DE2906248C2 - Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Kolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2906248C2
DE2906248C2 DE2906248A DE2906248A DE2906248C2 DE 2906248 C2 DE2906248 C2 DE 2906248C2 DE 2906248 A DE2906248 A DE 2906248A DE 2906248 A DE2906248 A DE 2906248A DE 2906248 C2 DE2906248 C2 DE 2906248C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working piston
extension
cone
combustion chamber
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2906248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906248A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Winterthur Servis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2906248A1 publication Critical patent/DE2906248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906248C2 publication Critical patent/DE2906248C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Brennkammer, die sich zwischen dem Zylinderdeckel und der Stirnfläche des Arbeitskolbens befindet mit einer in einem Ventilgehäuse bewegbaren Ventilnadel, die stromunterhalb des Ventilsitzes einen zapfenförmigen Fortsatz aufweist der zwischen sich und einem umgebenden Wandungsteil einen Ringspalt freiläßt und wobei stromunterhalb des Fortsatzes ein getrennt von diesem Fortsatz in der Brennkammer angeordneter
Abienkkörper für den aus dem Ringspait austretenden Brennstoffstrahl vorgesehen ist Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-AS 10 46 950
bekannt Bei dieser Vorrichtung ist der Ablenkkörper fest mit dem Ventilgehäuse verbunden und besteht aus einer Platte, die vier bis acht Bohrungen aufweist, deren Achsen auf einer Kegelfläche liegen, wobei die Kegelspitze dem zapfenartigen Fortsatz der Ventilnadel zugekehrt ist Hierdurch soll der hohle, aus dem Ringspalt austretende Brennstoffstrahl direkt in die Bohrungen des Ablenkkörpers geleitet werden, ohne daß durch Wirbelbildung vor diesen Bohrungen die Geschwindigkeit des Brennstoffes aufgezehrt wird.
Damit sollen Energieverluste vermieden werden. Es hat sich gezeigt daß mit der bekannten Vorrichtung eine derartige Verbrennung, daß sich dabei ein flacher Druckverlauf ergibt nicht zu erreichen ist Dies gilt besonders bei Betrieb mit Schweröl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sich, insbesondere bei Betrieb mit Schweröl, eine vollständige Verbrennung des Brennstoffs mit flachem Druckverlauf ergibt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der am Arbeitskolben angebrachte Ablenkkörper in Form eines sich zum zapfenartigen Fortsatz hin verjüngenden Kegels mit stumpfem Kegelwinkel anschließend an den stumpfen Kegel einen sich gegen den Arbeitskolben hin verjüngenden, flachen Kegel aufweist und daß im Arbeitskolben unterhalb des Ablenkkörpers eine ringkammerartige, über eine eingeschnürte öffnung mit der Brennkammer in Verbindung stehende Vertiefung ausgebildet ist, in die
über die eingeschnürte öffnung eine Teilmenge des pro Arbeitstakt eingespritzten Brennstoffes gelangt
Durch diese Gestaltung des Ablenkkörpers und des Arbeitskolbens wird die pro Arbeitstakt eingespritzte Brennstoffmenge in zwei Stufen verbrannt Zunächst beginnt die in die Vertiefung gelangte Teilmenge zu verbrennen. Die dabei entstehenden Verbrennungsgase gelangen dann Ober die eingeschnürte öffnung, an dem flachen Kegel entlangströmend in den Brennraum, wo sie sich mit der Restmenge des Brennstoffs vermischen.
Dieser Ablauf der Verbrennung ergibt einen flachen Druckverlauf. Günstig ist dabei, daß der Ablenkkörper wegen seiner Verbindung mit dem Arbeitskolben eine relativ hohe Temperatur aufweist, die die vollständige
Verbrennung des Brennstoffs fördert Dies wirkt sich besonders bei Betrieb mit Schweröl aus, da dieses während des Entlangströmens am Ablenkkörper Wärme aus diesem Körper aufnimmt, so daß das Schweröl nach Verlassen des Ablenkkörpers sich leicht in feine r, Tröpfchen aufspaltet
Aus der DE-AS 10 83 084 ist eine Vorrichtung bekannt, die einen Ablenkkörper für einen Brennstoffstrahl aufweist wobei der Ablenkkörper am Kolben angebracht ist ur.d die Form eines sich zur Brennstoffdü- ;u se hin verjüngenden Kegels aufweist Dieser Ablenkkörper befindet sich jedoch am Boden einer ringkammerartigen Vertiefung des Kolbens, die selbst den Brennraum bildet in den dementsprechend die gesamte, pro Arbeitstakt zu verbrennende Brennstoffmenge eingespritzt wird. Einen zapfenartigen Fortsatz weist die Ventilnadel der Einspritzdüse nicht auf.
Aus der DE-AS 12 42 400 ist weiter eine Vorrichtung bekannt bei der der mittels einer Düse eingespritzte Brennstoff durch einen im Brennraum um die Zylinderachse kreisenden Luftwirbel hindurch in mehreren Strahlen in eine ringförmige Brennkammer gelangt, die ebenfalls im Arbeitskolben angeordnet ist üer die innere Ringfläche der Brennkammer begrenzende Abschnitt des Arbeitskolbens weist in seiner der >5 Einspritzdüse zugekehrten Stirnfläche vier radiale Nuten auf, wobei die Grundflächen der vier Nuten auf einem Kegel verlaufen. Diese Nuten bilden dabei den Raum, durch den sich jeweils ein Brennstoffstrahl von der Einspritzdüse zur Ringkammer erstreckt. Der die innere Ringfläche der Brennkammer begrenzende Abschnitt des Kolbens bildet hier also keinen Ablenkkörper im Sinne der Erfindung. Abgesehen davon wird auch hier die gesamte pro Arbeitstakt zu verbrennende Brennstoffmenge in die ringförmige Brennkammer eingespritzt Dabei soll der Brennstoff mit solcher Durchschlagskraft eingespritzt werden, daß er noch in flüssiger Form auf die Außenwand der Brennkammer auftrifft
Da die beiden bekannten Vorrichtungen zur Lösung anderer Aufgaben dienen, können sie keine Anregung für die erfindungsgemäße Lösung vermitteln.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Axialschnitt durch eine Einspritzvorrichtung mit einem Ablenkkörper, der relativ zum Arbeitskolben beweglich an diesem angeordnet ist und mit einer im Arbeitskolben angebrachten kammerartigen Vertiefung zusammenwirkt
F i g. 2 schematisch einen Axialschnitt durch eine der Fig. 1 ähnlichen Ausführungsform, jedoch mit am Kolben fest angeordneten Ablenkkörper und
Fig.3 eine Draufsicht auf den Ablenkkörper in Fig. 2.
Gemäß F i g. 1 ist im Zylinderdeckel 1 einer Dieselbrennkraftmaschine ein Gehäuse 2 eines Einspritzventils 3 befestigt Im Ventilgehäuse 2 ist eine Ventilnadel 4 auf und ab bewegbar gelagert, die mit ihrem unteren verjüngten Abschnitt 9 in einen mit Brennstoff gefüllten Raum 5 ragt in den eine Brennstoffzufuhrbohrung 6 mündet Das untere Ende des Abschnitts 9 geht in eine konische Ventilsitzfläche 10 über, die mit einer entsprechend konischen Ventilsitzfläche am unteren Ende des Raumes 5 im Gehäuse 2 zusammenwirkt und gegen die die Ventilnadel 4 in bekannter Weise, z. B. hydraulisch oder mittels Federkraft gedruckt wird. Im Ventilgehäuse 2 ist anschließend an dessen Sitzfläche eine zur Nadel 4 koaxiale Bohrung 21 vorgesehen. An die konische Sitzfläche 10 des Nadelabschnitts 9 schließt sich ein zapfenförmiger, zylindrischer Fortsatz 8 an, der in die Bohrung 21 ragt und zwischen sich und der umgebenden zylindrischen Begrenzungsfläche der Bohrung 21 einen Ringspalt 7 freiläßt
in dem unterhalb des Zylinderdeckels 1 angeordneten Zylinder 12 ist ein auf und ab bewegbarer Arbeitskolben 13 angeordnet der zwischen sich und dem Zylinderdekkel den Brennraum IS einschließt Der Arbeitskolben 13 weist in seinem Zentrum und koaxial zum zapfenartigen Fortsatz 8 einen Ablenkkörper 14" auf, der sich also mit dem Arbeitskolben bewegt und in F i g. 1 in den Brennraum 15 ragt Außerdem ist der Ablenkkörper 14" relativ zum Kolben 13 axial verschiebbar. Der Ablenkkörper 14" weist einen zapfenartigen Abschnitt 16" auf, der sich zum Fortsatz 8 der Ventilnadel 4 hin kegelig verjüngt und der an seinem unteren Ende in einen stumpfen Kegel 17" gerundet ü'.irgeht
unterhalb des Ablenkkörpers 14" ist :·π Boden des Arbeitskolbens 13 eine ringkammerartige Vertiefung 19 vorgesehen, die nach oben hin etwas eingeschnürt ist und in eine öffnung 26 übergeht die etwa dem größten Durchmesser des Kegels 17" entspricht. Durch das Zentrum der ringkammerartigen Vertiefung 19 erstreckt sich ein mit dem Ablenkkörper 14" verbundener Bolzen 23, der an seinem unteren Ende mittels eines Bundes 27 an einer Feaer 24 abgestützt ist Die Feder 24 ist in einer zylindrischen Ausnehmung 28 des Kolbens 13 untergebracht Durch die Feder 24 wird der Ablenkkörper 14" bis zu der gestrichelt gezeichneten Stellung in die ringkammerartige Vertiefung 19 hingezogen, was seiner Normallage entspricht. Auf der dem zapfenartigen Abschnitt 16" abgewendeten Seite des Kegels 17" ist ein sich gegen den Arbeitskolben 13 verjüngender fiacher Kegel 18" vorgesehen, der in den Bolzen 23 übergeht.
Im Betrieb der Vorrichtung strömt der Brennstoff über die Bohrung 6 in den Raum 5. Der Druck des zust.ömenden Brennstoffs hebt die Ventilnadei 4 von der Sitzfläche im Gehäuse 2 ab, so daß Brennstoff aus dem Gehäuse 2 über den Ringspalt 7 austritt. Der aus dem Ringspalt 7 kommende hohle Brennstoffstrahl gelangt zunächst über den Abschnitt 16" und den Kegel 17" des in seiner Normallage befindlichen Ablenkkörpers 14 in die kammerartige Vertiefung 19, wobei — infolge der Wärmeübertragung vom Ablenkkörper an den Brennstoff — dieser in der Vertiefung 19 zu verbrennen beginnt. Dabei ergibt sich ein Druckanstieg in der Vertiefung 19, durch die der Ablenkkörper 14" in die obere, mit ausgesogenen Linien gezeichnete Positicsi verschoben wird. Es treten dann die in der Vertiefung 19 erzeugten Verbrennungsgase über die öffnung 26, den fladien Kegel 18" entlangströmend, in den Brennraum 15. Bei diesem Vorgang wird dann der restliche, aus dem Ringspalt 7 austretende und über den Abschnitt 16" und den Kegel 17" strömende Brennstoff von den aus der vertiefung 19 austretenden heißen Yerbrennungsgasen mitgenommen und in den Brennraum 15 getragen, wo er sich mit der Verbrennungsluft vermischt und verbrennt. Dieser Verbrennungsvorgang ergibt dabei einen relativ flachen Druckverlauf.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 und 3 ist der Ablenkkörper 14'" ebenfalls mit einem an den stumpfen Kegel 17'" nach unten anschließenden flachen Kegel 18'" versehen, der in einen Bolzen 23 übergeht,
jedoch ist der Ablenkkörper 14'" fest mit dem Arbeitskolben 13 verbunden. In gleicher Weise wie in F i g. 1 ist unterhalb des Ablenkkörpers 14'" eine ringkammerarlige Vertiefung 19 vorgesehen. Die Stellung des Ablenkkörpers 14'" entspricht der oberen Stellung des Ablenkkörpers 14" in Fig. 1, d.h. der Übergang zwischen den beiden Kegeln 17'" und 18'" liegt etwas oberhalb der Austrittsöffnung 26 der Vertiefung 19. Abweichend von der Ausführungsform nach F i g. 1 weist der Ablenkkörper 14'" drei über den Umfang gleichmäßig verteilte radiale Nuten 25 auf, die je durch zwei parallele Seitenflächen und eine Grundfläche begrenzt sind. Die Grundflächen der drei Nuten 25 liegen auf einer gemeinsamen, sich zum
zapfenartigen Fortsatz 8 hin verjüngenden Kegelfläche. Durch die Nuten 25 wird im Betrieb der Vorrichtung ein Teil des aus dem Ringspalt 7 austretenden Brennstoffstrahles in die Vertiefung 19 geleitet, wo wiederum eine raschere Zündung erfolgt. Die hier entstehenden Verbrennungsgase gelangen über die Austrittsöffnung 26 und nach Umlenkung an der Kegelfläche 18'" in den Brennraum 15, wo sie sich mit dem Rest des direkt in den Brennraum 15 sich fächerförmig verteilenden Brennstoffs vermischen, der dabei ebenfalls verbrennt. Der Verbrennungsvorgang hat einen ähnlichen, flachen Druckverlaiif wie jener bei der Ausführungsform nach Fig. I.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Zusammenfassung Die Ventilnadel (4) des Einspritzventils (3) weist unterhalb ihrer Sitzfläche (10) einen zapfenartigen Fortsatz (8) auf, der von einem Ringspalt (7) umgeben ist. Koaxial zum zapfenartigen Fortsatz (8) befindet sich im Brennraum (15) ein Ablenkkörper (14'"), der unabhängig von der Bewegung der Ventilnadel (4) am Arbeitskolben (13) befestigt ist. Er weist einen zapfenartigen Abschnitt (16"') mit daran nach unten anschließendem Kegel (17'") auf, an den sich ein gegen den Arbeitskolben (13) hin verjüngender, flacher Kegel (18'") anschließt Im Arbeitskolben (13) ist unterhalb des Ablenkkörpers (14'") eine ringkammerartige, Ober eine eingeschnürte öffnung (26) mit der Brennkammer (15) in Verbindung stehende Vertiefung (19) ausgebildet Durch im Ablenkkörper (14'") angebrachte Nuten (25) wird eine Teilmenge des aus dem Ringspalt (7) austretenden hohlen Brennstoffstrahls in die Vertiefung (19) gelenkt Diese Teilmenge beginnt zu verbrennen und das dabei entstehende Gas strömt an dem flachen Kegel (18'") entlang über die eingeschnürte Öffnung (26) in die Brennkammer (15), wo es sich mit dem Rest des Brennstoffs mischt. Patentansprüche:
1. Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Brennkammer, die sich zwischen dem Zylinderdeckel und der Stirnfläche des Arbeitskolbens .befindet mit einer in einem Ventilgehäuse bewegbaren Ventilnadel, die stromunterhalb des Ventilsitzes einer* zapfenförmigen Fortsatz aufweist, der zwischen sich und einem umgebenden Wandungsteil einen Ringspalt freiläßt und wobei stromunterhalb des Fortsatzes ein getrennt von diesem Fortsatz in der Brennkammer angeordneter Ablenkkörper für den aus dem Ringspalt austretenden Brennstoffstrahl vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der am Arbeitskolben (13) angebrachte Ablenkkörper (14", 14'") in Form eines sich zum zapfenartigen Fortsatz hin verjüngenden Kegels (17", 17'") mit stumpfem Kegelwinkel anschließend an den stumpfen Kegel (.17", 17'") einen sich gegen den Arbeitskolben (13) hin verjüngenden, flachen Kegel (18", 18"') aufweist und daß im Arbeitskolben (13) unterhalb des Ablenkkörpers (14", 14'") eine ringkammerartige, über eine eingeschnürte öffnung (26) mit der Brennkammer (15) in Verbindung stehende Vertiefung (19) ausgebildet ist, in die über die eingeschnürte öffnung (26) eine Teilmenge des pro Arbeitstakt eingespritzten Brennstoffes gelangt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit relativ zum Arbeitskolben fest angeordnetem Ablenkkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der stumpfe Kegel (17'") auf seinem Umfang mehrere radiale Nuten (25) aufweist, deren Grundflächen auf einer gemeinsamen, sich zum zapfenartigen Fortsatz (8) hin verjüngenden Kegelfläche liegen und über die die Teilmenge des pro Arbeitstakt eingespritzten Brennstoffes in die ringkammerartige Vertiefung (19) gelangt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkkörper (17'") im Arbfiitskolben (13) axial und in dje Vertiefung (19) hinein
verschiebbar gelagert ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkkörper (14", 14'"), ausgehend vom stumpfen Kegel (17", 17'"), einen sich zum zapfenartigen Fortsatz (8) hin verjüngenden, zapfenartigen Abschnitt (16", 16'") aufweist
DE2906248A 1979-02-02 1979-02-19 Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Kolbenbrennkraftmaschine Expired DE2906248C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102279A CH633613A5 (en) 1979-02-02 1979-02-02 Fuel injection device on a piston internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906248A1 DE2906248A1 (de) 1980-08-07
DE2906248C2 true DE2906248C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=4200619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906248A Expired DE2906248C2 (de) 1979-02-02 1979-02-19 Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH633613A5 (de)
DE (1) DE2906248C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641953A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine mit direkter einspritzung mit im brennraum angeordnetem strahlablenkbolzen, der in seiner axialrichtung beweglich ist

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605147A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-14 Delphi Technologies, Inc. Einrichtung zur Verbrennungsverbesserung
FR2919341B1 (fr) * 2007-07-27 2009-10-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble pour moteur a combustion interne et moteur a combustion interne equipe d'un tel ensemble

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH66188A (de) * 1913-04-24 1914-08-17 Schneider & Cie Brennstoff-Einspritzdüse für Verbrennungskraftmaschinen
DE1083084B (de) * 1954-08-11 1960-06-09 Lister & Co Ltd R A Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE1046774B (de) * 1957-08-09 1958-12-18 Busch Jaeger Duerener Metall Vorrichtung zum Befestigen einer Starterfassung an einer Leuchtstofflampenfassung
DE1242400B (de) * 1963-09-14 1967-06-15 Daimler Benz Ag Ventilgesteuerte Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung, insbesondere Viertakt-Dieselmaschine fuer Kraftfahrzeuge
DE2746774C3 (de) * 1977-10-18 1980-10-16 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Hubkolbenbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641953A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine mit direkter einspritzung mit im brennraum angeordnetem strahlablenkbolzen, der in seiner axialrichtung beweglich ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE2906248A1 (de) 1980-08-07
CH633613A5 (en) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918927B1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten einspritzen von kraftstoff in einen brennraum eines verbrennungsmotors
DE3501236C1 (de) Zylinderdeckel für eine Kolbenbrennkraftmaschine
CH629873A5 (de) Mehrloch-einspritzduese.
DE2759403C2 (de)
DE10303859A1 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
DE2524887A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE2355127A1 (de) Brenner fuer eine gasturbine
EP0656474A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4344026C2 (de) Einspritzdüse
EP0175875B1 (de) Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung
CH626151A5 (de)
DE3244854A1 (de) Brenner
DE2906248C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2826602C2 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE3012022C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
CH631797A5 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe.
DE2127460B2 (de) Rotationssymmetrisch gebaute brennstoffeinspritzduese
DE916365C (de) Druckluft-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE2345838A1 (de) Brenner
DE2253542C3 (de) ölbrenner mit Radialgebläse und Umlenkeinrichtung für Verbrennungsluft
DE4205744C2 (de) Brennkraftmaschinen-Brennstoffeinspritzdüse
DE2250766A1 (de) Brenner, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0297253A1 (de) Brennstoffeinspritzventilanordnung in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE4034203C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee