DE3114386A1 - Duese eines brennstoffeinspritzventils fuer einen dieselmotor - Google Patents

Duese eines brennstoffeinspritzventils fuer einen dieselmotor

Info

Publication number
DE3114386A1
DE3114386A1 DE19813114386 DE3114386A DE3114386A1 DE 3114386 A1 DE3114386 A1 DE 3114386A1 DE 19813114386 DE19813114386 DE 19813114386 DE 3114386 A DE3114386 A DE 3114386A DE 3114386 A1 DE3114386 A1 DE 3114386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
nozzle
inlet
fuel
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813114386
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114386C2 (de
Inventor
Peter 8450 Adlikon Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE3114386A1 publication Critical patent/DE3114386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114386C2 publication Critical patent/DE3114386C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/184Discharge orifices having non circular sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Düse eines Brennstoffeinspritzventils
  • für einen Dieselmotor Die Erfindung betrifft eine Düse eines Brennstoffeinspritzventils für einen Dieselmotor, mit einem Düsenkörper, dessen stromabwärts eines Ventilsitzes befindlicher Abschnitt in mindestens einer quer zur Ventilachse liegenden Ebene mindestens einen in den Brennraum eines Zylinders mündenden Düsenkanal aufweist, der in Strömungsrichtung des Brennstoffes einen konvergierenden Eintrittsabschnitt und daran anschliessend einen divergierenden Austrittsabschnitt besitzt.
  • Es sind schon Brennstoffeinspritzventile bekannt, deren Düsenkanäle im Düsenkörper die Form einer Lavaldüse haben, nämlich mit einem konvergierenden Eintrittsabschnitt und einen daran anschliessenden divergierenden Austrittsabschnitt. Bei diesen Düsenkanälen sind die Querschnitte beider Kanalabschnitte jeweils kreisförmig ausgebildet.
  • Die den Austrittsabschnitt durchströmenden Brennstoff teilchen bewegen sich also im Innern eines von einer kegeligen Mantelfläche begrenzten Raumes auf im wesentlichen geradlinigen Bahnen und breiten sich im Brennraum in allen Richtungen gleichmässig aus. Die aus zwei einander benachbarten Düsenkanälen austretenden Brennstoffstrahlen stossen mit ihren Randbereichen im Brennraum aufeinander und stören dabei einander. Die Zerstäubung, die Strömungsgeschwindigkeit und die Durchschlagskraft der einzelnen Brennstoffstrahlen werden dadurch nachteilig beeinflusst. Ausserdem ist nachteilig, dass die Verbrennug des Brennstoffs im Brennraum unvollkommen ist, weil im Störungsbereich der Strahlen nur eine ungenügende Menge Sauerstoff mit den Brennstoffteilchen reagieren kann. Wenn grössere Abstände zwischen benachbarten Düsenkanälen vorhanden sind, tritt zwar die gegenseitige Störung der Brennstoffstrahlen in geringerem Masse auf, jedoch bleiben dann Teile des Brennraumes ohne Brennstoff, so dass der in diesen Teilen vorhandene Sauerstoff unausgenützt bleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Düse der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass der Brennraum und der darin befindliche Sauerstoff besser ausgenützt werden und somit eine wirksamere Verbrennung des Brennstoffs im Brennraum erzielt wird.
  • Diese Aufcjcibe wird erfindungsgenIciss dadurch gelöst, dass der Austrittsabschnitt des Düsenkanals einen in Strömungsrichtung des Brennstoffs zu seinem Austritt hin kontinuierlich zunehmenden, flach-rechteckigen Querschnitt aufweist und dass die vom Eintritt des Eintrittsabschnitts zu den beiden längeren Rechteckseiten des Austrittsabschnitts hin verlaufenden Begrenzungsflächen des Düsenkanals so gewölbt sind, dass sich die parallel zu den kurzen Rechteckseiten des Austrittsabschnitts gerichteten Strömungskomponenten des im Eintrittsabschnitt strömenden Brennstoffs vor dem Eintreten in den Austrittsabschnitt gegenseitig im wesentlichen aufheben.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass als Folge der Aufhebung der parallel zu den kurzen Rechteckseiten gerichteten Strömungskomponenten im Austrittsabschnitt nur eine geringe Ausbreitung des Brennstoffstrahles in Richtung der kurzen Rechteckseiten stattfindet. In der Querrichtung hingegen, d.h. parallel zu den langen Rechteckseiten, kann sich der Brennstoffstrahl ungehindert aus}rrei.ten und weite I3sreicIsr des Brennraumes bestreichen. Mit der neuen Düse ist ein Schichten der Brennstoffstrahlen im Brennraum möglich.
  • Ausserdem findet eine wirksamere Verbrennung durch bessere Ausnutzung des im Brennraum vorhandenen Sauerstoffs statt.
  • Der Austrittsabschnitt des Düsenkanals kann in Form einer sich quer zur Ventilachse erstreckenden Nut ausgebildet sein, die durch zwei miteinander einen spitzen Winkel einschliessende, im wesentlichen ebene Flächen begrenzt ist, die die längeren Rechteckseiten bilden. Die Tiefenabmessung der Nut kann dabei von ihrer Mitte in Richtung zu ihren Enden allmühlich abnehmen, indeni der Nutgrund z.B. auf einem Kreisbogen verläuft. Ein solcher Austrittsabschnitt ist leicht herzustellen und erfüllt seine Funktion einwandfrei.
  • Die Längsachse des Düsenkanals kann rechtwinklig zur Ventilachse angeordnet sein. Sie kann auch einen spitzen Winkel mit der Ventilachse einschliessen, so dass der Austritt des Düsenkanals etwas gegen den Arbeitskolben im Zylinder gerichtet ist. Beide Varianten eignen sich zur Erfüllung verschiedenartiger Anforderungen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Wölbung der Begrenzungsflächendes Eintrittsabschnittes des Düsenkanals derart, dass die Begrenzungsflächen annähernd tangential zum Eintrittsquerschnitt des Austrittsabschnitts verlaufen. Diese Formgebung des Eintrittsabschnitts ermöglicht eine einfache Fertigung mittels eines Kugelfräsers.
  • Der Austritts- und der Eintrittsabschnitt des Düsenkanals können beide in der Wand des Düsenkörpers selbst ausgebildet sein. Alternativ können aber der Austrittsabschnitt in der Wand des Düsenkörpers und der Eintrittsabschnitt in der Wand einer im Düsenkörper fest angeordneten Hülse ausgebildet sein, die mit ihrer zylindrischen Aussenfläche an der zylindrischen Innenfläche des Düsenkörpers anliegt.
  • Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen axialen Schnitt durch einen Teil einer Düse mit drei Düsenkanälen, Fig. 2 einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie II - II in Fig. 1, Fig. 3 einen der Fig. 2 ähnlichen Querschnitt durch eine abgewandelte Düse und Fig. 4 je einen Teil einer Abwicklung des äusseren Umfangs einer Düse.
  • Gemäss lig. 1 und 2 ist mit 6 ein Düsenkörper eines nicht ntiher darges teilten Linspritzventils bezeichnet, in dem ein Ventilsitz 20 vorgesehen ist, der mit einer nicht dargestellten Düsennadel zusammenwirkt. Der Ventilsitz 20 ist 7 in einer Hülse angebracht, die im Düsenkörper 6 fest angeordnet ist und mit ihrer Aussenfläche an der Innenfläche des Düsenkörpers 6 anliegt. Der Düsenkörper 6 ist an seinem in Fig. 1 unteren, nicht dargestellten Ende verschlossen. Durch die Hülse 7 und den Düsenkörper 6 erstrecken sich in einer Ebene II - II, die rechtwinklig zur Achse 2 der nicht gezeichneten Ventilnadel angeordnet ist, drei Düsenkanäle 1. Jeder Düsenkanal 1 besteht aus einem Eintrittsabschnitt 5 und einem Austrittsabschnitt 4, die vom Brennstoff nacheinander in Richtung der Pfeile A durchströmt werden.
  • Der Austrittsabschnitt 4 jedes Diisenkat ls weist flachrechteckigen Querschnitt auf, wobe.i die Ltingsseiterl d(s Rechtecks parallel zur ebene II - II verlauf. In 5t.rimungsrichtung des Brennstoffs nimmt der flach-rechteckige Querschnitt kontinuierlich zu, wobei - wie Fig. 1 zeigt -eine obere und eine untere Begrenzungsfläche 8 vorgesehen ist, die zwischen sich einen spitzen Winkel einschliessen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, nimmt die Tiefe der zwischen den Begrenzungsflächen 8 gebildeten Nut von der Mitte in Richtung auf die beiden Enden hin allmählich ab, und zwar verläuft der Nutgrundgauf einem Kreisbogen. Die den Nutgrund begrenzenden Kreisbogenflächen bilden also die kurzen Seiten des flach-rechteckigen Querschnitts des jeweiligen Austrittsabschnitts.
  • Der Eintrittsabschnitt 5 jedes Düsenkanals 1 weist kreisförmige Querschnitte auf, die in Strömungsrichtung des Brennstoffs zum Austrittsabschnitt 4 hin allmählich abnehmen. Die Begrenzungsflächen 13 jedes Eintrittsabschnitts 5 sind zum Austrittsabschnitt 4 hin derart gewölbt, dass sich mindestens die parallel zu den kurzen Rechteckseiten des Aus trittsabschnitts gerichteten Strömungskomponenten des im Eintrittsabschnitt strömenden Brennstoffs vor dem Eintreten in den Austrittsabschnitt gegenseitig aufheben.
  • Wie Fig. 1 erkennen lässt, gehen die obere und die untere Begrenzungsfläche 13 des Eintritts abschnitts 5 praktisch tangential in den Eintrittsquerschnitt des Austritts- abschnitts 4 über. In der Ebene II - II dagegen laufen die Begrenzungsflächen 13' des Eintrittsabschnitts 5 unter einem spitzen Winkel in den Eintrittsquerschnitt 1?. des Austrittsabschnitts, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Während sich also die parallel zu den kurzen Rechteckseiten gerichteten Strömungskomponenten aufheben, breitet sich der aus dem Eintrittsabschnitt kommende Brennstoff im Austrittsabschnitt 4 ungehindert aus und dringt in den den Dusenkörper 1 umgebenden Brennraum in Form eines breiten, jedoch relativ dünnen Strahles ein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 haben die Austrittsabschnitte 4 der Düsenkanäle die gleiche Form wie in Fig.l, Flächen, wogegen die Eintrittsabschnitte im Grundriss vonwl3 begrenzt werden, die geradlinig verlaufen, wobei die Querschnitte der Eintrittsabschnitte 5 wiederum in Strömungsrichtung des Brennstoffs kleiner werden. Die Begrenzungsflächen 13, die denen in Fig. 1 gezeigten entsprechen, verlaufen wiederum derart gewölbt, dass sich die parallel zu den kurzen Rechteckseiten des zugehrigen Austrittsabschnitts 4 gerichteten Strömungskomponenten gegenseitig aufheben.
  • Die Düsenkanäle 1 können gemss Fig. 4 in zwei rechtwinklig zur Ventilachse 2 verlaufenden Ebenen angeordnet sein, wobei in Umtangsrichtung des Düsenkörpers die Abschnitte 4 der beiden Reihen versetzt gegeneinander sind.
  • Bei der Variante gemäss Fig. 5 sind die Düsenkanäle 1 so angeordnet, dass deren Achsen rechtwinklig zur Ventilachse 2 gerichtet sind, jedoch ist jeder Austrittsabschnitt mit dem flach-rechteckigen Querschnitt um die Kanalachse verdreht angeordnet, so dass die längeren Rechteckseiten geneigt zur Ventilachse 2 oder auch zu den Mantcllini.tr..w des Düsenkörpers 6 verlaufen. Die in Fig. 5 nicht dargestellten Eintrittsabschnitte der Düsenkanäle sind entsprechend der Drehung der Austrittsabschnitte ebenfalls verdreht angeordnet, so das die relative Lage der Eintrittsabschnitte zu den Austrittsabschnitten die gleiche bleibt. Durch die Anordnungen gemäss Fig. 4 und 5 ist erkennhar, dass die Brennstoffstrahlen im Brennraum in Schichten angeordnet sind.Abweichend von den beschriebenen Ausführungsbeispielen können die Achsen der Düsenkanäle 1 statt rechtwinklig auch geneigt zur Ventilachse 2 angeordnet sein, so dass die aus den Austrittsabschnitten elias kommenden Brennstoffstrahlen -gegen den Arbeitskolben gerichtet sind. Die Düsenkanäle 1 können auch mit ihrem Eintrittsabschnitt und ihrem Austrittsabschni.tt in der Wand eines einstückigen Düsenkörpers ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist cs möglich, Teile der Düsenkanäle, z.13. die Eintrittsabschnitteozwischen ringscheibenförmigen Körpern auszubilden, die dann als Stapel in den Düsenkörper eingeschoben und darin gehalten werden, in ähnlicher Weise, wie dies bei Fig. 1 mit der Hülse 7 der Fall ist.

Claims (8)

  1. Patentansprüche tli Düse eines Brennstoffeinspritzventils für einen Dieselmotor, mit einem Düsenkörper, dessen stromabwärts eines Ventilsitzes befindlicher Abschnitt in mindestens einer quer zur Ventilachse liegenden Ebene mindestens einen in den Brennraum eines Zylinders mündenden Düsenkanal aufweist, der in Strömungsrichtung des Brennstoffes einen konvergierenden Eintrittsabschnitt und daran anschliessend einen divergierenden Austrittsabschnitt besitzt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Austrittsabschnitt des Düsenkanals einen in Strömungsrichtung des Brennstoffs zu seinem Austritt hin kontinuierlich zunehmenden, flach-rechteckigen Querschnitt aufweist und dass die vom Eintritt des Eint:rittsabschnitts zu den beiden längeren Rechteckseiten des Austrittsabschnitts hin verlaufenden Begrenzungsflächen des Düsenkanals so gewölbt sind, dass sich die parallel zu den kurzen Rechteckseiten des Austrittsabschnitts gerichteten Strömunyskomponenten des im Eintrittsabschnitt strömenden Brennstoffs vor dem Eintreten in den Austrittsabschnitt gegenseitig im wesentlichen aufheben.
  2. 2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsabschnitt (4) des Düsenkanals In Form einer sich quer zur Ventilachse sich erstreckenden Nut ausgebildet ist, die durch zwei miteinander einen spitzen Winkel einschliessende, im wesentlichen ebene Flachen (8) begrenzt ist, die die längeren Rechteckseiten bilden.
  3. 3. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenabmessung der Nut von ihrer Mitte in Richtung zu ihren Enden allmählich abnimmt.
  4. 4. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (9) auf einem Kreisbogen verläuft.
  5. 5. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die LängsacIsse des Düsenkanals rechtwinklig zur Ventilachse (2) angeordnet ist.
  6. 6. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung der Begrenzungsflächen des Eintritts abschnitts (5) derart ist, dass die Begrenzungsflächen annähernd tangential zum Eintrittsquerschnitt (12) des Austrittsabschnitts (4) verlaufen.
  7. 7. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsabschnitt (5) des Düsenkanals kreisförmige Querschnitte aufweist, die in Strömungsrichtung des Brennstoffes kleiner werden.
  8. 8. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsabschnitt (5) des Düsenkanals in der Wand einer im Düsenkörper (6) fest angeordneten und an diesem anliegenden Hülse (7) ausgebildet ist.
DE3114386A 1981-04-01 1981-04-09 Brennstoffeinspritzventil für Dieselbremskraftmaschinen Expired DE3114386C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2206/81A CH652451A5 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Duese eines brennstoffeinspritzventils fuer einen dieselmotor.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114386A1 true DE3114386A1 (de) 1982-10-14
DE3114386C2 DE3114386C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=4228368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3114386A Expired DE3114386C2 (de) 1981-04-01 1981-04-09 Brennstoffeinspritzventil für Dieselbremskraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS57176356A (de)
AT (1) AT373366B (de)
CH (1) CH652451A5 (de)
DE (1) DE3114386C2 (de)
DK (1) DK47282A (de)
IT (1) IT1151131B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413745A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Kraftstoffinjektor und Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO2005064149A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1569448A (en) * 1924-05-19 1926-01-12 Falk Corp Fuel-injection nozzle for oil engines
US2068678A (en) * 1935-02-09 1937-01-26 Raymond H Hoadley Injection valve tip
CH491289A (de) * 1968-04-24 1970-05-31 Sulzer Ag Brennstoffdüse eine Brennstoffeinspritzventiles für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE2557772A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritzventil
DE2658783A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1569448A (en) * 1924-05-19 1926-01-12 Falk Corp Fuel-injection nozzle for oil engines
US2068678A (en) * 1935-02-09 1937-01-26 Raymond H Hoadley Injection valve tip
CH491289A (de) * 1968-04-24 1970-05-31 Sulzer Ag Brennstoffdüse eine Brennstoffeinspritzventiles für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE2557772A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritzventil
DE2658783A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413745A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Kraftstoffinjektor und Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO2005064149A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57176356A (en) 1982-10-29
CH652451A5 (de) 1985-11-15
ATA160981A (de) 1983-05-15
DK47282A (da) 1982-10-02
IT1151131B (it) 1986-12-17
DE3114386C2 (de) 1985-04-25
AT373366B (de) 1984-01-10
IT8220478A0 (it) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347112C2 (de)
EP1187983B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE865683C (de) Einspritzverfahren fuer einen schnell laufenden Dieselmotor mit im Kolben liegendem rotationskoerperfoermigem Verbrennungsraum
DE69532761T2 (de) Mehrscheibendralldüse für kraftstoffeinsprizventile
DE19518950B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE19827220A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE3121572C2 (de)
DE3633612A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3432663A1 (de) Intermittierendes drall-einspritzventil
DE2407856A1 (de) Einspritzduese fuer fluessige medien, insbesondere kraftstoff
EP0308855A2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102013209272A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
EP0383085B1 (de) Lochplatte für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE3114386A1 (de) Duese eines brennstoffeinspritzventils fuer einen dieselmotor
DE2618219A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2921455A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE972387C (de) Kraftstoffeinspritzduese mit Drallwirkung
EP0246220B1 (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE712655C (de) Vorkammer fuer Brennkraftmaschinen mit in Richtung des Brennstoffstrahles veraenderlichem Querschnitt
AT4874U1 (de) Luftverdichtende, ventilgesteuerte brennkraftmaschine
DE835818C (de) Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE2436556C3 (de) Zweistufiger Vergaser von Mehrzylinder-Verbrennungs-Motoren
DE1576533A1 (de) Einspritz-Ventil fuer Brennkraftmaschinen
DE3836052C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning implement
AT402434B (de) Zylinderkopf für brennkraftmaschinen mit zwei einlassventilen pro zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee