DE2524887A1 - Verbrennungsvorrichtung - Google Patents
VerbrennungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2524887A1 DE2524887A1 DE19752524887 DE2524887A DE2524887A1 DE 2524887 A1 DE2524887 A1 DE 2524887A1 DE 19752524887 DE19752524887 DE 19752524887 DE 2524887 A DE2524887 A DE 2524887A DE 2524887 A1 DE2524887 A1 DE 2524887A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- fluid
- finely divided
- liquid
- high pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/04—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
- B05B17/06—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
- B05B17/0692—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by a fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/34—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
Description
26 873
Mitsubishi Precision Co., Ltd., Kamakura / Japan
Verbrennungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungsvorrichtung.
In einer solchen Vorrichtung wird fein verteilter flüssiger
Brennstoff verbrannt, wobei vorher ein Gemisch aus flüssigem Brennstoff und einer anderen Flüssigkeit wie Wasser hergestellt
und zerstäubt wurde.
Zur Verbesserung der Verbrennungscharakteristika von Verbrennungsvorrichtungen
zur Verringerung der Umweltverschmutzung durch Abgase der Verbrennungsvorrichtung wurden schon zahlreiche
Maßnahmen vorgeschlagen und v/erden gegenwärtig benutzt, wie die Erleichterung des Mischens des flüssigen Brennstoffes mit
Luft, die zweistufige Verbrennung, die Rezirkulation der Gase,
509851 /0817
das Mischen von flüssigem Brennstoff und Wasser mit oder ohne
eine andere Flüssigkeit neben Wasser, gleichzeitig mit der Zerstäubung oder feinen Verteilung des Genisches usw.. Es ist
eine feststehende Meinung, daß es im allgemeinen schwierig ist, ein wirksame Verbrennungsvorrichtung durch kollektive Verwendung
der charakteristischen Merkmale dieser Maßnahmen zu erreichen, weil bei der sich ergebenden Vorrichtung verschiedene
Probleme hinsichtlich der Konstruktion, der Kosten usw. auftreten.
Die Zerstäubung oder feine Verteilung von Flüssigkeiten wie
flüssigen Brennstoffen wurde bisher unter Verwendung von Zentrifugaleinspritzventilen, Aufpralleinspritzventilen,
Lufteinspritzventilen, rotierenden Scheiben, elektromechanischen Überschallgeneratoren usw. durchgeführt. Die Verwendung
einer dieser Vorrichtungen hat es im allgemeinen schwierig gemacht, in einem kurzen Zeitintervall fein verteilte
Partikel zu erzeugen und eine große Menge eines Gemisches mindestens zweier Arten von Flüssigkeiten in Form einer Emulsion
zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue und verbesserte
Verbrennungsvorrichtung mit wirksam verbesserten Verbrennungscharakteristika zu schaffen, bei welcher die Mengen
schädlicher Bestandteile im Abgas verringert sind und die einen herabgesetzten Brennstoffverbrauch aufweist, indem das
Gemisch eines Brennstoffes mit der Luft verbessert wird, die sich ergebende Flamme verkürzt und verdünnt wird, die Menge
der von der Flamme abgestrahlten Wärme gesteigert und das Zeitintervall verkürzt wird, das zur vollständigen Verbrennung
des Brennstoff-Luft-Gemisches erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Einrichtung zum Sprühen von flüssigem Brennstoff und Flüssigkeit
- 3 -509851/0817
in einen Strom eines unter hohem Druck stehenden gasförmigen Strömungsmittels vorgesehen 1st, um ein gemischtes, fein verteiltes
Strömungsmittel mit dem unter hohem Druck stehenden gasförmigen Strömungsmittel und fein verteilten Partikeln des
flüssigen Brennstoffs zu bilden, daß eine Düse vorgesehen 1st, um das gemischte, fein verteilte Strömungsmittel mit hoher Geschwindigkeit
in eine Brennkammer zu sprühen und daß ein Prallverteiler stromab der DUse angeordnet ist, so daß das fein
verteilte, aus der DUse ausgesprühte Strömungsmittel damit
zusammenprallt, wodurch das fein verteilte Strömungsmittel feiner unterteilt und in der Brennkammer verteilt wird.
Ferner wird durch die Erfindung eine neue und verbesserte Vorrichtung sowohl zum feinen Zerteilen einer Flüssigkeit in Form
gleichmäßig fein verteilter Partikel als auch zum Umwandeln von mindestens zwei Arten von Flüssigkeit zu einem Gemisch aus
fein verteilten Partikeln in Form einer Emulsion geschaffen, wobei die Vorrichtung einen einfachen Aufbau aufweist.
Die Einrichtung zum Einstellen der Dispersion kann vorzugsweise um die DUse angeordnet sein, ivn einen Winkel zu beistimmen, über
den der Prallverteiler das feiner verteilte Strömungsmittel in die Brennkammer spritzt.
Um den Dispersionswinkel, über welchen der Prallverteiler das
feiner verteilte Strömungsmittel in die Brennkammer spritzt, automatisch zu steuern, können vorteilhaft Lager stromauf der
DUse angeordnet sein, um den Prallverteller in einer Richtung der Strömung des fein verteilten Strömungsmittels stromauf der
DUse beweglich zu lagern.
Die Vorrichtung zum feinen Verteilen einer Flüssigkeit umfaßt eine DUse zum Durchtritt eines unter hohem Druck stehenden
_ 4 -509851/0817
gasförmigen Strömungsmittels, einen Impulswellengenerator mit
einem Hohlraumresonator zur Erzeugung einer Impulswelle durch die Verwendung des Hochdruckströmungsmittels, das aus der DUse
austritt, und eine Leitung und einen Eintritt um eine fein zu verteilende Flüssigkeit in die DUse einzubringen.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der
Impulswellengenerator die Form eines hohlen Zylinders mit einer ringförmigen konkaven Endfläche am abströmseitigen Ende haben,
welcher dem Hohlraumresonator genenüberliegt, um einem Strom fein verteilter Partikel, der durch die Düse ausgespritzten
Flüssigkeit zu richten, während eine andere DUse stromauf der ersten DUse und in Verbindung mit dieser angeordnet ist und die
Leitung und die Einlaßöffnung aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teil eines Längsschnittes einer Verbrennungsvorrichtung
gemäß einem Ausführungs-'oeispiel der Erfindung, wbei die zuger^n^t^n
Zuführsysteme für Strömungsmittel schematisch als Blockdiagramm dargestellt sind,
Fig. 2 ein Blockdiagramm, das zur Erläuterung der Zufuhr
eines flüssigen Brennstoffes und einer damit zu mischenden Flüssigkeit zum in Fig. 1
gezeigten Mischrohr nützlich ist,
Pig· 3» 4 und 5 Längsschnitte verschiedener Abwandlungen des
Mischrohres und des Prallverteilers, die in Fig. 1 gezeigt sind,
- 5 509851/0817
Pig. 6 einen Längsschnitt einer Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit zu fein verteilten
Partikeln gemäß der Erfindung, und
Pig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Darstellung, welche
eine Abwandlung der in Fig. 6 gezeigten Anordnung veranschaulicht.
In Fig. 1 ist ein Teil einer Verbrennungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die dargestellte
Anordnung umfaßt eine Zuführleitung 10 für Strömungsmittel, die von einer nicht dargestellten Quelle eines unter
hohem Druck stehenden gasförmigen Strömungsmittels kommt, mit einem Absperrventil 12 und einem Druckregelventil 14, einem
Rohr 16 mit Kreisquerschnitt, das mit einem Ende mit der Zuführleitung 10 verbunden ist, und mit einer Brennkammer 18, von
der nur ein Teil dargestellt ist und einer Einlaßöffnung 20, Das Rohr 16 mit Kreisquerschnitt erstreckt sich mit seinem anderen
Ende durch die Einlaßöffnung 20 in die Brennkammer 18, so daß die Längsachse des Rohres 16 im wesentlichen mit der
der Bre.nnkdünmer lQ ausgerichtet· Is+:
Das Kreisquerschnitt aufweisende Rohr 16 wird aus einem Rohrabschnitt
22 für Hochdruckströmungsmittel, einem Düsenabschnitt 24 mit einer Düse 24' und einem Mischrohrabschnitt 26 gebildet.
Der Rohrabschnitt 22 für Hochdruckströmungsmittel ist direkt an die Zuführleitung 10 für Strömungsmittel angeschlossen und
mehrere, in diesem Fall zwei Zuführleitungen 28 und 30 für Strömungsmittel
münden im Düsenabschnitt 24 in die Düse 24'. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Zuführleitung 28
dazu, einen flüssigen Brennstoff zur Düse 241 im Düsenabschnitt
24 zu leiten, während die Zuführleitung 30 dazu dient, eine Flüssigkeit in die Düse 24' zu leiten, welche mit dem Brennstoff
gemischt werden soll.
- 6 509851/0817
Der Mischrohrabschnitt 26 endet an einer Zerstäubungsdüse 32 und ein Prallverteiler 34 in Form eines umgekehrten Kegelstumpfes ist vor der Zerstäubungsdüse 32 bzw. stromab derselben
angeordnet, in dem seine Fläche mit dem größeren Durchmesser der Düse gegenüber und im wesentlichen normal zur Längsachse
des Rohres 16 angeordnet ist. Hierfür ist eine Tragstange 36 an einem Paar mit Abstand angeordneter Zapfen 38 aufgehängt,
die radial von der Umfangswand des Mischrohrabschnittes 26 nach innen ragen, so daß die Tragstange auf der Längsachse des Mischrohrabschnitts
26 liegt und ein Ende derselben über die Düse 32 hinausragt. Der Prallverteiler 34 ist starr an diesem Ende befestigt,
so daß er normal zur Achse der Tragstange 36 angeordnet ist. Eine Einstelleinrichtung 40 für die Strömung, welche
die Form eines Hohlzylinders aufweist, ist am Endabschnitt des Mischrohrabschnitts 2.6 mit der Zerstäubungsdüse 32 angeordnet
und ragt über die Endfläche des Mischrohrabschnitts 26 hinaus, bis seine scharfe Umfangskante 40' gerade kurz vor der
größeren Durchmesser aufweisenden Fläche des Prallverteilers 34 liegt. Die scharfe umfangskante 40! ist radial außerhalb der
scharfen Umfangskante 34' der den größeren Durchmesser aufweisend
an Fläche des Pr all verteuere 34 angeovCrct, bo daß ein
ringförmiger Spalt zwischen beiden Umfangskanten gebildet wird. Die axiale Lage der Einstelleinrichtung 40 für die Strömung ist
vorzugsweise in bezug auf den Mischrohrabschnitt 26 steuerbar. Die Einstelleinrichtung 40 und der Prallverteiler 34 sind
innerhalb des Einlasses der Brennkammer 18 angeordnet.
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Anordnung wird nun
in Verbindung mit einem Gemisch aus einem flüssigen Brennstoff und Wasser beschrieben. Es versteht sich, daß ein
flüssiger Brennstoff allein, ein Gemisch aus flüssigem Brennstoff und einer anderen Flüssigkeit als Wasser oder ein Gemisch
aus flüssigem Brennstoff, Wasser und einer anderen Flüssigkeit
- 7 -509851/0817
als Wasser zweckmäßig sein und wirksam in der Brennkammer 18 verbrannt werden kann. Wenn das Absperrventil 12 geöffnet ist,
strömt ein unter hohem Druck stehendes gasförmiges Strömungsmittel
von der Zuführleitung 10 durch das Absperrventil 12 und das Druckregelventil 14, wo zweckmäßig sein Druck gesteuert
wird. Dann fließt das gasförmige Strömungsmittel in den Hochdruckrohrabschnitt 22. Das hohen Druck aufweisende, gasförmige
Strömungsmittel, das innerhalb des Hochdruckrohrabschnittes 22 mit Gl bezeichnet ist, wird mit hoher Geschwindigkeit durch die
Düse 241 im DUsenabschnitt 24 in den Misehrohrabschnitt 26 gesprüht.
Zu diesem Zeitpunkt werden ein flüssiger Brennstoff und Wasser durch die entsprechenden Zuführleitungen 28 bzw. 30
in die Düse 24 gespritzt damit sie fein verteilt und miteinander und mit dem unter hohem Druck stehenden gasförmigen Strömungsmittel
gemischt werden. Das sich ergebende gasförmige Gemisch welches fein verteilte Partikel des Brennstoffes und des Wassers
enthält, wird von dem Düsenabschnitt 24 durch den Mischrohrabschnitt 26 geleitet während der Brennstoff das Wasser und das
gasförmige Strömungsmittel noch wirksamer miteinander gemischt werden. Schließlich wird das Gemisch durch die Zerstäubungsdüse
32 in die Brennkammer l8 gesprüht.
Das Gemisch aus Brennstoff und Wasser in Form fein verteilter Partikel und unter hohem Druck stehendem gasförmigen Strömungsmittel,
welches in die Brennkammer 18 gesprüht wird, trifft auf den Prallverteiler 34, damit es verteilt wird. Unter diesen
Umständen tritt ständig die Erscheinung auf, daß das dispergierte Gemisch erneut mit dem nachfolgenden, ähnlichen Gemisch
zusammenprallt, was dazu führt, daß es angenähert in Form eines Konus mit einem Verteilwinkel oi verteilt wird. Mehr im einzelnen
trifft das Gemisch auf die größeren Durchmesser aufweisende Fläche des Prallverteilers 34 und bildet einen Strom Al, wie
er mit gestrichelten Linien in Fig. 1 dargestellt ist. Während sich der Strom Al des Gemisches weiter in die Brennkammer 18
- 8 -50985 1/08 17
bewegt, trifft er erneut mit dem ähnlichen folgenden Strom zusammen
und ein Teil des Stromes Al trifft erneut gegen die scharfe Umfangskante 34' des Prallverteilers 34 und bildet einen
zweiten Strom A2, wie er ebenfalls in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Der Strom A2 des Gemisches enthält feiner
verteilte Partikel von Brennstoff und Wasser. Den Strom A2 setzt ein dritter Strom A3 fort. Dies führt dazu, daß das Gemisch
des gasförmigen Strömungsmittels und der fein verteilten Partikel des Brennstoffes und des Wassers eine Zeit lang angenähert
in Form eines Konus mit einem Dispersionswinkel c« dispergiert wird, bis es innerhalb der Brennkammer 18 wirksam
verbrannt ist.
Es wurde gefunden, daß das Zusammenprallen der Ströme mit flüssigem
Brennstoff und Wasser bemerkenswert, insbesondere im Schnittpunkt der Ströme Al und A2 verursacht wird, dieser Schnittpunkt
ist durch einen Kreis einschließlich eines Punktes P gegeben (Fig. 1) und liegt in einer Ebene normal zur Längsachse des
Mischrohrabschnitts 26 und des Prall Verteilers 34. Dieses Zusammenstoßen
steigert die Wirkung der feinen Verteilung und die Mischwirkung*
Außerdem verursacht der Zusammenprall des Gemisches mit der anströmseitigen Fläche des Prallverteilers 34 einen Druckabfall
an der rückseitigen oder abströmseitigen Fläche desselben,
was dazu führt, daß ein Teil des Stromes A2 radial nach innen zur Längsachse der Brennkammer 18 und dann zur Rückseite des
Prallverteilers 34 gesogen wird, um einen vierten Strom A4 zu
bilden, der ebenfalls mit gestrichtelten Linien in Fig. 1 dargestellt ist. Der so gebildete Strom A4 des Gemisches wirkt
zum Erwärmen und Verdampfen oder Vergasen der fein verteilten Brennstoff-und Wasserpartikel, die in dem folgenden Gemisch
eingeschlossen sind. Dies wird durch die Rezirkulation
- 9 -509851 /0817
gasförmiger Verbrennungsprodukte bewirkt. So kann die Verbrennung,
beginnend mit der rück- oder abströmseitigen Fläche des Prallverteilers
34,stabil durchgeführt werden.
Außerdem dienen die beiden Zapfen 38 dazu, eine turbulente Strömung
im Gemischstrom aus gasförmigem Strömungsmittel und fein verteilten Partikeln des Brennstoffes und des Wassers zu erzeugen,
welcher durch den Mischrohrabschnitt 26 fließt. Dies führt ebenfalls zu einer wirksameren Mischung und einer feineren Verteilung.
Der Dispersionswinkel oc hängt von der Geschwindigkeit ab, mit
welcher das Gemisch des unter hohem Druck stehenden, gasförmigen Brennstoffes und des Wassers durch die Zerstäubungsdüse 32
ausgesprUht wird, von der Entfernung zwischen dem Ende der Zerstäubungsdüse
32 und der Aufprallfläche des Prallverteilers 34,
und der Fläche dieser Aufprallfläche ab. Ferner kann die scharfe Umfangskante 40' der Einstelleinrichtung 40 für die Strömung
in ihrer Lage längs der Längsachse des Mischrohrabschnitts 26 zusammenwirken, um sowohl den Dispersionswinkel oc als auch das
Ausmaß einzustellen, in welchem der konische dispergierte Strom dünn ausgebildet wird, Venn die Einstelleinrichtung; 40 z.B.
näher an den Prallverteiler 34 herangeschoben wird, wird der
Dispersionswinkel tX kleiner mit dem Ergebnis, daß die im Strom
A des Geraisches eingeschlossenen Partikel durch Aufprall des Stroms Al gegen die scharfe umfangskante 40' der Einstelleinrichtung
40 feiner verteilt werden, während der Strom gleichzeitig insgesamt dünner ausgebildet wird. Aus diesem Grunde
ist die Einstelleinrichtung 40 in ihrer Lage entlang der Längsachse
des Mischrohrabschnitts 26 vorzugsweise einstellbar.
Die Dispersionsform hängt auch von der Form des Prallverteilers 34 und einem Winkel des letzteren relativ zur Längsachse des
Mischrohrabschnitts 26 und daher von der Tragstange 36 ab. In Fig. 1 ist der Prallverteiler 34 so dargestellt, daß seine
- 10 509851 /0817
Aufprallfläche im wesentlichen normal zur Tragstange 36 liegt, damit ein Dispersionsmuster geschaffen wird, das einem Konus
angenähert und in bezug auf die Längsachse des Mischrohrabschnitts 26 symmetrisch ist. Gegebenenfalls kann der Prallverteiler
34 in bezug auf die Längsachse des Mischrohrabschnitts
26 gekippt werden.
Während der flüssige Brennstoff und Wasser den ZufUhrleitungen 28 und 30 unter Verwendung einzelner, nicht dargestellter Versorgungspumpen
zugeführt werden können, wird die Zufuhr zu den Zuführleitungen zu 28 und 30 zweckmäßig durch Verwendung einer
Differenz zwischen einem Strömungsmitteldruck in der Hochdruck aufweisenden Zuführleitung 10 und einem verringerten Druck durchgeführt,
der in der Düse 24' im DUsenabschnitt 24 entwickelt
wird.
Im letzteren Fall ist ein Brennstofftank 42 (Fig. 2) über ein
Durchflußregelventil 46 und ein Absperrventil 50, wie es in
den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, an die Zuführleitung 28 für Brennstoff angeschlossen. JÜinlich ist ein Wassertank 44 (Fig. 2)
über ein Durchflußregelventil 48 und. ein Absperrventil 5?
an die Zuführleitung 30 für Wasser angeschlossen. Wie in Fig. 2
gezeigt ist, werden sowohl der Brennstoff-als auch der Wassertank 42 bzw. 44 über einen Dreiwegehähn und eine Druckleitung
mit dem Druck des Strömungsmittels innerhalb der Zuführleitung 10, welcher durch das Druckregelventil 14 gesteuert wird, beaufschlagt.
So werden Brennstoff und Wasser jeweils vom eigenen Tank 42 bzw. 44 über die Ventile 46 und 50 oder 48 und 52 und
die Zuführleitungen 28 und 30 entsprechend einer Differenz zwischen dem auf den eigenen Tank 42 und 44 aufgebrachten Strömungsmitteldruck
und einem verringerten Druck der in der Düse 24' im DUsenabschnitt 24 auftritt zum DUsenabschnitt zugeführt,
während die Durchflußmenge des Brennstoffes und der Flüssigkeit
- 11 509851/0817
durch die einzelnen Durchflußregelventile 46 bzw. 48 gesteuert werden.
Der Dreiwegehahn 54 ist auch an ein Entlüftungsrohr 58 angeschlossen.
Wenn die bestimmte Verbrennung beendet ist oder wenn es erforderlich ist sie auszusetzen, wird das Absperrventil
12 geschlossen während der Dreiwegehahn 54 so gedreht
wird, daß die Druckleitung 56 mit dem Entlüftungsrohr 58 in
Verbindung steht. So wird die Zufuhr des unter hohem Druck stehenden gasförmigen Strömungsmittels zum DUsenabschnitt 24
unterbrochen und der Strömungsmitteldruck innerhalb jedes Tanks 42 bzw. 44 kann über die Druckleitung 56 den Dreiwegehahn
54 und das EntlUftungsrohr 58 zur Atmosphäre hin abgebaut werden,
wodurch die Zufuhr von Brennstoff und Wasser zum Düsenabschnitt 24 unterbrochen wird.Daher wird kein Gemisch des unter
hohem Druck stehenden gasförmigen Strömungsmittels und der fein verteilten Partikel des Brennstoffes und des Wassers zur Brennkammer
18 zugeführt.
Um den Brennstoffstrom und den Wasserstrom durch die einzelnen Zuführleitungen 28 und 30 zu steuern, enthält ein Steuersystem
einen Temperaturfühler 60, der zweckmäßig um die Brennkammer angeordnet ist, um eine Temperatur eines durch die Brennkammer
18 zu erwärmenden Objektes, z.B. einer Wassermenge, zu erfassen, sowie einen Zustandsfühler 62, der zweckmäßig innerhalb der
Brennkammer l8 angeordnet ist, um den Zustand der Verbrennung innerhalb der Brennkammer l8 zu erfassen. Beide Fühler 60 und
62 sind schematisch als Punkte dargestellt und mit einem Monitor 64 verbunden. Der Monitor spricht entweder auf eines oder
beide erfaßten Signale an, die von den Fühlern 60 und 62 abgegeben werden, um ein Steuersignal zu erzeugen. Entsprechend dem
Steuersignal vom Monitor 64 steuert ein Druckregler Rl die Offen-Stellung des Druckregelventils 14 und Durchflußregler R2
- 12 509851/0817
und R3 steuern die Durchflußregelventile 44 und 46. Ferner betätigt
der Monitor 64 einen Luftmengenregler R4, um die Steuereinrichtung 66 für die Luftzufuhr zu regeln, die dicht in der
Nähe der Einlaßöffnung 20 der Brennkammer 18 angeordnet ist, wo sie den Mischrohrabschnitt 26 umgibt, um die Menge der Luft
G2 zu regeln, die direkt in die Brennkammer 18 fließt. Gegebenenfalls
können die verschiedenen Steuerventile und die Steuereinrichtung für die Luftzufuhr von Hand gemäß einem Steuersignal
vom Monitor 64 betätigt werden. Auf diese Weise werden die der Brennkammer 18 zugeführten Mengen an Brennstoff, Wasser und Luft
mit ihren optimalen Durchflußmengen aufrechterhalten werden.
Eine Änderung des Flüssigkeitsniveaus innerhalb der Tanks 42
und 44 kann eine Änderung des Druckes verursachen,unter welchem
die Flüssigkeit zur zugeordneten Zuführleitung 28 oder 30 zugeführt
wird. Dieses führt zu einer Änderung der Durchflußraenge
innerhalb dieser Zuführleitung. Wenn es gewünscht ist, diese Änderung der Durchflußmenge zu kompensieren, kann jeder Behälter
mit einem Druckfühler versehen werden, um einen Druck am Boden desselben abzutasten und ein vom Fühler abgegebenes
Signal wird jeweils dem Durchflußregler Ά2 bzw. R3 für Regelzwecke
zugeführt, obwohl solche Fühler und ihre Anschlüsse an die Durchflußregler R2 und R3 in Fig. 1 nicht dargestellt sind.
Während der Prallverteiler 34 mit kreisförmigem Querschnitt beschrieben
wurde, versteht es sich, daß er nicht durch oder auf einen solchen Querschnitt beschränkt sein soll und daß er jeden
gewünschten Querschnitt wie einen polygonalen oder unsymmetrischen Querschnitt haben kann. Auch kann die Aufprallfläche des
Prallverteilers 34 konvex, konkav oder konisch anstatt flach
sein, je nachdem wie es für den besonderen Anwendungsfall am
besten ist.
- 13 5 0 9851/0817
In den Fig. 3, 4 und 5 sind verschiedene Abwandlungen des
Prallverteilers 34 dargestellt. In Fig. 3 hat der Prallverteiler
34 die Form eines hohlen Zylinders, der an einem Ende offen
und am anderen Ende mit einer Halbkugel verschlossen ist. Im übrigen ist die Anordnung mit der in Fig. 1 gezeigten identisch.
Die Anordnung kann als Hohlraum-Resonanz-Schallenergie-Generator betätigt werden, indem genau sowohl der Innendurchmesser d des
Hohlzylinders die Länge I1 des Hohlzylinders als auch eine Entfenrnung
1- zwischen dem Ende der Zerstäubungsdüse 32 und dem
offenen Ende des hohlen Zylinders abhängig von der Geschwindigkeit des aus der Zerstäubungsdüse 32 gesprühten Gemisches gewählt
werden. Wenn dies der Fall ist, wird eine hohe Schallenergie mit einer Resonanzfrequenz erzeugt, wie sie durch den
Hohlraum des Aufprallverteilers 34 bestimmt ist und kann zum
feineren Verteilen des Gemisches aus Hochdruckgas, Brennstoff und Wasser und zum vollständigeren Mischen der Bestandteile
miteinander verwendet werden, während gleichzeitig die ■Verbrennungsgeschwindigkeit
aufgrund einer in der sich ergebenden Flamme erzeugten Turbulenz anwächst.
Die in Fig. 4 gezeigte Anordnung unterscheidet sich VCi1. fizi
in Fig. 1 gezeigten nur dadurch, daß die Tragstange 36 durch
ein kleines Rohr 361 ersetzt ist, das sich durch das gesamte
Rohr 16 erstreckt und an einem Ende über ein Durchflußregelventil an eine Quelle unter hohem Druck stehenden Strömungsmittels angeschlossen ist, obwohl die Quelle und das Durchflußregelventil
nicht dargestellt sind. Das kleine Rohr 36'
öffnet sich am anderen Ende an der abströmseitigen Fläche des Prallverteilers 34. Im übrigen ist die Anordnung mit der in
Fig. 1 gezeigten identisch. Die in Fig. 4 gezeigte Anordnung wird vorteilhaft verwendet," um Luft oder ein anderes geeignetes
Strömungsmittel B direkt an eine gewünschte Stelle innerhalb der Brennkammer zu leiten, wo es mit einer darin erzeugten
- 14 SO 98 5 1 /0817
Flamme gemischt werden soll.
Gegebenenfalls kann der Prallverteiler in bezug auf die Zerstäubungsdüse
32 und axial zum Mischrohrabschnitt 26 beweglich sein, wie in Pig. 5 gezeigt ist. Dort ist zu sehen, daß
sich die Tragstange etwas in Richtung des DUsenabschnitts 24 erstreckt und am überstehenden Ende mit einer Scheibe 68 versehen
ist, um Druck aufzunehmen, der von dem Gemisch aus unter hohem Druck stehenden Gas Brennstoff und Wasser erzeugt wird,
welches durch den Düsenabschnitt 24 gesprüht wird. Außerdem ist eine Druckfeder 70 zwischen der Druck aufnehmenden Scheibe 68
und dem dem Düsenabschnitt 24 näher liegenden Zapfen 38 und um
die Verlängerung der Tragstange 36 angeordnet. Bei der Anordnung
der Fig. 5 ist die Tragstange 36 und dadurch der Prallverteiler
34 entlang der Längsachse des Mischrohrabschnitts 26 entsprechend dem Druck des unter hohem Druck stehenden gasförmigen
Strömungsmittels und unter Steuerung der Druckfeder 70 beweglich, wodurch die Entfernung zwischen dem Ende der Zerstäubungsdüse
32 und dem Aufprallverteiler 34 automatisch geändert wird. Dieses ermöglicht die automatische Steuerung des
Disper^ionswinkels. Insbesondere die Druck aufnehmende Scheibe
68 bildet eine automatische Dispersionswinkelsteuerung mit der Druckfeder 70. Im übrigen ist die Anordnung mit der in Fig. 1
gezeigten identisch.
Die vorliegende Erfindung hat viele Vorteile. Z.B. kann bei dieser Verbrennungsvorrichtung der Dispersionswinkel einer
Flamme gesteigert und die Flamme dünn ausgebildet werden. Insbesondere fein verteilte Wasserpartikel expandieren und breiten
sich explosionsartig im Verbrennungsbereich ausi,uni die noch
feinere Verteilung der fein verteilten Brennstoffpartikel zu
fördern. Dieses führt zu einer schnellen Steigerung der Flammentemperatur und einer Verringerung des Zeitintervalls das zur
vollständigen Verbrennung erforderlich ist, zu Verbesserungen
- 15 $09851/0817
in der Zusammensetzung des Abgases und zur Einsparung von Brennstoff.
Indem ein Übergangsabschnitt zwischen dem Einlaß und dem
Hauptteil der Brennkammer 18 als Kegelstumpf mit einem Scheitelwinkel gleich dem optimalen Dispersionswinkel ausgebildet wird,
der zur Verbesserung des Verbrennungswirkungsgrades, der Zusammensetzung der Abgase usw. ausgewählt wurde, wie es in Fig.
gezeigt ist, kann außerdem die von einer solchen Brennkammer erzeugte Wärmeenergie wirksam ausgenutzt werden.
Während die Erfindung in Verbindung mit einem Gemisch aus unter
hohem Druck stehenden Gas einem flüssigen Brennstoff und Wasser beschrieben wurde, versteht es sich, daß ein Brenngas, ein
flüssiger Brennstoff und mehr als eine Art Flüssigkeit wirksam miteinander gemischt und zur Verbrennung fein verteilt werden
können. Wenn das letztere der Fall ist, können sich die erforderlichen Zuführleitungen, wie die Zuführleitungen 28 und
30 in der Düse 24' im Düsenabschnitt 24 vorzugsweise unter
gleichen Winkelabständen öffnen. Darüber hinaus können mehrere
Sätze von Mischrohrabschnitten 26 und die zugeordneten Komponenten wirksam parallel an eine einzige Brennkammer gekoppelt
werden, um mehr Brennstoff verbrennen zu können.
In Fig. 6 ist eine Einrichtung zum feinen Verteilen von Flüssigkeiten gemäß der Erfindung dargestellt. Die dargestellte
Anordnung umfaßt einen Hochdruckrohrabschnitt 122, welchem unter hohem Druck stehendes gasförmiges Strömungsmittel G
an einem Ende von außen zugeführt wird, einen Düsenabschnitt 124 mit einem Endabschnitt 124a, welcher mit Schraubengewinde
in das andere Ende des Hochdruckrohrabschnitts 122.geschraubt
ist, und mit einer darin angeordneten Düse 124b und einen kombinierten Aufprall- und Resonanz-Schallgenerator I70, der
mit dem Düsenabschnitt 124 verbunden ist. Eine Zuführleitung 128 für Flüssigkeit ist mit einem Flüssigkeitstank 142 über
ein Durchflußregelventil 146 verbunden und hat eine Auslaß-
- 16 $09851/0817
öffnung 128a, die sich in der Düse 124b öffnet. Ähnlich ist
eine andere Zuführleitung I30 für Flüssigkeit über ein Durchflußregelventil
148 mit einem getrennten Flüssigkeitstank verbunden und hat eine Auslaßöffnung 13Oa, die sich in der
Düse 124b diametral gegenüber der Auslaßöffnung 128a öffnet.
Der Flüssigkeitstank 142 enthält eine Menge einer Flüssigkeit einer Art und der FlUssigkeitstank 144 enthält ähnlich eine
Menge einer Flüssigkeit 174 einer anderen Art. Beide Arten von Flüssigkeiten 172 und 174 können miteinander gemischt und fein
verteilt werden, wie im folgenden beschrieben wird. Die Flüssigkeitsbehälter 142 und 144 sind mit dem Hochdruckrohrabschnitt
122 zum Zuführen unter Druck stehenden Strömungsmittels über entsprechende Druckleitungen 176 und I78 verbunden, so daß
beide Flüssigkeiten 172 und 174,die in Flüssigkeitstanks 142 und 144 angeordnet sind, dem Strömungsmittelsdruck innerhalb
des Hochdruckrohrabschnitts 122 für noch zu erläuternde Zwecke ausgesetzt werden.
Der kombinierte Aufprall- und Resonanz-Schallgenerator 170 umfaßt einen hohlen Zylinder 126, dessen eines Ende mit Schraubengewinde
in das andere Ende des DUsenabschnitts 124 geschraubt ist, und eine Zerstäubungsdüse 132, die starr in das andere
Ende des hohlen Zylinders 126 gepaßt und daran mit einem Stift befestigt ist. Eine Tragstange I36 ist durch ein Paar mit
Abstand angeordneter Zapfen I38 gelagert, welche an der inneren
Umfangswand des hohlen Zylinders 126 befestigt sind, so daß die Tragstange I36 innerhalb des hohlen Zylinders 126 und der Zerstäubungsdüse
132 auf der Längsachse derselben liegt. Außerdem
ragt die Tragstange I36 über die Zerstäubungsdüse 132 hinaus und enthält einen Primärhohlraumresonator 134, der starr am
herausragenden Ende durch einen Stift befestigt ist. Der Primärhohlraumresonator
134 hat die Form ehes hohlen Zylinders, der
- 17 S09851/0817
an einem Ende oder dem Ende angrenzend an die Zerstäubungsdüse 132 offen und am anderen Ende mit einer Halbkugel verschlossen
ist. Das offene Ende des Primärhohlraumresonators 134 wird durch
eine scharfe Kante begrenzt.
Der Aufprall- und Resonanz~Schallgenerator I70 umfaßt ferner einen
Impulswellengenerator 140, der ringförmig ausgebildet und durch einen Stift daran befestigt ist. Die Oberfläche l40a des Impulswellengenerators
l40 angrenzend an den Primärhohlraumresonantor 134 oder die abströmseitige Fläche des Impulswellengenerators ist
in Richtung der Zerstäubungsdüse 132 konkav und hat eine zentrale öffnung innerhalb der der keglige Endabschnitt der Zerstäubungsdüse
132 angeordnet ist, um einen Sekundärhohlraumresonator l40b mit der inneren Wandfläche der zentralen Öffnung zu bilden«
Die konkave Fläche l40a hat eine zum Erzeugen einer Impulswelle geeignete Krümmung. Der Primärhohlraumresonator 134 ist teilweise
in einem Raum angeordnet, der durch die konkave Fläche l40a des Impulswellengenerators l40 begrenzt wird.
Im Betrieb fließt das dem Hochdruckrohrabschnitt 122 von außen
zuge^Jhrte, unter hohem Druck r?teh*»ndo gasfcrrrr.i f<·>
Strömungsmittel G durch den Düsenabschnitt 124 und den hohlen Zylinder I26 bis es durch die Zerstäubungsdüse 132 versprüht wird. Das
von der Zerstäubungsdüse 132 versprühte Gas versetzt den Primärhphlraumresonator
134 mit seiner Resonanzfrequenz in Schwingungen,
um eine Impulswelle durch den Impulswellengenerator l40 zu erzeugen.
Die konkave Fläche l40a des Impulswellengenerators ist so ausgebildet, um der so erzeugten Impulswelle eine vorbestimmte
Bündelung zu geben. Z.B. kann die Fläche l40a die Form eines Paraboloides mit einem Brennpunkt auf der Verlängerung
der Längsachse derselben haben, wobei der Primärhohlraumresonator 134 im Brennpunkt angeordnet ist. In diesem Fall wird ein
Feld von Schallwellen erzeugt, welche eine hohe Energie haben
- 18 509851/0817
und auf der Längsachse des Impulswellengenerators l40 gebüttelt sind.
Auf der anderen Seite wird die Flüssigkeit aus jedem Flüssigkeitstank
142 und l44 aufgrund des Druckunterschiedes zwischen dem hohen Druck innerhalb des Hochdruckrohrabschnitts 122,
welcher auf jeden Flüssigkeitsbehälter 142 und 144 aufgebracht wird und einem verringerten Druck, der in der Düse 124b
erzeugt wird, angesaugt und durch die entsprechenden Leitungen
Steuerventile und Auslaßöffnungen in die Düse 124b eingebracht. Innerhalb der Düse 124b werden beide Arten von Flüssigkeit
172 und 174 fein verteilt und miteinander und mit dem unter hohem Druck stehenden gasförmigen Strömungsmittel G gemischt,
das durch die Düse 124b tritt. Das sich ergebende Gemisch fließt durch den hohlen Zylinder 126, während die Vermischung
vollständiger bewirkt wird, bis es durch die Zerstäubungsdüse 132 in das Feld der Schallwelle gesprüht wird. Innerhalb
des Feldes der Schallwelle wird das ausgesprühte Gemisch feiner zu einer Emulsion verteilt, wobei die Schallenergie
mit großer Höhe darin vorhanden ist. Unter diesen Umständen können entweder das eine oder beide Durohflußregelventiüe
146 und l48 betätigt werden, um das Mischungsverhältnis der fein verteilten Flüssigkeiten zueinander zu ändern, wenn immer
es gewünscht ist.
Fig. 7 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 6 gezeigten Anordnung.
Bei dieser Anordnung wird ein unter hohem Druck stehendes gasförmiges Strömungsmittel Gl von einer nicht dargestellten
Hochdruckquelle direkt zu einem offenen Ende des hohlen Zylinders 126 zugeführt, wobei der Hochdruckrohrabschnitt 122,
der Düsenabschnitt 124 und die zugehörigen Komponenten weggelassen sind. Ein ringförmiger Flüssigkeitstank 142', der an
einem Ende offen und am anderen Ende geschlossen ist, ist auf
- 19 509851/0817
das andere offene Ende des hohlen Zylinders 126 gepaßt und
daran mit einem Stift befestigt. Mehr im einzelnen hat der ringförmige Flüssigkeitstank l42f eine zentrale gestufte öffnung
mit einem mit größerem Durchmesser versehenen Abschnitt der starr auf dem hohlen Zylinder 126 befestigt ist, und einen einen
kleineren Durchmesser aufweisenden Abschnitt, welcher eine Zerstäubungsdüse 132! bildet, die glatt mit dem Inneren des hohlen
Zylinders 125 verbunden ist. Um das Innere des Flüssigkeitsbehälters l42* mit der Zerstäubungsdüse 132* zu verbinden, sind
mehrere radiale Durchlässe 128'a vorgesehen, von denen nur
zwei dargestellt sind, welche sich durch die Innenwand des Flüssigkeitstanks 142' angrenzend an die innere Wandfläche des
geschlossenen Endes desselben erstrecken. Die äußere Wandfläche des geschlossenen Behälterendes ist außerdem mit einer
offenen konkaven Fläche l40a versehen, wie es oben in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben wurde.
Eine ringförmige Deckplatte l80 ist abnehmbar an dem ringförmigen offenen Ende des ringförmigen Flüssigkeitstanks l42! z.B.
durch Schrauben befestigt, um das offene Ende flüssigkeitsdicht zu verschließen. Die Deckplatte» l80 hat eine Zuf ührle-^ung 128
für Flüssigkeit, die sich durch sie hindurch erstreckt und abgedichtet ist und ein Durchflußregelventil 146 aufweist. Die Zuführleitung
128 dient dazu, eine fein zu verteilende Flüssigkeit zum Flüssigkeitstank 1421 zuzuführen. Die Flüssigkeit innerhalb
des Flüssigkeitstanks wird durch die Durchlässe 128'a aufgrund
des mit hoher Geschwindigkeit durch die Zerstäubungsdüse 132' fließenden gasförmigen Strömungsmittels Gl in die Zerstäubungsdüse
132' eingebracht.
Im übrigen ist diese Anordnung im wesentlichen mit der in Fig. 6 gezeigten identisch.
- 20 5 0985 1/0817
Aus der obigen Beschreibung ist zu erkennen, daß durch die Erfindung, wie sie in den Fig. 6 oder 7 gezeigt ist, eine Einrichtung
zum feinen Verteilen einer oder zweier Arten von Flüssigkeit zur Bildung gleichmäßig fein verteilter Partikel
geschaffen wurde, welche einen einfachen Aufbau aufweist.
Die in den Fig. 6 oder 7 gezeigte Anordnung wird zweckmäßig zur Steigerung des Verbrennungswirkungsgrades, zur Befeuchtung, zum
Sprühen, zum Kühlen, zum Sprühtrocknen, zum Trennen eines Lösungsmittels von einer Lösung wie beim Umwandeln von Salzwasser
in Trinkwasser usw. verwendet. Hierbei ist die Steigerung des Verbrennungswirkungsgrades außerordentlich vorteilhaft, weil
die perfekte Verbrennung gefördert wird, Brennstoff gespart und die Probleme der Umweltverschmutzung verringert oder eliminiert
werden. Dies trägt zu der Tatsache bei, daß ein flüssiger Brennstoff z.B. ein öl und Wasser fein verteilt und miteinander
die Wirkung der Düse und der Schallenergie gemischt werden, wie oben in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben wurde,
wodurch die freie Oberfläche der Brennstoffpartikel aufgrund der thermischen Expansion der fein verteilten Wasserpartikel, die
unter ihnen verteilt sind, gesteigert wird, um das Innere dos Flammenvolumens zu stören, wobei die Schallenergie eine große
Höhe aufweist, um die chemische Verbrennung in Gegenwart der fein verteilten Wasserpartikel usw. zu fördern.
Die Erfindung wurde in Verbindung mit verschiedenen, bevorzugten Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben. Aber
es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen und Abwandlungen ohne Abweichung vom Gedanken und Anwendungsbereich der Erfindung
durchgeführt werden können. Z.B. kann die Anordnung der Fig. 6 anstelle des Rohres 16 mit kreisförmigem Querschnitt
und des Prallverteilers 34, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind,
verwendet werden. Die Anordnungen wie sie in den Fig. 1 bis 6 gezeigt sind, können abgewandelt werden, um nur eine Art
- 21 S09851/0817
Flüssigkeit fein zu verteilen, indem eines der Systeme zum Zuführen von Flüssigkeit weggelassen wird oder das im Zuführsystem
angeordnete Durchflußregelventil geschlossen gehalten wird. Auf der anderen Seite können solche Anordnungen verwendet
werden, um mehr als zwei Arten von Flüssigkeiten fein zu verteilen und miteinander zu mischen. Im letzteren Fall kann
die Anzahl der Zuführleitungen 28 und 30 (Fig. l) und daher der Auslaßöffnungen 128a und 130a (Fig. 6) entsprechend gesteigert
werden und getrennte Flüssigkeitstanks wie die Flüssigkeitstanks 142 oder 144 mit den zusätzlichen Zuführleitungen
über entsprechende Durchflußregelventile verbunden werden. Bei der in Fig. 7 gezeigten Anordnung kann der ringförmige Flüssigkeitstank
l42T durch axiale Unterteilungen in die erforderliche
Anzahl von Kammern geteilt werden, wobei jede der Kammern mit einer eingenen Zuführleitung wie der Leitung 128' mit ihrem
eigenen Durchflußregelventil 146 und einem getrennten Durchlaß oder Durchlässen 128'a versehen ist.
Gemäß der Erfindung steht eine Düse zum Mischen von unter hohem Druck stehendem Gas,flüssigem Brennstoff und Wasser und
zum feinen Verteilen der letzteren beiden Stoffe mit einer anderen Düse in Stromverbindung, welche einem Prallverteiler
gegenüberliegt. Das durch letztere Düse gesprühte Gemisch trifft auf den Prallverteiler, so daß es in einer Brennkammer
verteilt wird. Eine Einstelleinrichtung für den Strom, welche um die zweite Düse angeordnet ist, umgibt den Prallverteiler
um einen Winkel festzulegen, unter dem die fein verteilten Brennstoff- und Flüssigkeitspartikel in der Brennkammer verteilt
werden. Auch kann eine offene paraboloide Fläche, welche die Düse umgibt, einem Hohlraumresonator gegenüberliegen, um
mit dem unter hohem Druck stehenden Gas, das durch die Düse ausgesprüht wird, eine Impulswelle zu erzeugen, so daß die
Flüssigkeitspartikel aus der Düse in Form einer Emulsion verteilt werden.
- 22 509851/0817
Claims (8)
1.) Verbrennungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (24*) zum Sprühen von
flüssigem Brennstoff und Flüssigkeit in einen Strom eines unter
hohem Druck stehenden gasförmigen Strömungsmittels vorgesehen ist, um ein gemischtes, fein verteiltes Strömungsmittel mit
dem unter hohem Druck stehenden gasförmigen Strömungsmittel und fein verteilten Partikeln des flüssigen Brennstoffs zu
bilden, daß eine Düse (32) vorgesehen ist, um das gemischte,
fein verteilte Strömungsmittel mit hoher Geschwindigkeit in eine Brennkammer zu sprühen und daß ein Prallverteiler (34) stromab
der Düse angeordnet ist, so daß das fein verteilte, aus der Düse ausgesprühte Strömungsmittel damit zusammenprallt, wodurch
das fein verteilte Strömungsmittel feiner unterteilt und in der Brennkammer verteilt wird.
2. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Steuereinrichtungen
(Ri; 12, 14; 46) zum steuern des Druckes und der Durchflußmenge
des hohen Druck aufweisenden Strömungsmittels und der Durchflußmenge des flüssigen Brennstoffs vorgesehen ist, um ein
Verhältnis der fein verteilten Partikel der Flüssigkeit mit dem unter hohem Druck stehenden gasförmigen Strömungsmittel
in dem gemischten fein verteilten Strömungsmittel einzustellen.
3. Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung (40) zum Einstellen der Verteilung um die Düse (32) angeordnet
ist, um einen Winkel zu bestimmen, unter dem der Prallverteiler (34) das feiner verteilte Strömungsmittel in die Brennkammer
sprüht.
S09851/0817
4. Verbrennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Strömungsmitteleinrichtung (36') zum Zuführen eines Strömungsmittels
zur Brennkammer auf der stromab gelegenen Seite des PrallVerteilers (34) vorgesehen ist, wobei die Durchflußmenge
des Strömungsmittels regelbar ist.
5„ Verbrennungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß stromauf der Düse (32) Einrichtungen (38) angeordnet sind, um den Prallverteiler (3^)
in Flußrichtung des fein verteilten Strömungsmittels stromauf der Düse zu lagern.
6. Vorrichtung zum feinen Verteilen einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düse (32)
zum Durchtritt eines hohen Druck aufweisenden gasförmigen Strömungsmittels vorgesehen ist, daß ein Impulswellengenerator
mit einem Hohlraumresonator zur Erzeugung einer Impulsschallwelle durch Verwendung des hohen Druck aufweisenden gasförmigen
Strömungsmittels, das aus der Düse austritt, vorgesehen ist und daß eine Le-* tung und eine öffnung zum Einbringen einer
fein zu verteilenden Flüssigkeit in die Düse vorgesehen sind.
7. . Vorrichtung zum feinen Verteilen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Impulswellengenerator
die Form eines hohlen Zylinders mit einer ringförmigen konkaven Endfläche aufweist, die an der stromab gelegenen Seite
gegenüber dem Hohlraumresonator angeordnet ist, um einem Strom fein verteilter Partikel, die von der Düse (32) ausgesprüht
werden, eine Richtung zu geben, und daß eine andere Düse stromauf und in Stromverbindung mit der ersterwähnten Düse angeordnet
ist und daß die Zuführleitung und die öffnung darin münden.
- 24 509851/0817
8. Vorrichtung zum feinen Verteilen nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß ein ringförmiger PlUssigke its tank mit einer zentralen Öffnung an einem Ende vorgesehen
ist, die eine Düse bildet und daß sich ein Durchlaß durch die Innenwand des ringförmigen Flüssigkeitstanks erstreckt,
der das Innere des ringförmigen Plüssigkeitstanks mit der Düse verbindet.
509851/0817
ZS
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6251674A JPS5415123B2 (de) | 1974-06-04 | 1974-06-04 | |
JP1437675A JPS5199338A (ja) | 1975-02-05 | 1975-02-05 | Nenshosochi |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2524887A1 true DE2524887A1 (de) | 1975-12-18 |
DE2524887C2 DE2524887C2 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=26350306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2524887A Expired DE2524887C2 (de) | 1974-06-04 | 1975-06-04 | Verbrennungsvorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs mittels eines Druckfluids und eines Additivs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4084934A (de) |
DE (1) | DE2524887C2 (de) |
FR (1) | FR2279475A1 (de) |
GB (1) | GB1508051A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013208743A1 (de) | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Ford Global Technologies, Llc | Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729321C2 (de) * | 1977-06-29 | 1983-10-20 | Smit Ovens Nijmegen B.V., Nijmegen | Verfahren zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff sowie Brennereinrichtung zurDurchführung des Verfahrens |
IL54937A0 (en) * | 1977-07-25 | 1978-08-31 | Gen Electric | Water injection for gas turbine engine emission control |
US4214435A (en) * | 1977-07-25 | 1980-07-29 | General Electric Company | Method for reducing nitrous oxide emissions from a gas turbine engine |
PL115851B1 (en) * | 1977-12-31 | 1981-05-30 | Os Bad Rozwojowy Samoch | Method of and apparatus for preparing and controlling the ratio of an air-fuel mixture |
DE3106962C2 (de) * | 1981-02-25 | 1986-12-04 | Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach | Zweistoff-Zerstäubungsdüse |
DE3378842D1 (en) * | 1983-02-22 | 1989-02-09 | Lee Smith & Zickert | Liquid atomizing method and apparatus |
US4862693A (en) * | 1987-12-10 | 1989-09-05 | Sundstrand Corporation | Fuel injector for a turbine engine |
US4990740A (en) * | 1989-03-06 | 1991-02-05 | The Dow Chemical Company | Intra-microspray ICP torch |
US5400665A (en) * | 1991-09-25 | 1995-03-28 | Cetac Technologies Incorporated | Sample introduction system for inductively coupled plasma and other gas-phase, or particle, detectors utilizing an enclosed filter solvent removal system, and method of use |
US5212365A (en) * | 1991-12-27 | 1993-05-18 | Cetac Technologies, Inc. | Direct injection micro nebulizer system and method of use |
US6494937B1 (en) | 2001-09-27 | 2002-12-17 | Idatech, Llc | Hydrogen purification devices, components and fuel processing systems containing the same |
US6537352B2 (en) | 1996-10-30 | 2003-03-25 | Idatech, Llc | Hydrogen purification membranes, components and fuel processing systems containing the same |
US7195663B2 (en) | 1996-10-30 | 2007-03-27 | Idatech, Llc | Hydrogen purification membranes, components and fuel processing systems containing the same |
JP3404241B2 (ja) * | 1997-02-05 | 2003-05-06 | 明治製菓株式会社 | 油性菓子原料自動スプレー装置 |
US20060037476A1 (en) * | 2001-03-08 | 2006-02-23 | Edlund David J | Hydrogen purification devices, components and fuel processing systems containing the same |
US6569227B2 (en) | 2001-09-27 | 2003-05-27 | Idatech, Llc | Hydrogen purification devices, components and fuel processing systems containing the same |
US6890672B2 (en) | 2001-06-26 | 2005-05-10 | Idatech, Llc | Fuel processor feedstock delivery system |
US20030223926A1 (en) * | 2002-04-14 | 2003-12-04 | Edlund David J. | Steam reforming fuel processor, burner assembly, and methods of operating the same |
JP4885141B2 (ja) * | 2004-10-31 | 2012-02-29 | アイダテック, エル.エル.シー. | 水素生成及びエネルギー発生アセンブリ |
US7632322B2 (en) * | 2005-06-07 | 2009-12-15 | Idatech, Llc | Hydrogen-producing fuel processing assemblies, heating assemblies, and methods of operating the same |
EP1938415B1 (de) * | 2005-09-16 | 2014-05-14 | Dcns Sa | Selbstregelndes eingangsmaterial-abliefersystem und wasserstofferzeugende brennstoffverarbeitungsbaugruppe damit |
US7601302B2 (en) | 2005-09-16 | 2009-10-13 | Idatech, Llc | Self-regulating feedstock delivery systems and hydrogen-generating fuel processing assemblies and fuel cell systems incorporating the same |
US7629067B2 (en) * | 2006-05-22 | 2009-12-08 | Idatech, Llc | Hydrogen-producing fuel processing systems and fuel cell systems with a liquid leak detection system |
US7972420B2 (en) * | 2006-05-22 | 2011-07-05 | Idatech, Llc | Hydrogen-processing assemblies and hydrogen-producing systems and fuel cell systems including the same |
US7939051B2 (en) * | 2006-05-23 | 2011-05-10 | Idatech, Llc | Hydrogen-producing fuel processing assemblies, heating assemblies, and methods of operating the same |
US20080210088A1 (en) * | 2006-10-23 | 2008-09-04 | Idatech, Llc | Hydrogen purification membranes, components and fuel processing systems containing the same |
US20090095823A1 (en) * | 2007-09-28 | 2009-04-16 | Xiom Corporation | Multiple stage flow amplification and mixing system |
US8262752B2 (en) * | 2007-12-17 | 2012-09-11 | Idatech, Llc | Systems and methods for reliable feedstock delivery at variable delivery rates |
US20100233640A1 (en) * | 2008-02-07 | 2010-09-16 | Radek Masin | Glycerin burning system |
US20120255472A1 (en) * | 2011-04-06 | 2012-10-11 | Gordon Norman R | Burner assembly and method for reducing nox emissions |
DE102014210402A1 (de) * | 2014-06-03 | 2015-12-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Pumpenfreie Metall-Verdüsung und -Verbrennung mittels Unterdruckerzeugung und geeignete Materialflusskontrolle |
US10476093B2 (en) | 2016-04-15 | 2019-11-12 | Chung-Hsin Electric & Machinery Mfg. Corp. | Membrane modules for hydrogen separation and fuel processors and fuel cell systems including the same |
US11712655B2 (en) | 2020-11-30 | 2023-08-01 | H2 Powertech, Llc | Membrane-based hydrogen purifiers |
CA3229518A1 (en) * | 2021-08-25 | 2023-03-02 | Dyno Nobel Inc. | Mechanically gassed emulsion explosives and related methods and systems |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3371869A (en) * | 1963-12-23 | 1968-03-05 | Sonic Dev Corp | Compressible fluid sonic pressure wave atomizing apparatus |
DE1501965A1 (de) * | 1965-05-05 | 1970-01-15 | Air Liquide | Krackvorrichtung fuer Kohlenwasserstoffe |
DE1545443A1 (de) * | 1965-10-11 | 1970-01-29 | Grilles Et Gazogenes Sauvageot | Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Vergasen des Kohlenstoffs von brennbaren Fluessigkeiten und der Luftverunreinigung entgegenwirkende Anordnung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2771744A (en) * | 1952-05-07 | 1956-11-27 | Rolls Royee Ltd | Fuel injection means of combustion equipment for gas turbine engines |
GB780493A (en) * | 1954-07-20 | 1957-08-07 | Rolls Royce | Improvements relating to combustion equipment for gas-turbine engines |
GB904142A (en) * | 1959-04-17 | 1962-08-22 | Rolls Royce | Improvements in or relating to gas-turbine engines |
US3013383A (en) * | 1959-12-21 | 1961-12-19 | Phillips Petroleum Co | Jet engine combustion processes |
US3064619A (en) * | 1960-03-11 | 1962-11-20 | Gen Precision Inc | Acoustic generator and shock wave radiator |
US3169508A (en) * | 1963-01-16 | 1965-02-16 | Northern Ind Inc | Elastic wave generator |
GB1100535A (en) * | 1963-10-10 | 1968-01-24 | Omega Lab Ltd | Ultrasonic atomization |
US3320744A (en) * | 1965-11-15 | 1967-05-23 | Sonic Dev Corp | Gas turbine engine burner |
US3774846A (en) * | 1969-12-31 | 1973-11-27 | Sonic Dev Corp | Pressure wave atomizing apparatus |
US3756575A (en) * | 1971-07-19 | 1973-09-04 | Resources Research & Dev Corp | Apparatus for producing a fuel-air mixture by sonic energy |
US3724207A (en) * | 1971-08-05 | 1973-04-03 | Gen Motors Corp | Combustion apparatus |
US3693886A (en) * | 1971-10-27 | 1972-09-26 | Delavan Manufacturing Co | Swirl air nozzle |
GB1427146A (en) * | 1972-09-07 | 1976-03-10 | Rolls Royce | Combustion apparatus for gas turbine engines |
-
1975
- 1975-05-30 US US05/582,174 patent/US4084934A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-03 FR FR7517303A patent/FR2279475A1/fr active Granted
- 1975-06-04 DE DE2524887A patent/DE2524887C2/de not_active Expired
- 1975-06-04 GB GB52919/75A patent/GB1508051A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3371869A (en) * | 1963-12-23 | 1968-03-05 | Sonic Dev Corp | Compressible fluid sonic pressure wave atomizing apparatus |
DE1501965A1 (de) * | 1965-05-05 | 1970-01-15 | Air Liquide | Krackvorrichtung fuer Kohlenwasserstoffe |
DE1545443A1 (de) * | 1965-10-11 | 1970-01-29 | Grilles Et Gazogenes Sauvageot | Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Vergasen des Kohlenstoffs von brennbaren Fluessigkeiten und der Luftverunreinigung entgegenwirkende Anordnung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013208743A1 (de) | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Ford Global Technologies, Llc | Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung |
DE102013208743B4 (de) * | 2012-06-15 | 2015-06-18 | Ford Global Technologies, Llc | Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4084934A (en) | 1978-04-18 |
DE2524887C2 (de) | 1984-09-06 |
FR2279475B1 (de) | 1980-03-28 |
GB1508051A (en) | 1978-04-19 |
FR2279475A1 (fr) | 1976-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2524887A1 (de) | Verbrennungsvorrichtung | |
DE3690388C2 (de) | Verfahren zur Versorgung einer Zweitaktmaschine mit Brennstoff und Zweitaktmaschine | |
DE3628645A1 (de) | Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in die verbrennungskammer einer verbrennungsmaschine | |
DE2446398A1 (de) | Axialwirbelvergaser mit zentraleinspritzung | |
DE4035312A1 (de) | Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches | |
DE1926295A1 (de) | Verbrennungskammer fuer Strahltriebwerke | |
DE102008041440A1 (de) | Niederdruckkraftstoffeinspritzdüse | |
DE1475160A1 (de) | Druckgaszerstaeuber zum Verspruehen von Fluessigkeiten | |
CH623892A5 (de) | ||
WO1993007960A1 (de) | Saug/mischvorrichtung | |
DE4004897C1 (en) | IC engine fuel charge feed - has mix injection orifice coaxial to valve axis in base of sleeve | |
DE2819474A1 (de) | Treibstoff-versorgungseinrichtung fuer verbrennungsmotoren | |
DE3244854A1 (de) | Brenner | |
DE102008041441A1 (de) | Niederdruckkraftstoffeinspritzdüse | |
DE2910275A1 (de) | Kraftstoffzufuehrungseinrichtung | |
DE2150893C2 (de) | Schwingbrennergerät | |
DE893133C (de) | Verfahren und Duese zum kontinuierlichen Einspritzen verschieden grosser Brennstoffmengen, insbesondere fuer Strahltriebwerke | |
EP0674941B1 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Öl-Wasser-Emulsion | |
DE2743124A1 (de) | Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors | |
DE1551648B2 (de) | Zerstäubungsbrenner für flüssigen Brennstoff | |
DE3614145A1 (de) | Vergaser | |
DE4104020A1 (de) | Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches | |
DE102015116844B4 (de) | Kraftstoff- und Wassereinspritzung mittels Wirbelkavitation | |
DE942603C (de) | Treibgaserzeuger fuer druckmittelbetriebene Anlassmotoren | |
DE2906248C2 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Kolbenbrennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |