EP2748102A2 - Füllmaschine sowie verfahren zum steuern einer füllmaschine - Google Patents

Füllmaschine sowie verfahren zum steuern einer füllmaschine

Info

Publication number
EP2748102A2
EP2748102A2 EP12743894.3A EP12743894A EP2748102A2 EP 2748102 A2 EP2748102 A2 EP 2748102A2 EP 12743894 A EP12743894 A EP 12743894A EP 2748102 A2 EP2748102 A2 EP 2748102A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
elements
closing
machine
closing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12743894.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2748102B1 (de
Inventor
Dieter-Rudolf Krulitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to SI201230845A priority Critical patent/SI2748102T1/sl
Publication of EP2748102A2 publication Critical patent/EP2748102A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2748102B1 publication Critical patent/EP2748102B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • B67C3/004Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads permanently attached to the filling machine and movable between a rest and a working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/005Cleaning outside parts of filling devices

Definitions

  • the invention relates to a filling machine according to the preamble of claim 1 and to a method according to the preamble of claim 9.
  • Filling machines for filling containers with a liquid product are available in different designs and for different filling methods (e.g.
  • filling machines of rotating design are also known, with a rotor which can be driven circumferentially about a vertical machine axis, on the circumference of which a multiplicity of filling points each having a filling material discharge opening and a container carrier are formed for filling the containers.
  • Disinfection operation is performed, namely using
  • Closing elements for example in the form of rinsing caps or rinsing sleeves, with which the filling elements are at least liquid-tight in the region of their Gretabgabeö Anlagen Maschinenen. It is also known (DE 10 2009 033 575 A1) that each filling element independently assigned and arranged on the rotor closing elements by pivoting about an axis oriented parallel to the machine axis between a parking position in which the closing element is during the filling operation, in a working position move, in which the closing element is applied below the filling element and during the cleaning and / or disinfecting operation of the filling machine in sealing position against the associated filling element.
  • each filling point which is designed as a stroke-pivot drive, not only the pivoting of the closing elements between the parking position and the working position, but also for a stroke of the closing elements parallel to the machine axis for their pressing and Wiederentfernen against or from the respective filling element.
  • This solution is structurally complex and expensive as well as prone to failure.
  • a container treatment machine of a rotating design (DE 103 40 365 A1) with a plurality of treatment stations each provided with a treatment head on the circumference of a rotor which can be driven in rotation around a vertical machine axis. Below the treatment heads is the one
  • Treatment heads are provided to different containers and / or modes of operation of the container treatment machine.
  • the interchangeable components of which an interchangeable component in each interchangeable component group is also a closure element for a CIP cleaning and / or CIP disinfection of the treatment heads, are located below the treatment heads and move with the rotor rotating in a common trajectory with the treatment heads.
  • Pivoting or twisting of the support ring can be coupled to each treatment head in each case the respectively desired interchangeable component.
  • a certain disadvantage here is, inter alia, that the arrangement of the interchangeable components in the orbit of the treatment heads, i. at the same radial distance from the machine axis as the treatment heads a minimum distance between
  • the object of the invention is to provide a filling machine with the filling elements or
  • a filling machine according to claim 1 is formed.
  • a method for controlling such a filling machine is the subject of claim 9. According to an aspect of the invention, the filling machine according to the invention differs from the prior art in that for moving the
  • Closing elements are in their parking position within the path of movement, on which the filling elements rotate when driven transport element, for example, when the rotor is driven, or that in a rotor designed as
  • Transport element located in the parking position locking elements have a radial distance from the machine axis, which is smaller than the radial distance of the filling elements of the machine axis.
  • the filling machine preferably has a separating or protective wall on the circulating transport element or rotor, which extends within the movement path of the filling elements and shields the closing elements located in the parking position with respect to the filling elements or filling positions.
  • the protective wall can be at least partially opened, specifically for releasing a movement space for the closing elements.
  • a lifting movement of the closing elements parallel to the machine axis which also preferred in this embodiment, the final sealing position between the moving into the working position closing elements and the filling elements only by lowering the Filling elements or a supporting part of this
  • Transport element or the rotor is made.
  • “Closure elements” are in the context of the invention, in particular flushing caps or rinsing sleeves, but also other, for example, plate-shaped closing elements with which at least a liquid-tight closing of the filling elements in
  • tainers are in particular cans, bottles, tubes, pouches, each made of metal, glass and / or plastic, but also other packaging materials which are suitable for filling liquid or viscous products.
  • FIGS. 1-3 each schematically illustrate a filling machine for filling
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of the present invention, in which the lifting movement of the swivel arm 12 takes place by means of an inclined plane 18 arranged in the bearing element 17.
  • the filling machine of the type generally designated 1 in the figures serves for filling containers 2 in the form of bottles with a liquid filling material.
  • the filling machine 1 on the circumference of a vertical
  • Machine axis MA circumferentially driven rotor 3 a variety of
  • the filling of the container takes place on the angular range of the rotational movement of the rotor 3 between the container inlet and the container outlet.
  • Each filling position 4 in the illustrated embodiment consists essentially of a container carrier 5 provided on a lower rotor part 3.1 which is rotatably driven about the machine axis MA and of a rotor part 3.2 which can be driven circumferentially around the machine axis MA
  • Filling element 6 for controlled feeding for example, the filling height-controlled and / or filling quantity-controlled and / or volume-controlled feeding of the filling material in the respective provided at the filling position 4 container 2.
  • Filling elements 6 are provided on the circumference of a ring boiler 7, in the
  • the container carrier 5 are executed in the illustrated embodiment as a container plate or bottle plate on which stand up with their container axis parallel to the machine axis MA oriented container with its bottom.
  • the filling machine 1 is suitable for processing containers 2 of different sizes or heights.
  • the filling machine 1 further comprises an annular separation or protective wall 9 concentrically surrounding the machine axis MA, which is held on the underside of the upper rotor part 3.2 or of the annular boiler 7 and projects downward over this underside, ie in the direction of the rotor part 3.1.
  • the protective wall 9, which is offset radially inwards relative to the filling positions 4 and thus in particular a contamination (eg by contents and / or shards of burst containers 2) of the enclosed by the protective wall 9 inner region of the filling machine 1 and the rotor 3 and the prevents there existing components, is designed so that their relation to the machine axis MA axial length, etc., also changeable to adapt to the different settings of the filling machine.
  • the protective wall 9 is formed in two parts in the illustrated embodiment, consisting of the two, each made of a metallic sheet, for example made of sheet steel, the machine axis MA concentrically enclosing annular wall elements 9.1 and 9.2. Of these, the wall element 9.1 is held on the underside of the rotor part 3.2. The wall element 9.2 is in the direction of the machine axis MA relative to the wall element 9.1
  • the wall elements 9.1 and 9.2 acting means are provided, which has these wall elements both in a first state of the protective wall 9 in which this according to the left representation of Figure 1 has its minimum axial height and the two wall elements 9.1 and 9.2 are immediately adjacent to one another, and lock and / or hold in a second state shown on the right in FIG. 1, in which the protective wall 9 has its maximum axial height and for this the wall elements 9.1 and 9.2 adjoin one another in the direction of the machine axis MA.
  • the return of the protective wall 2 from its second state to the first state takes place, for example, by lowering the rotor part 3.2.
  • at least one stop 10 is provided on the lower rotor part 3.1, for example in the form of a machine axis MA concentrically enclosing ring.
  • Stop 10 comes when lowering the upper rotor part 3.2, the wall element 9.2 with its lower edge to the plant, creating it in the wall element 9.1
  • the filling elements 6 are each provided with a probe-like, over the Greelementunterseite wegsammlung and with its axis coaxially with a Greelementachse FA or parallel to the machine axis MA oriented functional element 6.1.
  • This functional element 6.1 which, for example, a filling height determining probe and / or a gas or return gas tube and / or a Trinox tube, i. a tube which serves to introduce a controlled foaming of the contents in the headspace of the filled container 2 for a displacement of oxygen from this headspace, extends into the respective container 2 during the filling process.
  • each filling element 6 is a
  • these flushing sleeves 11 are in a parking position within the space enclosed by the protective wall 9.
  • the rinsing sleeves 11 are moved into their working position, in such a way that each rinsing sleeve 11, the associated filling element 6 on its underside and in particular in the region of the local Gregutabgabeö Anlagenong tightly closes and also receives the functional element 6.1 , as shown in FIG.
  • the flushing sleeves 11 are each attached to one end of a pivot support in the form of a cranked pivot arm 12, which is mounted by means of a hinge pin 13 on the lower rotor part 3.1 about the axis parallel to the machine axis MA and at the same time in the direction of the machine axis MA on the bolt 13 slidably is guided.
  • Swivel arms 12 is a control or pivot ring 14 is provided, which is arranged concentrically to the machine axis MA and for the pivoting of the purging sleeves 1 1 and the pivot arms 12 by a predetermined angle to the
  • Machine axis MA is rotatable, as shown in Figures 4 and 5 with the
  • Double arrow A is indicated.
  • the pivot ring 14 is for example with a
  • Swing arms 12 causes.
  • the bolt-like carrier 15 which is likewise oriented parallel to the machine axis MA with its axis, is provided on the end of the respective pivoting arm 12 remote from the flushing sleeve 11.
  • the mounting of the pivot arm 12 on the bolt 13 is located between the two ends of the pivot arm 12 and that at a distance from the purging sleeve 1 1, which is substantially greater than the distance from the driver 15th
  • a lifting cam 16 is provided, which is formed in the illustrated embodiment of an inclined surface with an imaginary, oriented perpendicular to the machine axis MA plane an acute angle, ie an angle smaller than 90 ° and includes on the respective pivot arm 12 slides during pivoting from the parking position to the working position, whereby the respective flushing sleeve 11 is raised at the same time in the direction of the machine axis MA with this pivoting.
  • the respective Flushing sleeve 11 is arranged coaxially with the axis FA of the associated filling element 6.
  • the conversion of the filling machine 1 from the operating state "filling" to the operating state "CIP cleaning and / or sterilization” takes place, for example, in such a manner that, after the filling machine 1 has been emptied, the filling machine 1 is idling. Then, when there are no more containers 2 at the filling positions 4, the upper rotor part 3.2 is lowered into the lowest position, whereby the protective wall 1 is transferred in its first state by pushing together of the wall elements 9.1 and 9.2. In immediately adjacent and interlocked wall elements 9.1, the upper rotor part 3.2 is moved back to an upper position, so that then the state shown on the left in Figure 2 is reached.
  • Rinse sleeves 11 are initially axially spaced from the filling elements 6 and in particular also from the probe elements 6.1 and the respective
  • Swivel arm supported on the lifting cam 16 takes place a lowering of the upper
  • Machine axis MA can be raised and lowered, as is indicated in this figure with the double arrow B.
  • the bearing element 17 is then preferably a common for all locking elements or purging sleeves 11 and for all pivot arms 12 ring-like, the machine axis MA concentrically enclosing bearing element.
  • Swivel arm 12 from the initial length L1 to the end length L2.
  • the swivel arm 12 is in its initial position at least partially on the inclined plane 18, so that the swivel arm 12 is raised by its movement relative to the swivel arm 12 and thus also relative to the inclined plane 18. Due to the geometric dimensions of the entire device and the movements of the pivot ring 14, the pivot arm 12 is thus a total of lifted, lengthwise shifted relative to the bearing element 17 and additionally rotated with its vertical axis about the axis of rotation of the bearing element 17.
  • the movement path of the rinsing sleeves 11 when moving between the parking position and the working position is in particular designed by the combination of the pivoting movement and the lifting movement such that the rinsing sleeves 11 even in the processing of the container with the lowest height even under the upper rotor part 3.2 Find place, and designed such that the lower edge of the protective wall 9 does not rest on the pivot arms 12 during the CIP cleaning and / or CIP disinfection, and designed so that the protruding probe-like elements 6.1 of the filling elements 6 completely absorbed in the respective rinsing sleeve can be and in this case a liquid-tight connection between the purging sleeve 11 and the filling element 6 can be made.

Abstract

Füllmaschine zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut, mit einer Vielzahl von Füllpositionen an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor, wobei jede Füllposition wenigstens ein Füllelement, einen Behälterträger sowie ein Verschließelement, z.B. in Form einer Spülkappe oder Spülhülse aufweist, und wobei jedes Verschließelement durch einen Antrieb zwischen einer Parkposition innerhalb der Bewegungsbahn der Füllelemente und einer Arbeitsposition bewegbar ist, in der das jeweilige Verschließelement achsgleich mit dem zugehörigen Füllelement unter diesem angeordnet ist.

Description

Füllmaschine sowie Verfahren zum Steuern einer Füllmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Füllmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 9.
Füllmaschinen zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sind in unterschiedlichen Ausführungen und für unterschiedliche Füllmethoden (z.B.
Druckfüllen, druckloses Füllen, Freistrahlfüllen usw.) bekannt. Bekannt sind insbesondere auch Füllmaschinen umlaufender Bauart mit einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor, an dessen Umfang eine Vielzahl von jeweils ein Füllelement mit Füllgutabgabeöffnung und einen Behälterträger aufweisende Füllstellen zum Füllen der Behälter gebildet sind.
Allein schon aus hygienischen Gründen, insbesondere auch zur Vermeidung einer Verkeimung der Füllmaschine sowie ggs. auch bei einem Produktwechsel ist erforderlich, die Füllmaschine und insbesondere auch deren das Füllgut führenden Komponenten und/oder Strömungswege zu reinigen und/oder zu des desinfizieren bzw. sterilisieren, wobei diese Reinigung und/oder Desinfektion grundsätzlich als CIP-Reinigung und/oder CIP-Desinfektion in einem Reinigungs- und/oder
Desinfektionsbetrieb durchgeführt wird, und zwar bei unter Verwendung von
Verschließelementen, beispielsweise in Form von Spülkappen oder Spülhülsen, mit denen die Füllelemente im Bereich ihrer Füllgutabgabeöffnungen zumindest flüssigkeitsdicht verschlossenen sind. Bekannt ist hierbei auch (DE 10 2009 033 575 A1 ), dass jedem Füllelement eigenständig zugeordnete und am Rotor angeordnete Verschließelemente durch Schwenken um eine parallel zur Maschinenachse orientierte Achse zwischen einer Parkposition, in der sich das Verschließelement während des Füllbetriebes befindet, in eine Arbeitsposition zu bewegen, in der sich das Verschließelement unterhalb des Füllelementes und während des Reinigungs- und/oder Desinfektionsbetriebes der Füllmaschine in Dichtlage gegen das zugehörige Füllelement angepresst anliegt. Für die Bewegung der Verschließelemente ist an jeder Füllstelle ein eigenständiger pneumatischer Antrieb vorgesehen, der als Hub-Schwenk-Antrieb ausgeführt ist, und zwar nicht nur das Schwenken der Verschließelemente zwischen der Parkposition und der Arbeitsposition, sondern auch für einen Hub der Verschließelemente parallel zur Maschinenachse für deren Anpressen und Wiederentfernen gegen bzw. von dem betreffenden Füllelement. Diese Lösung ist konstruktiv aufwendig und teuer sowie auch störanfällig.
Bekannt ist weiterhin eine Behälterbehandlungsmaschine umlaufender Bauart (DE 103 40 365 A1) mit mehreren am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors vorgesehenen Behandlungsstationen mit jeweils einem Behandlungskopf. Unterhalb der Behandlungsköpfe ist ein die
Maschinenachse konzentrisch umschließenden Tragring vorzusehen, an dem in Tragringumfangsrichtung aufeinander folgend mehrere Wechselbauteilgruppen mit jeweils mehreren unterschiedlichen Wechselbauteilen zur Anpassung der
Behandlungsköpfe an unterschiedliche Behälter und/oder Betriebsweisen der Behälterbehandlungsmaschine vorgesehen sind. Die Wechselbauteile, von denen ein Wechselbauteil in jeder Wechselbauteilgruppe auch ein Verschließelement für eine CIP-Reinigung und/oder CIP-Desinfektion der Behandlungsköpfe ist, befinden sich unterhalb der Behandlungsköpfe und bewegen sich bei umlaufendem Rotor auf einer gemeinsamen Bewegungsbahn mit den Behandlungsköpfen. Durch
Verschwenken oder Verdrehen des Tragringes kann jeweils das jeweils gewünschte Wechselbauteil an jeden Behandlungskopf angekoppelt werden. Ein gewisser Nachteil hierbei ist u.a., dass durch die Anordnung der Wechselbauteile auf der Umlaufbahn der Behandlungsköpfe, d.h. in demselben radialen Abstand von der Maschinenachse wie die Behandlungsköpfe ein Mindestabstand zwischen
benachbarten Behandlungsköpfen eingehalten werden muss, wodurch sich u.a.
Einschränkungen in konstruktiver Hinsicht ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Füllmaschine mit den Füllelementen bzw.
Füllpositionen jeweils zugeordneten Verschließelementen aufzuzeigen, die
(Füllmaschine) ein Bewegen der Verschließelemente zwischen ihrer Parkposition und ihrer Arbeitsposition bei vereinfachter konstruktiver Ausbildung und hoher Betriebssicherheit ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Füllmaschine entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Verfahren zum Steuern einer derartigen Füllmaschine ist Gegenstand des Patentanspruchs 9. Einem Aspekt der Erfindung entsprechend unterscheidet sich die erfindungsgemäße Füllmaschine vom Stand der Technik dadurch, dass für das Bewegen der
Verschließelemente zwischen ihrer Parkposition und ihrer Arbeitsposition ein gemeinsamer Stell- oder Schwenkantrieb vorgesehen ist, und dass sich die
Verschließelemente in ihrer Parkposition innerhalb der Bewegungsbahn befinden, auf der die Füllelemente bei angetriebenem Transportelement, beispielsweise bei angetriebenem Rotor umlaufen, bzw. dass bei einem als Rotor ausgebildeten
Transportelement die in der Parkposition befindlichen Verschließelemente einen radialen Abstand von der Maschinenachse besitzen, der kleiner ist als der radiale Abstand der Füllelemente von der Maschinenachse.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Füllmaschine vorzugsweise an dem umlaufenden Transportelement oder Rotor eine Trenn- oder Schutzwand auf, die sich innerhalb der Bewegungsbahn der Füllelemente erstreckt und die in der Parkposition befindlichen Verschließelemente gegenüber den Füllelementen oder Füllpositionen abschirmt. Zum Bewegen der Verschließelemente zwischen ihrer Parkposition und Arbeitsposition kann die Schutzwand zumindest teilweise geöffnet werden, und zwar zur Freigabe eines Bewegungsraumes für die Verschließelemente. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt bei der Bewegung der Verschließelemente zwischen der Parkposition und der Arbeitsposition zusätzlich eine Hubbewegung der Verschließelemente parallel zur Maschinenachse, wobei auch bei dieser Ausführungsform bevorzugt die endgültige Dichtlage zwischen den in die Arbeitsposition bewegten Verschließelementen und den Füllelementen erst durch Absenken der Füllelemente bzw. eines diese tragenden Teils des
Transportelementes oder des Rotors hergestellt wird.
„Verschließelemente" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Spülkappen oder Spülhülsen, aber auch andere, beispielsweise plattenförmige Verschließelemente, mit denen zumindest ein flüssigkeitsdichtes Verschließen der Füllelemente im
Bereich ihrer Füllgutabgabeöffnungen möglich ist, und zwar insbesondere auch unter Ausbildung eines die jeweilige Füllgutabgabeöffnung einschließenden, nach außen hin geschlossenen Strömungsweges für ein flüssiges Medium, beispielsweise für ein bei der CIP-Reinigung und/oder CIP-Desinfektion verwendetes Reinigungs- und/oder Desinfektionsmediums.
„Behälter" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen, Flaschen, Tuben, Pourches, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung
Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren
Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - 3 jeweils in schematischer Darstellung eine Füllmaschine zum Füllen von
Behältern in Form von Flaschen in unterschiedlichen
Betriebszuständen;
Fig. 4 und 5 jeweils in schematischer Draufsicht einige der Verschließelemente der
Füllmaschine der Figuren 1 - 3, zusammen mit ihren Schwenkträgern oder -armen und einem Steuerring in der Parkposition bzw. in der Arbeitsposition der Verschließelemente;
Fig. 6 in einer vereinfachten schematischen Seitenansicht eines der
Verschließelemente zusammen mit seinem Schwenkträger- oder -arm, und die Fig. 7 und 8 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Hubbewegung des Schwenkarms 12 mittels einer im Lagerelement 17 angeordneten schiefen Ebene 18 erfolgt.
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Füllmaschine umlaufender Bauart dient zum Füllen von Behältern 2 in Form von Flaschen mit einem flüssigen Füllgut. Hierfür weist die Füllmaschine 1 am Umfang eines um eine vertikale
Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotors 3 eine Vielzahl von
Füllpositionen 4 auf, denen die zu füllenden Behälter 2 an einem Behältereinlauf zugeführt und die gefüllten Behälter 2 an einem Behälterauslauf entnommen werden. Das Füllen der Behälter erfolgt auf dem Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors 3 zwischen den Behältereinlauf und den Behälterauslauf.
Jede Füllposition 4 besteht bei der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen aus einem an einem unteren, um die Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotorteil 3.1 vorgesehenen Behälterträger 5 und aus einem an einem oberen um die Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotorteil 3.2 vorgesehenen
Füllelement 6 zum gesteuerten Zuführen, beispielsweise zum füllhöhen-gesteuerten und/oder füllmengen-gesteuerten und/oder volumen-gesteuerten Zuführen des Füllgutes in den jeweiligen an der Füllposition 4 vorgesehenen Behälter 2. Die
Füllelemente 6 sind am Umfang eines Ringkessels 7 vorgesehen, der im
Wesentlichen das obere Rotorteil 3.2 bildet und während des Füllbetriebes mit dem flüssigen Füllgut teilgefüllt ist, und zwar zur Ausbildung eines oberen Gasraumes und eines unteren Flüssigkeitsraumes. Letzterer steht mit den Füllelementen 6 in
Verbindung. Die Behälterträger 5 sind bei der dargestellten Ausführungsform als Behälterteller oder Flaschenteller ausgeführt, auf denen die mit ihrer Behälterachse parallel zur Maschinenachse MA orientierten Behälter mit ihrem Boden aufstehen. Die Füllmaschine 1 ist zur Verarbeitung von Behältern 2 unterschiedlicher Größe bzw. Höhe geeignet. Hierfür ist das Rotoroberteil 3.2 in Richtung der
Maschinenachse MA relativ zum Behälterunterteil 3.1 verstellbar, und zwar über mehrere, teleskopartig ausgebildete Tragsäulen 8. Die Füllmaschine 1 umfasst weiterhin eine die Maschinenachse MA konzentrisch umschließende ringförmige Trenn- oder Schutzwand 9, die an der Unterseite des oberen Rotorteils 3.2 bzw. des Ringkessels 7 gehalten ist und über diese Unterseite nach unten, d.h. in Richtung des Rotorteils 3.1 wegesteht. Die Schutzwand 9, die gegenüber den Füllpositionen 4 radial nach innen versetzt ist und die somit insbesondere ein Verschmutzen (z.B. durch Füllgut und/oder Scherben von geplatzten Behältern2) des von der Schutzwand 9 umschlossenen inneren Bereichs der Füllmaschine 1 bzw. des Rotors 3 und der dortigen Komponenten verhindert, ist so ausgeführt, dass ihre bezogen auf die Maschinenachse MA axiale Länge u.a. auch zur Anpassung an die unterschiedlichen Einstellungen der Füllmaschine veränderbar ist.
Die Figur 1 zeigt in der linken Darstellung die Einstellung der Füllmaschine für die Verarbeitung von Behältern 2 mit der kleinsten Höhe, wobei sich das Rotorteil 3.2 in der untersten Stellung befindet, und in der rechten Darstellung die Einstellung der Füllmaschine 1 für die Verarbeitung der Behälter 2 mit der maximalen Höhe, wobei sich dementsprechend das Rotorteil 3.2 in der obersten Stellung befindet.
Die Schutzwand 9 ist bei der dargestellten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet, und zwar bestehend aus den beiden, jeweils aus einem metallischen Flachmaterial, beispielsweise aus Stahlblech gefertigten, die Maschinenachse MA konzentrisch umschließenden kreisringförmigen Wandelementen 9.1 und 9.2. Von diesen ist das Wandelement 9.1 an der Unterseite des Rotorteils 3.2 gehalten. Das Wandelement 9.2 ist in Richtung der Maschinenachse MA relativ zum Wandelement 9.1
verschiebbar. Weiterhin sind nicht näher dargestellte, beispielsweise zwischen den Wandelementen 9.1 und 9.2 wirkende Mittel vorgesehen, die diese Wandelemente sowohl in einem ersten Zustand der Schutzwand 9, in der diese entsprechend der linken Darstellung der Figur 1 ihre minimale axiale Höhe aufweist und die beiden Wandelemente 9.1 und 9.2 unmittelbar einander benachbart sind, sowie in einem zweiten in der Figur 1 rechts dargestellten Zustand aneinander verriegeln und/oder halten, in dem die Schutzwand 9 ihre maximale axiale Höhe aufweist und hierfür die Wandelemente 9.1 und 9.2 in Richtung der Maschinenachse MA aneinander anschließen. Das Rückführen der Schutzwand 2 aus ihren zweiten Zustand in den ersten Zustand erfolgt beispielsweise durch Absenken des Rotorteils 3.2. Hierfür ist am unteren Rotorteil 3.1 wenigstens ein Anschlag 10 vorgesehen, beispielsweise in Form eines die Maschinenachse MA konzentrisch umschließenden Rings. Gegen diesen
Anschlag 10 kommt beim Absenken des oberen Rotorteils 3.2 das Wandelement 9.2 mit seinem unteren Rand zur Anlage, wodurch es in das Wandelement 9.1
eingeschoben wird und nach dem vollständigen Absenken des Rotorteils 3.2 sich die Schutzwand 9 in ihrem ersten Zustand befindet. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Füllelemente 6 jeweils mit einem sondenartigen, über die Füllelementunterseite wegstehenden und mit seiner Achse achsgleich mit einer Füllelementachse FA bzw. parallel zur Maschinenachse MA orientierten Funktionselement 6.1 versehen. Dieses Funktionselement 6.1 , welches beispielsweise eine die Füllhöhe bestimmende Sonde und/oder ein Gas- oder Rückgasrohr und/oder ein Trinoxrohr, d.h. ein Rohr ist, welches zum Einbringen eines zu einem gesteuerten Aufschäumen des Füllgutes im Kopfraum der gefüllten Behälter 2 für ein Verdrängen von Sauerstoff aus diesem Kopfraum dient, reicht während des Füllprozesses in den jeweiligen Behälter 2 hinein. Für eine CIP-Reinigung und/oder Sterilisation ist jedem Füllelement 6 ein
Verschließelement in Form einer Spülkappe oder Spülhülse 1 zugeordnet. Während des Füllbetriebes befinden sich diese Spülhülsen 11 in einer Parkposition innerhalb des von der Schutzwand 9 umschlossenen Raumes. Für die CIP-Reinigung und/oder Desinfektion sind die Spülhülsen 11 in ihre Arbeitsposition bewegt, und zwar derart, dass jede Spülhülse 11 das zugehörige Füllelement 6 an seiner Unterseite und dabei insbesondere auch im Bereich der dortigen Füllgutabgabeöffnung dicht verschließt und auch das Funktionselement 6.1 aufnimmt, wie dies in der Figur 3 dargestellt ist.
Das Überführen der Spülhülsen aus ihrer in der Figur 1 sowie in der Figur 2 links dargestellten Parkposition in die in der Figur 2 rechts bzw. in der Figur 3 dargestellte Arbeitsposition erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform durch Schwenken um jeweils eine Achse parallel zur Maschinenachse MA sowie durch gleichzeitiges Anheben der Spülhülsen 11 in der Achsrichtung parallel zur Maschinenachse MA. Es versteht sich jedoch von selbst, dass das Anheben der Spülhülsen 11 nicht zwingend gleichzeitig zu dem Schwenken der Spülhülsen 1 1 erfolgen muss.
Die Spülhülsen 11 sind hierfür jeweils an einem Ende eines Schwenkträgers in Form eines gekröpften Schwenkarmes 12 befestigt, der mittels eines Gelenkbolzens 13 am unteren Rotorteil 3.1 um die Achse parallel zur Maschinenachse MA schwenkbar gelagert sowie zugleich auch in Richtung der Maschinenachse MA an dem Bolzen 13 verschiebbar geführt ist. Für das gemeinsame Schwenken sämtlicher Spülhülsen 1 1 bzw. deren
Schwenkarme 12 ist ein Steuer- oder Schwenkring 14 vorgesehen, der konzentrisch zur Maschinenachse MA angeordnet ist und für das Schwenken der Spülhülsen 1 1 bzw. der Schwenkarme 12 um einen vorgegebenen Winkelbetrag um die
Maschinenachse MA drehbar ist, wie dies in den Figuren 4 und 5 mit dem
Doppelpfeil A angedeutet ist. Der Schwenkring 14 ist beispielsweise mit einer
Vielzahl von Steuerschlitzen versehen, in die jeweils ein bolzenförmiger Mitnehmer 15 jedes Schwenkarmes 12 eingreift, und zwar derart, dass die Drehbewegung A des Schwenkringes 14 die erforderliche Schwenkbewegung sämtlicher
Schwenkarme 12 bewirkt.
Bei der in den Figuren 1 - 5 dargestellten Ausführungsform ist der mit seiner Achse ebenfalls parallel zur Maschinenachse MA orientierte bolzenartige Mitnehmer 15 an dem der Spülhülse 11 entfernt liegenden Ende des jeweiligen Schwenkarmes 12 vorgesehen. Die Lagerung des Schwenkarmes 12 am Bolzen 13 befindet sich zwischen den beiden Enden des Schwenkarmes 12 und zwar in einem Abstand von der Spülhülse 1 1 , der wesentlich größer ist als der Abstand von dem Mitnehmer 15.
An jeder Füllposition 4 ist eine Hubkurve 16 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform von einer Schrägfläche gebildet ist, die mit einer gedachten, senkrecht zur Maschinenachse MA orientierten Ebene einen spitzen Winkel, d.h. einen Winkel kleiner als 90° einschließt und auf der der jeweilige Schwenkarm 12 beim Schwenken aus der Parkposition in die Arbeitsposition gleitet, wodurch die jeweilige Spülhülse 11 mit diesem Schwenken gleichzeitig auch in Richtung der Maschinenachse MA angehoben wird. In der Arbeitsposition ist die jeweilige Spülhülse 11 achsgleich mit der Achse FA des zugehörigen Füllelementes 6 angeordnet.
Die Umstellung der Füllmaschine 1 von dem Betriebszustand„Füllen" auf den Betriebszustand„CIP-Reinigung und/oder Sterilisation" erfolgt beispielsweise so, dass nach dem Leerfahren der Füllmaschine 1 , d.h. dann, wenn sich keine Behälter 2 mehr an den Füllpositionen 4 befinden, das obere Rotorteil 3.2 in die unterste Position abgesenkt wird, wodurch durch Zusammenschieben der Wandelemente 9.1 und 9.2 die Schutzwand 1 in ihrem ersten Zustand überführt wird. Bei unmittelbar einander benachbarten und aneinander verriegelten Wandelementen 9.1 wird das obere Rotorteil 3.2 in eine obere Stellung zurück bewegt, sodass dann der in der Figur 2 links dargestellte Zustand erreicht ist. Danach werden sämtliche Spülhülsen 11 durch Schwenken des Schwenkringes 1 in ihre Arbeitsposition geschwenkt und dabei angehoben, wie dies in der Figur 2 rechts dargestellt ist. Es versteht sich, dass die Schwenk- und Hubbewegung der Spülhülsen 11 und der Schwenkarme 12 sowie die axiale Länge, die die Schutzwand 9 in ihrem ersten Zustand aufweist, derart aneinander angepasst sind, dass die Spülhülsen 11 und die Schwenkarme 12 bei dieser Schwenk- und Hubbewegung nicht gegen den unteren Rand der Schutzwand 9 anschlagen, sondern stets einen ausreichenden Abstand von der Schutzwand 9 aufweisen. Auch bei in der Arbeitposition befindlichen Spülhülsen 11 ist die
Schutzwand 9 von den Schwenkarmen 12 beabstandet.
Nach der Positionierung der Spülhülsen 11 in ihrer Arbeitsstellung, in der die
Spülhülsen 11 zunächst noch von den Füllelementen 6 und insbesondere auch von deren Sondenelementen 6.1 axial beabstandet sind und sich der jeweilige
Schwenkarm an der Hubkurve 16 abstützt, erfolgt ein Absenken des oberen
Rotorteils 3.2, sodass schließlich sämtliche Füllelemente 6 mit ihrer Unterseite jeweils gegen eine Spülhülse 11 abgedichtet anliegen und die sondenartigen
Funktionselemente 6.1 der jeweiligen Spülhülse 11 aufgenommen sind. Nach Durchführung der CIP-Reinigung und/oder CIP-Desinfektion erfolgt das Rückführen der Spülhülsen 11 in ihre Parkposition, und zwar zunächst durch Anheben des oberen Rotorteils 3.2 und durch anschließendes Schwenken und Absenkens. In der Parkposition sind die Spülhülsen 11 innerhalb eines von der Schutzwand 9 oder deren gedachte Verlängerung umschlossenen Raumes aufgenommen. In der Arbeitsposition befinden sich die Spülhülsen 11 bezogen auf die Maschinenachse MA außerhalb dieses Raumes.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass das Anheben bzw. Absenken der Spülhülsen 11 beim Bewegen bzw. Schwenken zwischen der Parkposition und der Arbeitsposition durch Hubkurven 16 erfolgt. Auch andere Ausführungen sind möglich, beispielsweise entsprechend der Figur 6 dadurch, dass die Schwenkarme 12 an einem Lagerelement 17 gelagert sind, welches seinerseits in Richtung der
Maschinenachse MA anhebbar und absenkbar ist, wie dies in dieser Figur mit dem Doppelpfeil B angedeutet ist. Das Lagerelement 17 ist dann bevorzugt ein für sämtliche Verschließelemente bzw. Spülhülsen 11 bzw. für sämtliche Schwenkarme 12 gemeinsames ringartiges, die Maschinenachse MA konzentrisch umschließendes Lagerelement.
Bei dem in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die
Hubbewegung des Schwenkarms mittels einer, innerhalb des Lagerelementes 17 angeordneten schiefen Ebene 18 bewirkt. Geometrisch an diese schiefe Ebene 18 angepasst, ist beispielsweise das vordere Ende des Schwenkarms 12 in einem, zur schiefen Ebene 18 passenden Winkel ausgebildet und liegt vorzugsweise auch auf der schiefen Ebene 18 auf.
Soll nun die Spülhülse 11 aus ihrer Ausgangslage in ihre Arbeitsposition bewegt werden, so bewegt sich der Schwenkring 14 aus seiner Ausgangslage auf das
Lagerelement 17 zu, wobei der Schwenkarm 12 durch das Lagerelement 12 hindurch bewegt wird. Die Bewegung des Schwenkarms 12 ergibt sich durch die Verkürzung der zwischen Schwenkring 14 und Lagerelement 17 befindlichen Länge des
Schwenkarms 12 von der Ausgangslänge L1 auf die Endlänge L2.
Wie aus der Fig. 7 ersichtlich, liegt der Schwenkarm 12 in seiner Ausgangslage zumindest teilweise auf der schiefen Ebene 18 auf, so dass der Schwenkarm 12 durch seine Bewegung relativ zum Schwenkarm 12 und somit auch relativ zur schiefen Ebene 18 angehoben wird. Bedingt durch die geometrischen Abmessungen der gesamten Vorrichtung und die Bewegungen des Schwenkringes 14 wird der Schwenkarm 12 insgesamt also angehoben, längenmäßig relativ zum Lagerelement 17 verschoben und zusätzlich mit seiner Hochachse um die Drehachse des Lagerelementes 17 gedreht.
Dabei ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung unerheblich, in welcher
Reihenfolge die einzelnen Bewegungen erfolgen, und welcher Größe die einzelnen Teilbewegungen aufweisen.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ist insbesondere durch die Kombination der Schwenkbewegung und der Hubbewegung die Bewegungsbahn der Spülhülsen 11 beim Bewegen zwischen der Parkposition und der Arbeitsposition derart gestaltet, dass die Spülhülsen 11 auch bei der Verarbeitung der Behälter mit der geringsten Höhe noch unter dem oberen Rotorteil 3.2 Platz finden, und derart gestaltet, dass die Unterkante der Schutzwand 9 während der CIP-Reinigung und/oder CIP- Desinfektion nicht auf den Schwenkarmen 12 aufliegt, und derart gestaltet, dass die überstehenden sondenartigen Elemente 6.1 der Füllelemente 6 vollständig in der jeweiligen Spülhülse aufgenommen werden können und hierbei eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Spülhülse 11 und dem Füllelement 6 hergestellt werden kann.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind. So ist es insbesondere auch möglich, die Position der Schwenkachse und des Mitnehmers 15 an den Schwenkarmen 12 zu vertauschen, und zwar derart, dass der Mitnehmer 15 zwischen den beiden Enden des jeweiligen Schwenkarmes 12 vorgesehen ist.
Bezugszeichenliste
1 Füllmaschine
2 Behälter
3 Rotor
3.1 , 3.2 Rotorteil
4 Füllposition
5 Behälterträger
6 Füllelement
6.1 sondenartiges Funktionselement
7 Ringkessel
8 Tragsäule
9 Schutzwand
9.1 , 9.2 Wandelement
10 Anschlag
11 Spülhülse
12 Schwenkträger oder Schwenkarm
13 Schwenk- und Führungsbolzen
14 Schwenkring
15 Mitnehmer
16 Hubkurve
17 Lagerelement
18 Schiefe Ebene
A Schwenkbewegung des Schwenkrings 14 B Hubbewegung des Lagerelementes 17
FA Füllelementachse
MA Maschinenachse

Claims

Patentansprüche
Füllmaschine zum Füllen von Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut, mit einer Vielzahl von Füllpositionen (4) an einem umlaufend antreibbaren
Transportelement, beispielsweise an einem um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor, wobei jede Füllposition wenigstens ein Füllelement (6), einen Behälterträger (5) sowie ein Verschließelement, z.B. in Form einer Spülkappe oder Spülhülse (11) aufweist, wobei jedes
Verschließelement durch einen Antrieb (14, 15) zwischen einer Parkposition innerhalb der Bewegungsbahn der Füllelemente (6) und einer Arbeitsposition bewegbar ist, in der das jeweilige Verschließelement (11) achsgleich mit dem zugehörigen Füllelement (6) unter diesem angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, dass für sämtliche Verschließelemente (11) der Füllmaschine (1) ein gemeinsamer Stellantrieb (14, 15) vorgesehen ist.
Füllmaschine zum Füllen von Behältern
(2) mit einem flüssigen Füllgut, mit einer Vielzahl von Füllpositionen (4) an einem umlaufend antreibbaren
Transportelement, beispielsweise an einem um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Rotor, wobei jede Füllposition wenigstens ein Füllelement (6), einen Behälterträger (5) sowie ein Verschließelement, z.B. in Form einer Spülkappe oder Spülhülse (11) aufweist, wobei jedes
Verschließelement durch einen Antrieb (14, 15) zwischen einer Parkposition innerhalb der Bewegungsbahn der Füllelemente (6) und einer Arbeitsposition bewegbar ist, in der das jeweilige Verschließelement (11) achsgleich mit dem zugehörigen Füllelement (6) unter diesem angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine sich entlang der Bewegungsbahn der Füllelemente (6)
erstreckende und innerhalb dieser Bewegungsbahn vorzugsweise am
Transportelement oder Rotor (3) angeordnete Schutzwand (9), wobei axiale Höhe, die die Schutzwand (9) in Richtung der wenigstens eine
Maschinenachse (MA) aufweist, für die Freigabe eines Bewegungsraumes reduzierbar ist, in dem die Verschließelemente (11) zwischen der Parkposition und der Arbeitsposition bewegt werden.
3. Füllmaschine nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine sich entlang der Bewegungsbahn der Füllelemente (6) erstreckende und innerhalb dieser Bewegungsbahn vorzugsweise am Transportelement oder Rotor (3) angeordnete Schutzwand (9), wobei axiale Höhe, die die Schutzwand (9) in Richtung der wenigstens eine Maschinenachse (MA) aufweist, für die Freigabe eines Bewegungsraumes reduzierbar ist, in dem die Verschließelemente (11) zwischen der Parkposition und der Arbeitsposition bewegt werden.
4. Füllmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für sämtliche Verschließelemente (11) der Füllmaschine (1) ein gemeinsamer Stellantrieb (14, 15) vorgesehen ist.
5. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verschließelemente (11) durch Schwenken um wenigstens eine Achse parallel zur Maschinenachse (MA) zwischen der Parkposition und der Arbeitsposition bewegt werden.
6. Füllmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verschließelemente (11) jeweils an einem um die wenigstens eine
Schwenkachse (13) schwenkbaren Schwenkträger oder Schwenkarm (12) vorgesehen sind.
7. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (16, 17) zur Erzeugung einer gesteuerten Hubbewegung der Verschließelemente (11) bei ihrer Bewegung zwischen der Parkposition und der Arbeitsposition in Richtung der Maschinenachse (MA), vorzugsweise zum Anheben der Verschließelemente (11) beim Bewegen aus der Parkposition in die Arbeitsposition sowie zum Senken der Verschließelemente (11) beim Bewegen aus der Arbeitsposition in die Parkposition.
8. Füllmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung der Hubbewegung der Verschließelemente (11) von Hubkurven, beispielsweise von mit den Verschließelementen (11) oder deren Bewegungsoder Schenkträger zusammenwirkenden Hubkurven (16) und/oder von in Richtung der Maschinenachse (MA) gesteuert bewegbaren Lagern oder Schwenklagern (17) für die Verschließelemente (11) gebildet sind, wobei die Hubkurven (16) vorzugsweise für jede Füllposition (4) gesondert vorgesehen sind bzw. die Schwenklager bevorzugt von einem für sämtliche Füllpositionen (4) oder von einem für mehrere Füllpositionen jeweils gemeinsamen
Lagerelement (17) gebildet ist.
9. Verfahren zum Steuern einer Füllmaschine, die nach einem der
vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und deren Rotor (3) aus einem unteren, vorzugsweise die Behälterträger (5) aufweisenden Rotorteil (3.1) sowie aus einem oberen, die Füllelemente (6) aufweisenden Rotorteil (3.2) besteht, welches in Richtung der Maschinenachse (MA) höhenverstellbar am unteren Rotorteil (3.1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen der Verschließelemente (11) zwischen ihrer Parkposition und ihrer Arbeitsposition bei angehobenen oberen Rotorteil (3.2) erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
flüssigkeitsdichte Verschließen der Füllelemente (6) mit den zugehörigen Verschließelementen (11) durch Absenken der Füllelemente (6) auf die in ihrer Arbeitsposition befindlichen Verschließelemente (11) erfolgt, und zwar durch Absenken des oberen Rotorteils (3.2).
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei
Ausbildung der Füllmaschine (1) mit Schutzwand (9) diese vor dem Bewegen der Verschließelemente (11) in einen Zustand mit reduzierter axialer Höhe gebracht wird.
EP12743894.3A 2011-08-23 2012-08-02 Füllmaschine sowie verfahren zum steuern einer füllmaschine Active EP2748102B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201230845A SI2748102T1 (sl) 2011-08-23 2012-08-02 Polnilni stroj in postopek za krmiljenje polnilnega stroja

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110840A DE102011110840A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Füllmaschine sowie Verfahren zum Steuern einer Füllmaschine
PCT/EP2012/003280 WO2013026523A2 (de) 2011-08-23 2012-08-02 Füllmaschine sowie verfahren zum steuern einer füllmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2748102A2 true EP2748102A2 (de) 2014-07-02
EP2748102B1 EP2748102B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=46639422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12743894.3A Active EP2748102B1 (de) 2011-08-23 2012-08-02 Füllmaschine sowie verfahren zum steuern einer füllmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9284173B2 (de)
EP (1) EP2748102B1 (de)
DE (1) DE102011110840A1 (de)
SI (1) SI2748102T1 (de)
WO (1) WO2013026523A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113621A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Krones Ag Füllorgan zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen Behälter sowie Verfahren zum Reinigen des Füllorgans
DE102014109589A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Khs Gmbh Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern
EP2987611B1 (de) * 2014-08-20 2017-09-27 Krones AG Formfüllmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Formfüllmaschine
EP2987732B1 (de) * 2014-08-20 2018-05-02 Krones AG Formfüllmaschine
DE102015111140A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Khs Gmbh Positionier-, Halte- und/oder Führungssystem für Behälter, Behältertransporteur und Behälterbehandlungsmaschine
DE102018100353B4 (de) 2018-01-09 2020-08-06 Khs Gmbh Füllvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720733B1 (fr) * 1994-06-02 1996-07-19 Serac Sa Dispositif de remplissage comportant un collecteur de nettoyage fixé à un conduit de distribution.
IT1281670B1 (it) * 1996-01-16 1998-02-26 Gruppo Bertolaso Spa Metodo ed apparato di sanificazione per macchine ed impianti di riempimento in particolare di prodotti alimentari
JPH1191877A (ja) * 1997-09-12 1999-04-06 Toyo Shokuhin Kikai Kk 充填バルブの洗浄装置
FR2791338B1 (fr) * 1999-03-26 2002-07-12 Serac Group Dispositif de remplissage de recipients equipe d'un dispositif de nettoyage integre
DE10340365A1 (de) 2003-09-02 2005-03-24 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Wechseln von an umlaufenden Behälterbehandlungsmaschinen angeordneten Bauteilen
ITPN20040021A1 (it) 2004-03-19 2004-06-19 Servizi Tecnici Avanzati S R L "impianto di riempimento di bottiglie con valvola di riempimento perfezionata"
FR2911594B1 (fr) * 2007-01-22 2009-04-03 Sidel Participations Machine de remplissage equipee d'un dispositif de nettoyage avec membrane deformable
DE102007024102A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Khs Ag Behandlungsmaschine
IT1393974B1 (it) * 2009-04-30 2012-05-17 Gruppo Bertolaso Spa Macchina riempitrice e metodo di sanificazione di detta macchina riempitrice
DE102009033557A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Krones Ag Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken mit CIP-Kappen-Steuerung
DE102009033575B4 (de) 2009-07-16 2011-07-21 Winkler+Dünnebier AG, 56564 Folienmesser mit Saugkammer
DE102010013132A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013026523A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
SI2748102T1 (sl) 2017-02-28
WO2013026523A2 (de) 2013-02-28
DE102011110840A1 (de) 2013-02-28
WO2013026523A3 (de) 2013-06-27
EP2748102B1 (de) 2016-11-30
US9284173B2 (en) 2016-03-15
US20140216597A1 (en) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111496B3 (de) Hubelement mit ausfahrbarer Spülhülse
EP2748102B1 (de) Füllmaschine sowie verfahren zum steuern einer füllmaschine
EP2881361B1 (de) Füllorgan zum abfüllen eines füllprodukts in einem behälter sowie verfahren zum reinigen des füllorgans
DE102011111483A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP2999635A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum betrieb einer behälterbehandlungsmaschine
EP1655264B1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
EP3066043B1 (de) Verfahren sowie behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
EP2409946B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behälnissen mit Spülkappe
EP2640660B1 (de) Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine zum freistrahlfüllen von flaschen oder dergleichen behältern
EP2409947B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältnissen mit einem Reinigungssystem
EP2162381B1 (de) Behandlungsmaschine
DE102014109810B3 (de) Füllsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Füllsystems
EP2900590B1 (de) Füllmaschine
EP2847123B1 (de) Füllmaschine
DE19735621C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von jeweils in einer Behälteraufnahme von schrittweise umlaufend angetriebenen Zellenblechen umfangsrandig eingehängten Behältern, vorzugsweise Kunststoffbechern
EP3166882B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE4332327A1 (de) Behälterfüllmaschine
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE4208549A1 (de) Behandlungsstation fuer eine vorrichtung zum behandeln von keg, insbesondere zum reinigen oder fuellen von keg
EP4077200A1 (de) Füllmaschine
WO2010060587A2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160901

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 849595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008927

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008927

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 849595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12