgespritzten Kraft­ stoffstrahls nicht an, so daß ein billiges Ventil Einsatz finden kann.
Infolge der an sich bekannten Eigenheiten einer Lavaldüse, insbesondere der mit Schallgeschwindigkeit erfolgenden Strömung in ihr, treten keine Rückwirkungen der Druckverhältnisse im Bereich der Gemischaustrittsöffnung auf den Bereich der Kraft­ stoffaustrittsöffnung des Einspritzventils auf, so daß dort stets praktisch derselbe Druck herrscht. Aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit findet in der Lavaldüse eine sehr gute Aufbereitung des Kraftstoff-Luft-Gemischs statt, so daß bei einer qualitätsgeregelten Brennkraftmaschine das Problem der Rußbildung erheblich verringert ist. Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer Lavaldüse besteht darin, daß die Kraftstoff­ einspritzung mit niedrigerem Druck erfolgen kann, so daß der Kraftstoffhochdruckkreislauf einfach ausgebildet sein kann.
Bei dem zitierten Stand der Technik ist die Kraftstoffeinspritz­ vorrichtung zur Deckung des Leerlauf- und Teillastbedarfs der Maschine innerhalb des Ansaugkanals angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die eine direkte Gemischzufuhr in einen Brennraum einer Hubkolben-Brennkraftmaschine ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht in einer Vorrich­ tung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs.
Infolge der gewählten Lage der Einmündungsstelle ist auf einfache Weise ein Verkoken der Lavaldüse vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Brennraum nebst Kraftstoffeinspritzvorrichtung und deren Fig. 2 die hier interessierenden Druckverhältnisse zeigt.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so erkennt man bei 1 den Brenn­ raum einer Zwei- oder Viertakt-Brennkraftmaschine, der in üblicher Weise durch die Zylinderwand 2 (nebst nicht gezeichnetem Zylinder­ kopf) und den Hubkolben 3 begrenzt ist. Der Hubkolben kann zwischen OT und UT während des Arbeitsspiels dieser Kolben-Zylin­ der-Anordnung bewegt werden.
In eine Stelle des Brennraums 1, die vom Hubkolben 3 während der Hochdruck-Verbrennungsphase des Brennraums 1 abgedeckt ist, mündet bei 4 die allgemein mit 5 bezeichnete Kraftstoffein­ spritzvorrichtung ein. Sie enthält in dem Gehäuse 6 das Einspritz­ ventil 7 bekannter und daher nicht zu beschreibender Bauart, dessen zumindest eine Kraftstoffeinspritzöffnung aufweisende Düsenspitze 8 innerhalb des Gehäuses 6 in dem Hohlraum 9 liegt, und zwar im Strömungswege der bei 10 zugeführten, beispielsweise von einem Stützluftkompressor 11 gelieferten Stützluft. Dadurch erzeugt die Stützluft eine Strahlpumpenwirkung im Bereich der Düsenspitze 8.
Zwischen der Düsenspitze 8, d. h. der Kraftstoffaustrittsöffnung, einerseits und der Gemischaustrittsöffnung 12 der Vorrichtung 5 andererseits bildet der Hohlraum 9 die Lavaldüse 13, so daß sich das Gemisch mit Schallgeschwindigkeit bewegt. Eine charakte­ ristische Eigenschaft der Lavaldüse besteht darin, daß Druckver­ hältnisse auf ihrer Austrittsseite, also an der Gemischaustritts­ öffnung 12, keinen Einfluß auf die Druckverhältnisse auf ihrer Eintrittsseite, also im Bereich der Kraftstoffaustrittsöffnung der Düsenspitze 8, haben. Unabhängig von dem jeweiligen Druck im Brennraum 1 liegt also im Bereich der Düsenspitze 8 stets derselbe Druck vor. Er wird durch entsprechende Einstellung des Kompressors 11 so hoch gewählt, daß während der gewünschten Gemischeinspritzzeit in den Brennraum 1 der Stützdruck höher als der Druck im Druckraum 1 ist.
Diese Zusammenhänge zeigt Fig. 2, die den Verlauf des Zylinder­ drucks P über dem Kurbelwinkel ϕ als Kurve a wiedergibt. Mit b ist der Stützdruck bezeichnet; während der gesamten Einspritz­ phase e liegt er höher als der in diesem Bereich höchste Druck im Brennraum 1, also der Brennraumdruck am Ende der Einspritz­ phase e.
Wie auch Fig. 1 erkennen läßt, erübrigt sich bei der Erfindung der Aufwand eines zusätzlichen Rückschlagventils im Bereich der Gemischaustrittsöffnung 12.
Mit der Erfindung ist demgemäß eine gattungsgemäße Kraftstoff­ einspritzvorrichtung geschaffen, die hinsichtlich der Kraftstoff­ aufbereitung und des Aufwands optimiert ist.

