DE1526647C3 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Startgemischs für eine mehrzylindrige Einspritz-Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Startgemischs für eine mehrzylindrige Einspritz-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1526647C3
DE1526647C3 DE1526647A DE1526647A DE1526647C3 DE 1526647 C3 DE1526647 C3 DE 1526647C3 DE 1526647 A DE1526647 A DE 1526647A DE 1526647 A DE1526647 A DE 1526647A DE 1526647 C3 DE1526647 C3 DE 1526647C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
cylinder
air
intake air
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1526647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1526647B2 (de
DE1526647A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Fricker
Andreas Dipl.-Ing. 7073 Lorch Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1526647A1 publication Critical patent/DE1526647A1/de
Publication of DE1526647B2 publication Critical patent/DE1526647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1526647C3 publication Critical patent/DE1526647C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M71/00Combinations of carburettors and low-pressure fuel-injection apparatus
    • F02M71/04Combinations of carburettors and low-pressure fuel-injection apparatus with carburettor being used at starting or idling only and injection apparatus being used during normal operation of engine or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/008Providing a combustible mixture outside the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Zusatzleitung 31 abgezweigt, in der ein Steuerventil 32 angeordnet und die zu einem Verteilerorgan 33 geführt ist.
Das Verteilerorgan 33 weist außer dem eingangsseitigen Anschlußstück 34 für die Brennstoff-Zusatzleitung 31 einen weiteren eingangsseitigen gemeinsamen Anschluß 35 für Leerlauf-Luft und Zusatz-Luft auf. Das Verteilerorgan 33 ist weiterhin auf seiner Ausgangsseite mit vier Verteiler-Anschlüssen 36 bis 39 für je eine Zuleitung 40 bis 43 versehen. Jede dieser Zuleitungen 40 bis 43 mündet in eines der Ansaugluft-Einzelrohre 15 bis 18 über eine jeweils bei 44 angedeutete Düse.
Die Pumpenelemente 45 bis 48 der Einspritzpumpe 24 fördern den Brennstoff über je eine Hochdruck-Einspritzleitung 49 bis 52 zu den Einspritzventilen 53 für die Arbeitszylinder 11 bis 14.
Eine Leerlauf-Luftleitung 54 und eine Zusatz-Luftleitung 55 sind zu einer gemeinsamen Luftleitung 56 vereinigt, die über den Luftanschluß 35 an das Verteilerorgan 33 angeschlossen ist.
Die Leerlauf-Luftleitung 54 kann vor der Drosselklappe 21 — bezogen auf die Strömungsrichtung der Ansaugluft — an den Klappenstutzen 20 angeschlossen sein und ein eigenes Drosselglied 57 aufweisen, das den Querschnitt der Leerlauf-Luftleitung 54 verändert.
Die Zusatz-Luftleitung 55 mündet über ein Luftfilter 58 in die Atmosphäre. Der Querschnitt der Zusatz-Luftleitung 55 ist durch ein Steuerventil 59 änderbar, dessen Steuerteil beispielsweise durch Betriebswerte der Brennkraftmaschine bzw. zeitabhängig bzw. vom Zündschloß-Schalter 60 aus beeinflußbar ist.
Wie das Verteilerorgan 33 beispielsweise ausgeführt sein kann, ist in den F i g. 2 und 3 im einzelnen dargestellt. In ein zylindrisches Verteilergehäuse 33 α ist koaxial ein zylindrischer Düsenkörper 61 einer Düse 62 für den Zusatz-Brennstoff eingesetzt. Der Düsenkörper 61 einteilig ausgeführt, der das Gehäuse deckelteil 63 einteilig ausgeführt, der das Gehäuse 33 α auf einer Stirnseite druckdicht abschließt und an diesem durch Deckelschrauben 64 befestigt ist. Der Gehäusedeckelteil 63 weist eine zum Düsenkörper 61 koaxiale Gewindebohrung 69 auf, in die ein Rohranschlußstück 34 a für die Brennstoff-Zusatzleitung druckdicht eingeschraubt ist.
Der Ringraum 65 zwischen Düsenkörper 61 und Verteilergehäuse 33 a bildet eine Mischkammer, in die einerseits radial verlaufende und stirnförmig angeordnete Düsenbohrungen 66 der Düse 62 und andererseits Gehäusebohrungen 67 für die bei 36 α bis 39 a angedeuteten Verteiler-Anschlüsse münden. Jeder Verteiler-Anschluß 36 a bis 39 a steht mit einer beispielsweise bei 68 angedeuteten Zuleitung in Verbindung, die an eines der Ansaugluft-Einzelrohre der Arbeitszylinder angeschlossen ist.
Auf der dem Gehäusedeckelteil 63 entgegengesetzten Stirnseite ist in das Verteilergehäuse 33 α ein weiteres Rohranschlußstück 35 a druckdicht eingeschraubt, das für den Anschluß der gemeinsamen Leitung für Leerlauf-Luft und Zusatz-Luft dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
fernt ist. In dem in seinem weiten Querschnitt auf
Patentansprüche: die größere zeitliche Luftmenge bei Leerlaufbetrieb
ausgelegten Leerlaufluft-Sammelrohr ist die Luftge-
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Startgemi- schwindigkeit bei den niedrigen Startdrehzahlen sches für eine mehrzylindrische Einspritz-Brenn- 5 klein, so daß eine homogene Durchmischung des kraftmaschine mit von einem gemeinsamen An- Brennstoffes mit der Luft beeinträchtigt und das saugluft-Sammelrohr gespeisten Ansaugluft-Ein- Niederschlagen von Brennstoff an der langen Rohrzelrohren für die Arbeitszylinder, bei der jeder Ar- wand begünstigt ist. Infolgedessen erhält ein Zylinder beitszylinder an eine eigene sowohl sein ihm zu- ein um so brennstoffärmeres Startgemisch, je weiter geordnetes Ansaugluft-Einzelrohr als auch das io das in das Leerlaufluft-Sammelrohr mündende Ende Ansaugluft-Sammelrohr umgehende Bypass-Lei- seiner Bypass-Leitung von der Zusatzbrennstofftung angeschlossen ist, die der Zuführung sowohl Einspritzdüse entfernt liegt.
von Leerlauf-Luft und Zusatz-Luft als auch von Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe beZusatz-Brennstoff für den Startbetrieb dient, wo- steht darin, die aufgezeigten Nachteile der bekannten bei die den Arbeitszylindem abgewandten Enden 15 Vorrichtung zu beseitigen. Diese Aufgabe ist gemäß der Bypass-Leitungen in eine eine Zusatzbrenn- der Erfindung dadurch gelöst, daß die Mündungen stoff-Einspritzdüse aufnehmende Mischkammer der Bypass-Leitungen in der Mischkammer in unmitfür die Aufbereitung des Startgemisches münden, telbarer Nähe der Zusatzbrennstoff-Einspritzdüse liedadurch gekennzeichnet, daß die gen.
Mündungen der Bypass-Leitungen (40 bis 43) in 20 Durch die Erfindung ist auch erreicht, daß alle Zy-
der Mischkammer in unmittelbarer Nähe der linder gleichmäßig mit Startgemisch beliefert werden
Zusatzbrennstoff-Einspritzdüse (62 liegen. und die Gemischaufbereitung in den dünnen langen
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Bypass-Leitungen verbessert ist.
kennzeichnet, daß die Zusatzbrennstoff-Ein- Die gleichmäßige Verteilung des Startgemisches
spritzdüse (62) für jede Bypass-Leitung (40 bis 25 auf die Zylinder kann noch dadurch genauer einge-
43) eine Düsenöffnung (66) aufweist. halten werden, daß die Zusatzbrennstoff-Ein-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- spritzdüse für jede Bypass-Leitung eine Düsenöffdurch gekennzeichnet, daß in einem die Misch- nung aufweist.
kammer bildenden Verteilerzylinder (33 α) ein Eine baulich und herstellungstechnisch vorteilhafte
Düsenkörper (61) mit radial verlaufenden, mit 30 Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich-
die Mündungen der Bypass-Leitungen bildenden tung kann dadurch erzielt werden, daß in einem die
Zylinderwandöffnungen (67) fluchtenden Düsen- Mischkammer bildenden Verteilerzylinder ein Dü-
bohrungen (66) zentrisch eingesetzt ist. senkörper mit radial verlaufenden, mit die Mündungen der Bypass-Leitungen bildenden Zylinderwand-
35 öffnungen fluchtenden Düsenbohrungen zentrisch
eingesetzt ist.
Wie eine Einrichtung zur Erzeugung eines Startge-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung misches mit den Merkmalen der Erfindung beispiels-
zur Erzeugung eines Startgemisches für eine mehrzy- weise ausgeführt sein kann, ist im folgenden an Hand
lindrische Einspritz-Brennkraftmaschine mit von 40 der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung
einem gemeinsamen Ansaugluft-Sammelrohr gespei- bedeutet
sten Ansaugluft-Einzelrohren für die Arbeitszylinder, F i g. 1 eine schematische Darstellung der Einrich-
bei der jeder Arbeitszylinder an eine eigene sowohl tung,
sein ihm zugeordnetes Ansaugluft-Einzelrohr als auch F i g. 2 als Einzelheit ein Verteilerorgan im Schnitt
das Ansaugluft-Sammelrohr umgehende Bypass-Lei- 45 nach Linie H-II der F i g. 3 und
tung angeschlossen ist, die der Zuführung sowohl von F i g. 3 einen Querschnitt durch das zylindrische
Leerlauf-Luft und Zusatz-Luft als auch von Zusatz- Verteilerorgan in F i g. 2.
Brennstoff für den Startbetrieb dient, wobei die den In F i g. 1 ist die Einspritz-Brennkraftmaschine mit Arbeitszylindem abgewandten Enden der Bypass- 10 bezeichnet. Die Einlaßventile der Arbeitszylinder Leitungen in eine eine Zusatzbrennstoff-Einspritz- 50 11 bis 14 stehen jeweils mit einem Ansaugluftdüse aufnemende Mischkammer für die Aufbereitung Einzelrohr 15 bis 18 in Verbindung. Die Ansaugluftdes Startgemisches münden. Einzelrohre 15 bis 18 werden von einem Ansaugluft-Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (fran- Sammelrohr 19 gespeist, das eingangsseitig einen zösische Patentschrift 1361 806) dient als Misch- Klappenstutzen 20 aufweist, in dem die Drosselkammer für das Startgemisch ein in bezug auf die 55 klappe 21 angeordnet ist.
Bedürfnisse bei Startbetrieb zu großvolumiges Von dem Brennstoff-Behälter 22 führt eine
Leerlaufluft-Sammelrohr, an dessen lufteintrittsseiti- Niederdruck-Förderleitung 23 für den Brennstoff zur
gern Ende die Zusatzbrennstoff-Einspritzdüse liegt, Einspritzpumpe 24. Zwischen Brennstoff-Behälter 22
die den Brennstoff koaxial zur Achse des Leerlauf- und Einspritzpumpe 24 sind in der Förderleitung 23
luft-Sammelrohres einspritzt. Das in Nähe der Zylin- 60 ein Brennstoff-Vorfilter 25, eine elektrische Brenn-
der und parallel zur Zylinderreihe angeordnete stoff-Förderpumpe 26, ein Brennstoff-Hauptfilter 27
Leerlaufluft-Sammelrohr ist durch kurze, im wesent- sowie ein Leitungsanschlußstück 28 angeordnet,
liehen senkrecht zu seiner Achse verlaufende By- Der Saugraum der Einspritzpumpe 24 weist ein bei
pass-Leitungen mit den zylinderseitigen Enden der 29 angedeutetes Überström-Ventil auf, an das eine
Ansaugluft-Einzelrohre verbunden, so daß das in das 65 Brennstoff-Rückströmleitung 30 zum Brennstoff-Be-
Leerlaufluft-Sammelrohr mündende Ende einer By- halter 22 angeschlossen ist.
pass-Leitung in dem Maße wie sein zugehöriger Zy- Von dem Anschlußstück 28 aus ist von der
linder von der Zusatzbrennstoff-Einspritzdüse ent- Niederdruck-Förderleitung 23 eine Brennstoff-
DE1526647A 1966-07-13 1966-07-13 Vorrichtung zur Erzeugung eines Startgemischs für eine mehrzylindrige Einspritz-Brennkraftmaschine Expired DE1526647C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0050551 1966-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1526647A1 DE1526647A1 (de) 1970-02-19
DE1526647B2 DE1526647B2 (de) 1973-08-09
DE1526647C3 true DE1526647C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=7052739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1526647A Expired DE1526647C3 (de) 1966-07-13 1966-07-13 Vorrichtung zur Erzeugung eines Startgemischs für eine mehrzylindrige Einspritz-Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3494340A (de)
DE (1) DE1526647C3 (de)
FR (1) FR1529413A (de)
GB (1) GB1136695A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033624C2 (de) * 1969-07-15 1982-12-16 Alfa Romeo S.p.A., Milano Vorrichtung zur Handeinstellung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
US3683252A (en) * 1970-05-20 1972-08-08 Smith Corp A O Dynamoelectric machine control circuit having current limiting means
DE2114051B2 (de) * 1971-03-23 1974-05-09 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kaltstart vorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2208424C2 (de) * 1972-02-23 1981-12-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anlage zur Zuführung von Brennstoff für eine Brennkraftmaschine
US3838667A (en) * 1972-10-04 1974-10-01 Chevron Res Fuel injection cold start and evaporative control method and apparatus for carrying out same
US3826237A (en) * 1972-10-04 1974-07-30 Chevron Res Two-stage fuel injection cold start method and apparatus for carrying out same
JPS55164774A (en) * 1979-06-07 1980-12-22 Nippon Denso Co Ltd Fuel injection device for engine
DE2938406A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher einspritzung in die saugrohre
DE3023506C2 (de) * 1980-06-24 1984-05-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffzuführvorrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
US4612904A (en) * 1983-02-15 1986-09-23 Mazda Motor Corporation Fuel injection system for internal combustion engines
FR2569776B1 (fr) * 1984-09-06 1988-11-10 Korsec Bernard Perfectionnements aux moteurs a combustion interne et a leurs dispositifs de demarrage
US5121719A (en) * 1988-07-20 1992-06-16 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Start boosting device for internal combustion engine
US4986240A (en) * 1989-05-22 1991-01-22 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection device for injection carburetors
DE4223758C2 (de) * 1992-07-18 2003-08-07 Stihl Maschf Andreas Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Zweitaktmotor
US5484527A (en) * 1993-12-13 1996-01-16 Stanadyne Automotive Corp. Module for filter assembly base
US5666927A (en) * 1996-07-26 1997-09-16 Siemens Automotive Corporation Fuel/air supply system for a fuel injector and methods of operation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046073A (en) * 1927-08-08 1936-06-30 Eclipse Aviat Corp Starting device for internal combustion engines
US2012757A (en) * 1930-05-23 1935-08-27 Gen Motors Corp Priming device
US2146131A (en) * 1935-03-18 1939-02-07 Daimler Benz Ag Internal combustion engine
US2937636A (en) * 1957-03-30 1960-05-24 Bosch Gmbh Robert Fuel supply system for multi-cylinder internal combustion engines
US3020905A (en) * 1958-09-13 1962-02-13 Daimler Benz Ag Fuel injection system
US3338227A (en) * 1965-01-15 1967-08-29 Continental Motors Corp Engine starting system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1529413A (fr) 1968-06-14
DE1526647B2 (de) 1973-08-09
DE1526647A1 (de) 1970-02-19
GB1136695A (en) 1968-12-11
US3494340A (en) 1970-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526647C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Startgemischs für eine mehrzylindrige Einspritz-Brennkraftmaschine
DE2348638C3 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine, der konzentrisch zueinander angeordnet zwei Venturiabschnitte im Ansaugrohr aufweist
DE2319034A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3236233C2 (de) Anordnung zum Einspritzen von Wasser in eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3033644C2 (de)
DE1934704C3 (de) Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse für fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE1576309A1 (de) Einspritzvorrichtung,insbesondere zum Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezuendeten Brennkraftmaschinen
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2365106A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmotoren
DE2738992C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Einspritzung von Kraftstoff
DE4131967A1 (de) Kraftstoffzufuhr-verteiler fuer eine kraftstoffzufuhr-leitung eines verbrennungsmotors, von der bauart mit elektromagnetisch betriebenen kraftstoff-dosier- und -zerstaeuberventilen
DE2737849C2 (de) Mehrzylindrige Otto-Brennkraftmaschine
DE2639920A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE2932975A1 (de) Zentrale brennstoffeinspritzvorrichtung fuer einzelduesen
DE102005059080A1 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr
DE2136529B2 (de) Ansaugrohr fuer mehrzylindrige, gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE2746022A1 (de) Viertakt-otto-brennkraftmaschine, insbesondere zum antrieb von kraftfahrzeugen
DE392733C (de) Vergaser
DE19918510B4 (de) Mit einem gasförmigen Brennstoff betriebene, aufgeladene Brennkraftmaschine
DE3028427A1 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE261898C (de)
EP0193754B1 (de) Mechanische Kraftstoffeinspritzung
DE476520C (de) Spritzvergaser
DE385801C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee