DE3918504C2 - Verschließmaschine umlaufender Bauart - Google Patents

Verschließmaschine umlaufender Bauart

Info

Publication number
DE3918504C2
DE3918504C2 DE3918504A DE3918504A DE3918504C2 DE 3918504 C2 DE3918504 C2 DE 3918504C2 DE 3918504 A DE3918504 A DE 3918504A DE 3918504 A DE3918504 A DE 3918504A DE 3918504 C2 DE3918504 C2 DE 3918504C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
channel
closing
closure
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3918504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918504A1 (de
Inventor
Egon Ing Grad Ahlers
Herbert Ing Grad Bernhard
Ludwig Dipl Ing Cluesserath
Axel Ing Grad Theine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
KHS MASCHINEN- und ANLAGENBAU AG 47057 DUISBURG DE
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS MASCHINEN- und ANLAGENBAU AG 47057 DUISBURG DE, KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS MASCHINEN- und ANLAGENBAU AG 47057 DUISBURG DE
Priority to DE3918504A priority Critical patent/DE3918504C2/de
Priority to DE8915914U priority patent/DE8915914U1/de
Priority to US07/530,651 priority patent/US5040354A/en
Priority to FR9007021A priority patent/FR2648125B1/fr
Priority to IT48034A priority patent/IT1242109B/it
Publication of DE3918504A1 publication Critical patent/DE3918504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918504C2 publication Critical patent/DE3918504C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps
    • B67B3/12Capping heads for securing caps characterised by being movable axially relative to cap to deform flanges thereof, e.g. to press projecting flange rims inwardly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschließmaschine umlaufender Bauart entsprechend den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 bzw. 4.
Verschließmaschinen umlaufender Bauart sind bekannt (DE 21 47 770 B2) und zeichnen sich insbesondere dann durch eine zuverlässige und störungsfreie Arbeitsweise aus, wenn die Übergabe der einzelnen Verschlußkappen an die Verschließ­ elemente bzw. deren Niederhalter mit Hilfe einer, ein umlaufendes Überführungselement aufweisenden Verschluß­ kappenüberführung erfolgt. Bekannt ist es auch (DE 27 22 254 B2), bei Verschließmaschinen dieser Art am unteren Bereich jedes Verschließelementes ein Zentrierorgan vorzusehen, um so zusätzlich eine einwandfreie Zentrierung der Flaschen und damit eine einwandfreie Verschlußbildung ohne Beschädigung der Flaschen an ihren Flaschenmündungen zu gewährleisten.
Bekannt ist auch (DE 32 27 244 C1), bei einer Verschließ­ maschine Maßnahmen zur Reinigung und Desinfizierung ins­ besondere der beim Verschließen mit den Flaschen im Bereich der Flaschenmündung sowie mit den Verschlußkappen in Be­ rührung kommenden Elemente vorzunehmen, um für das in die Flaschen abgefüllte Füllgut einen optimalen Schutz vor Verunreinigungen und Keimen (insbesondere auch Hefen) und damit eine optimale Haltbarkeit zu erreichen. Für die Reinigung der Verschließelemente werden auf diese Reinigungs- oder Spülkappen aufgesetzt. Nachteilig ist bei dieser bekannten Verschließmaschine, daß an den Spülkappen die Anschlüsse für Schlauchleitungen zum Zuführen und Abführen der Spülflüssigkeit vorgesehen sind. Dies ist bei der bekannten Verschließmaschine deswegen erforderlich, weil die Spülkappen an einem hülsenartigen, das das Verformungsorgan aufweisende Verschließelementteil umschließenden Element des jeweiligen Verschließelementes befestigt werden, und bedeutet ein arbeitsaufwendiges Verbinden bzw. Trennen vor bzw. nach einem Reinigungsvorgang. Weiterhin sind bei dieser bekannten Verschließmaschine bzw. bei den dortigen Spülkappen Ring­ dichtungen vorgesehen, die bei aufgesetzten Spülkappen für eine Trennung der Strömungswege für die zufließende und abfließende Spülflüssigkeit sorgen und hierfür entweder gegen die Unterseite des Zentrierorgans oder des Niederhalters des jeweiligen Verschließelementes, also gegen Flächen anliegen, die ebenfalls gereinigt werden müßten. Eine vollständige Reinigung ist somit bei dieser bekannten Verschließmaschine nicht gegeben.
Bekannt ist weiterhin eine Verschließmaschine (DE 29 48 633 C2), bei der in dem Niederhalter des Verschließelementes ein Kanal gebildet ist, der über eine Flüssigkeitsleitung mit einer Quelle für eine Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit verbindbar ist. Bei dieser bekannten Verschließmaschine erfolgt während des Verschließens immer dann, wenn der Niederhalter sich in seiner obersten Stellung befindet bzw. ein Verschluß auf eine Flasche aufgesetzt und dort mit Hilfe des Verformungsorgans des Verschließelementes durch bleibende Verformung festgelegt ist, eine Behandlung der Flasche mit der Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit im Bereich des Verschlusses. In gewissem Maße werden hierbei auch Flächen des Verschließelementes behandelt, und zwar dazu, um Flüssig­ keitsreste und Scherben sowie Schaumreste abzuspülen. Eine Umlaufspülung (CPI-Reinigung) ist in diesem bekannten Fall ebenso wenig vorgesehen wie die Verwendung von Spülkappen zum Spülen aller kritischen Flächen und Teile des Verschließ­ elementes durch intensive Umströmung mit dem Reinigungs­ medium.
Bekannt ist weiterhin (DE 24 32 276 B2), zum Reinigen von Verschließelementen bei einer Verschließmaschine Düsen zum Ausbringen eines flüssigen Reinigungsmediums vorzusehen und das hierbei versprühte Reinigungsmedium in einer Wanne aufzufangen.
Bekannt ist weiterhin (US 4 530 302), bei einer Füllmaschine für Behälter die Füllelemente durch Eintauchen in ein flüssiges Reinigungsmedium zu reinigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschließmaschine aufzu­ zeigen, die eine vereinfachte und aber auch verbesserte Reinigung der kritischen Elemente und Funktionsteile der Verschließmaschine ermöglicht, und zwar der Verschließele­ mente durch eine intensive Umlauf-Reinigung und der Ver­ schlußkappenüberführung durch Eintauchen in die verwendete Spülflüssigkeit.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Reinigungsmaschine entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 bzw. entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruches 4 ausgebildet.
Ist eine Verschlußkappenüberführung mit einem Verschluß­ kappenüberführungsorgan vorgesehen, so weist die erfindungs­ gemäße Verschließmaschine vorzugsweise die Merkmale sowohl des Patentanspruches 1 als auch des Patentanspruches 4 in Kombination auf.
Unter Beibehaltung der grundsätzlichen Vorteile der gattungs­ gemäßen Verschließmaschinen zeichnet sich die Erfindung z. B. durch eine vereinfachte Reinigung der Verschließelemente aus, da beim Anbringen bzw. Abnehmen der Spülkappen das An­ schließen bzw. Trennen von Schlauchleitungen nicht erforder­ lich ist. Da bei der erfindungsgemäßen Verschließmaschine der Spülkappenanschlußbereich an dem Verschließelementteil vorgesehen ist, welches auch das Verformungsorgan aufweist bzw. trägt, also die jeweilige Spülkappe direkt an diesem Verschließelementteil befestigt wird, ist es auch möglich, die Anschlüsse zum Zu- und Abführen des Reinigungs- oder Spülmediums am Verschließelement und nicht an den Spülkappen vorzusehen.
Weiterhin stellt die erfindungsgemäße Ausbildung sicher, daß beim Reinigen der Verschließelemente alle in bezug auf Sauberkeit und Keimfreiheit kritischen Teile jedes Ver­ schließelementes von der Spülflüssigkeit erfaßt bzw. intensiv umströmt werden, womit sich eine wesentlich verbesserte Reinigung ergibt. Die erfindungsgemäße Konstruktion benötigt auch keine an den Spülkappen vorgesehene Dichtungen, die mit solchen Flächen der Verschließelemente zusammenwirken, die (Flächen) beim Verschließen mit den Verschlußkappen oder mit den Flaschen im Bereich ihrer Mündung in Berührung kommen.
Die Erfindung ermöglicht weiterhin eine vereinfachte und verbesserte Reinigung der Verschlußüberführung bzw. der dortigen Überführungseinrichtung. Außerdem bietet die Erfindung auch die Möglichkeit, unter Verwendung der für das Zuführen des Reinigungs- bzw. Spülmediums (z. B. Spülflüssig­ keit) dienenden Anschlüsse beim Verschließen der Flaschen eine CO₂-Spülung vorzunehmen, d. h. die zu verschließenden Flaschen im Bereich ihrer Mündung vor und während der Verschlußbildung mit einem CO₂-Gas zu beaufschlagen, um so insbesondere auch solche Luft bzw. solchen Sauerstoff durch das CO₂-Gas zu verdrängen, die bzw. der nach dem Füllen der Flaschen in den über dem Füllgutspiegel verbliebenen Flascheninnenraum eingedrungen ist. Diese Spülung mit CO₂-Gas trägt ebenfalls zu einer verbesserten Haltbarkeit des Füllgutes in den verschlossenen Flaschen bei.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Seitenansicht sowie teilweise im Schnitt eine Flaschenverschließmaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den unteren Teil eines der Verschließelemente der Verschließmaschine nach Fig. 1, zusammen mit einer dort aufgesetzten Spülglocke bzw. -kappe, wobei das Verschließelement in seiner ange­ hobenen obersten Stellung dargestellt ist;
Fig. 3 eines der Verschließelemente in ähnlicher Darstellung wie Fig. 2, jedoch bei teilweise abgesenktem Ver­ schließelement sowie zusammen mit einer zu verschlies­ senden Flasche, von der allerdings lediglich das obere, die Flaschenmündung aufweisende Ende des Flaschenhalses dargestellt ist;
Fig. 4 in Teildarstellung sowie im Schnitt eine Korken- oder Verschlußkappenüberführung, bestehend im wesentlichen aus einer das Verschlußkappenüberführungsorgan bildenden und um eine vertikale Achse umlaufend angetriebenen Scheibe, zusammen mit einer diese Scheibe aufweisenden vertikalen Welle sowie mit einer Lagerung und einem Antrieb für diese Welle;
Fig. 5 in vereinfachter Darstellung die Verschließmaschine nach Fig. 1, zusammen mit den für die Reinigung und Desinfizierung der Verschließelemente und Verschluß­ kappenüberführung sowie für ein Spülen mit Inert-Gas (CO₂-Gas) benötigten äußeren Anschlüsse und Funktions­ elemente.
Die in den Figuren dargestellte Verschließmaschine 1, die beispielsweise eine Einzelmaschine, bevorzugt aber Bestand­ teil eines auch eine nicht dargestellte Füllmaschine auf­ weisenden Kombinats ist, dient zum Verschließen der Flaschen 2 mittels Verschlußkappen 3 in Form von Kronkorken.
Die Verschließmaschine 1 ist eine solche der umlaufenden Bauart und besitzt demnach in an sich bekannter Weise über einem Maschinenunterteil 4, in welchem insbesondere Antriebs- und Steuerelemente untergebracht sind, an einer achsgleich mit der vertikalen Maschinenachse V angeordneten und drehbar im Maschinenunterteil gelagerten Hohlwelle 5 einen die Maschinenachse V umschließenden Tisch 6, der speichenradartig ausgebildet ist und an der Oberseite seines äußeren, ring­ artigen Abschnittes 6′ Standflächen für die Böden der aufrecht stehenden Flaschen 2 bildet. Über dem Abschnitt 6′ sind in gleichen Winkelabständen um die Maschinenachse V verteilt Verschließelemente 7 vorgesehen, die an einem an der Hohlwelle 5 ebenfalls vorgesehenen scheibenartigen Träger 8 bzw. an einem dort für jedes Verschließelement 7 vorgesehenen Lager 9 in vertikaler Richtung verschiebbar angeordnet sind, so daß jedes Verschließelement 7 gesteuert durch eine die Maschinenachse V umschließende Hubkurve 10 beim Umlaufen des Tisches 6 sowie des Trägers 8 in bekannter Weise zum Ver­ schließen der Flaschen 2 mit den Verschlußkappen 3 in vertikaler Richtung nach unten und anschließend wieder nach oben bewegt wird. Jedes Verschließelement 7 besitzt hierfür einen oberen Abschnitt 7′, der über Kurvenrollen 11 und 12 mit der Hubkurve 10 zusammenwirkt, welche an der Unterseite eines ortsfesten Trägers 13 vorgesehen ist. Zur Anpassung der Verschließmaschine 1 an unterschiedliche Flaschengrößen ist der Träger 13 in vertikaler Richtung einstellbar und hierbei zur Sicherung gegen Verdrehen an einer Säule 14 geführt. Weiterhin ist in der Mitte des Trägers 13 ein auf der Hohlwelle 5 befestigtes Zahnrad 15 drehbar gelagert. Für die vorgenannte Einstellung bzw. Anpassung der Verschließmaschine 1 an unterschiedliche Flaschengrößen sind auch das Zahnrad 15 sowie der Träger 8 mit den dortigen Verschließelementen 7 in vertikaler Richtung gegenüber dem Tisch 1 einstellbar. Hierfür besteht die Hohlwelle 5 aus zwei teleskopartig ineinandergreifenden Abschnitten 5′ und 5′′, von denen der obere Abschnitt 5′ das Zahnrad 15 sowie den Träger 8 und der untere Abschnitt 5′′ den Tisch 6 aufweisen. Beide Abschnitte 5′ und 5′′ sind in Drehrichtung der Hohlwelle 5 antriebsmäßig miteinander verbunden, jedoch in Achsrichtung relativ zueinander verschiebbar. Für die Höheneinstellung bzw. Anpassung der Verschließmaschine 1 an verschiedene Flaschen­ größen ist innerhalb der Hohlwelle 5 eine achsgleich mit der Maschinenachse V angeordnete und als Huborgan dienende Spindel 16 vorgesehen, die mit einer im Maschinenunterteil 4 untergebrachten Einstelleinrichtung zusammenwirkt und an ihrem oberen Ende drehbar an dem oberen Bereich des Ab­ schnittes 5′ gelagert ist.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, besteht jedes Verschließelement 7 in seinem unteren Bereich 7′′ aus einem äußeren hülsen­ artigen Element 17′, welches in der vorbeschriebenen Weise in jeweils einem Lager 9 in vertikaler Richtung verschiebbar vorgesehen ist und auch den oberen Abschnitt 7′ des je­ weiligen Verschließelementes 7 mit den Kurvenrollen 11 und 12 bildet. Im Element 17′ ist ein weiteres Element 17 ange­ ordnet, welches in seiner Achsrichtung gegen die Wirkung einer nicht dargestellten Druckfeder relativ zum Element 17′ und damit zum Abschnitt 7′ um einen bestimmten Betrag in vertikaler Richtung nach oben verschiebbar ist. Im hülsen­ artigen Element 17 ist ein drittes hülsenartiges Element 18 angeordnet, welches relativ zum Element 17 aus einer in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ruhestellung gegen die Wirkung einer Druckfeder 19 in vertikaler Richtung nach oben ver­ schiebbar ist. Das untere Ende des hülsenartigen Elementes 18 liegt in vertikaler Richtung oberhalb des unteren Endes des Elementes 17, so daß im Inneren des Elementes 17 unterhalb des Elementes 18 ein Raum gebildet ist, der durch das untere Ende des Elementes 18 bzw. die dortige Stirnfläche 20 des Elementes 18 nach oben hin begrenzt ist.
Das hülsenartige Element 18 umschließt eine Stange 21, die in diesem hülsenartigen Element derart geführt ist, daß eine Relativbewegung zwischen der Stange 21 und dem hülsenartigen Element 18 möglich ist. Am unteren Ende weist die Stange 21 einen im wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildeten und achsgleich mit der Stange 21 angeordneten stempelartigen Niederhalter 22 auf, der zumindest teilweise von einem Permanentmagneten gebildet ist. Da sowohl die Stange 21 als auch der Niederhalter 22 einen Außendurchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Innendurchmesser des hülsenartigen Elementes 17, ist im Inneren dieses Elementes unterhalb des Elementes 18 bzw. der Stirnfläche 20 ein Raum 23 gebildet, der unabhängig von der jeweiligen Betriebsstellung des Verschließelementes 7 ringförmig ausgebildet ist, jedoch in Abhängigkeit von der Betriebsstellung die Stange 21 und den Niederhalter 22 oder aber nur den Niederhalter 22 (bei in seiner untersten Hubstellung befindlichen Verschließelement 7) jeweils auf einer Teillänge umschließt. Im Bereich des unteren Endes ist auf das Element 17 ein ringförmiges Element 24 aufgesetzt, welches bei der dargestellten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet ist und aus einem oberen ringförmigen Teil 25 und aus einem unteren ringförmigen Teil 26 besteht, welches ein Zentrierorgan bildet. Das über das untere, offene Ende des Elementes 17 vorstehende Teil 26 weist dort eine Ausnehmung 27 auf, die im Bereich einer oberen Teillänge im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und sich im Bereich einer unteren Teillänge nach unten hin kegelförmig erweitert. Die Ausnehmung 27, die mit ihrer Achse achsgleich mit der vertikalen Mittelachse M des betreffenden Verschließ­ elementes 7 liegt, ist zur Unterseite hin offen und mündet an ihrem oberen Ende in einen Ringspalt 28, der in allen Arbeitsstellungen des Verschließelementes 7 im wesentlichen zwischen der Außenfläche des Niederhalters 22 und der Innenfläche eines Ringes 29 gebildet ist. Der Ring 29 ist das bei Kronkorkenverschließmaschinen übliche Verformungsorgan, welches vielfach auch als Verschließkonus bezeichnet wird und zum Andrücken des Verschlußkappenrandes hinter die Mündungs­ lippe (Mündungswulst) der zu verschließenden Flaschen 2 dient. Der Ringspalt 28 steht oberhalb des Ringes 29 mit dem Raum 23 in Verbindung. Der Ring 29 ist im Bereich des unteren, offenen Endes des Elementes 17 zwischen diesem Element 17 bzw. einem dort ausgebildeten Bund 30 und dem Teil 26 gehalten bzw. eingespannt. Das Element 17 bildet demnach das das Verformungsorgan, nämlich den Ring 29 aufweisende Verschließelementteil.
Im Teil 26 sind zwei voneinander getrennte Kanäle 32 und 33 ausgebildet, von denen sich der Kanal 32 über seine gesamte Länge geradlinig und parallel zur Mittelachse M von der oberen ringförmigen Stirnfläche 34 bis an die untere, ebenfalls ringförmige und die dortige Öffnung der Ausnehmung 27 umschließende Stirnfläche 35 des Teiles 26 erstreckt. Der Kanal 32 ist sowohl an der oberen Stirnfläche 34 als auch an der unteren Stirnfläche 35 offen, wobei bei der dargestellten Ausführungsform allerdings der Querschnitt des Kanals 32 im Bereich der Stirnfläche 35 verringert ist. Der Kanal 33, der ebenfalls an der oberen Stirnfläche 34 offen ist, erstreckt sich (ausgehend von der Stirnfläche 34) zunächst im Teil 26 über eine größere Teillänge parallel zur Mittelachse M in Richtung nach unten und weist dann einen abgewinkelten Abschnitt 33′ derart auf, daß der Kanal 33 mit diesem Abschnittes im Inneren der Ausnehmung 27 mündet, und zwar mit einem solchen Abstand von der unteren Stirnfläche des Ringes 29, der kleiner ist als der vertikale Abstand zu der Stirn­ fläche 35. Bei der dargestellten Ausführungsform mündet der Abschnitt 33′ etwa dort, wo die untere, kegelförmige Teil­ länge der Ausnehmung 27 in die im wesentlichen kreiszylinder­ förmige oberen Teillänge übergeht.
Im Teil 25, welches in größerem Abstand von dem unteren Ende des Verschließelementes 7 vorgesehen ist, umschließt das hülsenartige Element 17 sowie auch das Teil 26 auf einer der Stirnfläche 34 benachbarten Teillänge. Im Teil 25 sind zwei ringförmige, die Mittelachse M konzentrisch umschließende und in Richtung der Mittelachse M gegeneinander versetzte Kanäle 36 und 37 ausgebildet, von denen der obere Kanal 36 über mehrere durchgehende Bohrungen 38 in der Wandung des hülsen­ artigen Elementes 17 mit dem ringförmigen Raum 23 und der untere Kanal 37 mit den Kanälen 32 und 33 in Verbindung steht, und zwar über die an der Stirnfläche 34 vorgesehenen Öffnungen der Kanäle 32 und 33. Am Teil 25 sind weiterhin zwei Anschlüsse 39 und 40 für zwei Schlauchleitungen 41 und 42 vorgesehen, und zwar der mit dem Ringkanal 36 verbundene Anschluß 39 für die Schlauchleitung 41 und der mit dem Ringkanal 37 verbundene Anschluß 40 für die Schlauchleitung 42.
Zwischen dem Teil 25 und der Außenfläche des Elementes 17, zwischen dem Teil 26 und der Außenfläche des Elementes 17 sowie zwischen den Teilen 25 und 26 sind Ringdichtungen 43 vorgesehen, die insbesondere auch die Ringkanäle 36 und 37 nach außen hin abdichten.
Den Anschlüssen 39 und 40 gegenüberliegend ist an der Außenfläche des Teiles 25 weiterhin noch eine sich parallel zur Mittelachse M erstreckende und über diese Außenseite reichende Führungsnut 44 vorgesehen, in die zur Drehsicherung des Teiles 25 eine vertikale Führungsstange 45 eingreift, die mit einem Ende an einem mit dem Element 17′ verbundenen und über die Unterseite dieses Trägers wegstehenden Bund befe­ stigt ist. Selbstverständlich können zur Drehsicherung der Teile 25 der Verschließelemente 7 auch andere Maßnahmen Verwendung finden. Für das später noch im einzelnen beschrie­ bene Reinigen bzw. Desinfizieren der Verschließelemente 7 an ihren besonders kritischen Bereichen (Ausnehmung 27, Außen­ flächen des Niederhalters 22, Ring 29, Ringraum 23 und Stirnfläche 35) ist für jedes Verschließelement 7 eine Spülkappe 46 vorgesehen, die deckelartig ausgebildet ist und auf das untere, offene Ende des jeweiligen Verschließelemen­ tes aufgesetzt werden kann. Jede deckelartige Spülkappe 46 besitzt eine im wesentlichen kreiszylinderförmige Umfangs­ wandung 47, die bei auf ein Verschließelement 7 aufgesetzter Spülkappe 46 das Teil 26 dicht umschließt, sowie einen Boden 48. Zum Befestigen der jeweiligen Spülkappe 46 ist dort ein Schnellverschluß vorgesehen, der von mehreren Kugeln 49 und einem mit diesen Kugeln zusammenwirkenden, axial verschieb­ baren Ring 50 gebildet ist. Die Kugeln 49 sind in Bohrungen in der Umfangswand 47 radial zur Mittelachse M derart verschiebbar angeordnet, daß diese Kugeln 49 bei in seiner unteren Stellung befindlichem Ring 50 durch diesen Ring radial nach innen gedrückt werden und jeweils mit einer Teilfläche in eine ringförmige, an der Außenfläche des Teiles 26 vorgesehene Nut 51 eingreifen. Hierdurch ist die Spülkappe 46 an der Unterseite des betreffenden Verschließelementes 7 gehalten, und zwar derart, daß zwischen der Innenfläche des Bodens 48 und der darüberliegenden Stirnfläche 35 ein Abstand verbleibt.
Wird der Ring 50 aus seiner in der Fig. 2 dargestellten verriegelten Stellung nach oben bewegt, so können die Kugeln 49 radial zur Mittelachse M nach außen ausweichen und kommen damit außer Eingriff mit der Nut 51, so daß die Spülkappe 46 abgenommen werden kann. Die Ausbildung ist dabei selbstver­ ständlich so getroffen, daß die Kugeln 49 in keiner der möglichen Stellungen des Ringes 50 aus den in der Wandung 47 vorgesehenen Bohrungen herausfallen können.
In Drehrichtung des Tisches 6 zwischen dem vorzugsweise von einem Transportstern 52 gebildeten Flaschenauslauf, an welchem die verschlossenen Flaschen 2 dem Tisch 6 entnommen und über diesen Transportstern 52 einem Transporteur 53 zum Abführen übergeben werden, und einem Flascheneinlauf, der vorzugsweise ebenfalls von einem Transportstern gebildet ist und an dem die zu verschließenden Flaschen 2 an den Tisch 6 übergeben werden, ist unterhalb der Bewegungsbahn der Verschließelemente 7 die Abgabeposition einer Verschluß­ kappenüberführung vorgesehen. Diese Verschlußkappenüber­ führung 54 dient bekannterweise dazu, die aus einem Ver­ schlußkappenmagazin 55 einem Verschlußkappenzuführungskanal 56 zugeführten und am unteren Ende dieses Verschlußkappen­ zuführungskanals 56 bereitstehenden Verschlußkappen 3 nacheinander und synchron mit dem Umlauf des Tisches 6 bzw. der Verschließelemente 7 an die Abnahmeposition der Ver­ schlußkappenüberführung 54 zu transportieren, so daß bei jedem Vorbeibewegen eines Verschließelementes 7 eine an dieser Abgabeposition in einer vorgeschriebenen Lage bereit­ stehende Verschlußkappe 3 von dem betreffenden Verschließ­ element 7 bzw. von dessen Niederhalter 22 erfaßt und durch den dortigen Permanentmagneten an der Unterseite des Nieder­ halters 22 haftend mit dem Verschließelement 7 mitbewegt wird. Die Verschlußkappenüberführung 54 besteht in an sich bekannter Weise im wesentlichen aus einer Scheibe 57, die mit ihrer Achse in vertikaler Richtung angeordnet ist und an dem unteren Ende einer Welle 58 befestigt ist. Oberhalb der Scheibe 57 ist auf der Welle 58 ein Lagerelement 59 gelagert, welches beim Umlaufen der Welle 58 nicht mitdreht und welches zusätzlich zur Scheibe 57 notwendige, stationäre Funktions­ elemente der Verschlußkappenüberführung 54 aufweist, bei­ spielsweise einen Führungsbogen zum seitlichen Führen der Verschlußkappen 3 beim Transportieren mittels der Scheibe 57 von dem Ende 56′ des Kanales 56 an die Abgabeposition usw. Das Lagerelement 59 ist mit dem unteren Ende einer die Welle 58 umschließenden stationären Hohlwelle 60 fest verbunden, die von diesem Lagerelement 59 bis über die Oberseite des Trägers 13 reicht und in der die Welle 58 gelagert ist. Die Hohlwelle 60 ist ihrerseits von einer weiteren, stationären Hohlwelle 61 umschlossen, die über die Unterseite des Trägers 13 wegsteht und die mit ihrem oberen Ende am Träger 13 befestigt ist. In der Hohlwelle 61 sind die Hohlwelle 60 und mit dieser dann auch die Welle 58 und der die Scheibe 57, das Lagerelement 59 und sämtliche dort vorgesehenen Funktions­ teile umfassende Teil der Verschlußkappenüberführung 54 in Achsrichtung der Welle 58 verschiebbar, und zwar gegen die Wirkung einer Druckfeder 62 aus der in der Fig. 4 darge­ stellten oberen Stellung in eine weiter unten liegende Stellung. Zur Drehsicherung des Lagerelementes 59 ist an diesem ein parallel zur Achse der Welle 58 liegender Führungsbolzen mit seinem unteren Ende befestigt, der in einem Führungsstück 59′ an der äußeren Hohlwelle 61 ver­ schiebbar geführt ist.
Auf dem oberen, über die Hohlwellen 60 und 61 vorstehenden Ende der Welle 58 ist ein Zahnrad 63 vorgesehen, welches eine solche Breite aufweist, daß dieses Zahnrad 63 sowohl in der in der Fig. 4 dargestellten oberen Ruhestellung der Ver­ schlußkappenüberführung 54 als auch in der vorbeschriebenen unteren Hubstellung der Verschlußkappenüberführung 54 mit dem Zahnrad 15 in Eingriff steht. Über die Zahnräder 15 und 63 erfolgt der notwendige, mit dem Umlauf des Tisches 6 bzw. der Verschließelemente 7 synchrone Antrieb der Verschlußkappen­ überführung 54.
Das obere, über die Oberseite des Zahnrades 63 wegstehende und bei der dargestellten Ausführungsform von einem kugel­ gelagerten Kopf 64 gebildete Ende der Welle 58 wirkt mit einer Betätigungseinrichtung 65 zusammen, die das vorbe­ schriebene Absenken der Verschlußkappenüberführung 54 aus ihrer oberen Stellung in die untere Hubstellung bewirkt und bei der dargestellten Ausführungsform von einem Exzenter 66 gebildet ist, welcher von einem Stellmotor bzw. Drehantrieb, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform von einem pneu­ matischen Drehantrieb 67 betätigt wird. Es versteht sich, daß die Betätigungseinrichtung 65 auch von einem Hub- bzw. Pneumatikzylinder oder von einem anderen Stellglied gebildet sein kann.
In der Fig. 1 ist die Betätigungseinrichtung 65 in einem Zustand gezeigt, in welchem die Verschlußkappenüberführung 54 gegen die Wirkung der Druckfeder 62 abgesenkt ist, und zwar soweit, daß die Scheibe 57, das untere Ende der Welle 58, das Lagerelement 59 sowie alle dort vorgesehenen weiteren Funktionselemente und auch das Ende 56′ von oben her in eine an der Oberseite offene und im Bereich der Verschlußkappen­ überführung 54 ortsfest vorgesehene Wanne 68 eingeführt sind. Die Wanne 68 ist dort vorzugsweise herausnehmbar angeordnet, und zwar insbesondere dann, wenn für die Verschließmaschine 1 eine enge Bauart erwünscht ist, bei der zwischen dem von dem Transportstern 52 gebildeten Flaschenauslauf und dem eben­ falls von einem Transportstern gebildeten Flascheneinlauf nur wenig Platz vorhanden ist. Die Wanne 68 besitzt zwei Anschlüsse 69 und 70, nämlich einen oberen Anschluß 69, der als Überlauf wirkt und ein bestimmtes Flüssigkeitsniveau in der Wanne 86 festlegt, sowie einen unteren Anschluß 70, der als Ablauf zum Entleeren der Wanne 68 dient und in welchem ein Ventil, vorzugsweise ein Handventil 71 vorgesehen ist. Beide Anschlüsse 69 und 70 führen zu einer Leitung 72.
Weiterhin ist auch am Lagerelement 59 ein Anschluß 73 für eine Schlauchleitung 74 vorgesehen, über welche zum Reinigen bzw. Desinfizieren ein Reinigungs- bzw. Spülmittel zugeführt wird, welches an nicht näher dargestellten Austrittsöffnungen am Lagerelement 59 austritt. Für die Reinigungs- bzw. Spülflüssigkeit ist der Vorratsbehälter 75 vorgesehen, der über eine Pumpe 76 und eine Leitung 77 an die Leitungen 78 und 79 angeschlossen ist. In der Leitung 78, die über einen Drehverteiler 80 bzw. einem Abschnitt dieses Drehverteilers 80 mit den an die Verschließelemente 7 führenden Schlauch­ leitungen 42 in Verbindung steht, ist ein Magnetventil 81 vorgesehen. Die Leitung 79, die mit dem Anschluß 73 bzw. mit der dortigen Schlauchleitung 74 in Verbindung steht, weist ein Magnetventil 82 auf. Weiterhin ist die Leitung 78 über ein Magnetventil 83 mit einer nicht näher dargestellten Quelle für Inert-Gas, z. B. für CO₂-Gas verbunden.
Die Schlauchleitungen 41 der Verschließelemente 7 sind über den Drehverteiler 80 bzw. über einen weiteren Abschnitt dieses Drehverteilers 80 mit einer Leitung 84 verbunden, die zum Vorratsbehälter 75 zurückführt. Es versteht sich, daß die von der Leitung 78 an die Schlauchleitungen 42 bzw. die von den Schlauchleitungen 41 an die Leitung 84 führenden Strö­ mungsmittelwege im Drehverteiler 80 völlig voneinander getrennt sind.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung gestattet es in besonders einfacher Weise alle mit den Flaschen 2 im Bereich ihrer Flaschenmündung sowie mit den Verschlußkappen 3 in Ver­ bindung kommenden Teile der Verschließelemente 7 sowie der Verschlußkappenüberführung 54 einfach, aber dennoch gründlich zu reinigen bzw. zu desinfizieren, und zwar am Beginn oder am Ende einer Produktionsschicht oder zu anderen Zeitpunkten, an denen dies für erforderlich gehalten wird.
Zum Reinigen der Verschließelemente 7 werden auf diese die Spülkappen 46 aufgesetzt, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. Bei geöffnetem Magnetventil 81 wird dann mittels der Pumpe 76 Spülflüssigkeit über den Drehverteiler 80 an die Schlauchleitungen 42 gefördert, aus denen die Spülflüssigkeit jeweils in den unteren ringförmigen Kanal 37 jedes Ver­ schließelementes eintritt und von dort über die beiden Kanäle 32 und 33 in den Bereich der unteren Stirnfläche 35 (durch den Kanal 32) sowie teilweise direkt in die durch die Spülkappe 46 nach unten geschlossene Ausnehmung 27 (über den Kanal 33) gelangt. Die Spülflüssigkeit strömt dann in dem zwischen dem Niederhalter 22 und der Innenfläche des Ringes 29 gebildeten Ringspalt 28 nach oben in den ringförmigen Raum 23, aus welchem die Spülflüssigkeit über die Bohrungen 38 in den jeweiligen oberen Ringkanal 36 und die angeschlossene Schlauchleitung 41 abfließen kann, und zwar über den Dreh­ verteiler 80 und die Leitung 84 zurück in den Vorratsbehälter 75. Durch den vorbeschriebenen Strömungsweg, der sich für die Spülflüssigkeit in jedem Verschließelement 7 ergibt, werden die dortigen in bezug auf Sauberkeit besonders kritischen Flächen und Teile (Stirnfläche 35, sämtliche Flächen der Ausnehmung 27, sämtliche Flächen des Niederhalters 22, sämtliche Flächen des Ringes 29, sowie alle an diesen Ring angrenzenden Flächen, nämlich die den ringförmigen Raum 23 begrenzenden Flächen usw.) intensiv von der Reinigungs­ flüssigkeit umspült und damit zuverlässig gereinigt bzw. desinfiziert. Bei entsprechender Ausbildung des Drehver­ teilers 80, d. h. dann, wenn dieser Drehverteiler einen wirksamen Winkel von 360° aufweist, kann die vorbeschriebene Reinigung der Verschließelemente 7 bei stehender Verschließ­ maschine 1 vorgenommen werden.
Erfolgt allerdings unmittelbar vor dem Verschließen der Flaschen 2 noch eine CO₂-Spülung, d. h. eine Beaufschlagung des Bereichs der Flaschenmündung der jeweiligen Flasche 2 und dabei insbesondere auch eine Beaufschlagung des dortigen Innenraumes mit einem Inert-Gas bzw. mit CO₂-Gas, wie dies nachfolgend noch näher beschrieben wird und ist hierbei schon zur Vermeidung eines zu hohen Gasverbrauchs der Drehverteiler 80 so ausgebildet, daß er nur in einem kleinen Winkelbereich, d. h. in einem Winkelbereich von etwa 90° vor dem eigentlichen Verschließvorgang wirksam ist, so kann die vorbeschriebene Reinigung der Verschließelemente 7 nur bei laufender Ver­ schließmaschine erfolgen.
Die beschriebene Ausführungsform hat den Vorteil, daß für die Reinigung bzw. nach der Reinigung der Verschließelemente 7 keine Schlauchverbindungen mit den entsprechenden Spülkappen 46 hergestellt bzw. gelöst werden müssen.
Zum Reinigen bzw. Desinfizieren der Verschlußkappenüber­ führung 54 und der dortigen, in bezug auf Sauberhaltung besonders kritischen Elemente wird durch Aktivieren der Betätigungseinrichtung 85 die Verschlußkappenüberführung 54, d. h. die dortige Scheibe 57, das untere Ende der Welle 58, das Lagerelement 59, die dort vorgesehenen Teile und das Ende 56′ in die Wanne 68 abgesenkt, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist. Für die Betätigung der Betätigungsein­ richtung 65 wird deren Stellmotor 67 über eine Druckluft­ leitung 85 mit Druckluft beaufschlagt. Nach dem Öffnen des Magnetventiles 82 fließt über die Leitung 79 und die Schlauchleitung 74 Reinigungs- bzw. Spülflüssigkeit an das Lagerelement 59 und tritt dort an den Austrittsöffnungen aus, so daß alle besonders kritischen Flächen von der Spülflüs­ sigkeit umströmt werden, deren Flüssigkeitsspiegel dann bei geschlossenem Ventil 71 bis zu einem durch den Überlauf 69 bestimmten Niveau aufsteigt und aus der Wanne 68 über die Leitung 72 abfließt. Das vorgenannte Niveau ist so gewählt, daß sämtliche kritischen Teile der Verschlußkappenüberführung 54 schließlich auch in die in der Wanne 68 vorhandene Spülflüssigkeit eingetaucht sind. Nach dem Reinigen der Verschlußkappenüberführung 54 wird die Wanne 68 durch Öffnen des Ventils 71 entleert. Gleichzeitig oder vorher wird durch entsprechende Ansteuerung der Betätigungseinrichtung 85 die Verschlußkappenüberführung 54 wieder in ihre Ruhestellung zurückgeführt.
Insbesondere dann, wenn die Verschließmaschine 1 Teil einer Maschinenkombination ist, die auch noch eine weitere Maschine (Füllmaschine) aufweist, ist es zweckmäßig, an der Ver­ schließmaschine 1 einen Hilfsantrieb für den die Verschließ­ elemente 7 aufweisenden Träger 8 vorzusehen, um so ohne eine Betätigung der gesamten Maschinenkombination nur den Träger 8 beim Aufsetzen oder Abnehmen der Spülkappen 46 schrittweise so weiterdrehen zu können, daß dieses Aufsetzen und Abnehmen in besonders bequemer Weise von einer Seite vorgenommen werden kann, die auch besonders einfach zugänglich ist. Dieser Hilfsantrieb, der in der Fig. 1 mit 86 bezeichnet ist, besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem pneumatischen Drehantrieb mit ebenfalls pneumatisch betätig­ barer Kupplungseinrichtung. Letztere ist dadurch gebildet, daß ein an der Ausgangswelle des Drehantriebes vorgesehenes Ritzel 87 pneumatisch, d. h. durch einen Pneumatik-Zylinder gesteuert in Eingriff sowie außer Eingriff mit dem Zahnrad 15 gebracht werden kann. Für den Hilfsantrieb 86 ist eine Druckluftleitung 88 vorgesehen. Die entsprechenden Steuer­ ventile sind auch für diesen Hilfsantrieb 86 nicht gezeigt.
Das Reinigen der Verschließelemente 7 sowie der Verschluß­ kappenüberführung 54 erfolgt vorzugsweise gleichzeitig. Das Reinigen kann aber auch zu verschiedenen Zeitpunkten vorge­ nommen werden. Weiterhin erfolgt das Reinigen der Ver­ schlußkappenüberführung 54 bei stehender oder umlaufender Verschließmaschine 1, wobei letzteres den Vorteil hat, daß sich die umlaufenden Elemente der Verschlußkappenüberführung 54 in der Spülflüssigkeit bewegen und dadurch eine noch verbesserte Reinigung bzw. Desinfektion erreicht wird.
Das Verschließen der Flaschen 2 erfolgt in der bei Maschinen dieser Art üblichen Weise, d. h. jede Flasche 2 wird am Flascheneinlauf unter einem, bereits eine Verschlußkappe 3 aufweisenden Verschließelement 7 positioniert, welches sich dann absenkt, so daß die Flasche mit ihrer Flaschenmündung in die Ausnehmung 27 gelangt, anschließend die Verschlußkappe 3 mit dem Niederhalter 22 gegen die Flaschenmündung angedrückt und schließlich durch Verformen seines gewellten Randes (durch den Ring 25) mit diesem Rand hinter den Wulst der Flaschenmündung gedrückt und dadurch festgelegt wird. Vor diesem endgültigen Verschließen, d. h. dann, wenn sich das jeweilige Verschließelement 7 aus seiner obersten Stellung nach unten bewegt und sich mit der Ausnehmung 27 der Flaschenmündung der darunterstehenden Flasche 2 annähert, wird über die Schlauchleitung 42 CO₂-Gas zugeführt, welches (bedingt durch die Verengung am unteren Ende des Kanales 32) hauptsächlich über den Kanal 33 bzw. den Abschnitt 33′ in die Ausnehmung 27 strömt, und zwar unmittelbar unterhalb der an der Unterseite des Niederhalters 22 haftenden Verschlußkappe 3. Hierdurch wird zunächst die in der Ausnehmung 27 vor­ handene Luft durch das CO₂-Gas verdrängt. Zumindest ab dem Zeitpunkt, an dem das betreffende Verschließelement 27 soweit abgesenkt ist, daß die betreffende Flasche 2 mit ihrer Mündung in die Ausnehmung 27 hineinreicht, entsprechend Fig. 3 die Ausnehmung 27 also einen Raum bildet, der durch die zu verschließende Flasche soweit auch nach unten hin ver­ schlossen ist, daß zwischen der Kegelfläche der Ausnehmung 27 und der Flaschenmündung nur eine relativ schmale, ins Freie führende ringförmige Öffnung verbleibt, ergibt sich eine besonders intensive Spülung, d. h. Beaufschlagung der Flasche 2 mit CO₂-Gas und dabei insbesondere auch eine solche Spülung bzw. Beaufschlagung des über dem Füllgutspiegel im Inneren der Flasche 2 gebildeten Raumes. Luft oder Sauerstoff, die während der Zeit, in der die jeweilige Flasche 2 von der Füllmaschine an die Verschließmaschine 1 transportiert wurde, in die Flasche 2 ev. gelangt sind, werden somit ausgespült bzw. durch CO₂-Gas ersetzt. Da die Achse A des Abschnittes 33′ und damit auch die Achse der Austrittsöffnung des Kanales 33 schräg nach oben gerichtet ist, d. h. mit der Mittelachse M bzw. mit einer diese Mittelachse aufweisenden vertikalen Ebene einen spitzen Winkel a, d. h. einen Winkel kleiner als 90° einschließt, trifft bei der CO₂-Spülung der aus dem Abschnitt 33′ austretende CO₂-Gas-Strom zunächst im wesent­ lichen auf die Innenfläche der an der Unterseite des Nieder­ halters 22 gehaltenen Verschlußkappe 3 und wird von dort reflektiert, so daß sich im wesentlichen eine Gasströmung ergibt, bei der einerseits das CO₂-Gas entsprechend den Pfeilen B durch die vorerwähnte zwischen der Flaschenmündung und der Kegelfläche der Ausnehmung 27 gebildete Öffnung nach außen abströmt und somit vorhandene Luft bzw. vorhandenen Sauerstoff aus der Ausnehmung 27 entfernt, andererseits aber auch entsprechend den Pfeilen C in die Flasche 2 einströmt.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand­ lungen möglich sind. So ist es beispielsweise möglich, zusätzlich zu der Möglichkeit einer Absenkung der Ver­ schlußkappenüberführung 54 oder aber anstelle hiervon eine Hubvorrichtung vorzusehen, mit der die Wanne 68 angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Das Anheben und Absenken der Verschlußkappenüberführung 54 hat jedoch gegenüber einem Anheben und Absenken der Wanne 68 den Vorteil, daß letztere außerhalb des Bewegungsraumes der um die Maschinenachse V umlaufenden Verschließelemente 7 angeordnet werden kann und somit ein Reinigen der Verschlußkappenüberführung 54 bei laufender Verschließmaschine 1 möglich ist.

Claims (31)

1. Verschließmaschine umlaufender Bauart zum Verschließen von Mündungslippen aufweisenden Flaschen (2) mit aus einem Magazin (55) und über eine nachgeordnete Verschlußzu­ führungsbahn (56) angelieferten Verschlußkappen (3), wie Kronenverschlüsse, Kronenkorken oder dgl. Verschlußkappen, mittels mehrerer, um eine vertikale Maschinenachse (V) umlaufender und jeweils in vertikaler Richtung heb- und senkbarer Verschließelemente (7), die zum Anpressen und anschließender bleibender Verformung der Verschlußkappen (3) auf den Flaschenmündungen je ein in einem Verschließ­ elementteil (17) aufgenommenes Verformungsorgan (29) und einen das Verformungsorgan mittig durchsetzenden Nieder­ halter (22) aufweisen und denen die Verschlußkappen über eine der Verschlußzuführungsbahn (56) nachgeordnete Verschlußkappenüberführung (54) in den Bereich des unteren Endes des jeweiligen Niederhalters (22) zugeführt werden, wobei für eine Umlaufspülung Spülkappen (46) für die Verschließelemente vorgesehen sind, von denen jede jeweils an einem Spülkappen-Anschlußbereich abnehmbar befestigt werden kann, der am unteren Bereich (7′′) jedes Ver­ schließelementes (7) am Verschließelementteil (17) vorgesehenen ist, und von denen jede in ihrem an einem Verschließelement (7) befestigten Zustand einen Spülraum (27, 23) nach unten hin abschließt, in dem das Verfor­ mungsorgan (29) sowie der Niederhalter (22) zumindest mit seinem unteren Ende und mit wenigstens einem Teilbereich einer hieran anschließenden Umfangsfläche angeordnet ist und dem Anschlüsse (39, 40) zum Zuführen eines Reinigungs­ mediums in den Spülraum sowie zum Abführen des Reinigungs­ mediums aus dem Spülraum auf getrennten Strömungswegen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlüsse zum Zuführen und Abführen des Reinigungsmediums an den Verschließelementen oberhalb der Anschlußbereiche für die ohne Dichtungen zur Trennung der Strömungswege ausgebildeten Spülkappen (46) vorgesehen sind.
2. Verschließmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschlußkappenüberführung (54) ein synchron mit dem Umlauf der Verschließelemente (7) angetriebenes Verschlußkappenüberführungsorgan (57) aufweist, welches jeweils eine Verschlußkappe (3) an ein Haltemittel am unteren Ende des Niederhalters (22) jedes sich an einer Übergabeposition der Verschlußkappenüber­ führung (54) vorbeibewegenden Verschließelementes (7) übergibt.
3. Verschließmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unterhalb der Verschlußkappenüberführung (54) ein nach oben hin offenes wannenartiges Element (68) zur Aufnahme der Reinigungs- oder Spülflüssigkeit vor gesehen ist, und daß die Verschlußkappenüberführung (54) und/oder das wannenartige Element (68) an einem Maschinen­ gestell (4) relativ zueinander derart bewegbar sind, daß sich in einer ersten Positionierung die Verschlußkappen­ überführung (54) mit ihrem Überführungselement (57) oberhalb des wannenartigen Elementes (68) oder des Flüssigkeitsspiegels der dort vorgesehenen Reinigungs-oder Spülflüssigkeit befinden und in einer zweiten Positionierung die Verschlußkappenüberführung (54) mit dem Überführungselement (57) in das wannenartige Element (68) und in die dortige Spülflüssigkeit eingetaucht sind.
4. Verschließmaschine umlaufender Bauart zum Verschließen von Mündungslippen aufweisenden Flaschen (2) mit aus einem Magazin (55) und über eine nachgeordnete Verschlußzu­ führungsbahn (56) angelieferten Verschlußkappen (3), wie Kronenverschlüsse, Kronenkorken oder dgl. Verschlußkappen, mittels mehrerer, um eine vertikale Maschinenachse (V) umlaufender und jeweils in vertikaler Richtung heb- und senkbarer Verschließelemente (7), die zum Anpressen und anschließender bleibender Verformung der Verschlußkappen (3) auf den Flaschenmündungen je ein relativ zueinander bewegliches Verformungsorgan (29) und einen das Verfor­ mungsorgan mittig durchsetzenden Niederhalter (22) aufweisen, wobei ein der Verschlußzuführungsbahn (56) nachgeordnetes, synchron mit dem Umlauf der Verschließ­ elemente (7) angetriebenes Verschlußkappenüberführungs­ organ (57) einer Verschlußkappenüberführung (54) jeweils eine Verschlußkappe (3) an ein Haltemittel am unteren Ende des Niederhalters (22) jedes sich an einer Übergabe­ position der Verschlußkappenüberführung (54) vorbei­ bewegenden Verschließelementes (7) übergibt, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Verschlußkappenüber­ führung (54) ein nach oben hin offenes wannenartiges Element (68) zur Aufnahme der Reinigungs- oder Spül­ flüssigkeit vorgesehen ist, und daß die Verschlußkappen­ überführung (54) und/oder das wannenartige Element (68) an einem Maschinengestell (4) relativ zueinander derart bewegbar sind, daß sich in einer ersten Positionierung die Verschlußkappenüberführung (54) mit ihrem Überführungs­ element (57) oberhalb des wannenartigen Elementes (68) oder des Flüssigkeitsspiegels der dort vorgesehenen Reinigungs- oder Spülflüssigkeit befinden und in einer zweiten Positionierung die Verschlußkappenüberführung (54) mit dem Überführungselement (57) in das wannenartige Element (68) bzw. in die dortige Spülflüssigkeit einge­ taucht sind.
5. Verschließmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Spülkappen (46), von denen jede jeweils an einem Spül­ kappen-Anschlußbereich abnehmbar befestigt werden kann, der am unteren Bereich (7′′) jedes Verschließelementes (7) vorgesehenen ist, und von denen jede in ihrem an einem Verschließelement (7) befestigten Zustand einen Spülraum (27, 23) nach unten hin abschließt, in welchem das Verformungsorgan (29) sowie der Niederhalter (22) zu­ mindest mit seinem unteren Ende und mit wenigstens einem Teilbereich einer hieran anschließenden Umfangsfläche angeordnet ist, sowie durch Anschlüsse (39, 40) an den Verschließelementen (7) oberhalb der Spülkappen-Anschluß­ bereiche zum Zuführen und Abführen eines Reinigungs- oder Spülmediums.
6. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Verschließelement (7) ein erster Kanal (37) ausgebildet ist, der über einen am Verschließelement (7) oberhalb des Spülkappen-Anschluß­ bereichs vorgesehenen ersten Anschluß (40) mit einer Leitung (42) zum Zuführen des Reinigungs- oder Spülmediums verbunden ist und über wenigstens eine erste Kanalöffnung in den Spülraum mündet, und daß in jedem Verschließelement (7) ein zweiter Kanal (36) ausgebildet ist, der über einen am Verschließelement (7) oberhalb des Spülkappen-Anschlußbereichs vorgesehenen zweiten Anschluß (39) mit einer Leitung (41) zum Abführen des Reinigungs- oder Spülmediums verbunden ist und über wenigstens eine zweite Kanalöffnung (38) mit dem Spülraum in Verbindung steht.
7. Verschließmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Kanal (37) über seine wenigstens eine Kanalöffnung mit einem axial unterhalb des Ver­ formungsorganes (29) gebildeten Teilbereichs (27) des Spülraumes und der zweite Kanal (36) über seine wenigstens eine Kanalöffnung (38) mit einem axial oberhalb des Verformungsorganes (29) vorgesehenen Teilbereich (23) des Spülraumes in Verbindung stehen.
8. Verschließmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Kanal über seine wenigstens eine Kanalöffnung mit einem axial unterhalb des Verformungs­ organes (29) gebildeten Teilbereichs (27) des Spülraumes und der erste Kanal über seine wenigstens eine Kanal­ öffnung mit einem axial oberhalb des Verformungsorgans (29) vorgesehenen Teilbereich (23) des Spülraumes in Verbindung stehen.
9. Verschließmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich einen Bewegungsraum für den Niederhalter (22) bildet.
10. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste oder zweite Kanal (37, 36) an einer an der Unterseite des Verschließele­ mentes (7) gebildeten Fläche (35) wenigstens eine Kanal­ öffnung aufweist.
11. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungs- oder Spül­ medium eine Reinigungs- oder Spülflüssigkeit ist.
12. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (40) zum Zuführen des Reinigungs- oder Spülmediums wahlweise mit einer Quelle für ein Inert-Gas, beispielsweise CO₂-Gas verbindbar sind.
13. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein am unteren Bereich (7′′) jedes Verschließelementes (7) vorgesehenes Zentrierorgan (24), in welchem unterhalb des Verformungsorganes (29) eine zumindest in einem Teilbereich sich kegelstumpfförmig oder konisch nach unten erweiternde und an der Unterseite (35) des Zentrierorgans (24) offene Ausnehmung (27) zum Zentrieren der jeweiligen zu verschließenden Flasche (2) im Bereich ihrer Flaschenmündung ausgebildet ist und welches bei Verschlußübergabe an der Übergabeposition mit seiner Unterseite (35) im Bereich der Ebene des unteren Endes des Niederhalters (22) liegt.
14. Verschließmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spülkappen-Anschlußbereich an dem jeweiligen Zentrierorgan gebildet ist.
15. Verschließmaschine nach Anspruch 13 oder 14, gekenn­ zeichnet durch wenigstens eine Öffnung für den Austritt des Reinigungs- oder Spülmediums an der Unterseite (35) des Zentrierorganes (24).
16. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch wenigstens eine Öffnung für den Austritt des Reinigungs- oder Spülmediums in der Aus­ nehmung (27) des Zentrierorganes (24).
17. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal (37) und der zweite Kanal (36) die Mittelachse (M) des jeweiligen Verschließelementes (7) konzentrisch umschließende Ringkanäle sind.
18. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Aus­ trittsöffnung des ersten Kanals (37) von der Austritts­ öffnung eines von diesem ersten Kanal abzweigenden Abzweigkanals (32, 33) gebildet ist, der (Abzweigkanal) in dem unteren Teil (7′′) des Verschließelementes (7) oder in der Umfangswandung des im wesentlichen hülsen­ artigen Zentrierorgans (24) ausgebildet ist.
19. Verschließmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der wenigstens eine Abzweigkanal (32, 33) zumindest auf einer Teillänge parallel zur Mittelachse (M) des Verschließelementes (7) verläuft.
20. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal (37) wenigstens eine Kanalöffnung an der Unterseite (35) des Zentrierorgans (24) aufweist.
21. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal (37) wenigstens wenigstens eine Kanalöffnung im Inneren der Ausnehmung (27) aufweist.
22. Verschließmaschine nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterseite (35) vorge­ sehene Kanalöffnung des ersten Kanals (37) einen Quer­ schnitt aufweist, der kleiner ist als der Querschnitt der in der Ausnehmung (27) des Zentrierorgans (24) vor­ gesehenen Kanalöffnung.
23. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülkappen (46) für ihre Befestigung an den Verschließelementen (7) mit einem Schnellverschluß (49, 50) versehen sind.
24. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die an die ersten Kanäle (37) führenden Leitungen (42) sowie die von den zweiten Kanälen (36) wegführenden Leitungen (41) sämtlicher Verschließelemente (7) über einen Drehverteiler (80) oder Drehverteilerabschnitt mit einer äußeren Zuleitung und Ableitung (78, 84) verbunden sind.
25. Verschließmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Drehverteiler oder Drehverteiler­ abschnitt über einen Winkelbereich von 360° wirksam ist.
26. Verschließmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Drehverteiler (80) oder Drehver­ teilerabschnitt nur über einen Winkelbereich kleiner als 360° wirksam ist.
27. Verschließmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Drehverteiler (80) oder Drehver­ teilerabschnitt nur über einen Winkelbereich in der Größenordnung von 90° wirksam ist.
28. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Überführungs­ element der Verschlußüberführung (54) in vertikaler Richtung absenkbar und anhebbar ist.
29. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das wannenartige Element (68) in vertikaler Richtung anhebbar und ab­ senkbar ist.
30. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß an dem wannenartigen Element (68) ein das dortige Niveau des Spiegels der Reinigungs- oder Spülflüssigkeit festlegender Überlauf (69) vor­ gesehen ist.
31. Verschließmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 30, gekennzeichnet durch einen Hilfsantrieb (86, 87), der zusätzlich zu einem Hauptantrieb für das Drehen eines die Verschließelemente (7) aufweisenden Trägers (8) um die vertikale Maschinenachse (V) vorgesehen ist.
DE3918504A 1989-06-07 1989-06-07 Verschließmaschine umlaufender Bauart Expired - Fee Related DE3918504C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918504A DE3918504C2 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE8915914U DE8915914U1 (de) 1989-06-07 1989-06-07
US07/530,651 US5040354A (en) 1989-06-07 1990-05-30 Arrangement for cleaning capping mechanisms of a rotary-type capping machine
FR9007021A FR2648125B1 (fr) 1989-06-07 1990-06-06 Machine de bouchage de bouteilles, de type rotatif, a dispositif fixe de lavage de ses organes de bouchage
IT48034A IT1242109B (it) 1989-06-07 1990-06-06 Macchina per la chiusura di contenitori ad organi rotanti.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918504A DE3918504C2 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Verschließmaschine umlaufender Bauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918504A1 DE3918504A1 (de) 1990-12-13
DE3918504C2 true DE3918504C2 (de) 1996-03-14

Family

ID=6382218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915914U Expired - Lifetime DE8915914U1 (de) 1989-06-07 1989-06-07
DE3918504A Expired - Fee Related DE3918504C2 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Verschließmaschine umlaufender Bauart

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915914U Expired - Lifetime DE8915914U1 (de) 1989-06-07 1989-06-07

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5040354A (de)
DE (2) DE8915914U1 (de)
FR (1) FR2648125B1 (de)
IT (1) IT1242109B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045268A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Khs Gmbh Reinigungsroboter mit Multifunktion
DE202014009785U1 (de) 2014-12-12 2015-03-09 Liese Gmbh Handhabungsanlage für Behälter
DE102021124863A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Khs Gmbh Verschließvorrichtung zum Verschließen von Behältern

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115285A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Seitz Enzinger Noll Masch Verschliesselement fuer eine verschliessmaschine
BR9106836A (pt) * 1990-09-15 1993-07-06 Kronseder Maschf Krones Processo e dispositivo para a limpeza de cabecotes de fechamento para fechar recipientes com tampas de coroa
DE9201857U1 (de) * 1991-03-28 1992-06-04 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
DE4332906A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Magdeburg Getraenkemasch Verschließorgan zum Verschließen von Flaschen mit Kronenkorken
DE4337442C2 (de) * 1993-11-03 1995-12-07 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Kronkorkenverschlußvorrichtung für Flaschen
DE29507335U1 (de) * 1995-05-03 1996-05-30 Kronseder Maschf Krones Verschließorgan für Kronenkorker
US5755155A (en) * 1997-02-28 1998-05-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Aseptic process interface group
IT1294096B1 (it) * 1997-06-06 1999-03-22 Sasib Beverage S P A Ora Sasib Procedimento di tappatura, in particolare per tappare contenitori con tappi a corona, e tappatrice.
US6662526B2 (en) * 2001-11-27 2003-12-16 Alcoa Closure Systems International, Inc. Modular turret cage for a capping machine
US6945011B2 (en) * 2003-05-29 2005-09-20 Blackhawk Molding Co., Inc. Container closure system
DE102005037127B4 (de) * 2005-08-06 2007-09-06 Khs Ag Füllelement mit Spülkappe
DE102013102963A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Krones Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Desinfektion von Formteilen
DE102014114561A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Khs Gmbh Verschließwerkzeug sowie Ziehring für ein Verschließwerkzeug
US10464109B2 (en) * 2016-11-30 2019-11-05 Nolan Smith Bottle cap thread rinsing system
JP7240095B2 (ja) * 2017-01-17 2023-03-15 フェラム パッケージング アーゲー 容器を密封するための密封機械の排出装置用の排出ヘッド
CN111533066A (zh) * 2019-11-04 2020-08-14 威世药业(如皋)有限公司 一种疫苗瓶专用的压盖机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL162347C (nl) * 1970-09-24 1980-05-16 Simonazzi Spa A & L Machine voor het aanbrengen van sluitingen op houders, zoals flessen.
DE2432276C3 (de) * 1974-07-05 1980-03-06 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Verfahren und Vorrichtung zum Weiterfördern von Kronenkorken zu den Verschlußsitzen einer Verschließmaschine
DE2722254C3 (de) * 1977-05-17 1980-08-07 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Flaschenverschließmaschine umlaufender Bauart
DE2750233A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung fuer eine einrichtung zum reinigen und sterilisieren von rotierenden fuellmaschinen
DE2913447A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Alcoa Gmbh Masch Vorrichtung zum reinigen und warten der arbeitskoepfe eines flaschenbehandlungsrundlaeufers
DE2948633A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum verschliessen von gefaessen
US4530202A (en) * 1982-01-18 1985-07-23 Aci Australia Limited Container filling machine and method
US4527377A (en) * 1982-07-06 1985-07-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Washing device in a container sealing apparatus
DE3227244C1 (de) * 1982-07-21 1984-01-05 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo Waschvorrichtung für eine Behälterverschließmaschine
DE3515334A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Gefaessverschliessmaschine
US4730631A (en) * 1985-07-22 1988-03-15 Sequoia-Turner Corporation Probe wash station
SE461032B (sv) * 1988-03-21 1989-12-18 Roby Teknik Ab Anordning vid en foerpackningsmaskin foer att ombesoerja en steril fyllningsatmosfaer
DE3843374C2 (de) * 1988-12-23 1996-09-12 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045268A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Khs Gmbh Reinigungsroboter mit Multifunktion
WO2012034641A1 (de) 2010-09-14 2012-03-22 Khs Gmbh Reinigungsroboter mit multifunktion
DE202014009785U1 (de) 2014-12-12 2015-03-09 Liese Gmbh Handhabungsanlage für Behälter
DE102021124863A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Khs Gmbh Verschließvorrichtung zum Verschließen von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
IT9048034A0 (it) 1990-06-06
US5040354A (en) 1991-08-20
FR2648125A1 (fr) 1990-12-14
IT9048034A1 (it) 1991-12-06
FR2648125B1 (fr) 1996-03-01
IT1242109B (it) 1994-02-16
DE3918504A1 (de) 1990-12-13
DE8915914U1 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918504C2 (de) Verschließmaschine umlaufender Bauart
EP0897864B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten
DE10359779B4 (de) Füllelement einer Füllmaschine
DE3008213C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Füllung von Behältern
EP2550230A1 (de) Verfahren sowie füllelement zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE102011008878A1 (de) Füllelement für Behälterbehandlungsmaschinen in Form von Füllmaschinen, Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Reinigen von Maschinenelementen an Behälterbehandlungsmaschinen
DE4115285A1 (de) Verschliesselement fuer eine verschliessmaschine
DE202020104970U1 (de) Maschine zum Verschließen von Flaschen mit Verschlüssen aus verformbarem Material
DE3722495A1 (de) Fuell- und verschliessmaschine fuer gefaesse
EP1655264A2 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
EP2748102A2 (de) Füllmaschine sowie verfahren zum steuern einer füllmaschine
DE2948633A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gefaessen
EP3331812B1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von verschliesselementen sowie verschliessmaschine
DE19735621C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern
DE2936917A1 (de) Einrichtung mit doppelreihiger behaelterfoerderung zum einfuellen von gasvorgespannten fluessigkeiten
DE3032404A1 (de) Fuellvorrichtung fuer fluessigkeiten und verfahren zum betrieb der fuellvorrichtung
DE2947035C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine
DE4402972C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Spülkappen in Gefäßfüllmaschinen
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE4208549C2 (de) Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG
DE2652653A1 (de) Verschluss-reinigungs-maschine
EP3166882A1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE4226616C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältern vor dem Befüllen
DE4208550A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum behandeln von keg, insbesondere fuellen von keg mit einem stillen oder kohlensaeurehaltigen fuellgut
DE19626680A1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AG, 47057 DUISBURG,

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee