DE1501965A1 - Krackvorrichtung fuer Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Krackvorrichtung fuer Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE1501965A1
DE1501965A1 DE1966A0052321 DEA0052321A DE1501965A1 DE 1501965 A1 DE1501965 A1 DE 1501965A1 DE 1966A0052321 DE1966A0052321 DE 1966A0052321 DE A0052321 A DEA0052321 A DE A0052321A DE 1501965 A1 DE1501965 A1 DE 1501965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
channel
gas
cracking
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966A0052321
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501965B2 (de
Inventor
Alix Ivernel
Marcel Just
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR15882A external-priority patent/FR1444021A/fr
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE1501965A1 publication Critical patent/DE1501965A1/de
Publication of DE1501965B2 publication Critical patent/DE1501965B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • F23C6/047Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure with fuel supply in stages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/346Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using heat generated by superheated steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/025Oxidative cracking, autothermal cracking or cracking by partial combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
    • C10G9/38Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours produced by partial combustion of the material to be cracked or by combustion of another hydrocarbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2201/00Staged combustion
    • F23C2201/20Burner staging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2201/00Staged combustion
    • F23C2201/30Staged fuel supply
    • F23C2201/301Staged fuel supply with different fuels in stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00004Burners specially adapted for generating high luminous flames, e.g. yellow for fuel-rich mixtures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Es sind bereits zahlreiche Verfahren zum Kracken gasförmiger Kohlenwasserstoffe, insbesondere von Naturgas, in Industriebrennern bekannt, die für thermische Anlagen bestimmt sind, abgesehen von Verfahren, welche doppelte Verbrennung anwenden.
Bei diesen Verfahren ist man bestrebt, eine Temperaturerhöhung rtes Gases zu erreichen, die seine teilweise Krackung vor der Verbrennung gestattet, um freie Kohlenstoffteilchen freizusetzen und so die Leuchtkraft der Flammen bei der Nachverbrennung zu erhöhen. Bei diesen Verfahren besitzen jedoch die Flammen, die man bei der Verbrennung des vorgekrackten Gases erhält, keine sehr befriedigende Leuchtkraft im Hinblick darauf, dass der gebildete Kohlen-
909883/0563
BAD
stoff sehr schwierig zu befördern ist und in der Hauptsache auf den Wänden des Eeaktionsgefässes verbleibt. Die Verwendung von Wirbelschichten oder katalytischen Schichten gestattet keine Lösung dieses Problems; denn der freie Kohlenstoff verbleibt auf den Teilchen, aus denen diese Schichten bestehen.
Andererseits ist es bekannt, dass man zur Erzielung grosser Ausgangsgeschwindigkeiten von Kohlenwasserstoffflammen, insbesondere von Naturgasflammen, an der Brennernase die Plammen entweder durch eine mechanische, einen Deflektor bildende Vorrichtung, welche abstromseitig eine stabile Zone des rezyklierten Gases erzeugt, oder durch eine Zündflamme stabilisiert.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Krakken und Verbrennen von Kohlenwasserstoffen insbesondere von Naturgas, die am Ausgang der Brennernase eine mechanische Stabilisiereinrichtung, z.B. eine Scheibe, einen Zylinder oder dergleichen, besitzt, welche stromabwärts eine stabile Zone der rezyklierten Gase erzeugt, und diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einführungseinrichtung für die Einleitung von Brennstoffen in das Innere der stabilisierten Rezirkulierungszone besitzt.
Die Einführungseinrichtung besteht aus einem Hilfskanal, der in der Mitte der mechanischen Stabilisierungseinrichtung mündet und so einen Teil des Brennstoffes stromabwärts von der mechanischen Stabilisierungsvorrichtung führt. Der Brennstoff, der in der Tiefe der stabilisierten Rezirkulationszone verbrennen soll, kann entweder in Gasform oder in flüssiger Form dort zugeführt werden. Er kann aus demselben Brengas wie der Hauptbrennstoff bestehen, der in der Vormischkamner verbrannt werden soll, oder er kann aus einem anderen Brennstoff bestehen.
Aus Vorstehendem ergibt sich, dass der Hilfskanal, der in der Mitte der metallischen Stabilisiereinrichtung mün-
BAD ORIGINAL 909 8 8 3/0563
det, entweder ein vom Hau pt kanal für den onl-'onmenden, in der Vormisorkammer zu verbrennenden Gasfl^sR unabhängiger' Kanal oder ein Hilfskanal sein Va'in, d^r an diesen T'ani.-t"-kanal angeacMossen ist.
Die Bedeutung dieser Vorrichtung >">·Ί Verwt-n^ur.g flüssigem 3rennptoff l:.egt darin, das·1? n«n eine prhfV-i·3 W-"rmeabgabeleistung bei nur teilw^iper Speisung mit s aus flüssigem Erdöl erreichen kann, ohne lass es notwen dig wäre, die flüssige Einspeisung zn veriantft-r.. To^h gro'ssere Bedeutung ha+ di^-se Vorrichtung bei der Verv/er.-lur.g von Butan; denn aufgrund der Tatsache, 3a3B es in flüssiger Phase verwendet werden kann, is4 -nan aller Schwierigkeiten enthoben, die Ublicherwei ne mit der TTatur ^ic-ses Gases verbunden siiii, rjv:nlich dessen Verdau^-*unj und A1^fν'·-·ι?ν.1-^ν:.:>1-tung der Gasphase in 1^n Ta;i":lpn.
Sohlieseiich 'τ-"!neidet nan i"."ifolg>:- ier iins^ritsit des Kohlenwass^^stoffos in fliisniger»For·:, in-'.'.e "o».p Ver heissen re2y1rlierten Gase st"onnl-v" .<4-r vor ;ρίγ. S^abill .τ&χογ die Vereisunj infolge Sev Verda~p^r'ng vn f.'issigerr: 7-h"1jnwasscrstoff.
Di·. V.iatri*' ""f fr.-ir o '· ? S^V .:.ndv.r>r-- i. r is^ der Tlatur des verwendeter. rre::u3tor'-»s ar.gepan.-it. Ihre Abmessungen k?nnoü in v^1Jr--r Rahmen von Irr Xi.ndesit'-'ffnur.ci .johwan
riilspiren Zu^tatri gestattet. "M · ?1 i^save^l/il^ni.-.-c. -^s Prenngase^ Ae- Frim-;rf -\:nr~ 'ml '-s I'lüsai^-^ öler -asfr'rrd jeir Brennntoffflusse^ -1·?.« Hilft'?"1'.-nhle^ werden gere^el+, uti die g3v.-tjnsohte I"r.^e aid gewin-cr Α-. IruoVtkraft der ?τ ?>^ae
Nach-=* Λ\βη"ί werfen e: rlj^ Ausf-hrungsbeip von Brennern gf.xves .var Frri.:du-i£; un 1 vcn verwenötare-n Speisungsarter: bei diesen Brennern beschrieben.
De-" in Pig. 1 schematise!· dargestellte Brenner besteht aus einer sogenannten Priin^rvormi scheinrichtung .mit getrennter Einf'ihrur.g von Prinär- und Selcunä-^-brennstoff.
909883/056 3 BAD oniGlMAL
Der in Fig. 2 schematisch dargestellte Brenner ist eine Primärvormischvorrichtung mit einheitlicher Brennstoffeinspeisung. %
Der in Pig. 3 dargestellte Brenner ist eine söge» nannte Injektionsvorrichtung mit getrennter Einspeisung von Priraärbrennstoff und Sekundärbrennstoff.
Der in Pig. 4 dargestellte Brenner iet eine Injektionsvorrichtung mit einheitlicher Brennetoffeinspeisung.
Die in Pig. 1 dargestellte Krack- und Verbrennungsvorrichtung besitzt eine Vormischkammer 1, in welcher ein Zuführungskanal 2 für Primärbrenngae und ein Zuführungskanal 3 für die Einblasung von Säuerstoffträger münden. Ein Hilfskanal 4· für die Zuleitung von Brennstoff ist parallel sur Vormischkammer 1 angeordnet und mündet in der Mitte einer Scheibe 5» die mit einem Loch 6 versehen und am Auegang der. Vormischkammer 1 angeordnet ist.
Das Primärbrenngas und der Sauerstoffträger werden in 3er Vormischkammer vermischt und verbrennen normalerweise an der Brennernase mit einer stabilisierten Primärflawie 7. Der Sekundärstrahl für Brennstoff mündet durch die öffnung 6 des Stabilisators und steht in Berührung mit den in der Primärflamme verbrannten Gasen; er wird verdampft, teilweise dissoziiert und dann gekrackt.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weiset Ein Teil des Brennstoffes wird in die Vormischkammer eingeführt, wo er sich mit einem Sauerstoffträger, wie z.B. Luft, vermischt, letzterer wird in die Vormischkammer mittels des Kanals 3 eingeführt. Der in diese Kammer eingeführte Teil des Brennstoffes wird mit dem Sauerstoffträger in annähernd stöchiometrischen Kengenverhältnissen oder in solchen Anteilen vermischt, dass die Mischung schwach oxydierend ist. Diese Mischung brennt normalerweise unter Lieferung einer stabilisierten Flamme, die man als Primärflamme bezeichnet. Der andere Teil des Brenngasflusses, der im allgemeinen der grSssere
909883/0563 bad or,Q1nal
Teil ist, wird vermittels des Kanales stromabwärts von dem Stabilisator in die Zone der rezyklisierten Gase eingeführt. Dieser Brenngasstrahl, den man den Sekundärstrahl nennt, befindet sich in inniger Berührung mit den verbrannten Gasen aus der Primärflamme. Er wird auf eine ausreichend hohe Temperatur und angemessene chemische Bedingungen gebracht, um seine teilweise Dissoziierung und Krackung sicherzustellen, um freie Kohlenstoffteilchen zu liefern und damit hinter der Rezyklisierungszone eine Flamme zu ergeben, die eine hohe Leuchtkraft besitzt.
Bei der Krackvorrichtung für Kohlenwasserstoffgase nach der Erfindung entflammt die Primärmischung am Umfang des Stabilisators und erzeugt stromabwärts von diesem eine Zone heisser rezyklisierter Gase; der Sekundärstrahl gelangt in diese Zone, wo er erhitzt und auf Krackbedingungen gebracht wird; dieser Strahl kann sich zunächst auf Umgebungstemperatur befinden oder vorgeheizt werden.
Es ist zn betonen, dass ein Gefälle zwischen der Einführungstemperatur des Strahles in die Rezirkulierungszone der Gase und der Endtemperatur der Flamme besteht, das zwischen 1000 und 1800° C je nach c\en Bedingungen liegen kann, die man dem Sekundärgas erteilt, wie Druck, Temperatur usw., sowie je nach den Versuchsbedingungen.
Hinter der vom Stabilisator erzeugten Rezirkulierungszone erhält man eine Flamme von hoher Leuchtkraft. Beispielsweise erreicht man die folgenden Ergebnisse mit einem Brenner, dessen Vormischkammer einen Durchmesser von 35 mm, dessen Stabilisierscheibe vor ler Stirnseite dieser Kammer einen Durchmesser von 25 mm und dessen Loch in der Stabilisierscheibe 2 mm besitzt: Speisung mit gasförmigem Primärbrennstoff von der Art von Propangas 5 kg/h, Speisung mit Sekundärbrennstoff von der Art von flüssigem Propan 35 kg/h, Verbrennungsluft von Umgebungstemperatur.
Es wurde eine Temperatur von monochromatischer Brillanz T™ von 1350° 0 und ein monochromatischer Emissionsfaktor von 0,32 gemessen bei einer Flammendicke von ungefähr 0,4 m festgestellt,
. 909883/0563 bad owginm-
Der in Fig. 2 dargestellte Brenner-ist eine
lung des Gerätes nach Fig. 1. Er besitzt anstelle ier getrennten Brennstoff Zuleitungen eine einzige Zuleitung 8,' eine Abzweigung 9, die einen Teil des Stromes aufnimmt, um in die Mitte des Stabilisators 10 zu leiten.
Der in Pig. 3 dargestellte Brenner ist eine Abwandlung des Brenners nach Fig. 1. Er besitzt anstelle der Ιοτ,τ, , mischkammer eine Injektoreinrichtung. Die Primärmisohung wird in der Vormischkammer 11 durch Ansaugung von luft 12 infolge der Ansaugung mittels eines Injektors 13 an. der Austrittsöffnung des Zuführungskanals 14 für Brenngas erzielt. Im übrigen entspricht der Brenner in seiner Ausführung dem vorstehenden.
Der in Fig. 4 dargestellte Brenner ist eine Abwandlung des in Fig. 2 und 3 dargestellten Brenners. Die Primärmischung wird in der Voraischkammer 15 durch Ansaugung von Luft 16 erreicht. Die Ansaugung beruht auf dem Vorhandensein eines Injektors 17 am Ausgang des Zufuhrungskanals 18 für Brenngas. Eine Abzweigung 19 an dieser Leitung 18 leitet Brennstoff in die Mitte des Stabilisators 20.
Beispielsweise sind mit verschiedenen Kohlenwasserstoffen die folgenden Ergebnisse erhalten worden. Die Verbren nungsluft hatte Umgebungstemperatur,und die Temperaturen der monochromatischen Brillanz Tj1 sowie der monochromatische Emissionsfaktor wurden an einer Flammendicke von ungefähr 0,4m gemessen. .
BAD ORIGINAL
f ,-* r
909883/0563
Brennstoff- Durchmesser Emis-Brennstoff mengenleistung in mm sione-
arlmär sekundär primär sekundär 1 5 9 P faktor
m3A 90 63 14 1330° C 0,28
3A 55 N m5/h 90 63 14 1300° C 0,22
Propan- Propangas gas 14 kgA 26 kg/h 55 38 8 1330° C 0,41
Propan- flüssi-
gas gee . .
Propan 5 kgA 35 kgA 35 25 2 1350° C 0,32
Die Krackvorrichtung nach der Erfindung bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere arbeitet sie sehr wirtschaftlich, weil sie einerseits keine l'ussere Zufuhr,sei es energetischer oder katalytischer Art, erfordert und andererseits als Saueret off träger Luft verwendet. Gleichzeitig gestattet die Vorrichtung nach der Erfindung relativ hohe Gasaustrittsgeschwindigkeit und auch harte Flammen, ohne dass andere Stabilisiereinrichtungen notwendig wären. Ein weiterer Vorteil besteht in der Tatsache, dass die Vorrichtung nach der Erfindung *.ueserst einfach im Aubau ist und infolgedessen keine besondere Bearbeitung verlangt,
Ee sei hervorgehoben, dass lie Erfindung nicht auf die beschriebenen AusfUhrungsbeisniele beschränkt ist, sondern hieran Abwandlungen vorgenommen werden können.
*) La.q«ea· ist «in, französisches Naturgas aus d·« Bereich von Bordeaux νen folgender Zuoaaaensetsung in Vol.-%i
m oi, ,6 % - 3.2 % 38 . 0.7 *
0Ao - °·2 *
M2 « 1,3 f
Oberer Hei«werti «790 ath (kcal)/Ne3 Dichte bezogen auf Luft ι 0,58
909883/0563
bad on;e.:NAL

Claims (4)

Patentansprüche
1.j Vorrichtung zum Kracken und Verbrennen von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Naturgas, mit einer Brenneraustrlttsnase, einer mechanischen Stabilisiereinrichtung, s.B. einer Scheibe, einen Zylinder oder dergleichen, die stromabwärts eine stabile Zone der rezyklisierten Gase erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daO die Vorrichtung eine Kinzlchtung zur Einführung von su verbrennendem Brennstoff in die Tiefe der stabilisierten Re ζ i—rkulierungezone besitzt.
2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi die Einfuhrungseinrichtung aus einem Hilfekanal besteht, der in der Mitte der mechanischen Stabilisiereinrichtung mündet und so einen Teil des Brennstoffes stromabwärts von dieser Einrichtung zuführt.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskatol aus einer Abzweigung des Hauptkanalβ für das Brenngas besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafi der Hilfekanal getrennt vom Hauptkanal angeordnet und an eine vom zu krackenden Kohlenwasserstoff getrennte Brennstoffquell z.B. eine Quelle für flüssigen Brennstoff, angeschlossen ist.
BAD ORIGINAL
90988 3/0563
DE1501965A 1965-05-05 1966-04-30 Brenner für Kohlenwasserstoffe Withdrawn DE1501965B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR15882A FR1444021A (fr) 1965-05-05 1965-05-05 Dispositif de craquage des hydrocarbures gazeux
FR49493A FR89711E (fr) 1965-05-05 1966-02-14 Dispositif de craquage des hydrocarbures gazeux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1501965A1 true DE1501965A1 (de) 1970-01-15
DE1501965B2 DE1501965B2 (de) 1978-09-07

Family

ID=26163613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1501965A Withdrawn DE1501965B2 (de) 1965-05-05 1966-04-30 Brenner für Kohlenwasserstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3453084A (de)
BE (1) BE680300A (de)
DE (1) DE1501965B2 (de)
FR (1) FR89711E (de)
GB (1) GB1091380A (de)
NL (1) NL145942B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449986A1 (de) * 1974-03-21 1975-10-02 Inst Cercetari Metalurgice Toroidbrenner
DE2524887A1 (de) * 1974-06-04 1975-12-18 Mitsubishi Precision Co Ltd Verbrennungsvorrichtung
US5569020A (en) * 1994-11-05 1996-10-29 Abb Research Ltd. Method and device for operating a premixing burner

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748082A (en) * 1970-06-01 1973-07-24 Air Liquide Sa Etude Exploit P Method for cracking and burning hydrocarbons
US3649206A (en) * 1970-06-01 1972-03-14 Air Liquide Apparatus for cracking and burning hydrocarbons
US4672143A (en) * 1985-11-08 1987-06-09 Mobil Oil Corporation Flame reactor for cracking hydrocarbons
US4672144A (en) * 1985-11-08 1987-06-09 Mobil Oil Corporation Flame conversion of methane to more reactive hydrocarbons
FR2595684B1 (fr) * 1986-03-17 1992-01-10 Air Liquide Procede de lubrification d'un moule pour la fabrication d'un recipient en verre
DE3939943C2 (de) * 1989-12-02 1999-02-25 Ruhrgas Ag Vormischbrenner und Verfahren zum Betreiben des Brenners
DK183490A (da) * 1990-08-01 1992-02-02 Niels Bjarne Kampp Rasmussen Kedel til forbraending af findelt braendsel, der ved opvarmning i det mindste delvis forgasses
US8454354B2 (en) * 2008-05-08 2013-06-04 Air Products And Chemicals, Inc. Highly radiative burner and combustion process
US20090325114A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Empire Comfort Systems, Inc. Atmospheric Burner for Gas Log Fireplace Producing Stage Combustion and Yellow Chemiluminescent Flame
FI121827B (fi) * 2009-05-04 2011-04-29 Burn Booster Oy Laite liekin tehostamiseksi ja laitteisto nesteen tai ilman lämmittämiseksi
CN102829477B (zh) * 2012-09-24 2014-10-29 济南同智创新科技有限公司 一种制氢转化炉烧嘴
US10107494B2 (en) * 2014-04-22 2018-10-23 Universal City Studios Llc System and method for generating flame effect

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009787A (en) * 1958-12-01 1961-11-21 Continental Carbon Co Apparatus for making carbon black
US3060003A (en) * 1959-07-16 1962-10-23 United Carbon Company Inc Process and apparatus for producing carbon black
FR1280599A (fr) * 1960-07-04 1962-01-08 United Carbon Company Méthode et appareil pour la production du noir de carbone
US3290120A (en) * 1964-03-02 1966-12-06 Ashland Oil Inc Apparatus for the production of carbon black

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449986A1 (de) * 1974-03-21 1975-10-02 Inst Cercetari Metalurgice Toroidbrenner
DE2524887A1 (de) * 1974-06-04 1975-12-18 Mitsubishi Precision Co Ltd Verbrennungsvorrichtung
US5569020A (en) * 1994-11-05 1996-10-29 Abb Research Ltd. Method and device for operating a premixing burner

Also Published As

Publication number Publication date
DE1501965B2 (de) 1978-09-07
GB1091380A (en) 1967-11-15
BE680300A (de) 1966-10-31
US3453084A (en) 1969-07-01
FR89711E (fr) 1967-08-04
NL145942B (nl) 1975-05-15
NL6606016A (de) 1966-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501965A1 (de) Krackvorrichtung fuer Kohlenwasserstoffe
DE947788C (de) Verfahren zur Herstellung feinverteilter Metalloxyde durch Zersetzung verdampfbarer Metallchloride
DE2742505A1 (de) Verfahren und reaktor zur teilverbrennung pulverisierter kohle
DE2337283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von abgasen
EP0004055A2 (de) Vergasungsbrenner
EP0021035A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Vormischbrennern und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE2243813A1 (de) Brenner zur erzeugung heisser flammen
AT234298B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fäden aus thermoplastischem Material, insbesondere Glasfäden
DE1943823A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Acetylen oder Acetylen und AEthylen durch Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen
EP1241334B1 (de) Verfahren zum Zünden einer thermischen Turbomaschine
DE975285C (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
DE2128030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß
EP0484777B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Verbrennungsvorganges
EP0001437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung explosibler Gase
DE258065C (de)
DE7618549U1 (de) Vorrichtung zum entfernen von ammoniak aus einer ammoniak enthaltenden beschickung
DE4014606A1 (de) Reduktion von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) durch stufenweise brennstoffverbrennung mit acetylenartigen brennstoffen
DE1751134A1 (de) Fackelbrenner zur russfreien Verbrennung von Gasen und Daempfen
DE414495C (de) Verfahren und Brenner zum Betrieb von Flammoefen unter Anreicherung der Verbrennungsluft mit Sauerstoff
DE418622C (de) Verbrennen von Ammoniak mit Sauerstoff
DE697796C (de) Verfahren zum Verbrennen von kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen in Brennern
DE1526194A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stufenschmelzkammerfeuerung
DE548062C (de) Gluehstoff
DE178927C (de)
DE260894C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee