AT130021B - Lampenfassung. - Google Patents
Lampenfassung.Info
- Publication number
- AT130021B AT130021B AT130021DA AT130021B AT 130021 B AT130021 B AT 130021B AT 130021D A AT130021D A AT 130021DA AT 130021 B AT130021 B AT 130021B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sleeve
- insulating body
- lamp socket
- socket according
- tab
- Prior art date
Links
Landscapes
- Connecting Device With Holders (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Lampenfassung. Die Erfindung betrifft eine Lampenfassung mit längsgeteiltem Isolierkörper und bezweckt eine Vereinfachung der bekannten Bauart, indem die ähnliche Nietverbindung der Teile des Isolierkörpers, ein lösbares Befestigungsmittel für die Fassungshülse und insbesondere bei der Ausbildung als Abzweigfassung eine Anzahl von Verbindungsmitteln und Teilen erspart wird. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass der Isolierkörper mit Aussengewinde für eine Schraubhülse versehen ist, die seine beiden Teile zusammenhält. Die Hülse ist mit einem Flansch versehen, der in der Gebrauchslage mit einer Sitzfläche des Isolierkörpers in Anlage kommt und erfindungsgemäss gegenüber Vertiefungen derselben eingedrückt wird. Das Fehlen der üblichen Verbindungsmitteln erstreckt sich auch auf die Anordnung der leitenden Fassungshülse (Innenhülse 9), indem diese und der Isolierkörper mit zueinander passenden Vorsprüngen und Vertiefungen ineinandergreifen, wodurch die Hülse gegen Herausfallen und Verdrehung gesichert ist. Die Erfindung betrifft ferner eine besondere Ausgestaltung der Kontaktstücke für Abzweigfassungen. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einer Abzweigfassung für zwei Stecker beispielsweise in Schaubilder dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen die beiden Teile der Fassung vor ihrer Vereinigung. Fig. 3 zeigt den Isolierkörper gemäss Fig. 1 in umgekehrter Stellung. Die Fig. 4-7 zeigen die Schraubhülse, die innere Hülse und die Kontaktstücke mit den Steckerbuchsen. Die Teile 1, 2 des Isolierkörpers haben die übliche Form, jedoch mit dem Unterschied, dass sie zusammen einen geschlossenen Sockel bilden, der aus einem zylindrischen mit Aussengewinde versehenen Teil. 3, einem kleinen Kegelmantel 4 und einer Stirnwand 5 besteht. Auf den Teil 3 kann nach Vereinigung der Teile 1 und 2 eine Hülse 6 geschraubt werden, die die beiden Teile des Isolierkörpers zusammenhält. Die Hülse kommt hiebei mit einem Flansch 7 in Anlage mit einer ringförmigen Sitzfläche des Isolierkörpers, die wenigstens eine kleine Vertiefung 8 aufweist, in welche der Flansch örtlich mittels eines Körnerstiftes eingedrückt werden kann, wodurch die Hülse verlässlich gegen Drehung gesichert ist. Die innere Hülse 9 (Fig. 5), welche einen aus ihrem Boden ausgestanzten Lappen 10 und zwei gegenüberliegende Schlitze n aufweist, wird im Isolierkörper an Nasen 12 desselben gehalten, die in die Schlitze passen und eine wirksame Sicherung gegen Verdrehung der Hülse bilden. Der bis auf einen Ringflansch ausgeschnittene Hülsenboden liegt hiebei an der Querwand 13 des Isolierkörpers an. Der Lappen 10 ragt durch einen Schlitz 14 der Querwand und mit seinem Ende durch einen Schlitz 15 des Teiles 3, so dass bei Umbördelung eine gute leitende Verbindung mit der Sockelhülse 6 hergestellt wird. Der mittlere Kontakt wird aus- schliesslich durch ein einziges Kontaktstück (Fig. 6) gebildet, das aus Blech besteht und in Kreuzform EMI1.1 Teile 1, 2 so eingesetzt (Fig. 1), dass das scheibenförmig ausgebildete Ende des Lappens 16 an der Aussenfläche der Stirnwand 5 zu liegen kommt, in der es durch den Eingriff des Lappens bzw. eines kleinen Fortsatzes 19 in entsprechende Schlitze verankert ist. Der Lappen 17 liegt in einem Schlitz 20 der Querwand 13 und mit seinem abgebogenen scheibenförmigen Ende an der Unterseite derselben. Die Anschlüsse für den andern Pol der Stecker bildet ein Kontaktteil (Fig. 7), der neben den Steckerbüchsen 18 einen Lappen 21 aufweist, mit welchem er gleich dem Lappen 10 durch den Schlitz 15 greift und so die leitende Verbindung mit der Aussen-bzw. Innenhülse herstellt. Wie ersichtlich, ist bei der Fassung gemäss der Erfindung nicht nur keine Schrauben-oder Nietenverbindung vorhanden, sondern auch die Anzahl der Bestandteile auf das überhaupt denkbare Mindestmass verringert. Die Isolierteile 1, 2 werden durch die Schraubhülse 6 so zusammengespannt, dass die <Desc/Clms Page number 2> Trennungsfuge kaum sichtbar ist. Die Innenhülse 9 ist ohne Verbindungsmittel eingehängt und dennoch gegen Drehung vollkommen gesichert. Selbstverständlich kann in Umkehrung der gezeichneten Ausführungsform die Hülse 9 vorspringen, der Isolierkörper entsprechende Vertiefungen aufweisen. Die Verankerung der Kontaktteile in Schlitzen des Isolierkörpers gibt diesen einen besseren Halt als die üblichen umständlichen Befestigungsmittel. Der Zusammenbau ist ausserordentlich einfach, der Strom- schluss infolge des Fehlens lockerungsfähiger Verbindungen dauernd gesichert. Die Fassung hat überdies ein sehr geringes Gewicht. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Lampenfassung mit längsgeteiltem Isolierkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper mit Aussengewinde für eine Schraubhülse versehen ist, die seine beiden Teile zusammenhält.
Claims (1)
- 2. Lampenfassung nach Anspruch 1 unter Verwendung einer Aussenhülse dz deren Flansch (7 in der Gebrauchslage mit einer Sitzfläche des Isolierkörpers in Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7) gegenüber Vertiefungen (8) der Sitzfläche eingedrückt ist.3. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Fassungshülse (Innenhülse 9) und der Isolierkörper mit zueinander passenden Vorsprüngen und Vertiefungen ineinandergreifen, wodurch die Hülse ohne die üblichen Befestigungsmittel gegen Herausfallen und Verdrehung gesichert ist.4. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den längsgeteilten Isolierkörper zusammenhaltende Schraubhülse (6) gleichzeitig die Soekelhülse bildet.5. Lampenfassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (9) einen zweckmässig aus ihrem Boden ausgestanzten gebogenen Lappen (10) trägt, der durch Ausnehmungen (14, 15) in der Querwand (13) und im Mantel des Isolierkörpers geführt ist und den Anschluss an die Sockelhülse herstellt.6. Lampenfassung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelkontakt und die Büchsen (18) für den einen Pol von zwei Steckern aus einem einzigen Stück Blech (Fig. 6) bestehen, das in Schlitzen der Querwand bzw. Stirnwand des Isolierkörpers verankert ist.7. Lampenfassung nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Paar von Steckerbuchsen mittels eines Lappens (21) in dem Schlitz (15) des Isolierkörpers verankert ist und mit den Hülsen (9, 6) in leitender Verbindung steht. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT130021T | 1930-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT130021B true AT130021B (de) | 1932-10-25 |
Family
ID=3636336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT130021D AT130021B (de) | 1930-06-21 | 1930-06-21 | Lampenfassung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT130021B (de) |
-
1930
- 1930-06-21 AT AT130021D patent/AT130021B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1540243A1 (de) | Kontaktelementanordnung fuer elektrische Kontaktvorrichtungen | |
AT130021B (de) | Lampenfassung. | |
DE3722196A1 (de) | Elektrische kupplung zum mehrpoligen verbinden zweier leitungsnetze | |
DE613379C (de) | Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen | |
DE549659C (de) | Lampenfassung mit laengsgeteiltem Isolierkoerper | |
DE819266C (de) | Kontaktstueck fuer Zwischensteckdosen mit zwei seitlichen und einem vorderen Steckeranschluss | |
DE522807C (de) | Steckvorrichtung fuer groessere Stromstaerken | |
DE2018702A1 (de) | Mit einem Kunststoffsockel versehene elektrische Lampe | |
DE501015C (de) | Federnder Steckerstift | |
DE3204306C1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE2030160A1 (de) | ||
DE2619152A1 (de) | Aus blech geformter rundstecker | |
DE1117748B (de) | Gluehlampenfassung, insbesondere fuer Fahrzeugleuchten | |
DE669149C (de) | Elektrische Steckerhuelse | |
AT157903B (de) | Für elektrische Lampen aller Art bestimmte, Sockel und Fassung aufweisende Anschlußeinrichtung. | |
DE2639560A1 (de) | Stift- oder buchsenglied fuer ein elektrisches verbindungselement | |
AT93403B (de) | Drehschalter. | |
DE574257C (de) | Aus zwei gegeneinander beweglichen Kontaktteilen bestehende federnde Steckerhuelse | |
DE7025981U (de) | Elektrischer stecker. | |
AT117262B (de) | Glühlampenfassung, besonders für Lichtreklamezwecke und zur Herstellung von Leuchtschriften, Figuren u. dgl. | |
DE656312C (de) | Mehrteilige Mehrfachsteckdose | |
DE748238C (de) | Hand- bzw. Maschinenleuchte | |
DE1789012C3 (de) | Kleinstglühlampe | |
AT14874B (de) | Sockel für unverwechselbare Stöpselsicherungen und Glühlampen. | |
DE647821C (de) | Schraubstoepselsicherungssockel mit keramischem Innenkoerper und aus Pressstoff bestehendem Aussenkoerper |