Claims (1)

  1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffeinspritzventil, dessen zumindest eine Kraftstoffaustrittsöffnung in einem von Stützluft durchströmten Hohlraum eines Gehäuses liegt, der in Strömungsrichtung hinter der Kraftstoffaustrittsöffnung zumindest eine Gemischaustritts­ öffnung besitzt, und mit einer Lavaldüse zwischen Kraftstoff- und Gemischaustrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine die Gemischaustrittsöffnung (12) direkt in einen Brennraum (1) an einer Stelle einmündet, die vom Kolben (3) während der Hochdruck-Verbrennungsphase im Brennraum (1) überdeckt ist.
DE19914100086 1990-01-11 1991-01-04 Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr Withdrawn DE4100086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100086 DE4100086A1 (de) 1990-01-11 1991-01-04 Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000612 1990-01-11
DE19914100086 DE4100086A1 (de) 1990-01-11 1991-01-04 Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100086A1 true DE4100086A1 (de) 1991-07-18

Family

ID=25888944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100086 Withdrawn DE4100086A1 (de) 1990-01-11 1991-01-04 Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100086A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742366A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
EP0837271A2 (de) 1996-10-18 1998-04-22 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Ventil mit Laval-Düse
DE19948527A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Transport einer Flüssigkeit
DE10150931A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Lueder Gerking Verbesserte Gemischbildung in Verbrennungskraftmaschinen
WO2005064149A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742366A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
US5775289A (en) * 1995-05-12 1998-07-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Direct cylinder fuel injected engine
EP0837271A2 (de) 1996-10-18 1998-04-22 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Ventil mit Laval-Düse
DE19643054A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Daimler Benz Ag Ventil mit Laval-Düse und Verwendung desselben
EP0837271A3 (de) * 1996-10-18 1998-09-23 dbb fuel cell engines GmbH Ventil mit Laval-Düse
US5967164A (en) * 1996-10-18 1999-10-19 Daimlerchrysler Ag Valve with a Laval nozzle and a method of metering a fluid
DE19643054C2 (de) * 1996-10-18 2003-02-27 Ballard Power Systems Ventil mit Laval-Düse und Verwendung desselben
DE19948527A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Transport einer Flüssigkeit
DE19948527C2 (de) * 1999-10-08 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Transport einer Flüssigkeit
DE10150931A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Lueder Gerking Verbesserte Gemischbildung in Verbrennungskraftmaschinen
WO2005064149A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749378A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE1934704A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
DE1476168A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE4100086A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr
DE2442088A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe
DE4225991C2 (de) Hochdruckluft-Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE2545750C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3843840A1 (de) Kraftstoff-foerdersystem fuer eine brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE893133C (de) Verfahren und Duese zum kontinuierlichen Einspritzen verschieden grosser Brennstoffmengen, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE841080C (de) Einrichtung zur Lufteinblase-Einspritzung des Kraftstoffes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE102008019157A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1403508A2 (de) Kraftstoffzufuhrzusammenbau
DE919856C (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkrafttriebwerke
DE473373C (de) Regelbare Brennstoffeinspritzpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4102037A1 (de) Brennkraftmaschine mit brennraumspuelung durch spuelluft
DE1046950B (de) Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
AT397837B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
DE885506C (de) Verfahren und Vorrichtung zur zwangsweisen, aussetzenden Zerstaeubung des Brennstoffes fuer Brennkraftmaschinen
DE833885C (de) Einspritzvorrichtung fuer den fluessigen Brennstoff von Brennkraftmaschinen
DE866873C (de) Gemischbildungsvorrichtung
DE861342C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3527027A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE2022172A1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine
DE690219C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
CH307428A (de) Einspritzdüse für Einspritzbrennkraftmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination