DE1476168A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE1476168A1
DE1476168A1 DE19651476168 DE1476168A DE1476168A1 DE 1476168 A1 DE1476168 A1 DE 1476168A1 DE 19651476168 DE19651476168 DE 19651476168 DE 1476168 A DE1476168 A DE 1476168A DE 1476168 A1 DE1476168 A1 DE 1476168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
fuel
valve
carburetor according
carburetor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651476168
Other languages
English (en)
Other versions
DE1476168B2 (de
DE1476168C3 (de
Inventor
Baeckman Sture Anders
Winquist Knut Ludvig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE294065A external-priority patent/SE305980B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1476168A1 publication Critical patent/DE1476168A1/de
Publication of DE1476168B2 publication Critical patent/DE1476168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1476168C3 publication Critical patent/DE1476168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • F23D11/26Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/048Injectors peculiar thereto having variable fuel outlets, e.g. controlled by a valve actuated by operator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4361Mixing chambers
    • F02M2700/4364Mixing chambers with fuel atomization
    • F02M2700/4366Mixing chambers with fuel atomization with fuel atomization by a valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/38Needle valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
KIr diese Anmeldung werden die Prioritäten der schwedischen Patentanmeldung Nr. 8404/64 vom 9.7.1964 und der schwedischen Patentanmeldung Nr. 2940/65 vom 5.3.1965 in Anspruch genommen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Einspritz— vergaser.für Verbrennungskraftmaschinen, der eine in das Ansaugrohr des Motors mündende Einspritzdüse umfaßt, welche mit einem Ventil versehen ist. Dieses weist einen Ventilkörper auf, der entgegen der Durchflußrichtung des Brennstoffs nachgiebig gegen einen Ventilsitz andrückbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Problem zu lösen, das sich aus den schmutzigen und giftigen Abgasen ergibt, die durch unvollständige Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen auf Grund unbefriedigender Zerstäubung oder Verdunstung des Kraftstoffes und einer unbefriedigenden Mischung desselben mit der Verbrennungsluft entstehen. Die gebräuchlichste Kraftstoffverteilungsvorrichtung, der Vergaser, hat in dieser
41/0457
ORIGINAL INSPECTED
Hinsicht sehr schlechte Eigenschaften, da die Zerstäubungskraft eines Vergasers entsprechend dem Kraftstoffverbrauch schwankt und die Zerstäubung ganz unbefriedigend wird beim Leerlauf, bei niedriger Umdrehungszahl und bei Änderung der ■Umdrehungszahl. Es war deshalb notwendig, den mangelhaften Vergaser durch verschiedene zusätzliche Mittel, wie Luftklappe, Leerlaufdüse, Beschleunigungspumpe und Vorheizer ("hot spot") zu ergänzen, wodurch er zwar komplizierter aber in Bezug auf die Abgase kaum besser wurde»
Bereits bekannte Einspritzvorrichtungen für Maschinenkraftstoff, selbst wenn sie bessere Eigenschaften haben als der Vergaser, sind einerseits komplizierter und andererseits unwirksam in Bezug auf die Zerstäubungskapazität» Wenn die Einspritzung in dem Einlaufrohr stattfindet, mußten sie in der Nähe der Einlaßöffnung des Zylinders angebracht werden} dies bedeutet, daß an jedem Zylinder oder an jedem Zylinderpaar eine Einspritzvorrichtung angebracht werden mußte· Weiterhin mußte der Kraftstoff mi"k Unterbrechungen entsprechend dem Arbeitszyklus des Zylinders oder Zylinderpaares eingespritzt werden, was komplizierte Steuermittel erforderlich machte. All dies bedeutet, ebenso wie die direkte Einspritzung in die Zylinder, eine komplizierte auf aufwendige Vorrichtung.»
Diese Einspritzvorrichtungen arbeiten auch mit beträchtlichem Druck und kleinen Düsenöffnungen, bei denen die Verstopfungsgefahr groß ist. Außerdem bewirken die häufig verwendeten Nadelventile ein unbefriedigendes Einspritzverfahren mit ungleichmäßiger Zerstäubung des Kraftstoffes„
Bei einer bekannten Einspritzvorrichtung ist ein Ventil in · einem Gehäuse angeordnet und reguliert die Kraftstoffzufuhr zu den Düsen, die hier als Mischrohre in einem konventionellen Vergaser dienen. Das Ventil selbst wird durch den Druck der Ansaugluft auf eine Klappe betätigt« Die Zerstäubung des Kraftstoffs findet jedoch hier in herkömmlicher Weise beim Ausströmen aus der Düse in der Mischkammer statte
909841/0457
U76168
Damit weist diese Vorrichtung auch die eingangs angeführten Nachteile der üblichen Anordnung auf·
Diese Nachteile werden bei einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Ventilkörper in Durchflußrichtung des Kraftstoffes in Schwingungen versetzbar ist und dabei einen Brennstoffstrom zwischen^ dem Ventilkörper und dem Ventilsitz hindurchläßt. Die Schwingungen, deren frequenz von der Motordrehzahl unabhängig ist, werden durch einen pulsierenden Druck des dem Ventil zugeführten Brennstoffes erzeugt» Dabei wird der Druck dem Brennstoff durch einen Impulserzeuger erteilt, der somit die Schwingungen des Ventilkörpers steuert, wobei die Belastung des Ventilkörpers in Sichtung gegen den Ventilsitz direkt oder indirekt durch die Gaszufuhr zum Motor beeinflußbar ist.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert»
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach der Erfindung,
Pig. 2 zeigt im vergrößerten Maßstab den Ventilkörper dieser Vorrichtung, und
Fig. 3 zeigt im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach der Erfindung.
Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Fig* I besitzt ein
Ventilgehäuse 1, an dessen einem Ende sich eine Bohrung 2 befindet, die eine Ventilöffnung bildet. Ein Ventilkörper 3 in Kegelform wird durch eine Spiralfeder 4 gegen den äußeren Rand der Öffnung 2 gezogen. Die Feder 4 ist an ihrem anderen Ende an einer Stange 5 befestigt, die zwecks Änderung der Federspannung über einen zweiarmigen Hebel 6 durch eine Steuerstange 7 verschiebbar ist*- welche mit der Drosselklappensteuerung ver- . bunden ist. Eine Dichtung 8 ist um die Stange 5 angebracht.· ;
909841/04
Η7616Θ
Eine Kraftstoffzuführleitung 9 von einer Kraftstoffpumpe mündet in dem Ventilgehäuse 1. Das Ventilgehäuse mit der Einspritzdüse 17 ist in ein Einlaufrohr IO eingesehraubt, das zu einer Verbrennungsmaschine über einen luftreiniger führt, von wo aus die Luft durfih eine Drosselklappe 11, die mit der Steuerstange 7 in nicht dargestellter Weise verbunden ist, geregelt wird. Das Einlaufrohr 10 hat außerdem ein Schutznetz 12, um die Maschine gegebenenfalls von einem abgefallenen Ventilkörper zu schützeno
Wie !ig. 2 zeigt, ist die Oberfläche 14 des Ventilkörpers 3, welche mit der die Sitzfläche bildenden Kante 13 der öffnung zusammenwirkt, kegelförmig ausgebildet und endet in einer verhältnismäßig scharfen Kante 15, wdlche eine Freigabekante für den Kraftstoff bildet. Die nichtwirksame Oberfläche 16 auf der von der Ventilsitzfläche 13 abgewandten Seite ist konisch ausgehöhlt, kann aber jede andere Form besitzen, wenn nur die Oberfläche 14 eine gute Freigabekante hat«
Der Ventilkörper 3 ist so ausgebildet, daß er kleine längsschwingungen von und zur Ventilsitzfläche 13 machte Diese Schwingungen werden durch Pulsieren des Kraftstoffes hervorgerufen, der z.B. mittels einer Membranpumpe zugeführt wird-Als geeignete Frequenz hat sich ca. 1JO Hz und als Maximaldruck 1 bis 1,5 MN/m (Meganewton pro Quadratmeter) erwiesen»
Die Vorrichtung arbeitet wie folgtt Kraftstoff, z.Bo Benzin, wird durch das Bohr 9 in das Ventilgehäuse geführt. Der Ventilkörper 3 wird nach außen gedrückt, so daß sich ein ringförmiger Spalt entsprechend der !Fe der spannung zwischen der Ventilsitzfläche 13 und der Oberfläche 14 bildet, durch den ein kontinuierlicher Kraftstoff-Fluß entsprechend der Breite des ringförmigen Spaltes entlang der Oberfläche 14 fließen kannc Durch die Verringerung des Druckes wird der Kraftstoff teilweise verdunstet. Der übrige Kraftstoff wird durch Zerstäuberkraft zerstäubt, die dadurch maximal wird, daß der Ven-
90984 1/0457
Π76168
tilkörper kleine Schwingungen in der Flußrichtung von und zur Ventilsitzfläche macht. Dies hat eine doppelte Wirkung» 1. Der Kraftstoff-Fluß isLrd zerhackt, und 2. wird der Ventilkörper in der Düsenöffnung dadurch zentriert, daß er dauernd durch die Schwingungen in der Mitte der Ventilsitzfläche gehalten wird. Die letzte Wirkung bedeutet, daß der ringförmige Spalt des Ventils immer ringsherum die gleiche Breite hat, wodurch einerseits bewirkt wird, daß die Druckverringerung in der Düse proportional zur Fe der spannung immer die größtmögliche ist, was die Zerstäubungskraft günstig beeinflußt, und andererseits, daß der Kraftstoff-I1Iuß dauernd proportional zu der Kraft ist, mit der die !Feder 4 auf den Ventilkörper 3 einwirkt (mit anderen Worten* ein bestimmter Kraftstoff-Fluß bei bestimmter Stellung der Stange 5, die mit der Drosselklappensteuerung verbunden ist).
Die Ausfuhrungsform nach Eg. 3 hat sich als besonders geeignet für die Einspritzung in das Einlaufrohr der Maschine erwiesen» Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist in diesem Pail für die Einspritzung außerhalb der Drosselklappe 11 eingerichtete Die Einlaßöffnungen der Maschinenzylinder sind dementsprechend mit dem unteren Ende des Eohres IO verbunden, dessen anderes Ende mit einem Luftreiniger verbunden ist„ Eine Kraftstoffdüse 17 ist durch die Rohrwand eingeführt und ihre öffnung 2 ist in Achsrichtung des Einlaufrohres in Einlaufrichtung an- " geordnet«
Der Ventilkörper 3 ist in diesem fall kugelförmig ausgebildet und wird von einer Stütze 20 getragen, welche gegen die Spiralfeder 4 drückt· Die bewegbaren Mittel, durch welche die Federspannung geändert wird, bestehen in diesem Fall aus einem Hebel 18, der die Feder 4 gegen die Stütze 20 drückt. Die Feder 4 sitzt auf einer Stange 19, die sich von der Stütze 20 durch ein loch 21 im freien Ende des Hebels 18 hindurch erstreckte Die Größe des loches 21 gestattet Abweichungen vom rechten Winkel zwischen der Stange 19 und dem Hebel 18. Ein paar Kon-
9098 4 1/Q457
U76168
termuttern 22 begrenzen den Ablenkwinkel des Habeis 18.
Der Hebel 18 ist an einer Achse 25 angebracht, von der sich ein Arm 24 in entgegengesetzter Bichtung erstreckt» Mittels eines Verbindungsgliedes 25 ist der Arm 24.mit einem Drosselhebel verbunden, welcher mit der Drosselsteuerung über eine Verbindungsstange 27 verbunden ist.
Wie bei der Ausführungsform nach Pigo 1 und 2 wird ein pulsierender Kraftstoff-ELuß durch die leitung 9 zugeführt und die Vorrichtung arbeitet in der gleichen Weise wie diese Aus~ führungsformo Es hat sich erwiesen, daß der kugelförmige Ventilkörper eine gute Zerstäubung und eine gute Verteilung des Kraftstoffes in dem Einlaufrohr ergibt· Die Zerstäubung ist beträchtlich besser als bei herkömmlichen Vergasern. Ebenso wird eine echte Verdunstung in beträchtlichem Maße durch den ringförmigen Spalt bewirkt, der entsprechend der Drosselöffnung veränderbar ist und ringsherum die gleiche Breite hat„ Indem man die Mündung der Düse in Einlaßrichtung des Einlaufrohres richtet, wird vermieden, daß der Kraftstoff an der gegenüberliegenden Rohrwand hängen bleibt.
Die Einspritzvorrichtung nach der Erfindung kann für alle Arten Kraftstoffe verwendet werden, die bezüglich des Ventils in Plüssigkeitsphase sind, wie ZoB· Benzin oder verflüssigtes Erdölgasο Vergleichsprüfungen zwischen einer Benzin-betriebenen Maschine mit herkömmlichem Vergaser und der gleichen Maschine mit der Vorrichtung nach der Erfindung haben gezeigt, daß die letztere eine höhere abgegebene leistung und einen höheren Wirkungsgrad und Abgase mit einem im wesentlichen..unveränderlichen Anteil von Kohlenmonoxyd unter 1 VoI96 bei allen abgegebenen Leistungen hat. Besonders bei Leerlauf haben herkömmlich betriebene Maschinen hohe Anteile an Kohlenmonoxyd, nämlich fast 10?So Zweitakt-Maschinen ergeben noch höhere Anteile»
9098^1/045

Claims (1)

  1. H76168
    Patentansprüche
    1· Einspritzvergaser für Verbrennungskraftmasehinen, der eine in das Ansaugrohr des Motors mündende Einspritzdüse umfaßt, welche mit einem Ventil versehen ist, das einen Ventilkörper aufweist, der entgegen der Durchflußrichtung des Brennstoffes nachgiebig gegen einen Ventilsitz andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (3) in Durchflußrichtung des Brennstoffes in Schwingungen versetzbar ist, und dabei einen Brennstoffstrom zwischen dem Ventil— körper (3) und dem Ventilsitz (13) durchläßt, wobei die Schwingungen, deren Frequenz von der Motordrehzahl unabhängig ist, durch einen pulsierenden Druck des dem Ventil (3» 13) zugeführten Brennstoffes erzeugt werden, welcher Druck dem Brennstoff durch einen Impulserzeuger erteilt wird, der somit die Schwingungen des Ventilkörpers steuert, wobei die Belastung des Ventilkörpers (3) in Richtung gegen den Ventilsitz (13) direkt oder indirekt durch die Gaszufuhr zum Motor beeinflußbar ist.
    2. Vergaser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Brennstoffpumpe, die den pulsierenden Druck des Brennstoffes erzeugt.
    3. Vergaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (3) über eine Feder (4) mit einem beweglichen, durch die Gaszufuhr direkt oder indirekt betätigbaren Arm (5 oder 18) verbunden ist, durch den die Federspannung und damit der Brennstoffstrom steuerbar ist.
    909841/0457
    Vergaser nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß eine den Ventilkörper (3); tragende Stange (19) in der Ansaugleitung (10) angeordnet und von der Feder (4) umgeben ist, und daß der bewegliche Arm (18) während seiner Verschiebung in Bezug auf die Stange (19) die Feder (4) in veränderlichem Grad gegen den Ventilkörper (3) oder eine denselben tragende Unterstützung (20) drückte
    5ο Vergaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2) der Einspritzdüse (17) entlang der Ansaugleitung (10) in die Ansaugrichtung gerichtet ist, und daß der bewegliche Arm als Hebel (18) ausgebildet ist, der mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, ζ·Β· einem G-ashebel, wobei das freie Ende des Hebels die Stange (19) mit einem Spiel umgibt, das Abweichungen vom rechten Winkel zwischen der Stange und dem Hebel gestattet·
    6. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 5». dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (3) kugelförmig ausgebildet ist.
    7· Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (14) desVentilkörpers, die mit dem Ventilsitz zusammenarbeitet, zu einem Ablöserand (15) verläuft, um das Anhaften von nicht verdampftem Brennstoff auf dem Ventilkörper (3) zu vermeiden«
    8. Vergaser nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die nicht wirksame Oberfläche (16) des Ventilkörpers, die vom Ventilsitz abliegt, konkav ausgebildet ist,.z.B. konisch ausgehöhlt ist.
    9· Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (3) die Schwingungen mit einer Frequenz von wenigstens 50 Hz ausführt.
    909841/0457
    -0I-Leer seife
DE1476168A 1964-07-09 1965-07-08 Vorrichtung für kontinuierliche Kraftstoffeinspritzung in das Ansaugrohr von Brennkraftmaschinen Expired DE1476168C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE840464 1964-07-09
SE294065A SE305980B (de) 1965-03-05 1965-03-05
US53655066A 1966-03-07 1966-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1476168A1 true DE1476168A1 (de) 1969-10-09
DE1476168B2 DE1476168B2 (de) 1974-06-27
DE1476168C3 DE1476168C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=27354318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1476168A Expired DE1476168C3 (de) 1964-07-09 1965-07-08 Vorrichtung für kontinuierliche Kraftstoffeinspritzung in das Ansaugrohr von Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3510112A (de)
DE (1) DE1476168C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928235A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Mikuni Kogyo Kk Treibstoff-zufuehrvorrichtung fuer einen verbrennungskraftmotor
DE9013992U1 (de) * 1990-10-08 1991-10-24 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600891A (en) * 1969-12-18 1971-08-24 United Aircraft Corp Variable area nozzle
SE342292B (de) * 1970-06-17 1972-01-31 J Graffman
US3707074A (en) * 1970-09-30 1972-12-26 Westinghouse Electric Corp Spontaneous ignition of fuel in a combustion chamber
US3776460A (en) * 1972-06-05 1973-12-04 American Standard Inc Spray nozzle
SE385494B (sv) * 1974-10-09 1976-07-05 Clean Air Co Munstycke
DE2517682C3 (de) * 1975-04-22 1980-09-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
GB1537885A (en) * 1975-04-26 1979-01-10 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Fuel injection valves
US4071013A (en) * 1975-11-18 1978-01-31 The Bendix Corporation Fuel control apparatus for dual chamber stratified charge engine systems
US4094288A (en) * 1975-12-18 1978-06-13 Davis William E Carburetor for engines using diesel fuel
US4341193A (en) * 1977-11-21 1982-07-27 General Motors Corporation Low pressure throttle body injection apparatus
US4200073A (en) * 1978-06-19 1980-04-29 General Motors Corporation Electronic throttle body fuel injection system
US4281797A (en) * 1978-07-26 1981-08-04 Ntn Toyo Bearing Company, Limited Fuel injection device for internal combustion engines
US4285888A (en) * 1979-12-20 1981-08-25 George Sahnas Carburetor for internal combustion engines
US5304327A (en) * 1992-07-13 1994-04-19 Welker Engineering, Inc. Mercaptan injection apparatus for use with a pipeline

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734729A (en) * 1956-02-14 loftin
US862856A (en) * 1907-01-21 1907-08-06 Henry A Wise Wood Vibrative liquid atomizer and mixer.
US1206359A (en) * 1912-04-16 1916-11-28 Olof Ohlsson Means for regulating ignition in internal-combustion engines.
US1290783A (en) * 1916-08-25 1919-01-07 Frederick j brown Humidifier for automobile-engines.
US1493800A (en) * 1923-04-09 1924-05-13 Walter J Bliffert Spark plug
GB563159A (en) * 1943-04-21 1944-08-01 George Wallace Watson Improvements in carburettors for internal combustion engines
US2842160A (en) * 1952-04-09 1958-07-08 Sun Rubber Co Charging apparatus for vinyl casting machines
US2832641A (en) * 1952-05-16 1958-04-29 Eugene J Korda Fuel injection valve
US2714501A (en) * 1952-05-24 1955-08-02 Walter H Ireland Fuel injector for internal combustion engines
US2892453A (en) * 1956-12-13 1959-06-30 Bosch Gmbh Robert Fuel injection systems for multicylinder engines
US3039699A (en) * 1957-12-19 1962-06-19 Georgia Tech Res Inst Spray nozzle with vibratory head and seat
US3033182A (en) * 1957-12-19 1962-05-08 Georgia Tech Res Inst Fuel injection nozzle and method of injecting fuel for internal combustion engines
GB1002523A (en) * 1963-01-23 1965-08-25 Ultrasonic Ltd Improvements relating to the production of aerosols and the like
SE316558B (de) * 1965-08-26 1969-10-27 S Baeckman

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928235A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-24 Mikuni Kogyo Kk Treibstoff-zufuehrvorrichtung fuer einen verbrennungskraftmotor
DE9013992U1 (de) * 1990-10-08 1991-10-24 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk

Also Published As

Publication number Publication date
DE1476168B2 (de) 1974-06-27
US3510112A (en) 1970-05-05
DE1476168C3 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476168A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE3229716C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0361480B1 (de) Für Verbrennungskraftmaschine vorgesehene Kraftstoff-Einspritzdüse mit steuerbarer Charakteristik des Kraftstoffstrahls
DE2524887A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE3628645A1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in die verbrennungskammer einer verbrennungsmaschine
DE2820695A1 (de) Mit einem hohlzylinderfoermigen ultraschall-schwingteil arbeitende kraftstoffzufuhr-vorrichtung
DE2753678A1 (de) Luftunterstuetzter brennstoffzerstaeuber
DE4108279A1 (de) Einspritzdueseneinrichtung mit einem unterstuetzungsluftkanal zum zerstaeuben von kraftstoff
DE1526647C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Startgemischs für eine mehrzylindrige Einspritz-Brennkraftmaschine
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE3734737A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem und mit diesem ausgeruestete verbrennungsmaschine
DE4004897C1 (en) IC engine fuel charge feed - has mix injection orifice coaxial to valve axis in base of sleeve
DE2844504A1 (de) Brennstoffzufuehrungsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2129634A1 (de) Einspritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE3614115C2 (de)
DE2812176A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE3843840A1 (de) Kraftstoff-foerdersystem fuer eine brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE4100086A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr
DE438801C (de) Verfahren zum Vermindern des Klopfens bei Verbrennungskraftmaschinen
DE3600153A1 (de) Kraftstoffeinspritzdrosselkoerper
DE10023924A1 (de) Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
DE2419340A1 (de) Vorrichtung zur vergasung fluessiger brennstoffe
DE360824C (de) Verfahren zur Zerstaeubung des Brennstoffes im Ansaugstrom
DE358269C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee