WO2005064149A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2005064149A1
WO2005064149A1 PCT/EP2004/053006 EP2004053006W WO2005064149A1 WO 2005064149 A1 WO2005064149 A1 WO 2005064149A1 EP 2004053006 W EP2004053006 W EP 2004053006W WO 2005064149 A1 WO2005064149 A1 WO 2005064149A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel injection
outlet opening
injection valve
plane
valve seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/053006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Gesk
Martin Maier
Guenter Dantes
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2005064149A1 publication Critical patent/WO2005064149A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injector is already known from DE 4221 185 AI, which has a perforated disc with several downstream of a fixed valve seat
  • the perforated disc is first provided with at least one outlet opening by punching, which runs parallel to the longitudinal axis of the nentile. Then the perforated disk is plastically deformed in its central region, which has the outlet openings, by deep drawing, so that the outlet openings are inclined with respect to the longitudinal axis of the nentill and are in
  • Outlet openings Set limits on the thickness of the perforated disc and the diameter of the outlet openings.
  • a fuel injector which also has a perforated disk downstream of a valve seat.
  • the perforated disk is introduced by eroding parallel to the longitudinal axis of the nentile, the at least one outlet opening. Eroding takes place with a tool electrode, while the dielectric around the tool electrode rinses the detached particles in the opposite direction to the eroding process. This creates conical outlet openings.
  • a dielectric which is additionally provided on the end face facing the tool electrode, flows under pressure opposite the working direction of the tool electrode into the outlet openings as a flushing reinforcement.
  • Manufacturing process for introducing outlet openings into a perforated disk is relatively complex. Furthermore, the manufacturing process is difficult to adjust, so that the geometries of the outlet openings cannot be produced exactly reproducibly in large numbers and outlet openings deviating from cylindrical or conical hole shapes cannot be produced.
  • outlet openings for fuel injection valves are also already known.
  • the outlet openings are produced in such a way that a through hole is created in a valve seat element in a first step and in a second
  • a process step is produced from the injection-side end of the through hole, an exit area which is changed in shape and / or size and / or contour with respect to the through hole.
  • An alternative method provides that in a first step a blind hole is created from the inlet-side end opposite the injection-side end and in a second
  • a process step from the injection-side end of the outlet opening to be produced produces an outlet region which is changed in shape and / or size and / or contour with respect to the blind hole, so that a continuous outlet opening is produced. It is common to all outlet openings that they have a cylindrical first section on the inlet side, which is formed by eroding, stamping or
  • Laser beam drilling is produced, which is followed by an injection-side second section as an exit region, which deviates from the first cylindrical section and is shaped in particular by laser processing.
  • the exit area can be stepped, truncated pyramid-shaped, conical, concave or convex (trumpet-shaped) curved.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that uniform, fine atomization of the fuel is achieved in a simple manner, with a particularly high preparation quality and atomization quality with very small
  • Fuel droplet is achieved. This is advantageously achieved in that outlet openings provided in a perforated disk downstream of a valve seat have a laval nozzle-like contour. It is advantageous that such outlet openings with extremely small diameters of 25 to 250 ⁇ m can be produced, with which a particularly fine fluid spray can be produced.
  • An inflow opening which is larger than an outlet opening downstream of the valve seat is advantageously provided in the valve seat body upstream of the outlet openings.
  • the valve seat body already takes over the function of influencing the flow in the perforated disk.
  • valve seat body with the upper limit of the inflow opening covers the outlet openings of the perforated disc.
  • FIG. 1 shows a partially illustrated injection valve and FIG. 2 shows section II in FIG. 1 with an enlarged outlet opening.
  • the injection valve has a tubular valve seat support 1, which is only indicated schematically and forms part of a valve housing, in which a longitudinal opening 3 is formed concentrically with a valve longitudinal axis 2.
  • a longitudinal opening 3 is formed concentrically with a valve longitudinal axis 2.
  • a longitudinal opening 3 is formed concentrically with a valve longitudinal axis 2.
  • tubular valve needle 5 arranged at its downstream end 6 with a z.
  • the injection valve is actuated in a known manner, for example electromagnetically.
  • a return spring (not shown) or
  • the injection valve is closed by a schematically indicated electromagnetic circuit with a magnet coil 10, an armature 11 and a core 12.
  • the armature 11 is connected to the end of the valve needle 5 facing away from the valve closing body 7 by e.g. a weld seam formed by means of a laser is connected and aligned with the core 12.
  • a valve seat body 16 is tightly mounted, for example by welding.
  • the valve seat body is on its lower end face 17 facing away from the valve closing body 7 16 stepped, a recess 20 is provided in a central area around the valve longitudinal axis 2, in which a flat, single-layer perforated disc 23 is introduced.
  • the perforated disk 23 has at least one, but ideally two to forty outlet openings 24. Upstream of the depression 20 and thus the outlet openings 24 of the perforated disk 23 is in the
  • Valve seat body 16 an inflow opening 19 is provided, through which the individual outlet openings 24 are flowed.
  • the inflow opening 19 has a diameter that is larger than the opening width of an outlet opening 27 in the valve seat body 16, from which the fuel flows into the inflow opening 19 and ultimately into the outlet openings 24.
  • valve seat body 16 and the perforated disk 23 are connected, for example, by means of a circumferential and sealed weld seam 25 which is formed by a laser and which is placed outside the inflow opening 19. After the perforated disk 23 has been fastened, it is recessed in the recess 20 relative to the end face 17.
  • the insertion depth of the valve seat body 16 with the perforated disk 23 in the longitudinal opening 3 determines the size of the stroke of the valve needle 5, since the one end position of the valve needle 5 when the solenoid 10 is not excited due to the valve closing body 7 resting on a valve seat surface 29 of the valve seat body that tapers conically downstream 16 is set.
  • the other end position of the valve needle 5 is determined when the solenoid 10 is excited, for example by the armature 11 resting on the core 12. The path between these two end positions of the valve needle 5 thus represents the stroke.
  • the perforated disk 23 can e.g. also be built up in two layers with two functional levels one above the other, the inflow opening 19 in the upstream first level and the in the downstream second level
  • Outlet openings 24 would be provided.
  • the outlet openings 24 of the perforated disk 23 are in direct flow connection with the inflow opening 19, but are from the upper one Limitation of the inflow opening 19 covers. In other words, there is a complete offset from the outlet opening 27 defining the inlet of the inflow opening 19 and the outlet openings 24. Due to the radial offset of the outlet openings 24 with respect to the outlet opening 27, an S-shaped flow profile of the medium, here the fuel, results. An S-shaped flow pattern is also already achieved when the valve seat body 16 only partially covers all the outlet openings 24 in the perforated disk 23.
  • the perforated disk 23 is produced, for example, by means of galvanic metal deposition, the manufacture of a single-layer perforated disk 23 being particularly advantageous using the technique of lateral overgrowth.
  • the outlet openings 24 have a laval nozzle-like contour.
  • FIG. 2 shows an enlarged section ⁇ in FIG. 4 to clarify the contour of the outlet openings 24 in the perforated disk 23.
  • the outlet openings 24 have two successive sections in the flow direction, the walls of which continuously merge into one another and have no steps.
  • the at least one outlet opening 24 runs with a parabolic, convexly curved contour that tapers in the direction of flow, while the subsequent second downstream section of the outlet opening 24 runs in the direction of flow expanding, parabolic, convex contour.
  • the narrowest cross section is formed within the outlet opening 24, specifically in a plane 30 that runs parallel to the inlet plane 31 and the outlet plane 32 of the outlet opening 24, but does not coincide with either.
  • the outlet opening 24 extending in a trumpet shape starting from the plane 30 of the narrowest cross section. Seen over the axial length of the outlet opening 24 or the thickness of the perforated disk 23, the plane 30 of the narrowest cross section is not in the center, but rather closer to the inlet plane 31 than to the outlet plane 32.
  • the narrowest cross section of the outlet opening 24 is, for example,
  • Entry level 31 The diameter of exit level 32 is e.g. 3 times larger.
  • the production of the perforated disk 23 in a micro-electroplating process permits the formation of high-precision outlet openings 24 with the above-described laval nozzle-like contour. In this way, outlet openings 24 can be produced which have a narrowest cross section of less than 50 ⁇ m.
  • diameters of 25 to 250 ⁇ m can be formed completely reliably with this micro-electroplating.
  • the perforated disk 23 can be made much thinner, the thickness of the perforated disk 23 being, for example, 50 to 120 ⁇ m.
  • the laval nozzle-like outlet openings 24 are without

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Das endungsgemässe Brennstoffeinspritzventil zeichnet sich dadurch aus, dass stromabwärts eines einen festen Ventilsitz (29) aufweisenden Ventilsitzkörpers (16) eine Lochscheibe (23) angeordnet ist, die wenigstens eine Auslassöffnung (24) besitzt. dass Die wenigstens eine Auslassöffnung (24) weist eine lavaldüsenartige Kontur auf, wodurch verbunden mit dem besonders kleinen Durchmesser eine sehr hohe Zerstäubungsgüte mit äusserst kleine Brennstofftröpfchen erzielbar ist. Unmittelbar stromaufwärts der Auslassöffnungen (24) ist eine Zuströmöffnung (19) vorgesehen. Der Ventilsitzkörper (16) deckt die Zuströrnöffnung (19) derart ab, dass die strornabwärtigen Auslassöffnungen (24) der Lochscheibe (23) überdeckt sind. Das Brennstoffeinspritzventil eignet sich besonders für den Einsatz in Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraflrnaschinen.

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs .
Bekannt ist bereits aus der DE 4221 185 AI ein Brennstoffeinspritzventil, das stromabwärts eines festen Ventilsitzes eine Lochscheibe mit mehreren
Auslassöffnungen aufweist. Die Lochscheibe wird zunächst mit zumindest einer Auslassöffhung durch Stanzen versehen, die parallel zur Nentillängsachse verläuft. Dann wird die Lochscheibe in ihrem mittleren Bereich, der die Auslassöffnungen aufweist, durch Tiefziehen plastisch verformt, so dass die Auslassöffnungen geneigt gegenüber der Nentillängsachse verlaufen und sich in
Strömungsrichtung kegelstumpfförmig bzw. konisch erweitem. Auf diese Weise werden zwar eine gute Aufbereitung und eine gute Strahlstabilität des durch die Auslassöffnungen abgegebenen Mediums erzielt, jedoch ist der Herstellungsprozess der Lochscheibe mit ihren Auslassöffnungen sehr aufwändig. Außerdem sind mit der konventionellen Technik des Einbringens der
Auslassöffnungen Grenzen bei der Dicke der Lochscheibe sowie bei den Durchmessern der Auslassöffnungen gesetzt.
Aus der DE 43 07 159 AI ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das ebenfalls eine Lochscheibe stromabwärts eines Ventilsitzes aufweist. In die Lochscheibe wird durch Erodieren parallel zur Nentillängsachse die wenigstens eine Auslassöfrhung eingebracht. Das Erodieren erfolgt mit einer Werkzeugelektrode, während das sich um die Werkzeugelektrode befindliche Dielektrikum in entgegengesetzter Richtung zum Erodiervorgang die abgelösten Partikel ausspült. Dabei werden konische Auslassöffnungen gebildet. Um nach dem Durchstoßen der Werkzeugelektrode durch die Lochscheibe eine Kompensation der entstandenen Konizität zu vermeiden, strömt ein an der der Werkzeugelektrode äbgewandten Stirnseite zusätzlich bereitgestelltes Dielektrikum entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung der Werkzeugelektrode unter Druck in die Auslassöffnungen als Spülverstärkung. Auch dieses
Herstellungsverfahren zum Einbringen von Auslassöffnungen in eine Lochscheibe ist relativ aufwändig. Des weiteren ist der Herstellungsvorgang schwierig einstellbar, so dass die Geometrien der Auslassöffnungen in großer Stückzahl nicht exakt reproduzierbar herzustellen sind und von zylindrischen oder konischen Lochformen abweichende Auslassöffnungen nicht herstellbar sind.
Aus der DE 19937961 AI sind außerdem verschiedenste Konturen von Auslassöffnungen für Brennstoffeinspritzventile bereits bekannt. Dabei werden die Auslassöffnungen derart hergestellt, dass in einem ersten Nerfahrensschritt ein Durchgangsloch in einem Nentilsitzelement erzeugt wird und in einem zweiten
Nerfahrensschritt von dem äbspritzseitigen Ende des Durchgangslochs her ein in Form undoder Größe und/oder Kontur gegenüber dem Durchgangsloch veränderter Austrittsbereich erzeugt wird. Ein alternatives Verfahren sieht vor, dass in einem ersten Nerfahrensschritt ein Sackloch von dem dem äbspritzseitigen Ende gegenüberliegenden zulaufseitigen Ende erzeugt wird und in einem zweiten
Nerfahrensschritt von dem äbspritzseitigen Ende der zu erzeugenden Auslassöfrhung her ein in Form und/oder Größe und/oder Kontur gegenüber dem Sackloch veränderter Austrittsbereich erzeugt wird, so dass eine durchgehende Auslassöfrhung entsteht. Allen Auslassöffnungen ist dabei gemein, dass sie einen zulaufseitigen zylindrischen ersten Abschnitt, der durch Erodieren, Stanzen oder
Laserstrahlbohren hergestellt ist, besitzen, an den sich ein äbspritzseitiger zweiter Abschnitt als Austrittsbereich anschließt, der von dem ersten zylindrischen Abschnitt abweicht und insbesondere durch Laserbearbeitung ausgeformt ist. Der Austrittsbereich kann gestuft, pyramidenstumpfartig, konisch, konkav oder konvex (trompetenfόrmig) gewölbt ausgebildet sein.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptansprachs hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine gleichmäßige Feinstzerstäubung des Brennstoffs erreicht wird, wobei eine besonders hohe Auf bereitungsqualität und Zerstäubungsgüte mit sehr kleinen
Brennstofftröpfchen erzielt wird. Dies wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass stromabwärts eines Ventilsitzes in einer Lochscheibe vorgesehene Auslassöfmungen eine lavaldüsenartige Kontur besitzen. Von Vorteil ist es, dass derartige Auslassöffnungen mit extrem kleinen Durchmessern von 25 bis 250 μm herstellbar sind, mit denen ein besonders feines Fluidspray erzeugbar ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
In vorteilhafter Weise ist im Ventilsitzkörper stromaufwärts der Auslassöffnungen eine Zuströmöffnung vorgesehen, die größer ist als eine Austrittsöfrhung stromabwärts des Ventilsitzes. Auf diese Weise übernimmt der Ventilsitzkörper bereits die Funktion einer Strömungsbeeinflussung in der Lochscheibe. In besonders vorteilhafter Weise wird durch die Ausbildung der Zuströmöffnung ein
S-Schlag in der Strömung zur Zerstäubungsverbesserung des Brennstoffs erreicht, da der Ventilsitzkörper mit der oberen Begrenzung der Zuströmöffnung die Auslassöffnungen der Lochscheibe überdeckt.
Mittels galvanischer Metallabscheidung lassen sich in vorteilhafter Weise
Lochscheiben in reproduzierbarer Weise äußerst präzise und kostengünstig in sehr großen Stückzahlen gleichzeitig herstellen. Außerdem erlaubt diese Herstellungsweise eine extrem große Gestaltungsfreiheit, da die Konturen der Öffnungen in der Lochscheibe frei wählbar sind. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein teilweise dargestelltes Einspritzventil und Figur 2 den Ausschnitt II in Figur 1 mit einer vergrößerten Auslassöfrhung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur 1 ist als ein Ausführungsbeispiel ein Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen teilweise dargestellt. Das Einspritzventil hat einen nur schematisch angedeuteten, einen Teil eines Ventilgehäuses bildenden, rohrförmigen Ventilsitzträger 1, in dem konzentrisch zu einer Ventillängsachse 2 eine Längsδff ung 3 ausgebildet ist. In der Längsöffnung 3 ist eine z. B. rohrförmige Ventilnadel 5 angeordnet, die an ihrem stromäbwärtigen Ende 6 mit einem z. B. kugelförmigen Ventilschließkörper 7, an dessen Umfang beispielsweise fünf Abflachungen 8 zum Vorbeiströmen des Brennstoffs vorgesehen sind, fest verbunden ist.
Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 5 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder bzw.
Schließen des Einspritzventils dient ein schematisch angedeuteter elektromagnetischer Kreis mit einer Magnetspule 10, einem Anker 11 und einem Kern 12. Der Anker 11 ist mit dem dem Ventilschließkörper 7 abgewandten Ende der Ventilnadel 5 durch z.B. eine mittels eines Lasers ausgebildete Schweißnaht verbunden und auf den Kern 12 ausgerichtet.
In dem stromabwärts hegenden Ende des Ventilsitzträgers 1 ist ein Ventilsitzkörper 16 z.B. durch Schweißen dicht montiert. An seiner dem Ventilschließkörper 7 äbgewandten, unteren Stirnseite 17 ist der Ventilsitzkörper 16 gestuft ausgeführt, wobei in einem mittleren Bereich rund um die Ventillängsachse 2 eine Vertiefung 20 vorgesehen ist, in der eine flache, einlagige Lochscheibe 23 eingebracht ist. Die Lochscheibe 23 weist wenigstens eine, idealerweise jedoch zwei bis vierzig Auslassöffnungen 24 auf. Stromaufwärts der Vertiefung 20 und damit der Auslassöffnungen 24 der Lochscheibe 23 ist im
Ventilsitzkörper 16 eine Zuströmöffnung 19 vorgesehen, über die die einzelnen Auslassöffnungen 24 angeströmt werden. Die Zuströmöfmung 19 besitzt dabei einen Durchmesser, der größer ist als die Öffnungsweite einer Austrittsöffnung 27 im Ventilsitzkörper 16, aus der der Brennstoff kommend in die Zuströmöffnung 19 und letztlich in die Auslassöffnungen 24 einströmt.
Die Verbindung von Ventilsitzkörper 16 und Lochscheibe 23 erfolgt beispielsweise durch eine umlaufende und dichte, mittels eines Lasers ausgebildete Schweißnaht 25, die außerhalb der Zuströmöfmung 19 platziert ist. Nach der Befestigung der Lochscheibe 23 liegt diese in der Vertiefung 20 versenkt gegenüber der Stirnseite 17.
Die Einschubtiefe des Ventilsitzkörpers 16 mit der Lochscheibe 23 in der Längsöffhung 3 bestimmt die Größe des Hubs der Ventilnadel 5, da die eine Endstellung der Ventilnadel 5 bei nicht erregter Magnetspule 10 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 7 an einer sich stromabwärts konisch verjüngenden Ventilsitzfläche 29 des Ventilsitzkörpers 16 festgelegt ist. Die andere Endstellung der Ventilnadel 5 wird bei erregter Magnetspule 10 beispielsweise durch die Anlage des Ankers 11 an dem Kern 12 festgelegt. Der Weg zwischen diesen beiden Endstellungen der Ventilnadel 5 stellt somit den Hub dar.
Alternativ zu dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Lochscheibe 23 z.B. auch zweilagig mit zwei Funktionsebenen übereinander aufgebaut sein, wobei in der stromaufwärtigen ersten Ebene dann die Zuströmöffnung 19 und in der stromäbwärtigen zweiten Ebene die
Auslassöffnungen 24 vorgesehen wären.
Die Auslassöffnungen 24 der Lochscheibe 23 stehen mit der Zuströmöffnung 19 in unmittelbarer Strömungsverbindung, werden jedoch von der oberen Begrenzung der Zuströmöfmung 19 überdeckt. Mit anderen Worten ausgedrückt liegt ein vollständiger Versatz von der den Einlass der Zuströmöf ung 19 festlegenden Austrittsöffhung 27 und den Auslassöffnungen 24 vor. Aufgrund des radialen Versatzes der Auslassöffnungen 24 gegenüber der Austrittsöffnung 27 ergibt sich ein S-förmiger Strömungsverlauf des Mediums, hier des Brennstoffs. Ein S-förmiger Strömungsverlauf wird auch bereits dann erzielt, wenn der Ventilsitzkörper 16 alle Auslassöfmungen 24 in der Lochscheibe 23 nur teilweise überdeckt.
Durch den sogenannten S-Schlag vor und innerhalb der Lochscheibe 23 mit mehreren starken Strömungsumlenkungen wird der Strömung eine starke, zerstäubungsfördernde Turbulenz aufgeprägt. Der Geschwindigkeitsgradient quer zur Strömung ist dadurch besonders stark ausgeprägt. Er ist ein Ausdruck für die Änderung der Geschwindigkeit quer zur Strömung, wobei die Geschwindigkeit in der Mitte der Strömung deutlich größer ist als in der Nähe der Wandungen. Die aus den Geschwindigkeitsunterschieden resultierenden erhöhten Scherspannungen im Fluid begünstigen den Zerfall in feine Tröpfchen nahe der Auslassöffnungen 24. Erfϊndungsgemäß wird durch die Konturierung der Auslassöfmungen 24 das Fluid noch zusätzlich in seiner Zerstäubung positiv beeinflusst, so dass ein noch weiter verbesserter Zerfall in feinste Tröpfchen erzielbar ist.
Die Lochscheibe 23 ist beispielsweise mittels galvanischer Metallabscheidimg hergestellt, wobei die Herstellung einer einlagigen Lochscheibe 23 insbesondere mit der Technik des lateralen Überwachsens vorteilhaft ist. In erfindungsgemäßer Weise besitzen die Auslassöfmungen 24 eine lavaldüsenartige Kontur.
Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt π in Figur 4 zur Verdeutlichung der Kontur der Auslassöffnungen 24 in der Lochscheibe 23. Die Auslassöfmungen 24 weisen zwei in Strömungsrichtung aufeinanderfolgende Abschnitte auf, deren Wandungen kontinuierlich ineinander übergehen und keine Stufen aufweisen. In einem ersten stromaufwärtigen Abschnitt verläuft die wenigstens eine Auslassöfrhung 24 mit einer sich in Strömungsrichtung verjüngenden, parabolischen, konvex gewölbten Kontur, während der sich anschließende zweite stromabwärtige Abschnitt der Auslassöfrhung 24 eine sich in Strömungsrichtung erweiternde, parabolische, konvex gewölbte Kontur besitzt. Innerhalb der Auslassöfrhung 24 wird dabei der engste Querschnitt gebildet, und zwar in einer Ebene 30, die parallel zur Eintrittsebene 31 und zur Austrittsebene 32 der Auslassöfrhung 24 verläuft, mit beiden aber nicht zusammenfällt. Insgesamt ergibt sich dadurch die bereits erwähnte lavaldüsenartige Kontur, wobei sich von der Ebene 30 des engsten.Querschnitts ausgehend die Auslassöffnung 24 trompetenförmig erstreckt. Über die axiale Länge der Auslassöfrhung 24 bzw. die Dicke der Lochscheibe 23 gesehen liegt die Ebene 30 des engsten Querschnitts nicht in der Mitte, sondern deutlich näher zur Eintrittsebene 31 als zur Austrittsebene 32. Der engste Querschnitt der Auslassöfrhung 24 liegt z.B. im
Bereich zwischen 5% und 25% der axialen Erstreckung der Auslassöffnung 24 hinter der Eintrittsebene 31. Da der engste Querschnitt der Auslassöffnung 24 viel näher zur Eintrittsebene 31 hin liegt, ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass der Durchmesser der Auslassöffnung 24 im Bereich der Austrittsebene 32 deutlich größer ist als der Durchmesser der Auslassöffnung 24 im Bereich der
Eintrittsebene 31. Der Durchmesser der Austrittsebene 32 ist z.B. um Faktor 3 größer.
Die Fertigung der Lochscheibe 23 in einem Mikrogalvanikprozess insbesondere unter Nutzung der Technik des lateralen Überwachsens erlaubt eine Ausbildung von hochpräzisen Auslassöffnungen 24 mit der oben beschriebenen lavaldüsenartigen Kontur. Auf diese Weise können Auslassöffnungen 24 hergestellt werden, die einen engsten Querschnitt von unter 50 μm haben. Im Vergleich zur konventionellen Herstellungstechnik von Auslassöffnungen 24 in Lochscheiben 23 sind mit dieser Mikrogalvanik Durchmesser von 25 bis 250 μm vollkommen prozesssicher ausformbar. Gegenüber bekannter Lochscheiben kann die Lochscheibe 23 wesentlich dünner ausgeführt werden, wobei die Dicke der Lochscheibe 23 beispielsweise 50 bis 120 μm beträgt.
Die lavaldüsenartigen Auslassöffnungen 24 liegen ohne
Nachbearbeitungsprozesse direkt nach der Ausformung absolut gratf ei vor, wobei in vorteilhafter Weise der Übergang von der oberen Stirnfläche der Lochscheibe 23 zur Auslassöfrhung 24 im Bereich der Eintrittsebene 31 scharfkantig entsteht.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Ventillängsachse (2), mit einem einen festen Ventilsitz (29) aufweisenden Ventilsitzkörper (16), mit einem mit dem Ventilsitz (29) zusammenwirkenden Ventilschließkörper (7), der entlang der
Ventillängsachse (2) axial bewegbar ist, und mit einer stromabwärts des Ventilsitzes (29) angeordneten Lochscheibe (23), die wenigstens eine Auslassöffnung (24) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auslassöffnung (24) eine lavaldüsenartige Kontur aufweist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auslassöf nung (24) zwei Abschnitte aufweist, von denen sich ein erster Abschnitt in Strömungsrichtung verjüngend, konvex gewölbt und ein zweiter Abschnitt in Strömungsrichtung erweiternd, konvex gewölbt erstreckt.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte der Auslassöffnung (24) kontinuierlich ineinander übergehen.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (24) eine Eintrittsebene (31) und eine
Austrittsebene (32) hat und der engste Querschnitt der Auslassöfrhung (24) in einer Ebene (30) zwischen der Eintrittsebene (31) und der Austrittsebene (32) liegt.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (30) des engsten Querschnitts näher zur Eintrittsebene (31) hin liegt als zur Austrittsebene (32).
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der engste Querschnitt der Auslassöffnung (24) im Bereich zwischen 5% und 25% der axialen Erstreckung der Auslassöffnung (24) hinter der Eintrittsebene (31) hegt.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Auslassöffnung (24) im Bereich der
Austrittsebene (32) größer ist als der Durchmesser der Auslassöfmung (24) im Bereich der Eintrittsebene (31).
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Auslassöffnung (24) zwischen 25 und
250 μm hegt.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Lochscheibe (23) zwischen 50 und 120 μm beträgt.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochscheibe (23) mittels Mikrogalvanik, insbesondere mittels Technik des lateralen Überwachsens herstellbar ist.
11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochscheibe (23) in einer Vertiefung (20) des Ventilsitzkörpers (16) eingesetzt ist.
12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der wenigstens einen Auslassöffnung (24) eine Zuströmöffnung (19) vorgesehen ist und die Lochscheibe (23) derart am Ventilsitzkörper (16) befestigt ist, dass die Auslassöffnung (24) durch den Ventilsitzkörper (16) überdeckt ist.
PCT/EP2004/053006 2003-12-23 2004-11-18 Brennstoffeinspritzventil WO2005064149A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360773.0 2003-12-23
DE2003160773 DE10360773A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005064149A1 true WO2005064149A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34706487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/053006 WO2005064149A1 (de) 2003-12-23 2004-11-18 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10360773A1 (de)
WO (1) WO2005064149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040246A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631135C (de) * 1934-08-19 1936-06-12 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Dueseneinsaetzen
US4069978A (en) * 1975-12-20 1978-01-24 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Fuel injection valve
DE3114386A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-14 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Duese eines brennstoffeinspritzventils fuer einen dieselmotor
DE4100086A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr
US5054456A (en) * 1989-11-06 1991-10-08 General Motors Corporation Fuel injection
US5244154A (en) * 1991-02-09 1993-09-14 Robert Bosch Gmbh Perforated plate and fuel injection valve having a performated plate
DE4221185A1 (de) 1992-06-27 1994-01-05 Bosch Gmbh Robert Spritzlochscheibe für ein Ventil und Verfahren zur Herstellung
DE4307159A1 (de) 1993-03-06 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Spritzlochscheibe für ein Ventil und Verfahren zur Herstellung
US5387440A (en) * 1991-03-28 1995-02-07 Seiko Epson Corporation Nozzle plate for ink jet recording apparatus and method of preparing a said nozzle plate
DE19847460A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen
US6131827A (en) * 1998-03-25 2000-10-17 Denso Corporation Nozzle hole plate and its manufacturing method
US6149126A (en) * 1997-05-23 2000-11-21 Robert Bosch Gmbh Valve for the metered introduction of evaporated fuel
DE19937961A1 (de) 1999-08-11 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung von Austrittsöffnungen an Ventilen
US20010025892A1 (en) * 1999-12-03 2001-10-04 Mccoy James J. Supersonic injector for gas engine
US6334434B1 (en) * 1999-04-27 2002-01-01 Siemens Automotive Corporation Fuel injector seat with a sharp edge
DE10105674A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631135C (de) * 1934-08-19 1936-06-12 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Dueseneinsaetzen
US4069978A (en) * 1975-12-20 1978-01-24 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Fuel injection valve
DE3114386A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-14 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Duese eines brennstoffeinspritzventils fuer einen dieselmotor
US5054456A (en) * 1989-11-06 1991-10-08 General Motors Corporation Fuel injection
DE4100086A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-18 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr
US5244154A (en) * 1991-02-09 1993-09-14 Robert Bosch Gmbh Perforated plate and fuel injection valve having a performated plate
US5387440A (en) * 1991-03-28 1995-02-07 Seiko Epson Corporation Nozzle plate for ink jet recording apparatus and method of preparing a said nozzle plate
DE4221185A1 (de) 1992-06-27 1994-01-05 Bosch Gmbh Robert Spritzlochscheibe für ein Ventil und Verfahren zur Herstellung
DE4307159A1 (de) 1993-03-06 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Spritzlochscheibe für ein Ventil und Verfahren zur Herstellung
US6149126A (en) * 1997-05-23 2000-11-21 Robert Bosch Gmbh Valve for the metered introduction of evaporated fuel
US6131827A (en) * 1998-03-25 2000-10-17 Denso Corporation Nozzle hole plate and its manufacturing method
DE19847460A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen
US6334434B1 (en) * 1999-04-27 2002-01-01 Siemens Automotive Corporation Fuel injector seat with a sharp edge
DE19937961A1 (de) 1999-08-11 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung von Austrittsöffnungen an Ventilen
US20010025892A1 (en) * 1999-12-03 2001-10-04 Mccoy James J. Supersonic injector for gas engine
DE10105674A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040246A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10360773A1 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914556B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0310819B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1799996B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19937961A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung von Austrittsöffnungen an Ventilen
DE19607277A1 (de) Lochscheibe, insbesondere für Einspritzventile
EP1875067A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19636396A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0939858B1 (de) Lochscheibe bzw. zerstäuberscheibe und einspritzventil mit einer lochscheibe bzw. zerstäuberscheibe
EP2064438A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1399669B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1339972B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1799998B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1402175A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1799997B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1613857B1 (de) Verfahren zur herstellung und befestigung einer lochscheibe
WO2005064149A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1379777A1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einer zerstäuberscheibe
DE10314672B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe
DE102004049279A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10314671A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe
WO2018091212A1 (de) Einspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102018221833A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE10360329A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118272A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase