EP0914556B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil

Info

Publication number
EP0914556B1
EP0914556B1 EP97949951A EP97949951A EP0914556B1 EP 0914556 B1 EP0914556 B1 EP 0914556B1 EP 97949951 A EP97949951 A EP 97949951A EP 97949951 A EP97949951 A EP 97949951A EP 0914556 B1 EP0914556 B1 EP 0914556B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve seat
fuel injection
seat body
perforated
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97949951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0914556A1 (de
Inventor
Heinz Fuchs
Günter DANTES
Jörg HEYSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0914556A1 publication Critical patent/EP0914556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0914556B1 publication Critical patent/EP0914556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/184Discharge orifices having non circular sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • F02M61/186Multi-layered orifice plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve for fuel injection systems of internal combustion engines.
  • a fuel injection valve which has a valve seat body on which a fixed valve seat is formed.
  • This valve seat formed in the valve seat body acts in the injection valve axially movable valve closing body together.
  • the valve seat body is adjoined in the downstream direction by a flat nozzle straightening plate in which an H-shaped depression facing the valve seat is provided as the inlet region.
  • To the H-shaped inlet region in the downstream direction four Abspritzlöcher, so that a fuel to be sprayed can distribute over the inlet area to the spray holes.
  • An influence of the flow geometry in the nozzle orifice plate through the valve seat body should not occur. Rather, a flow passage downstream of the valve seat in the valve seat body is designed so far that the valve seat body has no influence on the opening geometry of the Düsenrichtplatte.
  • a fuel injection valve for fuel injection systems of internal combustion engines which has a fixed valve seat having valve seat body.
  • a conical valve closing portion is provided, which cooperates with the valve seat, wherein the valve needle is axially movable along a valve longitudinal axis.
  • the fuel injector has a plastic protective cap.
  • This protective cap has an inlet area and a plurality of outlet openings in a middle area, wherein an upper functional area having the inlet area has a different opening geometry in cross section than a lower functional level having the outlet openings in this central cap area.
  • the valve seat body partially covers the inlet area of the protective cap directly with a lower end side such that the outlet openings are covered by the valve seat body.
  • the inlet region in the protective cap is formed in that a single central depression of the lower end face of the valve seat body facing in the bottom part of the otherwise cup-shaped protective cap is formed. Starting from this one depression of the protective cover, all the outlet openings extend.
  • the fuel injection valve according to the invention with the features of the independent claim 1 has the advantage that in a simple manner a uniform Feinstzerstäubung the fuel is achieved without additional energy, with a particularly high Zerstäubungsgüte and adapted to the particular requirements beam shaping is achieved.
  • This is achieved in an advantageous manner in that a downstream of a valve seat arranged perforated disc has an opening geometry for a complete axial passage of the fuel, which is bounded by a solid valve seat comprising the valve seat body.
  • the valve seat body already assumes the function of influencing the flow in the perforated disc, which could be achieved in previously known perforated discs by the upper layers or functional levels.
  • an S-impact is achieved in the flow for atomization improvement of the fuel, since the valve seat body covers the outlet openings of the perforated disk with a lower end face.
  • valve seat body and perforated disc S-blow in the flow allows the formation of strange beam shapes with a high Zerstäubungsgüte.
  • the perforated discs allow in conjunction with appropriately designed valve seat bodies for one-, two- and multi-jet sprays beam cross sections in countless variations, such. As rectangles, triangles, crosses, ellipses.
  • Such unusual beam shapes allow accurate optimal adaptation to given geometries, eg. B. to different Saugrohrqueritese of internal combustion engines. This results in the advantages of a shape-adapted utilization of the available cross-section for homogeneously distributed, exhaust gas-reducing mixture introduction and avoidance of harmful Wandfilmstromronne on Saugrohrwandung. With such a fuel injection valve, therefore, the exhaust emission of the internal combustion engine can be reduced and also a reduction in fuel consumption can be achieved.
  • perforated disks By means of electrodeposition, perforated disks can be produced in a reproducible manner in an extremely precise and cost-effective manner in very large numbers simultaneously. In addition, this production allows an extremely large design freedom, since the contours of the openings in the perforated disc can be selected freely. Particularly in comparison to silicon perforated disks, in which due to the crystal axes achievable contours are strictly predetermined (truncated pyramids), a flexible shape is very advantageous.
  • the metallic deposition has the advantage of a very large variety of materials, especially in comparison to the production of silicon wafers. The most diverse metals with their different magnetic properties and hardnesses can be used in the production of perforated discs.
  • a functional plane is characterized by a constant opening geometry viewed over its axial thickness, which differs correspondingly from the opening geometry of the subsequent functional plane. Since the valve seat body ultimately defines the entry geometry in the perforated disc, two functional levels are sufficient to achieve an S-shaped flow path.
  • the advantages of a simpler, cheaper and shorter in time production since on the one hand less metallic material must be deposited and on the other hand can be dispensed with electroplating starting layers.
  • the photoresist can be removed much easier.
  • the accuracy in the production of perforated discs can be better check, because all opening contours of the perforated disc from an outer end face are visible.
  • FIG. 2 shows a perforated disk of Figure 1 in a plan view
  • Figure 3 shows a partially illustrated inventive injection valve with a perforated disk downstream of the valve seat body
  • Figure 4 is a perforated disk of Figure 3 in 6 shows a perforated disk in section along the line VI-VI in Figure 5
  • Figure 7 shows a perforated disk according to the invention in a plan view
  • Figure 8 shows a perforated disk in section along the line VIII-VIII 9 shows a perforated disk according to the invention in a plan view
  • FIG. 10 shows a perforated disk in section along the line XX in FIG. 9
  • FIG. 11 shows a perforated disk according to the invention in a plan view
  • FIG. 12 shows a perforated disk in section along the line XII-XII in FIG 11th
  • FIG 1 is as an example a valve in the form of an injection valve for Fuel injection systems of mixture-compression spark-ignition internal combustion engines partially shown.
  • the injection valve has a tubular valve seat carrier 1 in which a longitudinal opening 3 is formed concentrically to a valve longitudinal axis 2.
  • a longitudinal opening 3 is formed concentrically to a valve longitudinal axis 2.
  • the actuation of the injection valve takes place in a known manner, for example electromagnetically.
  • a schematically indicated electromagnetic circuit with a solenoid 10, an armature 11 and a core 12.
  • the armature 11 is connected to the valve closing body. 7 opposite end of the valve needle 5 by z. B. connected by means of a laser weld and aligned with the core 12.
  • a guide opening 15 of a valve seat body 16 which is mounted in the downstream, the core 12 remote from the end of the valve seat support 1 in the concentric with the valve longitudinal axis 2 extending longitudinal opening 3 by welding.
  • lower end face 17 of the valve seat body 16 with a z. B.
  • cup-shaped perforated disc carrier 21 concentrically and firmly connected, thus at least with an outer ring portion 22 abuts directly against the valve seat body 16.
  • the perforated disc carrier 21 has a similar shape as already known cup-shaped injection perforated discs, wherein a central region of the perforated disc carrier 21 is provided with a passage opening 20 without Zumeßfunktion.
  • a perforated disc 23 is disposed upstream of the through hole 20 so as to completely cover the through hole 20.
  • the perforated disc 23 represents only one insert part which can be inserted into the perforated disc carrier 21.
  • the perforated disc carrier 21 is designed with a bottom part 24 and a retaining edge 26.
  • the retaining edge 26 extends in the axial direction facing away from the valve seat body 16 and is bent conically outward to its end.
  • the bottom part 24 is formed by the outer ring portion 22 and the central through hole 20.
  • connection of the valve seat body 16 and the perforated disc carrier 21 is effected, for example, by a circumferential and sealed first weld 25 formed by a laser.
  • a circumferential and sealed first weld 25 formed by a laser.
  • the perforated disc 23 comprises z.
  • a Functional level should have over its axial extent in each case a largely constant opening contour, so that just the next functional level has a different opening contour.
  • the depth of insertion of the valve seat body 16, cup-shaped perforated disc carrier 21 and perforated disc 23 valve seat portion in the longitudinal opening 3 determines the size of the stroke of the valve needle 5, since the one end position of the valve needle 5 at non-energized solenoid 10 by the system of the valve closing body 7 at a downstream conically tapered valve seat surface 29 of the valve seat body 16 is fixed.
  • the other end position of the valve needle 5 is fixed in the excited magnet coil 10, for example, by the system of the armature 11 to the core 12. The path between these two end positions of the valve needle 5 thus represents the stroke.
  • the spherical valve closing body 7 cooperates with the frusto-conical valve seat surface 29 of the valve seat body 16 in the axial direction between the guide opening 15 and a lower cylindrical, extending to the end face 17 outlet opening 31 of the valve seat body 16 is formed.
  • a clamping with the perforated disc carrier 21 as an indirect attachment of the perforated disc 23 on the valve seat body 16 has the advantage that temperature-induced deformations are avoided, which could possibly occur in processes such as welding or soldering in a direct attachment of the perforated disc 23.
  • the perforated disc carrier 21 is by no means an exclusive condition for fixing the perforated disc 23. Since the mounting options are not essential to the invention, only the reference to common known joining methods, such as welding, soldering or gluing, should be made here.
  • the z. B. of metal (titanium, copper), silicon, glass or ceramic can exist.
  • at least one auxiliary layer is first electroplated onto the carrier plate.
  • This is, for example, an electroplating starter layer (eg Cu), which is required for the electrical conduction for the subsequent microplating.
  • the electroplating starter layer can also serve as a sacrificial layer in order subsequently to allow a simple singulation of the perforated disc structures by etching.
  • the application of the auxiliary layer typically CrCu or CrCuCr
  • a photoresist photoresist
  • the thickness of the photoresist should correspond to the thickness of the metal layer that is to be realized in the subsequent electroplating process, ie the thickness of the lower functional level of the perforated disc 23.
  • the metal structure to be realized is to be inversely transmitted in the photoresist by means of a photolithographic mask. One possibility is to expose the photoresist directly via the mask by means of UV exposure (UV deep lithography).
  • the negative structure ultimately resulting in the photoresist to the later functional level of the perforated disc 23 is filled with metal (eg Ni, NiCo) galvanically (metal deposition).
  • the metal adheres to the contour of the negative structure by electroplating, so that the predetermined contours are faithfully reproduced in it.
  • the steps must be repeated from the optional application of the auxiliary layer according to the number of desired axially consecutive opening contours, wherein z. B. the two functional levels of the perforated disc 23 can also be generated in a galvanic step.
  • a further electroplating starter layer is advantageously not required when constructing a perforated disc 23 comprising two functional levels.
  • the singling out of the perforated disks 23 for this purpose, the sacrificial layer is etched away, whereby the perforated disks 23 lift off from the carrier plate. Thereafter, the remaining photoresist is dissolved out of the metal structures.
  • FIG. 2 shows, as a non-inventive example of a perforated disk 23, the perforated disk 23 shown in section in FIG. 1 in a plan view.
  • the perforated disc 23 is designed as a flat, circular component having at least two axially successive functional levels.
  • a lower, first deposited functional level 35 has outlet openings 39 defined by the microplating, while the microgalvanically produced opening contour of an upper functional level 36 is additionally influenced or limited by the valve seat body 16.
  • Both functional levels 35 and 36 are z. B. produced in a galvanic step.
  • the upper functional level 36 has an inlet area 40, which has a rectangular contour and ultimately represents a depression in the perforated disc 23. Starting from the inlet region 40, the z. B. four outlet ports 39, which are arranged near the four corners of the inlet portion 40 and executed with square cross-sections, through the lower functional level 35 to a lower end face 38 of the perforated disc 23 ( Figure 1).
  • the valve seat body 16 is formed with its lower outlet opening 31 such that the lower end face 17 of the valve seat body 16 partially forms an upper cover of the inlet portion 40 of the upper functional level 36 of the perforated disc 23 and thus defines the entrance surface of the fuel in the perforated disc 23.
  • the outlet opening 31 has a smaller diameter than the diameter of an imaginary circle on which the outlet openings 39 of the perforated disc 23 are located. In other words, there is a complete offset of the inlet opening 31 and the outlet openings 39 defining the inlet of the perforated disc 23.
  • the valve seat body 16 covers all outlet openings 39.
  • the transversal impulses transverse to the flow due to the turbulence cause the droplet distribution density in the spray spray to be very uniform. This results in a reduced probability of droplet coagulation, ie associations of small droplets to larger droplets.
  • the consequence of the advantageous reduction of the average droplet diameter in the spray is a relatively homogeneous spray distribution. Due to the S-blow, a fine-scale (high-frequency) turbulence is generated in the fluid, which causes the jet to disintegrate into correspondingly fine droplets immediately after emerging from the perforated disk 23.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a partially illustrated injection valve according to the invention.
  • the comparison with the non-inventive example shown in Figure 1 same or equivalent components are characterized by the same reference numerals.
  • the injection valve of Figure 3 corresponds essentially to the injection valve of Figure 1, which is why in the following only the differing regions outlet opening 31, perforated disc 23 and disc carrier 21 are explained in more detail.
  • the outlet opening 31 now represents the extension of the valve seat surface 29 which tapers frustoconically in the flow direction and therefore likewise has a frustoconical shape.
  • the valve seat surface 29 thus follows in the downstream direction no cylindrical area.
  • the turn having two functional levels 35 and 36 possessing perforated disc 23 has in this embodiment four formed in the upper functional level 36 inlet portions 40, which is clearly the figure 4 as a plan view of the perforated disc 23 can be removed.
  • the valve seat body 16 covers with its lower end face 17, the four inlet regions 40 in turn such that a complete offset of the outlet opening 31 and the four formed in the lower functional level 35 outlet openings 39 is formed.
  • the four inlet regions 40 are separated from one another by material regions of the upper functional plane 36, which are built up from the lower functional plane 35 by further microgalvanic deposition.
  • the perforated disc carrier 21 is executed angled near the passage opening 20, so that it can engage under the perforated disc 23 at its outer edge with precision and can press against the end face 17 of the valve seat body 16.
  • FIG. 4 shows the arrangement of the four z.
  • the inlet portions 40 are formed by 90 ° to each other, wherein the inlet portions 40 do not touch, since they are separated from electrodeposited material regions of the upper functional level 36 from each other. In this case, an almost square material region is formed in the center of the perforated disc 23, starting from which the four inlet regions 40 extend radially outwardly.
  • FIG. 7 to 12 further embodiments of two functional levels 35 and 36 having perforated discs 23 are shown, which, similar to Figures 3 and 4, according to the invention by the valve seat body 16 experience a flow influence.
  • All subsequent embodiments according to the invention of the perforated discs 23 of Figures 7 to 12 have in common that they have several completely separate from each other inlet portions 40 in the upper functional level 36 and in the same number of outlet ports 39 in the lower functional level 35, wherein the inlet portions 40 each with respect to Their width or width are designed so that all outlet openings 39 are completely overflowed. This means that none of the inlet regions 40 bounding walls covers the outlet openings 39. As a result, the inlet portions 40 usually have larger cross-sections than the outlet ports 39 emanating therefrom.
  • the inlet area 40 is designed in a double diamond-like shape, the two diamonds being connected by a central connecting area 42, so that only a single inlet area 40 is present.
  • FIG. 6 is a sectional view taken along a line VI-VI in FIG. 5.
  • perforated discs 23 of Figures 7 to 12 have different opening geometries of the inlet portions 40 and the outlet openings 39 relative to the non-inventive example shown in Figures 5 and 6, to illustrate that very easily other jet patterns or Abspritzmuster can be achieved .
  • a conical jet spray FIGS. 7 and 8
  • asymmetrical jet images FIGS. 9 and 10
  • swirling jet images FIGS. 11 and 11
  • FIG. 7 and 8 has, for example, four circular inlet regions 40, which are arranged substantially uniformly around the center of the perforated disk 23 and are also designed in the same size.
  • an outlet opening 39 which in turn has a square cross-section in the illustrated exemplary embodiment, runs through the lower functional plane 35.
  • Other cross-sectional shapes eg circular, oval, polygonal
  • the outlet openings 39 do not extend from the center of the inlet areas 40 to the lower one End face 38 of the perforated disc 23, but are formed in the plan view of the perforated disc 23 in the clockwise direction behind the respective centers of the inlet regions 40. This becomes particularly clear in the figure 8, which represents the perforated disc 23 as a section along a line VIII-VIII in Figure 7.
  • FIGS. 9 and 10 show a perforated disk 23 with which an asymmetrical spray pattern can be generated.
  • the perforated disc 23 has three oval or egg-shaped inlet portions 40 in the upper functional level 36 and three formed in the lower functional level 35 outlet openings 39, which are formed, for example, square. In each case an inlet region 40 forms with each outlet opening 39 a functional unit with a complete axial passage for the fuel.
  • the three inlet portions 40 are asymmetrically distributed in the form of a triangle over the perforated disc surface 23, wherein the three outlet openings 39 also constitute eccentric outlets from the inlet regions 40.
  • Such a perforated disc 23 with an asymmetrically producible jet pattern can be used in particular in so-called oblique jet valves. This is even under unfavorable installation conditions a very targeted zipping z. B. ensures an intake valve of an internal combustion engine without wetting the wall of a suction pipe.
  • FIG. 10 is a sectional view taken along a line XX in FIG. 9.
  • FIGS. 11 and 12 A last embodiment of a perforated disk 23 is shown in FIGS. 11 and 12, wherein FIG. 12 is a sectional view along a line XII-XII in FIG.
  • FIG. 12 is a sectional view along a line XII-XII in FIG.
  • the inlet regions 40 are designed to be six-shaped or nine-shaped depending on the view, wherein the protruding from the approximately circular shaped portions 43 Tangentialarme 44 are pointing largely clockwise pointing to the center of the perforated disc 23 and ultimately to the valve longitudinal axis 2 out.
  • the valve seat body 16 covers the inlet portions 40, for example, such that the fuel from the outlet opening 31 can enter only into the Tangentialarme 44, from where it flows into the circular areas 43 of the inlet portions 40 and in the middle there running, circular cross-sections having outlet ports 39th can occur.
  • the swirling fuel leaves the orifice plate 23 via the outlet ports 39.
  • the swirling action of the fuel is a particularly sputtering-promoting measure of the fuel. Similar to the six- or nine-shaped inlet regions 40, differently shaped swirl-producing inlet regions 40 may be provided in their place. the z. B. spiral, sickle-shaped or circular arc are executed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE-OS 41 21 310 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das einen Ventilsitzkörper besitzt, an dem ein fester Ventilsitz ausgebildet ist. Mit diesem im Ventilsitzkörper ausgebildeten Ventilsitz wirkt ein im Einspritzventil axial beweglicher Ventilschließkörper zusammen. An den Ventilsitzkörper schließt sich in stromabwärtiger Richtung eine flache Düsenrichtplatte an, in der dem Ventilsitz zugewandt eine H-förmige Vertiefung als Einlaßbereich vorgesehen ist. An den H-förmigen Einlaßbereich schließen sich in stromabwärtiger Richtung vier Abspritzlöcher an, so daß sich ein abzuspritzender Brennstoff über den Einlaßbereich bis hin zu den Abspritzlöchern verteilen kann. Eine Beeinflussung der Strömungsgeometrie in der Düsenrichtplatte durch den Ventilsitzkörper soll dabei nicht erfolgen. Vielmehr ist ein Strömungsdurchlaß stromabwärts des Ventilsitzes im Ventilsitzkörper so weit ausgeführt, daß der Ventilsitzkörper keinen Einfluß auf die Öffnungsgeometrie der Düsenrichtplatte hat.
  • Die gemachten Aussagen bezüglich einer fehlenden Beeinflussung des Ventilsitzkörpers auf die Öffnungsgeometrie einer an einem Brennstoffeinspritzventil angeordneten Lochscheibe treffen auch auf Brennstoffeinspritzventile zu, die aus der US-PS 4,699,323 oder der EP-PS 0 310 819 bereits bekannt sind. Auch hier weisen die Lochscheiben Funktionsebenen mit unterschiedlichen Öffnungsgeometrien auf; eine Überdeckung der Einlaßbereiche der Abspritzöffnungen in der Lochscheibe durch den Ventilsitzkörper ist jedoch in keinster Weise gewünscht bzw. erlaubt.
  • Aus der DE-OS 196 07 277 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil mit einer Lochscheibe bekannt, die mehrere, unterschiedliche Öffnungsgeometrien aufweisende Funktionsebenen besitzt. Die einzelnen Funktionsebenen der Lochscheibe werden mittels galvanischer Metallabscheidung (Multilayergalvanik) aufeinander aufgebaut. Auch bei diesem Einspritzventil soll der Ventilsitzkörper die Einlaßöffnungen in der oberen Funktionsebene der Lochscheibe in keinem Fall begrenzen bzw. überdecken.
  • Aus der US 4,925,111 A ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen bekannt, das einen einen festen Ventilsitz aufweisenden Ventilsitzkörper hat. An einer Ventilnadel ist ein konischer Ventilschließabschnitt vorgesehen, der mit dem Ventilsitz zusammenwirkt, wobei die Ventilnadel entlang einer Ventillängsachse axial bewegbar ist. An seinem stromabwärtigen Ende weist das Brennstoffeinspritzventil eine Schutzkappe aus Kunststoff auf. Diese Schutzkappe besitzt in einem mittleren Bereich einen Einlassbereich und mehrere Auslassöffnungen, wobei eine obere, den Einlassbereich aufweisende Funktionsebene eine andere Öffnungsgeometrie im Querschnitt besitzt als eine untere, die Auslassöffnungen aufweisende Funktionsebene in diesem mittleren Kappenbereich. Der Ventilsitzkörper deckt den Einlassbereich der Schutzkappe teilweise unmittelbar mit einer unteren Stirnseite derart ab, dass die Auslassöffnungen durch den Ventilsitzkörper überdeckt sind. Der Einlassbereich in der Schutzkappe ist dadurch gebildet, dass eine einzige mittlere Vertiefung der unteren Stirnseite des Ventilsitzkörpers zugewandt im Bodenteil der ansonsten topfförmigen Schutzkappe ausgeformt ist. Von dieser einen Vertiefung der Schutzkappe ausgehend erstrecken sich sämtliche Auslassöffnungen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise eine gleichmäßige Feinstzerstäubung des Brennstoffs ohne Zusatzenergie erreicht wird, wobei eine besonders hohe Zerstäubungsgüte und eine an die jeweiligen Erfordernisse angepaßte Strahlformung erzielt wird. Dies wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß eine stromabwärts eines Ventilsitzes angeordnete Lochscheibe eine Öffnungsgeometrie für einen vollständigen axialen Durchgang des Brennstoffs aufweist, die durch einen den festen Ventilsitz umfassenden Ventilsitzkörper begrenzt wird. Damit übernimmt der Ventilsitzkörper bereits die Funktion einer Strömungsbeeinflussung in der Lochscheibe, die bei bisher bekannten Lochscheiben durch deren obere Schichten bzw. Funktionsebenen erzielt werden konnte. In besonders vorteilhafter Weise wird ein S-Schlag in der Strömung zur Zerstäubungsverbesserung des Brennstoffs erreicht, da der Ventilsitzkörper mit einer unteren Stirnseite die Auslaßöffnungen der Lochscheibe überdeckt.
  • Der durch die geometrische Anordnung von Ventilsitzkörper und Lochscheibe erzielte S-Schlag in der Strömung erlaubt die Ausbildung bizarrer Strahlformen mit einer hohen Zerstäubungsgüte. Die Lochscheiben ermöglichen in Verbindung mit entsprechend ausgeführten Ventilsitzkörpern für Ein-, Zwei- und Mehrstrahlsprays Strahlquerschnitte in unzähligen Varianten, wie z. B. Rechtecke, Dreiecke, Kreuze, Ellipsen. Solche ungewöhnlichen Strahlformen erlauben eine genaue optimale Anpassung an vorgegebene Geometrien, z. B. an verschiedene Saugrohrquerschnitte von Brennkraftmaschinen. Daraus ergeben sich die Vorteile einer formangepaßten Ausnutzung des verfügbaren Querschnitts zur homogen verteilten, abgasmindernden Gemischeinbringung und einer Vermeidung von abgasschädlichen Wandfilmanlagerungen an der Saugrohrwandung. Mit einem solchen Brennstoffeinspritzventil kann folglich die Abgasemission der Brennkraftmaschine reduziert und ebenso eine Verringerung des Brennstoffverbrauchs erzielt werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Mittels galvanischer Metallabscheidung lassen sich in vorteilhafter Weise Lochscheiben in reproduzierbarer Weise äußerst präzise und kostengünstig in sehr großen Stückzahlen gleichzeitig herstellen. Außerdem erlaubt diese Herstellungsweise eine extrem große Gestaltungsfreiheit, da die Konturen der Öffnungen in der Lochscheibe frei wählbar sind. Besonders im Vergleich zu Siliziumlochscheiben, bei denen aufgrund der Kristallachsen erreichbare Konturen streng vorgegeben sind (Pyramidenstümpfe), ist eine flexible Formgebung sehr vorteilhaft. Das metallische Abscheiden hat besonders im Vergleich zur Herstellung von Siliziumscheiben den Vorteil einer sehr großen Materialvielfalt. Die verschiedensten Metalle mit ihren unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften und Härten können bei der Herstellung der Lochscheiben zum Einsatz kommen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Lochscheiben mit zwei Funktionsebenen auszubilden, wobei eine Funktionsebene durch eine über ihre axiale Dicke gesehen konstante Öffnungsgeometrie gekennzeichnet ist, die sich entsprechend von der Öffnungsgeometrie der nachfolgenden Funktionsebene unterscheidet. Da der Ventilsitzkörper letztlich die Eintrittsgeometrie in die Lochscheibe festlegt, reichen bereits zwei Funktionsebenen zur Erzielung eines S-förmigen Strömungsverlaufs aus. Gegenüber mehrlagigen bzw. mehrschichtigen Lochscheiben ergeben sich die Vorteile einer einfacheren, billigeren und zeitlich kürzeren Herstellung, da einerseits weniger metallisches Material abgeschieden werden muß und andererseits auf Galvanikstartschichten verzichtet werden kann. Außerdem kann der Photoresist wesentlich einfacher entfernt werden. Zudem läßt sich die Genauigkeit bei der Fertigung der Lochscheiben besser kontrollieren, weil sämtliche Öffnungskonturen der Lochscheibe von einer äußeren Stirnseite aus einsehbar sind.
  • Ganz allgemein ist als sehr bedeutender Vorteil des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils festzuhalten, daß in einfacher Art und Weise Strahlbildvariationen möglich sind. So sind besonders einfach flache, keglige, mehrere Einzelstrahlen umfassende und asymmetrische (einseitig gerichtete) Strahlbilder erzeugbar.
  • Zeichnung
  • Beispiele der nicht erfindungsgemäßen Einspritzventile und Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein teilweise dargestelltes nicht erfindungsgemäßes Einspritzventil mit einer Lochscheibe stromabwärts des Ventilsitzkörpers, Figur 2 eine Lochscheibe nach Figur 1 in einer Draufsicht, Figur 3 ein teilweise dargestelltes erfindungsgemäßes Einspritzventil mit einer Lochscheibe stromabwärts des Ventilsitzkörpers, Figur 4 eine Lochscheibe nach Figur 3 in einer Draufsicht, Figur 5 eine nicht erfindungsgemäße Lochscheibe in einer Draufsicht, Figur 6 eine Lochscheibe im Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 5, Figur 7 eine erfindungsgemäße Lochscheibe in einer Draufsicht, Figur 8 eine Lochscheibe im Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Figur 7, Figur 9 eine erfindungsgemäße Lochscheibe in einer Draufsicht, Figur 10 eine Lochscheibe im Schnitt entlang der Linie X-X in Figur 9, Figur 11 eine erfindungsgemäße Lochscheibe in einer Draufsicht und Figur 12 eine Lochscheibe im Schnitt entlang der Linie XII-XII in Figur 11.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Figur 1 ist als ein Beispiel ein Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen teilweise dargestellt. Das Einspritzventil hat einen rohrförmigen Ventilsitzträger 1, in dem konzentrisch zu einer Ventillängsachse 2 eine Längsöffnung 3 ausgebildet ist. In der Längsöffnung 3 ist eine z. B. rohrförmige Ventilnadel 5 angeordnet, die an ihrem stromabwärtigen Ende 6 mit einem z. B. kugelförmigen Ventilschließkörper 7, an dessen Umfang beispielsweise fünf Abflachungen 8 zum Vorbeiströmen des Brennstoffs vorgesehen sind, fest verbunden ist.
  • Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 5 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder bzw. Schließen des Einspritzventils dient ein schematisch angedeuteter elektromagnetischer Kreis mit einer Magnetspule 10, einem Anker 11 und einem Kern 12. Der Anker 11 ist mit dem dem Ventilschließkörper 7 abgewandten Ende der Ventilnadel 5 durch z. B. eine mittels eines Lasers ausgebildete Schweißnaht verbunden und auf den Kern 12 ausgerichtet.
  • Zur Führung des Ventilschließkörpers 7 während der Axialbewegung dient eine Führungsöffnung 15 eines Ventilsitzkörpers 16, der in das stromabwärts liegende, dem Kern 12 abgewandte Ende des Ventilsitzträgers 1 in der konzentrisch zur Ventillängsachse 2 verlaufenden Längsöffnung 3 durch Schweißen dicht montiert ist. An seiner dem Ventilschließkörper 7 abgewandten, unteren Stirnseite 17 ist der Ventilsitzkörper 16 mit einem z. B. topfförmig ausgebildeten Lochscheibenträger 21 konzentrisch und fest verbunden, der somit zumindest mit einem äußeren Ringbereich 22 unmittelbar an dem Ventilsitzkörper 16 anliegt. Der Lochscheibenträger 21 weist dabei eine ähnliche Form auf wie bereits bekannte topfförmige Spritzlochscheiben, wobei ein mittlerer Bereich des Lochscheibenträgers 21 mit einer Durchgangsöffnung 20 ohne Zumeßfunktion versehen ist.
  • Eine Lochscheibe 23 ist stromaufwärts der Durchgangsöffnung 20 derart angeordnet, daß sie die Durchgangsöffnung 20 vollständig überdeckt. Die Lochscheibe 23 stellt nur ein Einsatzteil dar, das in den Lochscheibenträger 21 einsetzbar ist. Der Lochscheibenträger 21 ist mit einem Bodenteil 24 und einem Halterand 26 ausgeführt. Der Halterand 26 erstreckt sich in axialer Richtung dem Ventilsitzkörper 16 abgewandt und ist bis zu seinem Ende hin konisch nach außen gebogen. Das Bodenteil 24 wird von dem äußeren Ringbereich 22 und der zentralen Durchgangsöffnung 20 gebildet.
  • Die Verbindung von Ventilsitzkörper 16 und Lochscheibenträger 21 erfolgt beispielsweise durch eine umlaufende und dichte, mittels eines Lasers ausgebildete erste Schweißnaht 25. Durch diese Art der Montage ist die Gefahr einer unerwünschten Verformung des Lochscheibenträgers 21 in seinem mittleren Bereich mit der Durchgangsöffnung 20 und der dort stromaufwärts angeordneten Lochscheibe 23 vermieden. Der Lochscheibenträger 21 ist im Bereich des Halterandes 26 des weiteren mit der Wandung der Längsöffnung 3 im Ventilsitzträger 1 beispielsweise durch eine umlaufende und dichte zweite Schweißnaht 30 verbunden.
  • Die im Bereich der Durchgangsöffnung 20 innerhalb der kreisförmigen Schweißnaht 25 zwischen dem Lochscheibenträger 21 und dem Ventilsitzkörper 16 einklemmbare Lochscheibe 23 liegt mit einer oberen Stirnfläche 28 an der unteren Stirnseite 17 des Ventilsitzkörpers 16 an, so daß innerhalb der Schweißnaht 25 das Bodenteil 24 des Lochscheibenträgers 21 mit Abstand von der Stirnseite 17 entfernt liegt. Die Lochscheibe 23 umfaßt z. B. zwei Funktionsebenen. Eine Funktionsebene soll dabei über ihre axiale Erstreckung jeweils eine weitgehend konstante Öffnungskontur besitzen, so daß gerade die nächste Funktionsebene eine andere Öffnungskontur aufweist.
  • Die Einschubtiefe des aus Ventilsitzkörper 16, topfförmigem Lochscheibenträger 21 und Lochscheibe 23 bestehenden Ventilsitzteils in die Längsöffnung 3 bestimmt die Größe des Hubs der Ventilnadel 5, da die eine Endstellung der Ventilnadel 5 bei nicht erregter Magnetspule 10 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 7 an einer sich stromabwärts konisch verjüngenden Ventilsitzfläche 29 des Ventilsitzkörpers 16 festgelegt ist. Die andere Endstellung der Ventilnadel 5 wird bei erregter Magnetspule 10 beispielsweise durch die Anlage des Ankers 11 an dem Kern 12 festgelegt. Der Weg zwischen diesen beiden Endstellungen der Ventilnadel 5 stellt somit den Hub dar. Der kugelförmige Ventilschließkörper 7 wirkt mit der kegelstumpfförmigen Ventilsitzfläche 29 des Ventilsitzkörpers 16 zusammen, die in axialer Richtung zwischen der Führungsöffnung 15 und einer unteren zylindrischen, sich bis zur Stirnseite 17 erstreckenden Austrittsöffnung 31 des Ventilsitzkörpers 16 ausgebildet ist.
  • Eine Einspannung mit dem Lochscheibenträger 21 als indirekte Befestigung der Lochscheibe 23 am Ventilsitzkörper 16 hat den Vorteil, daß temperaturbedingte Verformungen vermieden werden, die eventuell bei Verfahren wie Schweißen oder Löten bei einer direkten Befestigung der Lochscheibe 23 auftreten könnten. Der Lochscheibenträger 21 stellt jedoch keineswegs eine ausschließliche Bedingung zur Befestigung der Lochscheibe 23 dar. Da die Befestigungsmöglichkeiten nicht erfindungswesentlich sind, soll hier nur der Verweis auf übliche bekannte Fügeverfahren, wie Schweißen, Löten oder Kleben, erfolgen.
  • Die in den Figuren 1 bis 12 dargestellten Lochscheiben 23 werden in wenigstens zwei metallischen Funktionsebenen durch galvanische Abscheidung aufgebaut. Aufgrund der tiefenlithographischen, galvanotechnischen Herstellung gibt es besondere Merkmale in der Konturgebung, von denen hiermit einige in Kurzform zusammenfassend aufgeführt sind:
    • Funktionsebenen mit über die Scheibenfläche konstanter Dicke,
    • durch die tiefenlithographische Strukturierung weitgehend senkrechte Einschnitte in den Funktionsebenen, welche die jeweils durchströmten Hohlräume bilden (fertigungstechnisch bedingte Abweichungen von ca. 3° gegenüber optimal senkrechten Wandungen können auftreten),
    • gewünschte Hinterschneidungen und Überdeckungen der . Einschnitte durch mehrlagigen Aufbau einzeln strukturierter Metallschichten,
    • Einschnitte mit beliebigen, weitgehend achsparallele Wandungen aufweisenden Querschnittsformen,
    • einteilige Ausführung der Lochscheibe, da die einzelnen Metallabscheidungen unmittelbar aufeinander erfolgen.
  • In den folgenden Abschnitten wird nur in Kurzform das Verfahren zur Herstellung der Lochscheiben 23 gemäß der Figuren 1 bis 12 erläutert. Sämtliche Verfahrensschritte der galvanischen Metallabscheidung zur Herstellung einer Lochscheibe sind der DE-OS 196 07 288 entnehmbar. Charakteristisch für das Verfahren der sukzessiven Anwendung von photolithographischen Schritten (UV-Tiefenlithographie) und anschließender Mikrogalvanik ist, daß es auch in großflächigem Maßstab eine hohe Präzision der Strukturen gewährleistet, so daß es ideal für eine Massenfertigung mit sehr großen Stückzahlen einsetzbar ist. Auf einem Wafer kann eine Vielzahl von Lochscheiben 23 gleichzeitig gefertigt werden.
  • Ausgangspunkt für das Verfahren ist eine ebene und stabile Trägerplatte, die z. B. aus Metall (Titan, Kupfer), Silizium, Glas oder Keramik bestehen kann. Auf die Trägerplatte wird optional zunächst wenigstens eine Hilfsschicht aufgalvanisiert. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Galvanikstartschicht (z. B. Cu), die zur elektrischen Leitung für die spätere Mikrogalvanik benötigt wird. Die Galvanikstartschicht kann auch als Opferschicht dienen, um später ein einfaches Vereinzeln der Lochscheibenstrukturen durch Ätzung zu ermöglichen. Das Aufbringen der Hilfsschicht (typischerweise CrCu oder CrCuCr) geschieht z. B. durch Sputtern oder durch stromlose Metallabscheidung. Nach dieser Vorbehandlung der Trägerplatte wird auf die Hilfsschicht ein Photoresist (Photolack) ganzflächig aufgebracht.
  • Die Dicke des Photoresists sollte dabei der Dicke der Metallschicht entsprechen, die in dem später folgenden Galvanikprozeß realisiert werden soll, also der Dicke der unteren Funktionsebene der Lochscheibe 23. Die zu realisierende Metallstruktur soll mit Hilfe einer photolithographischen Maske invers in dem Photoresist übertragen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, den Photoresist direkt über die Maske mittels UV-Belichtung zu belichten (UV-Tiefenlithographie).
  • Die letztlich im Photoresist entstehende Negativstruktur zur späteren Funktionsebene der Lochscheibe 23 wird galvanisch mit Metall (z. B. Ni, NiCo) aufgefüllt (Metallabscheidung). Das Metall legt sich durch das Galvanisieren eng an die Kontur der Negativstruktur an, so daß die vorgegebenen Konturen formtreu in ihm reproduziert werden. Um die Struktur der Lochscheibe 23 zu realisieren, müssen die Schritte ab dem optionalen Aufbringen der Hilfsschicht entsprechend der Anzahl der gewünschten axial aufeinanderfolgenden Öffnungskonturen wiederholt werden, wobei z. B. die zwei Funktionsebenen der Lochscheibe 23 auch in einem Galvanikschritt erzeugt werden können. Eine weitere Galvanikstartschicht wird beim Aufbau einer zwei Funktionsebenen umfassenden Lochscheibe 23 in vorteilhafter Weise nicht benötigt. Abschließend erfolgt das Vereinzeln der Lochscheiben 23. Dazu wird die Opferschicht weggeätzt, wodurch die Lochscheiben 23 von der Trägerplatte abheben. Danach wird der verbliebene Photoresist aus den Metallstrukturen herausgelöst.
  • Figur 2 zeigt als ein nicht erfindungsgemäßes Beispiel einer Lochscheibe 23 die in Figur 1 im Schnitt gezeigte Lochscheibe 23 in einer Draufsicht. Die Lochscheibe 23 ist als flaches, kreisförmiges Bauteil ausgeführt, das wenigstens zwei axial aufeinanderfolgende Funktionsebenen aufweist. Eine untere, zuerst abgeschiedene Funktionsebene 35 weist durch die Mikrogalvanik in ihrer Größe festgelegte Auslaßöffnungen 39 auf, während die mikrogalvanisch hergestellte Öffnungskontur einer oberen Funktionsebene 36 zusätzlich noch durch den Ventilsitzkörper 16 beeinflußt bzw. begrenzt wird. Beide Funktionsebenen 35 und 36 sind z. B. in einem Galvanikschritt hergestellt. Die obere Funktionsebene 36 weist einen Einlaßbereich 40 auf, der eine rechteckförmige Kontur besitzt und letztlich eine Vertiefung in der Lochscheibe 23 darstellt. Von dem Einlaßbereich 40 ausgehend verlaufen die z. B. vier Auslaßöffnungen 39, die nahe der vier Eckpunkte des Einlaßbereichs 40 angeordnet und mit quadratischen Querschnitten ausgeführt sind, durch die untere Funktionsebene 35 bis zu einer unteren Stirnfläche 38 der Lochscheibe 23 (Figur 1).
  • Der Ventilsitzkörper 16 ist mit seiner unteren Austrittsöffnung 31 derart ausgeformt, daß die untere Stirnseite 17 des Ventilsitzkörpers 16 teilweise eine obere Abdeckung des Einlaßbereichs 40 der oberen Funktionsebene 36 der Lochscheibe 23 bildet und somit die Eintrittsfläche des Brennstoffs in die Lochscheibe 23 festlegt. Bei dem in der Figur 1 dargestellten Beispiel besitzt die Austrittsöffnung 31 einen kleineren Durchmesser als den Durchmesser eines gedachten Kreises, auf dem die Auslaßöffnungen 39 der Lochscheibe 23 liegen. Mit anderen Worten ausgedrückt liegt ein vollständiger Versatz von der den Einlaß der Lochscheibe 23 festlegenden Austrittsöffnung 31 und den Auslaßöffnungen 39 vor. Bei einer Projektion des Ventilsitzkörpers 16 auf die Lochscheibe 23 überdeckt der Ventilsitzkörper 16 sämtliche Auslaßöffnungen 39. Aufgrund des radialen Versatzes der Auslaßöffnungen 39 gegenüber der Austrittsöffnung 31 ergibt sich ein S-förmiger Strömungsverlauf des Mediums, hier des Brennstoffs. Ein S-förmiger Strömungsverlauf wird auch bereits dann erzielt, wenn der Ventilsitzkörper 16 alle Auslaßöffnungen 39 in der Lochscheibe 23 nur teilweise überdeckt.
  • Durch den sogenannten S-Schlag innerhalb der Lochscheibe 23 mit mehreren starken Strömungsumlenkungen wird der Strömung eine starke, zerstäubungsfördernde Turbulenz aufgeprägt. Der Geschwindigkeitsgradient quer zur Strömung ist dadurch besonders stark ausgeprägt. Er ist ein Ausdruck für die Änderung der Geschwindigkeit quer zur Strömung, wobei die Geschwindigkeit in der Mitte der Strömung deutlich größer ist als in der Nähe der Wandungen. Die aus den Geschwindigkeitsunterschieden resultierenden erhöhten Scherspannungen im Fluid begünstigen den Zerfall in feine Tröpfchen nahe der Auslaßöffnungen 39. Da die Strömung im Auslaß aufgrund der aufgeprägten Radialkomponente einseitig abgelöst ist, erfährt sie wegen fehlender Konturführung keine Strömungsberuhigung. Eine besonders hohe Geschwindigkeit weist das Fluid an der abgelösten Seite auf. Die zerstäubungsfördernden Turbulenzen und Scherspannungen werden somit im Austritt nicht vernichtet.
  • Die durch die Turbulenz vorhandenen Querimpulse quer zur Strömung führen unter anderem dazu, daß die Tröpfchenverteilungsdichte im abgespritzten Spray eine große Gleichmäßigkeit aufweist. Daraus resultiert eine herabgesetzte Wahrscheinlichkeit von Tröpfchenkoagulationen, also von Vereinigungen kleiner Tröpfchen zu größeren Tropfen. Die Folge der vorteilhaften Reduzierung des mittleren Tröpfchendurchmessers im Spray ist eine relativ homogene Sprayverteilung. Durch den S-Schlag wird in dem Fluid eine feinskalige (hochfrequente) Turbulenz erzeugt, welche den Strahl unmittelbar nach Austritt aus der Lochscheibe 23 in entsprechend feine Tröpfchen zerfallen läßt.
  • Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausfürhrungsbeispiel eines teilweise dargestellten Einspritzventils. Die gegenüber dem in Figur 1 dargestellten nicht erfindungsgemäßen Beispiel gleichen bzw. gleichwirkenden Bauteile sind dabei durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Das Einspritzventil der Figur 3 entspricht im wesentlichen dem Einspritzventil der Figur 1, weshalb im folgenden nur die sich unterscheidenden Bereiche Austrittsöffnung 31, Lochscheibe 23 und Lochscheibenträger 21 näher erläutert werden. Die Austrittsöffnung 31 stellt nun die Verlängerung der sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzfläche 29 dar und weist deshalb ebenfalls eine kegelstumpfförmige Gestalt auf. Der Ventilsitzfläche 29 folgt also in stromabwärtiger Richtung kein zylindrischer Bereich.
  • Die wiederum zwei Funktionsebenen 35 und 36 besitzende Lochscheibe 23 weist bei diesem Ausführungsbeispiel vier in der oberen Funktionsebene 36 ausgebildete Einlaßbereiche 40 auf, was anschaulich der Figur 4 als Draufsicht auf die Lochscheibe 23 entnehmbar ist. Der Ventilsitzkörper 16 überdeckt mit seiner unteren Stirnseite 17 die vier Einlaßbereiche 40 wiederum derart, daß ein vollständiger Versatz von Austrittsöffnung 31 und den vier in der unteren Funktionsebene 35 ausgebildeten Auslaßöffnungen 39 entsteht. Die vier Einlaßbereiche 40 sind voneinander durch Materialbereiche der oberen Funktionsebene 36 getrennt, die von der unteren Funktionsebene 35 ausgehend durch weitere mikrogalvanische Abscheidung aufgebaut werden. Der Lochscheibenträger 21 ist nahe der Durchgangsöffnung 20 abgewinkelt ausgeführt, so daß er die Lochscheibe 23 an ihrem äußeren Rand formgenau untergreifen und gegen die Stirnseite 17 des Ventilsitzkörpers 16 drücken kann.
  • Alle bereits bei dem nicht erfindungsgemäßen Beispiel nach den Figuren 1 und 2 ausgeführten Vorteile des Versatzes von Austrittsöffnung 31 und Auslaßöffnungen 39 sowie des sich dadurch bildenden S-Schlags in der Mediumströmung ergeben sich bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 in vergleichbarer Weise. Figur 4 zeigt die Anordnung der vier z. B. rechteckförmig ausgebildeten Einlaßbereiche 40. Über die kreisförmige Lochscheibe 23 gesehen sind die Einlaßbereiche 40 um jeweils 90° zueinander ausgebildet, wobei sich die Einlaßbereiche 40 nicht berühren, da sie von galvanisch abgeschiedenen Materialbereichen der oberen Funktionsebene 36 voneinander getrennt sind. Dabei wird im Zentrum der Lochscheibe 23 ein fast quadratischer Materialbereich gebildet, von dem ausgehend sich die vier Einlaßbereiche 40 radial nach außen hin erstrecken. Von den radial äußeren Abschnitten der Einlaßbereiche 40 ausgehend verlaufen jeweils eine, also insgesamt vier z. B. quadratische Querschnitte aufweisende Auslaßöffnungen 39 axial durch die untere Funktionsebene 35 hindurch bis zur unteren Stirnfläche 38 der Lochscheibe 23. Mit einer Strich-Punkt-Linie ist in Figur 4 die Austrittsöffnung 31 des Ventilsitzkörpers 16 im Bereich der unteren Stirnseite 17 symbolisch angedeutet, um den Versatz zu den Auslaßöffnungen 39 zu verdeutlichen.
  • In den Figuren 7 bis 12 sind weitere Ausführungsbeispiele von zwei Funktionsebenen 35 und 36 aufweisenden Lochscheiben 23 dargestellt, die ähnlich den Figuren 3 und 4, erfindungsgemäß durch den Ventilsitzkörper 16 eine Strömungsbeeinflussung erfahren. Allen nachfolgenden erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen der Lochscheiben 23 der Figuren 7 bis 12 ist gemeinsam, daß sie mehrere von einander vollständig getrennte Einlaßbereiche 40 in der oberen Funktionsebene 36 sowie in gleicher Anzahl Auslaßöffnungen 39 in der unteren Funktionsebene 35 besitzen, wobei die Einlaßbereiche 40 jeweils so groß bezüglich ihrer Weite bzw. Breite ausgeführt sind, daß alle Auslaßöffnungen 39 vollständig überströmt werden. Damit ist gemeint, daß keine der die Einlaßbereiche 40 begrenzenden Wandungen die Auslaßöffnungen 39 abdeckt. Daraus ergibt sich, daß die Einlaßbereiche 40 gewöhnlich größere Querschnitte besitzen als die von ihnen ausgehenden Auslaßöffnungen 39.
  • Bei der in den Figuren 5 und 6 gezeigten nicht erfindungsgemäßen Lochscheibe 23 ist der Einlaßbereich 40 in einer doppelrautenähnlichen Form ausgeführt, wobei die beiden Rauten durch einen mittleren Verbindungsbereich 42 verbunden sind, so daß nur ein einziger Einlaßbereich 40 vorhanden ist. Von dem doppelrautenförmigen Einlaßbereich 40 ausgehend verlaufen vier z. B. quadratische Querschnitte besitzende Auslaßöffnungen 39 durch die untere Funktionsebene 35, die vom Mittelpunkt der Lochscheibe 23 aus gesehen z. B. an den entferntesten Punkten des Einlaßbereichs 40 ausgebildet sind. Da die Rauten des Einlaßbereichs 40 relativ flach und langgestreckt ausgeführt sind, bilden jeweils zwei Auslaßöffnungen ein Öffnungspaar, das relativ weit entfernt von dem zweiten Öffnungspaar auf der anderen Seite der Lochscheibe 23 liegt. Eine solche Anordnung der Auslaßöffnungen 39 ermöglicht eine Zweistrahl- oder auch Flachstrahlabspritzung bei nicht ganz so weit entfernten Öffnungspaaren. Die Figur 6 ist eine Schnittdarstellung entlang einer Linie VI-VI in Figur 5.
  • Die weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele von Lochscheiben 23 der Figuren 7 bis 12 besitzen andere Öffnungsgeometrien der Einlaßbereiche 40 sowie der Auslaßöffnungen 39 gegenüber dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten nicht erfindungsgemäßen Beispiel, um zu verdeutlichen, daß sehr einfach auch andere Strahlbilder bzw. Abspritzmuster erzielbar sind. Neben der Erzeugung eines mehrstrahligen oder flachen Strahlbildes (Figur 5) sind durch eine entsprechende Anordnung und Ausformung der Einlaßbereiche 40 und Auslaßöffnungen 39 jederzeit auch eine Kegelstrahlabspritzung (Figuren 7 und 8), asymmetrische Strahlbilder (Figuren 9 und 10) sowie drallbehaftete Strahlbilder (Figuren 11 und 12) erzeugbar. Die Lochscheibe 23 nach den Figuren 7 und 8 weist beispielsweise vier kreisförmige Einlaßbereiche 40 auf, die weitgehend gleichmäßig um das Zentrum der Lochscheibe 23 angeordnet und auch in gleicher Größe ausgeführt sind. Von jeweils einem kreisförmigen Einlaßbereich 40 ausgehend verläuft durch die untere Funktionsebene 35 jeweils eine Auslaßöffnung 39, die im dargestellten Ausführungsbeispiel wiederum einen quadratischen Querschnitt besitzt. Andere Querschnittsformen (z. B. kreisförmig, oval, vieleckig) sind je nach gewünschtem Abspritzmuster jederzeit mittels mikrogalvanischer Metallabscheidung ausformbar. Die Auslaßöffnungen 39 erstrecken sich beispielsweise nicht vom Zentrum der Einlaßbereiche 40 ausgehend bis zur unteren Stirnfläche 38 der Lochscheibe 23, sondern sind in der Draufsicht auf die Lochscheibe 23 im Uhrzeigersinn gesehen hinter den jeweiligen Zentren der Einlaßbereiche 40 ausgebildet. Dies wird besonders in der Figur 8 deutlich, die die Lochscheibe 23 als Schnitt entlang einer Linie VIII-VIII in Figur 7 darstellt.
  • In den Figuren 9 und 10 ist eine Lochscheibe 23 dargestellt, mit der ein asymmetrisches Strahlbild erzeugbar ist. Für besondere Anwendungszwecke wie z. B. eine ungewöhnliche Einbaulage des Einspritzventils an der Brennkraftmaschine, ist nicht nur ein aus der Lochscheibe 23 austretender Kegelstrahl bzw. Flachstrahl wünschenswert, sondern ein Absprühen des Brennstoffs unter einem bestimmten Winkel zur Ventillängsachse 2 (Figuren 1 und 3). Mit einer Lochscheibe 23 nach Figuren 9 und 10 ist dies möglich. Die Lochscheibe 23 besitzt drei ovale bzw. eiförmige Einlaßbereiche 40 in der oberen Funktionsebene 36 und drei in der unteren Funktionsebene 35 ausgeformte Auslaßöffnungen 39, die beispielsweise quadratisch ausgeformt sind. Jeweils ein Einlaßbereich 40 bildet mit jeweils einer Auslaßöffnung 39 eine Funktionseinheit mit einem vollständigen axialen Durchgang für den Brennstoff. Die drei Einlaßbereiche 40 sind in Form eines Dreiecks asymmetrisch über die Lochscheibenfläche 23 verteilt, wobei die drei Auslaßöffnungen 39 ebenfalls exzentrische Auslässe aus den Einlaßbereichen 40 darstellen. Eine solche Lochscheibe 23 mit einem asymmetrisch erzeugbaren Strahlbild kann insbesondere bei sogenannten Schiefstrahlventilen verwendet werden. Damit wird auch unter ungünstigen Einbaubedingungen ein sehr gezieltes Abspritzen z. B. auf ein Einlaßventil einer Brennkraftmaschine ohne Wandbenetzung eines Saugrohrs gewährleistet. Die Figur 10 ist eine Schnittdarstellung entlang einer Linie X-X in Figur 9.
  • Ein letztes Ausführungsbeispiel einer Lochscheibe 23 zeigen die Figuren 11 und 12, wobei die Figur 12 eine Schnittdarstellung entlang einer Linie XII-XII in Figur 11 ist. Bei dieser Lochscheibe 23 sind die beispielsweise vier Einlaßbereiche 40 derart ausgeführt, daß dem sie durchströmenden Brennstoff eine Drallkomponente aufgeprägt wird. Die Einlaßbereiche 40 sind je nach Betrachtungsweise sechs-förmig bzw. neun-förmig ausgeführt, wobei die aus den ungefähr kreisförmig ausgeformten Bereichen 43 herausstehenden Tangentialarme 44 weitgehend in Uhrzeigersinn zeigend zum Zentrum der Lochscheibe 23 bzw. letztlich zur Ventillängsachse 2 hin gerichtet sind. Der Ventilsitzkörper 16 überdeckt die Einlaßbereiche 40 beispielsweise derart, daß der Brennstoff von der Austrittsöffnung 31 kommend nur in die Tangentialarme 44 eintreten kann, von wo er in die kreisförmigen Bereiche 43 der Einlaßbereiche 40 einströmen und in die dort mittig ausgeführten, kreisförmige Querschnitte aufweisenden Auslaßöffnungen 39 eintreten kann. Der drallbehaftete Brennstoff verläßt die Lochscheibe 23 über die Auslaßöffnungen 39. Die Drallbeaufschlagung des Brennstoffs stellt eine besonders zerstäubungsfördernde Maßnahme des Brennstoffs dar. Ähnlich den sechs- bzw. neun-förmigen Einlaßbereichen 40 können an deren Stelle auch anders geformte, drallerzeugende Einlaßbereiche 40 vorgesehen sein, die z. B. spiralförmig, sichelförmig oder kreisbogenförmig ausgeführt sind.

Claims (8)

  1. Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Ventillängsachse (2), mit einem einen festen Ventilsitz (29) aufweisenden Ventilsitzkörper (16), mit einem mit dem Ventilsitz (29) zusammenwirkenden Ventilschließkörper (7), der entlang der Ventillängsachse (2) axial bewegbar ist, mit einer stromabwärts des Ventilsitzes (29) angeordneten Lochscheibe (23), die einen Einlassbereich (40) und wenigstens eine Auslassöffnung (39) besitzt, wobei eine obere, den Einlassbereich (40) aufweisende Funktionsebene (36) eine andere Öffnungsgeometrie im Querschnitt besitzt als eine untere, die wenigstens eine Auslassöffnung (39) aufweisende Funktionsebene (35), und wobei der Ventilsitzkörper (16) den Einlassbereich (40) der Lochscheibe (23) teilweise unmittelbar mit einer unteren Stirnseite (17) derart abdeckt, dass wenigstens zwei Auslassöffnungen (39) durch den Ventilsitzkörper (16) überdeckt sind, wobei
    in der Lochscheibe (23) mehrere von einander durch Materialbereiche der oberen Funktionsebene (36) vollständig getrennte Einlassbereiche (40) und in gleicher Anzahl Auslassöffhungen (39) vorgesehen sind, so dass von jedem Einlassbereich (40) genau eine Auslassöffnung (39) ausgeht, so dass der Ventilsitzkörper (16) alle Einlassbereiche (40) der Lochscheibe (23) teilweise unmittelbar mit der unteren Stirnseite (17) derart abdeckt, dass alle Auslassöffnungen (39) durch den Ventilsitzkörper (16) überdeckt sind.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oberen und unteren Funktionsebenen (35, 36) der Lochscheibe (23) metallisch aufeinander aufgebaut sind.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Einlassbereich (40) der Lochscheibe (23) einen größeren Querschnitt hat als jede einzelne Auslassöffnung (39).
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass keine der Auslassöffnungen (39) durch eine Wandung des jeweiligen Einlassbereichs (40) überdeckt ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslassöffnungen (39) mit quadratischen, rechteckförmigen, vieleckigen, kreisförmigen oder ovalen Querschnitten ausgeformt sind.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlassbereiche (40) derart über die Fläche der Lochscheibe (23) angeordnet sind, dass keglige, flache, mehrstrahlige oder asymmetrische Strahlbilder erzeugbar sind.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlassbereiche (40) derart ausgebildet sind, dass in sie hineinströmender Brennstoff eine Drallbeaufschlagung erfährt.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lochscheibe (23) mit Hilfe eines Lochscheibenträgers (21) am Ventilsitzkörper (16) befestigbar ist.
EP97949951A 1997-01-30 1997-11-19 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP0914556B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703200A DE19703200A1 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Brennstoffeinspritzventil
DE19703200 1997-01-30
PCT/DE1997/002706 WO1998034026A1 (de) 1997-01-30 1997-11-19 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0914556A1 EP0914556A1 (de) 1999-05-12
EP0914556B1 true EP0914556B1 (de) 2006-10-04

Family

ID=7818678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97949951A Expired - Lifetime EP0914556B1 (de) 1997-01-30 1997-11-19 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6170763B1 (de)
EP (1) EP0914556B1 (de)
JP (1) JP2000508739A (de)
KR (1) KR100623891B1 (de)
DE (2) DE19703200A1 (de)
WO (1) WO1998034026A1 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1173672B1 (de) * 1999-04-27 2006-04-12 Siemens VDO Automotive Corporation Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem übergangsbereich
DE19927899A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP2001046919A (ja) 1999-08-06 2001-02-20 Denso Corp 流体噴射ノズル
DE19947780A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Einstellen der Strömungsmenge an einem Brennstoffeinspritzventil
US6676044B2 (en) * 2000-04-07 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector and method of assembling the modular fuel injector
US6742727B1 (en) * 2000-05-10 2004-06-01 Siemens Automotive Corporation Injection valve with single disc turbulence generation
JP2002039036A (ja) * 2000-07-24 2002-02-06 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射弁
US6390067B1 (en) * 2000-08-10 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Valve seat retainer for a fuel injector
DE10041440A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Drallscheibe und Brennstoffeinspritzventil mit Drallscheibe
US6405945B1 (en) * 2000-09-06 2002-06-18 Visteon Global Tech., Inc. Nozzle for a fuel injector
DE10048935A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE60114344T2 (de) * 2000-10-26 2006-07-27 Hitachi, Ltd. Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem
DE10059007A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10059009A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
JP3847564B2 (ja) * 2001-01-30 2006-11-22 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
DE10109611A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP2002266721A (ja) * 2001-03-09 2002-09-18 Denso Corp 燃料噴射弁の製造方法
US6783087B2 (en) * 2001-04-09 2004-08-31 Nippon Soken, Inc. Fuel injector
DE10118273A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6769625B2 (en) 2001-06-06 2004-08-03 Siemens Vdo Automotive Corporation Spray pattern control with non-angled orifices in fuel injection metering disc
US6513724B1 (en) 2001-06-13 2003-02-04 Siemens Automotive Corporation Method and apparatus for defining a spray pattern from a fuel injector
US6708907B2 (en) 2001-06-18 2004-03-23 Siemens Automotive Corporation Fuel injector producing non-symmetrical conical fuel distribution
US6817545B2 (en) 2002-01-09 2004-11-16 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector nozzle assembly
US6783085B2 (en) * 2002-01-31 2004-08-31 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector swirl nozzle assembly
US6877678B2 (en) * 2002-02-14 2005-04-12 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector flow director plate retainer
JP3784748B2 (ja) * 2002-05-17 2006-06-14 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
JP3715253B2 (ja) * 2002-05-17 2005-11-09 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
US6845930B2 (en) 2002-06-28 2005-01-25 Siemens Vdo Automotive Corp. Spray pattern and spray distribution control with non-angled orifices in fuel injection metering disc and methods
US6966505B2 (en) * 2002-06-28 2005-11-22 Siemens Vdo Automotive Corporation Spray control with non-angled orifices in fuel injection metering disc and methods
US7021570B2 (en) * 2002-07-29 2006-04-04 Denso Corporation Fuel injection device having injection hole plate
US6929197B2 (en) * 2002-09-25 2005-08-16 Siemens Vdo Automotive Corporation Generally circular spray pattern control with non-angled orifices in fuel injection metering disc and method
US6789754B2 (en) 2002-09-25 2004-09-14 Siemens Vdo Automotive Corporation Spray pattern control with angular orientation in fuel injector and method
US6820826B2 (en) * 2002-09-25 2004-11-23 Siemens Vdo Automotive Corp. Spray targeting to an arcuate sector with non-angled orifices in fuel injection metering disc and method
US7191961B2 (en) * 2002-11-29 2007-03-20 Denso Corporation Injection hole plate and fuel injection apparatus having the same
JP4069452B2 (ja) * 2002-12-17 2008-04-02 株式会社デンソー 燃料噴射装置
EP1581737B1 (de) * 2003-01-09 2009-05-27 Continental Automotive Systems US, Inc. Sprühmustersteuerung mit an einer einen beutelvolumenreduzierer aufweisenden, mit vertiefungen versehenen kraftstoffeinspritzdosierscheibe ausgebildeten nicht abgewinkelten öffnungen
DE10314672B4 (de) * 2003-04-01 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe
JP4154317B2 (ja) * 2003-04-25 2008-09-24 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
US20050045750A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Zeljko Prebeg Monodisperse nozzle
WO2005033501A1 (en) * 2003-09-29 2005-04-14 Siemens Vdo Automotive Corporation Injector seat that includes a coined seal band
US7832661B2 (en) * 2003-09-29 2010-11-16 Continental Automotive Systems Us, Inc. Injector seat that includes a coined seal band with radius
JP2005113815A (ja) * 2003-10-08 2005-04-28 Keihin Corp 燃料噴射弁
US7334746B2 (en) * 2004-03-08 2008-02-26 Continental Automotive Systems Us, Inc. Seat-lower guide combination
US7201329B2 (en) * 2004-04-30 2007-04-10 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector including a compound angle orifice disc for adjusting spray targeting
US7086615B2 (en) 2004-05-19 2006-08-08 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector including an orifice disc and a method of forming an oblique spiral fuel flow
JP4025768B2 (ja) * 2004-09-27 2007-12-26 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
DE102004049280A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102004049278A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP4324881B2 (ja) * 2004-10-26 2009-09-02 株式会社デンソー 燃料噴射弁
US7185831B2 (en) * 2004-11-05 2007-03-06 Ford Motor Company Low pressure fuel injector nozzle
DE102005000620A1 (de) * 2005-01-03 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Multi-Fächerstrahl-Düse und Brennstoffeinspritzventil mit Multi-Fächerstrahl-Düse
US20060157595A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Peterson William A Jr Fuel injector for high fuel flow rate applications
US20060192036A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Joseph J M Fuel injector including a multifaceted dimple for an orifice disc with a reduced footprint of the multifaceted dimple
WO2006095706A1 (ja) * 2005-03-09 2006-09-14 Keihin Corporation 燃料噴射弁
DE102006041472A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP4618262B2 (ja) * 2007-03-16 2011-01-26 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
DE102008042116B4 (de) * 2008-09-15 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Ventil, zum Zerstäuben von Fluid
JP4808801B2 (ja) * 2009-05-18 2011-11-02 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
DE102010029298A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung zur Dosierung eines fluiden Mediums in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
JP5395007B2 (ja) * 2010-07-22 2014-01-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁およびそれを搭載した車両用内燃機関
DE102010064268A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
JP2012215135A (ja) * 2011-04-01 2012-11-08 Hitachi Automotive Systems Ltd 燃料噴射弁
DE102012211665A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Ventil für ein strömendes Fluid
WO2013027257A1 (ja) * 2011-08-22 2013-02-28 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
US9151259B2 (en) * 2012-06-11 2015-10-06 Continental Automotive Systems, Inc. Stepped orifice hole
JP2014009653A (ja) * 2012-07-02 2014-01-20 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射弁
JP5877768B2 (ja) * 2012-08-03 2016-03-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP5933720B2 (ja) * 2012-08-09 2016-06-15 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
JP5978154B2 (ja) 2013-03-08 2016-08-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP2014173479A (ja) 2013-03-08 2014-09-22 Hitachi Automotive Systems Ltd 燃料噴射弁
JP2014173477A (ja) * 2013-03-08 2014-09-22 Hitachi Automotive Systems Ltd 燃料噴射弁
JP5887291B2 (ja) * 2013-03-08 2016-03-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP2014214682A (ja) * 2013-04-26 2014-11-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP6429461B2 (ja) 2013-05-13 2018-11-28 株式会社エンプラス 燃料噴射装置用ノズルプレート
DE102013212191A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen eines gasförmigen Mediums
JP5976065B2 (ja) * 2014-09-26 2016-08-23 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
JP5893110B1 (ja) * 2014-10-01 2016-03-23 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
JP6346109B2 (ja) * 2015-03-11 2018-06-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
US10808668B2 (en) * 2018-10-02 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a fuel injector

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699323A (en) 1986-04-24 1987-10-13 General Motors Corporation Dual spray cone electromagnetic fuel injector
DE3733604A1 (de) 1987-10-05 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Lochkoerper fuer eine kraftstoffeinspritzventil
DE8802464U1 (de) * 1988-02-25 1989-06-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3808396C2 (de) * 1988-03-12 1995-05-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
US5044562A (en) 1990-07-02 1991-09-03 General Motors Corporation Dual spray director using an "H" annulus
DE4112150C2 (de) * 1990-09-21 1998-11-19 Bosch Gmbh Robert Lochkörper und Ventil mit Lochkörper
JP3440534B2 (ja) * 1994-03-03 2003-08-25 株式会社デンソー 流体噴射ノズル
DE59611321D1 (de) * 1995-03-29 2006-03-30 Bosch Gmbh Robert Lochscheibe, insbesondere für Einspritzventile und Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe
WO1996030645A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer lochscheibe
DE19607288A1 (de) 1995-03-29 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe
EP0787254B1 (de) * 1995-03-29 2002-06-12 Robert Bosch Gmbh Lochscheibe, insbesondere für einspritzventile
DE19527626A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19703200A1 (de) 1998-08-06
JP2000508739A (ja) 2000-07-11
KR100623891B1 (ko) 2006-12-13
EP0914556A1 (de) 1999-05-12
KR20000064808A (ko) 2000-11-06
DE59712741D1 (de) 2006-11-16
WO1998034026A1 (de) 1998-08-06
US6170763B1 (en) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914556B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0787254B1 (de) Lochscheibe, insbesondere für einspritzventile
EP0862690B1 (de) Lochscheibe und ventil mit einer lochscheibe
EP0787255B1 (de) Lochscheibe, inbesondere für einspritzventile
EP0783628B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1228306B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit drallelement
DE19607277A1 (de) Lochscheibe, insbesondere für Einspritzventile
EP1799996B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1996030645A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lochscheibe
WO1996010694A1 (de) Düsenplatte, insbesondere für einspritzventile und verfahren zur herstellung einer düsenplatte
WO1999053193A1 (de) Zerstäuberscheibe und brennstoffeinspritzventil mit zerstäuberscheibe
WO1999053195A1 (de) Drallscheibe und brennstoffeinspritzventil mit drallscheibe
WO1999053194A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0783627B1 (de) Ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
EP0939858B1 (de) Lochscheibe bzw. zerstäuberscheibe und einspritzventil mit einer lochscheibe bzw. zerstäuberscheibe
DE102006047137A1 (de) Lochscheibe, Brennstoffeinspritzventil mit einer Lochscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe
EP1379777A1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einer zerstäuberscheibe
DE10048936A1 (de) Drallscheibe und Brennstoffeinspritzventil mit Drallscheibe
DE19831845A1 (de) Lochscheibe bzw. Zerstäuberscheibe und Einspritzventil mit einer Lochscheibe bzw. Zerstäuberscheibe
WO2005064149A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061116

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061229

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59712741

Country of ref document: DE

Effective date: 20110516

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59712741

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150127

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712741

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151119

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130