DE1046774B - Vorrichtung zum Befestigen einer Starterfassung an einer Leuchtstofflampenfassung - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen einer Starterfassung an einer Leuchtstofflampenfassung

Info

Publication number
DE1046774B
DE1046774B DEB45634A DEB0045634A DE1046774B DE 1046774 B DE1046774 B DE 1046774B DE B45634 A DEB45634 A DE B45634A DE B0045634 A DEB0045634 A DE B0045634A DE 1046774 B DE1046774 B DE 1046774B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
groove
starter
bracket
fluorescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB45634A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Wied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB45634A priority Critical patent/DE1046774B/de
Publication of DE1046774B publication Critical patent/DE1046774B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0863Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the mounting means

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Es gibt Leuchtstofflampenfassungen, die entweder nur als Röhrenfassung ausgebildet oder zusammen mit einer Starterfaissung vereinigt sind. Da die Vereinigung der beiden Fasisungsarten in einer Fassung durch unlösbare Mittel nicht immer günstig ist, ist man dazu übergegangen, die Leuchtstofflampenifassung und die Starterfassung jeweils getrennt herzustellen und diese je mach Bedarf durch verschiedene Verbindungsmittel zu vereinigen. Vor allem ist für eine schnelle Montage eine solche Ausbildung vorteilhafter, da sich die getrennten Fassungen je nach. Lage besser am der Leuchte anbringen lassen. Zur Befestigung der beiden Fassungen hat man nun die Lampenfassung mit einem Winkel oder Blechbügel versehen, der mit einem Bügel der Starterfassung verschraubt, vernietet oder verschweißt wird. Um hier nun eine Vereinfachung sowohl in der Verbindung als auch in der Materialersparnis zu erhalten, wird bei der Vorrichtung nach der Erfindung ein Haltebügel der Starterfassung vorgesehen, der bis zu einem Anschlag in eine Nut des Fassungskörpers eingeschoben, danach um einen geringen Winkel verschwenkt wird und dann mit seitlichen Vorsprüngen an seinem freien Ende hinter in die Nut hineinragende Ansätze des Fassungskörpers greift und in dieser Lage durch den Fassungsdeckel gehalten wird.
Diese Ausführung benötigt nur noch einen einzigen Bügel, der an der Starterfassung befestigt ist, so daß der andere Bügel der Lampenfassung sich erübrigt. Ferner benötigt man keine besonderen Mittel zum Befestigen des Bügels mit der Lampenfassung. Es werden also Schrauben, Niete und Schweißstellen nicht verwendet, da der Bügel der Starterfassung direkt in die Lampenfassung eingreift und dort durch zweckmäßige Anordnungen gehalten wird.
Die Nut für die Aufnahme des Starterbügels liegt vorteilhafterweise zwischen den beiden Anschlußklemmen der Lampenfassung im Fuße des Fassungskörpers. Sie ist mit einer Gleitfläche versehen, die eine gegen die Außenflächen der Fassung schiefe Ebene darstellt und die ferner in die Nut vorspringende Ansätze besitzt, die parallel zu der schiefen Ebene verlaufen.
_ Der Haltebügel für die Starterfassung ist winkelförmig gestaltet. Der eine Schenkel ist mit der Starterfassung verbunden, während der andere in die Lampenfassung geschoben wird. Statt eine schiefe Ebene in der Lampenfassung vorzusehen, kann auch der in die Lampenfassung eingreifende Winkelschenkel des Bügels um einen gewissen Betrag schiefwinklig sein, wogegen die Gleitfläche in der Nut wie auch die Ansätze für das Hintergreifen des Bügels parallel zur Bodenfläche der Fassung verlaufen.
Vorrichtung
zum Befestigen einer Starterfassung
an einer Leuchtstofflampenfassung
Anmelder:
Busch-Jaeger Dürener Metallwerke
Aktienges ells chaft,
Lüdenscheid (Westf.)
Erhard Wied,
Wingeshausen (Kr. Wittgenstein, Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in sechs Figuren dargestellt.
Fig. 1 zeigt das Einsetzen der Starterfassung;
Fig. 2 zeigt die fertigmontierte Fassung;
Fig. 3 ist eine Rückansicht der Röhrenfassung mit teilweise aufgeschnittenem Deckel;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Verbindungsbügels der Starterfassung;
Fig. 5 zeigt das Einsetzen der Starterfassung bei einer Lampenfassung mit einer Nut parallel zur Bodenfläche, und
Fig. 6 zeigt die fertig eingelegte Starterfassuiig gemäß Fig. 5.
In dem Fassungskörper 1 der Lampenfassung ist eine Nut 2 enthalten,, in die der Haltebügel 3 der S tarter fassung 4 eingesetzt wird. Dabei gleitet der Schenkel Za des Bügels auf der schiefen Ebene 2 a der Nut entlang bis zu dem Anschlag la dies Fassungskörpers. In der Nuit 2 sind seitliche Vorspränge 2 b vorhanden, welche nach' Einführen des Haltebügels von dessen seitlichen Vorsprüngen 3 b und 3 c hinter griffen werden, und zwar dann, wenn der Bügel nach oben geschwenkt wird, so daß er in die waagerechte Lage kommt. Danach wird der Deckel 5 auf die Fassung aufgesetzt, wodurch: das Ende 3 d des Bügels in die Nut 5 a des Deckels eingreift, so daß der Bügel in dieser Lage gehalten wird. Der Deckel ist mit dem Fassungskörper durch eine Schraub- oder Nietverbindung 6 zusammengehalten,. Der Haltebügel besteht aus einem Winkelstück mit den beiden Schenkeln Za und Ze. An dem Schenkel Ze sind noch Fortsätze 3/ vorhanden, mit denen der Bügel in die Starterfassung
809 699/264
eingreift. Durch Verdrehen der Enden der Fortsätze von 3/ wird der Bügel in der Starterfassung gehalten. In den Fig. 5 und 6 ist noch eine andere Möglichkeit für das Einschieben des Haltebügels vorgesehen. Dort verlaufen die Einführungsfiächen; 2 c der Nut 2 wie auch die Vorsprünge der Nuten 2 d parallel zur Bodenfläche der Fassung. Dafür besitzt aber der Winkel 3 der Starterfassung einen Schenkel 3 a, der um denjenigen Betrag bereits nach oben, gebogen, ist, um den die Starterfassung nach dem Einschieben nach oben verschwenkt wird. In der Fig. 6 ist der Winkel mit α bezeichnet. Auch hier greifen die seitlichen Vorspränge 3& und 3 c des Schenkels 3 a hinter die Ansätze 2 d in der Nut nach dem Hinauf schwenken des Bügels. Danach wird der Deckel 5 auf den Fassungskörper 1 aufgesetzt, wodurch das Ende 3 d des Bügels in die Nut 5 α der Abdeckung gelangt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Befestigen einer Starterfassung an einer Leuchtstofflampenfassung, gekennzeichnet durch einen Haltebügel (3) der Starterfassung (4) der nach Einsetzen in eine Nut (2) des Fassungskörpers (1) und Verschwenken um einen Winkel mit seitlichen Vorsprängen (3 b, Zc) an seinem freien Ende hinter in die Nut (2) hineinragende Ansätze (2b) des Fassungskörpers (1) greift und in dieser Lage durch den Fassungsdeckel (5) gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (3) für die Starterfassung (4) winkelförmig ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel (3 a) in die Röhrenfassung (Ij 5) und der andere (3e) in die Starterfassung (4) eingreift.
3. Leuchtstofflampenfassung mit einer Vorrichtun nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (2 α) der Nut (2) von einer schräg zu den Außenflächen der Fassung liegenden Ebene gebildet wird und die Ansätze (2 b) in der Nut (2) parallel zu dieser Ebene verlaufen.
4. Leuchtstofflarnpenfassung mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (2 c) sowie die Ansätze (2 a) der Nut (2) waagerecht, verlaufen und der in die Röhrenfassung (1, 5) eingreifende Schenkel (3 a) des Haltebügels (3) derart gewinkelt ist, daß die Starterfassung rechtwinklig zur Lampenfassung steht.
5. Leuchtstofflampenfassung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (2) zwischen den beiden Anschlußklemmen der Röhrenfassung im Fuße des Fassungskörpers (1) angeordnet ist. . ■.
6. Leuchtstoffröhrenfassung nach Anspruch 3 bis S,- dadurch, gekennzeichnet, daß das Ende (3 d) des Haltebügels (3) in einer Vertiefung (5 a) der Fassungsabdeckung (5) eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 809 697/264 12.58
DEB45634A 1957-08-09 1957-08-09 Vorrichtung zum Befestigen einer Starterfassung an einer Leuchtstofflampenfassung Pending DE1046774B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45634A DE1046774B (de) 1957-08-09 1957-08-09 Vorrichtung zum Befestigen einer Starterfassung an einer Leuchtstofflampenfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45634A DE1046774B (de) 1957-08-09 1957-08-09 Vorrichtung zum Befestigen einer Starterfassung an einer Leuchtstofflampenfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046774B true DE1046774B (de) 1958-12-18

Family

ID=6967684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB45634A Pending DE1046774B (de) 1957-08-09 1957-08-09 Vorrichtung zum Befestigen einer Starterfassung an einer Leuchtstofflampenfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046774B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143933B (de) * 1961-09-21 1963-02-21 Vossloh Werke Gmbh Leuchtstofflampenfassung und an diese wahlweise ansetzbare Starterfassung
DE2906248A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Sulzer Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung einer kolbenbrennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143933B (de) * 1961-09-21 1963-02-21 Vossloh Werke Gmbh Leuchtstofflampenfassung und an diese wahlweise ansetzbare Starterfassung
DE2906248A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Sulzer Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung einer kolbenbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236648C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren formschlüssigen Koppelung von Bauteilen
DE1046774B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Starterfassung an einer Leuchtstofflampenfassung
DE425376C (de) Verbindungsstueck fuer Gestelle zum Stuetzen von Straeuchern usw
DE1523857A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des aeusseren Endes einer Regelspiralfeder (Unruheregelfeder) in einem Uhrwerk
DE218814C (de)
DE549659C (de) Lampenfassung mit laengsgeteiltem Isolierkoerper
DE704670C (de) Elektrischer Stecker
DE430841C (de) Beschlag zur Aufnahme von Einsteckern zum Tragen der Fachboeden in Schraenken, Regalen u. dgl.
DE1919244C2 (de) Achse für elektrische Meßinstrumente und zugehöriges Dreheisen
DE943363C (de) Einrichtung zum Einsetzen von Steckbuchsen in elektrische Kupplungskoerper od. dgl.
DE450096C (de) Formstuecksatz zum Bauen von elektrischen, insbesondere Funk-Schaltungen
DE1097032B (de) Langgestreckter, schmaler, rinnenfoermiger Traeger niedriger Bauhoehe fuer Leuchtstofflampen
DE381756C (de) Wassertopf fuer Gasleitungen und Verfahren zur Herstellung von Wassertoepfen
AT130021B (de) Lampenfassung.
DE520165C (de) Reihenklemme
DE574257C (de) Aus zwei gegeneinander beweglichen Kontaktteilen bestehende federnde Steckerhuelse
DE2618507C2 (de) Brennstelle für Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE1839972U (de) Steckerverbindung.
DE513471C (de) Stecker mit unverlierbar befestigten Innenteilen
DE6924806U (de) Lampensockelvorrichtung
DE1171080B (de) Ausleger- oder Mastansatzleuchte
DE1780050C3 (de) Adapterbirne zur Schaffung einer außenliegenden elektrischen Verbindung zwischen Motorfahrzeugen und Anhängern
DE393257C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontakten
DE2224286C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drehteillagerung, insbesondere für Pedale, Rollschuhräder u.dgl
DE2018529C (de) Gehäuse für eine Glühlampe